Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799.

Bild:
<< vorherige Seite


Die Stärke und Dauer der Zusammenziehungen ist desto größer, je günstiger der Ort oder die Form der Theile, an welchen sich beyde Metalle berühren, dem Uebergange der elektrischen Materie ist.

Endlich ist die Lebhaftigkeit der Zusammenziehungen desto größer, je mehr die Nerven derjenigen Muskeln, worinn sie erfolgen, und die an diese Nerven applicirten Metalle, isolirt sind. Muthmaßungen über die Ursache dieser Erscheinungen.

Daß bey den erzählten Versuchen die Elektricität auf eine vorzügliche Art mitwirke, läßt sich kaum verkennen. Wenn die erzählten Phänomene der Muskular-contractionen und der Empfindungen des Geschmacks und Gesichts von einer gemeinschaftlichen Ursache herrühren (wie dieses die Aehnlichkeit ihrer Gesetze anzuzeigen scheint), so ist weiter keine physische Ursache bekannt, auf welche man im gegenwärtigen Falle muthmaßen könnte, als die Elektricität. Diese ist eines der kräftigsten Reizungsmittel, sie erregt sauren Geschmack und Empfindung des Lichts, und in den angeführten Gesetzen der Phänomene liegt soviel besondere Beziehung auf elektrische Leitungskraft und auf Gesetze der elektrischen Mittheilung überhaupt, daß man dadurch fast unmittelbar auf diese Ursache gewiesen wird.

Ueberdies hat Volta dargethan, daß der thierische Nerve ein überaus empfindliches Elektrometer sey, und die schwächste Elektricität durch Zusammenziehungen in den Muskeln, in die er gehet, angebe; daß diese Zusammenziehungen desto stärker sind, je mehr der Nerve isolirt ist; und daß sie auch dann statt finden, wenn die Elektricität nicht selbst in die Muskeln übergehen kan, sondern blos die Nerven allein von ihr gereizt werden. Diese Versuche scheinen zu erweisen, daß die Elektricität ihre Kraft nicht unmittelbar auf die Muskeln ausübe, sondern die Zusammenziehungen blos durch Reizung der Nerven hervorbringe.

Eben so verhält es sich mit den hier zu erklärenden Erscheinungen. In denjenigen Muskeln, welche mit keinen


Die Staͤrke und Dauer der Zuſammenziehungen iſt deſto groͤßer, je guͤnſtiger der Ort oder die Form der Theile, an welchen ſich beyde Metalle beruͤhren, dem Uebergange der elektriſchen Materie iſt.

Endlich iſt die Lebhaftigkeit der Zuſammenziehungen deſto groͤßer, je mehr die Nerven derjenigen Muskeln, worinn ſie erfolgen, und die an dieſe Nerven applicirten Metalle, iſolirt ſind. Muthmaßungen uͤber die Urſache dieſer Erſcheinungen.

Daß bey den erzaͤhlten Verſuchen die Elektricitaͤt auf eine vorzuͤgliche Art mitwirke, laͤßt ſich kaum verkennen. Wenn die erzaͤhlten Phaͤnomene der Muskular-contractionen und der Empfindungen des Geſchmacks und Geſichts von einer gemeinſchaftlichen Urſache herruͤhren (wie dieſes die Aehnlichkeit ihrer Geſetze anzuzeigen ſcheint), ſo iſt weiter keine phyſiſche Urſache bekannt, auf welche man im gegenwaͤrtigen Falle muthmaßen koͤnnte, als die Elektricitaͤt. Dieſe iſt eines der kraͤftigſten Reizungsmittel, ſie erregt ſauren Geſchmack und Empfindung des Lichts, und in den angefuͤhrten Geſetzen der Phaͤnomene liegt ſoviel beſondere Beziehung auf elektriſche Leitungskraft und auf Geſetze der elektriſchen Mittheilung uͤberhaupt, daß man dadurch faſt unmittelbar auf dieſe Urſache gewieſen wird.

Ueberdies hat Volta dargethan, daß der thieriſche Nerve ein uͤberaus empfindliches Elektrometer ſey, und die ſchwaͤchſte Elektricitaͤt durch Zuſammenziehungen in den Muskeln, in die er gehet, angebe; daß dieſe Zuſammenziehungen deſto ſtaͤrker ſind, je mehr der Nerve iſolirt iſt; und daß ſie auch dann ſtatt finden, wenn die Elektricitaͤt nicht ſelbſt in die Muskeln uͤbergehen kan, ſondern blos die Nerven allein von ihr gereizt werden. Dieſe Verſuche ſcheinen zu erweiſen, daß die Elektricitaͤt ihre Kraft nicht unmittelbar auf die Muskeln ausuͤbe, ſondern die Zuſammenziehungen blos durch Reizung der Nerven hervorbringe.

Eben ſo verhaͤlt es ſich mit den hier zu erklaͤrenden Erſcheinungen. In denjenigen Muskeln, welche mit keinen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="2">
              <p>
                <pb facs="#f0300" xml:id="P.5.288" n="288"/><lb/>
              </p>
              <p>Die Sta&#x0364;rke und Dauer der Zu&#x017F;ammenziehungen i&#x017F;t de&#x017F;to gro&#x0364;ßer, je gu&#x0364;n&#x017F;tiger der Ort oder die Form der Theile, an welchen &#x017F;ich beyde Metalle beru&#x0364;hren, dem Uebergange der elektri&#x017F;chen Materie i&#x017F;t.</p>
              <p>Endlich i&#x017F;t die Lebhaftigkeit der Zu&#x017F;ammenziehungen de&#x017F;to gro&#x0364;ßer, je mehr die Nerven derjenigen Muskeln, worinn &#x017F;ie erfolgen, und die an die&#x017F;e Nerven applicirten Metalle, i&#x017F;olirt &#x017F;ind. <hi rendition="#c">Muthmaßungen u&#x0364;ber die Ur&#x017F;ache die&#x017F;er Er&#x017F;cheinungen.</hi></p>
              <p>Daß bey den erza&#x0364;hlten Ver&#x017F;uchen die Elektricita&#x0364;t auf eine vorzu&#x0364;gliche Art mitwirke, la&#x0364;ßt &#x017F;ich kaum verkennen. Wenn die erza&#x0364;hlten Pha&#x0364;nomene der Muskular-contractionen und der Empfindungen des Ge&#x017F;chmacks und Ge&#x017F;ichts von einer gemein&#x017F;chaftlichen Ur&#x017F;ache herru&#x0364;hren (wie die&#x017F;es die Aehnlichkeit ihrer Ge&#x017F;etze anzuzeigen &#x017F;cheint), &#x017F;o i&#x017F;t weiter keine phy&#x017F;i&#x017F;che Ur&#x017F;ache bekannt, auf welche man im gegenwa&#x0364;rtigen Falle muthmaßen ko&#x0364;nnte, als die Elektricita&#x0364;t. Die&#x017F;e i&#x017F;t eines der kra&#x0364;ftig&#x017F;ten Reizungsmittel, &#x017F;ie erregt &#x017F;auren Ge&#x017F;chmack und Empfindung des Lichts, und in den angefu&#x0364;hrten Ge&#x017F;etzen der Pha&#x0364;nomene liegt &#x017F;oviel be&#x017F;ondere Beziehung auf elektri&#x017F;che Leitungskraft und auf Ge&#x017F;etze der elektri&#x017F;chen Mittheilung u&#x0364;berhaupt, daß man dadurch fa&#x017F;t unmittelbar auf die&#x017F;e Ur&#x017F;ache gewie&#x017F;en wird.</p>
              <p>Ueberdies hat <hi rendition="#b">Volta</hi> dargethan, daß der thieri&#x017F;che Nerve ein u&#x0364;beraus empfindliches Elektrometer &#x017F;ey, und die &#x017F;chwa&#x0364;ch&#x017F;te Elektricita&#x0364;t durch Zu&#x017F;ammenziehungen in den Muskeln, in die er gehet, angebe; daß die&#x017F;e Zu&#x017F;ammenziehungen de&#x017F;to &#x017F;ta&#x0364;rker &#x017F;ind, je mehr der Nerve i&#x017F;olirt i&#x017F;t; und daß &#x017F;ie auch dann &#x017F;tatt finden, wenn die Elektricita&#x0364;t nicht &#x017F;elb&#x017F;t in die Muskeln u&#x0364;bergehen kan, &#x017F;ondern blos die Nerven allein von ihr gereizt werden. Die&#x017F;e Ver&#x017F;uche &#x017F;cheinen zu erwei&#x017F;en, daß die Elektricita&#x0364;t ihre Kraft nicht unmittelbar auf die Muskeln ausu&#x0364;be, &#x017F;ondern die Zu&#x017F;ammenziehungen blos durch Reizung der Nerven hervorbringe.</p>
              <p>Eben &#x017F;o verha&#x0364;lt es &#x017F;ich mit den hier zu erkla&#x0364;renden Er&#x017F;cheinungen. In denjenigen Muskeln, welche mit keinen<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[288/0300] Die Staͤrke und Dauer der Zuſammenziehungen iſt deſto groͤßer, je guͤnſtiger der Ort oder die Form der Theile, an welchen ſich beyde Metalle beruͤhren, dem Uebergange der elektriſchen Materie iſt. Endlich iſt die Lebhaftigkeit der Zuſammenziehungen deſto groͤßer, je mehr die Nerven derjenigen Muskeln, worinn ſie erfolgen, und die an dieſe Nerven applicirten Metalle, iſolirt ſind. Muthmaßungen uͤber die Urſache dieſer Erſcheinungen. Daß bey den erzaͤhlten Verſuchen die Elektricitaͤt auf eine vorzuͤgliche Art mitwirke, laͤßt ſich kaum verkennen. Wenn die erzaͤhlten Phaͤnomene der Muskular-contractionen und der Empfindungen des Geſchmacks und Geſichts von einer gemeinſchaftlichen Urſache herruͤhren (wie dieſes die Aehnlichkeit ihrer Geſetze anzuzeigen ſcheint), ſo iſt weiter keine phyſiſche Urſache bekannt, auf welche man im gegenwaͤrtigen Falle muthmaßen koͤnnte, als die Elektricitaͤt. Dieſe iſt eines der kraͤftigſten Reizungsmittel, ſie erregt ſauren Geſchmack und Empfindung des Lichts, und in den angefuͤhrten Geſetzen der Phaͤnomene liegt ſoviel beſondere Beziehung auf elektriſche Leitungskraft und auf Geſetze der elektriſchen Mittheilung uͤberhaupt, daß man dadurch faſt unmittelbar auf dieſe Urſache gewieſen wird. Ueberdies hat Volta dargethan, daß der thieriſche Nerve ein uͤberaus empfindliches Elektrometer ſey, und die ſchwaͤchſte Elektricitaͤt durch Zuſammenziehungen in den Muskeln, in die er gehet, angebe; daß dieſe Zuſammenziehungen deſto ſtaͤrker ſind, je mehr der Nerve iſolirt iſt; und daß ſie auch dann ſtatt finden, wenn die Elektricitaͤt nicht ſelbſt in die Muskeln uͤbergehen kan, ſondern blos die Nerven allein von ihr gereizt werden. Dieſe Verſuche ſcheinen zu erweiſen, daß die Elektricitaͤt ihre Kraft nicht unmittelbar auf die Muskeln ausuͤbe, ſondern die Zuſammenziehungen blos durch Reizung der Nerven hervorbringe. Eben ſo verhaͤlt es ſich mit den hier zu erklaͤrenden Erſcheinungen. In denjenigen Muskeln, welche mit keinen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/300
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799, S. 288. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/300>, abgerufen am 21.11.2024.