Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799.

Bild:
<< vorherige Seite


hier die Berührung wieder auf, und B kömmt aufs neue in die erste Lage A gegenüber. Bey beständigem Fortdrehen muß also das Gleichgewicht der Elektricitäten immer mehr gestört werden: denn die 99 Theile in A und B bleiben, der 1 Theil in C aber nimmt immer zu, und der entgegengesetzte in der Kugel gleichfalls. Durch ein fortgesetztes Umdrehen werden also die Intensitäten immer größer; sie erreichen endlich ihr Maximum, und die Platten geben sich einen Funken, der das Gleichgewicht herstellt.

Eilf bis zwanzig Umdrehungen bringen gewöhnlich diesen Funken hervor, ohne daß man die mindeste Elektricität von außen an den Apparat gebracht hat. Wird gelegentlich ein oder der andere Theil mit der Erde in Verbindung gebracht, so zeigen sich einige Abänderungen, die aber ohne Schwierigkeit auf die allgemeinen Grundsätze der elektrischen Wirkungskreise gebracht werden können.

Mit diesem Apparat kan man nun eine äußerst schwache Elektricität merklich machen, wenn man die Kugel mit dem untern Theile, die Scheibe A mit dem Deckel des Bennetschen Elektrometers verbindet, und dem letztern die schwache Elektricität mittheilt, während das Queerstück GH die zwey Stifte der Scheiben A und C berührt. Es bleibt aber freylich die Wirkung ungewiß, weil man die schon vorher in den Scheiben befindliche Elektricität in eben dem Verhältnisse mit verstärkt. Könnte man diese Schwierigkeit heben, so würde dieser Apparat wegen der Leichtigkeit und Geschwindigkeit seines Gebrauchs, und der Gewißheit, die er über die positive oder negative Beschaffenheit gewährt, zu Vervielfältigung der Elektricität unter allen am besten dienen.

Von den Methoden, die Gegenwart kleiner Quantitäten natürlicher oder künstlicher Elektricität zu entdecken und ihre Beschaffenheit zu erkennen, von Tiberius Cavallo, aus den Philos. Trans. Vol. LXXVIII. Part. I. p. 1--21. übers. in Grens Journal d. Phys. I. B. S. 49. u. f.

Beschreibung eines neuen elektrischen Instruments, welches -- den doppelten Zustand der Elektricität hervorbringt, in einem Schreiben des Herrn W. Nicholson an Herrn Banks, aus den Phil. Trans. Vol. LXXVIII. P. II. p. 403--437. übers. ebend. II. B. S. 61. u. f.


hier die Beruͤhrung wieder auf, und B koͤmmt aufs neue in die erſte Lage A gegenuͤber. Bey beſtaͤndigem Fortdrehen muß alſo das Gleichgewicht der Elektricitaͤten immer mehr geſtoͤrt werden: denn die 99 Theile in A und B bleiben, der 1 Theil in C aber nimmt immer zu, und der entgegengeſetzte in der Kugel gleichfalls. Durch ein fortgeſetztes Umdrehen werden alſo die Intenſitaͤten immer groͤßer; ſie erreichen endlich ihr Maximum, und die Platten geben ſich einen Funken, der das Gleichgewicht herſtellt.

Eilf bis zwanzig Umdrehungen bringen gewoͤhnlich dieſen Funken hervor, ohne daß man die mindeſte Elektricitaͤt von außen an den Apparat gebracht hat. Wird gelegentlich ein oder der andere Theil mit der Erde in Verbindung gebracht, ſo zeigen ſich einige Abaͤnderungen, die aber ohne Schwierigkeit auf die allgemeinen Grundſaͤtze der elektriſchen Wirkungskreiſe gebracht werden koͤnnen.

Mit dieſem Apparat kan man nun eine aͤußerſt ſchwache Elektricitaͤt merklich machen, wenn man die Kugel mit dem untern Theile, die Scheibe A mit dem Deckel des Bennetſchen Elektrometers verbindet, und dem letztern die ſchwache Elektricitaͤt mittheilt, waͤhrend das Queerſtuͤck GH die zwey Stifte der Scheiben A und C beruͤhrt. Es bleibt aber freylich die Wirkung ungewiß, weil man die ſchon vorher in den Scheiben befindliche Elektricitaͤt in eben dem Verhaͤltniſſe mit verſtaͤrkt. Koͤnnte man dieſe Schwierigkeit heben, ſo wuͤrde dieſer Apparat wegen der Leichtigkeit und Geſchwindigkeit ſeines Gebrauchs, und der Gewißheit, die er uͤber die poſitive oder negative Beſchaffenheit gewaͤhrt, zu Vervielfaͤltigung der Elektricitaͤt unter allen am beſten dienen.

Von den Methoden, die Gegenwart kleiner Quantitaͤten natuͤrlicher oder kuͤnſtlicher Elektricitaͤt zu entdecken und ihre Beſchaffenheit zu erkennen, von Tiberius Cavallo, aus den Philoſ. Trans. Vol. LXXVIII. Part. I. p. 1—21. uͤberſ. in Grens Journal d. Phyſ. I. B. S. 49. u. f.

Beſchreibung eines neuen elektriſchen Inſtruments, welches — den doppelten Zuſtand der Elektricitaͤt hervorbringt, in einem Schreiben des Herrn W. Nicholſon an Herrn Banks, aus den Phil. Trans. Vol. LXXVIII. P. II. p. 403—437. uͤberſ. ebend. II. B. S. 61. u. f.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="2">
              <p><pb facs="#f0319" xml:id="P.5.307" n="307"/><lb/>
hier die Beru&#x0364;hrung wieder auf, und <hi rendition="#aq">B</hi> ko&#x0364;mmt aufs neue in die er&#x017F;te Lage <hi rendition="#aq">A</hi> gegenu&#x0364;ber. Bey be&#x017F;ta&#x0364;ndigem Fortdrehen muß al&#x017F;o das Gleichgewicht der Elektricita&#x0364;ten immer mehr ge&#x017F;to&#x0364;rt werden: denn die 99 Theile in <hi rendition="#aq">A</hi> und <hi rendition="#aq">B</hi> bleiben, der 1 Theil in <hi rendition="#aq">C</hi> aber nimmt immer zu, und der entgegenge&#x017F;etzte in der Kugel gleichfalls. Durch ein fortge&#x017F;etztes Umdrehen werden al&#x017F;o die Inten&#x017F;ita&#x0364;ten immer gro&#x0364;ßer; &#x017F;ie erreichen endlich ihr Maximum, und die Platten geben &#x017F;ich einen Funken, der das Gleichgewicht her&#x017F;tellt.</p>
              <p>Eilf bis zwanzig Umdrehungen bringen gewo&#x0364;hnlich die&#x017F;en Funken hervor, ohne daß man die minde&#x017F;te Elektricita&#x0364;t von außen an den Apparat gebracht hat. Wird gelegentlich ein oder der andere Theil mit der Erde in Verbindung gebracht, &#x017F;o zeigen &#x017F;ich einige Aba&#x0364;nderungen, die aber ohne Schwierigkeit auf die allgemeinen Grund&#x017F;a&#x0364;tze der elektri&#x017F;chen Wirkungskrei&#x017F;e gebracht werden ko&#x0364;nnen.</p>
              <p>Mit die&#x017F;em Apparat kan man nun eine a&#x0364;ußer&#x017F;t &#x017F;chwache Elektricita&#x0364;t merklich machen, wenn man die Kugel mit dem untern Theile, die Scheibe <hi rendition="#aq">A</hi> mit dem Deckel des Bennet&#x017F;chen Elektrometers verbindet, und dem letztern die &#x017F;chwache Elektricita&#x0364;t mittheilt, wa&#x0364;hrend das Queer&#x017F;tu&#x0364;ck <hi rendition="#aq">GH</hi> die zwey Stifte der Scheiben <hi rendition="#aq">A</hi> und <hi rendition="#aq">C</hi> beru&#x0364;hrt. Es bleibt aber freylich die Wirkung ungewiß, weil man die &#x017F;chon vorher in den Scheiben befindliche Elektricita&#x0364;t in eben dem Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e mit ver&#x017F;ta&#x0364;rkt. Ko&#x0364;nnte man die&#x017F;e Schwierigkeit heben, &#x017F;o wu&#x0364;rde die&#x017F;er Apparat wegen der Leichtigkeit und Ge&#x017F;chwindigkeit &#x017F;eines Gebrauchs, und der Gewißheit, die er u&#x0364;ber die po&#x017F;itive oder negative Be&#x017F;chaffenheit gewa&#x0364;hrt, zu Vervielfa&#x0364;ltigung der Elektricita&#x0364;t unter allen am be&#x017F;ten dienen.</p>
              <p>Von den Methoden, die Gegenwart kleiner Quantita&#x0364;ten natu&#x0364;rlicher oder ku&#x0364;n&#x017F;tlicher Elektricita&#x0364;t zu entdecken und ihre Be&#x017F;chaffenheit zu erkennen, von <hi rendition="#b">Tiberius Cavallo,</hi> aus den <hi rendition="#aq">Philo&#x017F;. Trans. Vol. LXXVIII. Part. I. p. 1&#x2014;21.</hi> u&#x0364;ber&#x017F;. in <hi rendition="#b">Grens</hi> Journal d. Phy&#x017F;. <hi rendition="#aq">I.</hi> B. S. 49. u. f.</p>
              <p>Be&#x017F;chreibung eines neuen elektri&#x017F;chen In&#x017F;truments, welches &#x2014; den doppelten Zu&#x017F;tand der Elektricita&#x0364;t hervorbringt, in einem Schreiben des Herrn <hi rendition="#b">W. Nichol&#x017F;on</hi> an Herrn <hi rendition="#b">Banks,</hi> aus den <hi rendition="#aq">Phil. Trans. Vol. LXXVIII. P. II. p. 403&#x2014;437.</hi> u&#x0364;ber&#x017F;. ebend. <hi rendition="#aq">II.</hi> B. S. 61. u. f.<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[307/0319] hier die Beruͤhrung wieder auf, und B koͤmmt aufs neue in die erſte Lage A gegenuͤber. Bey beſtaͤndigem Fortdrehen muß alſo das Gleichgewicht der Elektricitaͤten immer mehr geſtoͤrt werden: denn die 99 Theile in A und B bleiben, der 1 Theil in C aber nimmt immer zu, und der entgegengeſetzte in der Kugel gleichfalls. Durch ein fortgeſetztes Umdrehen werden alſo die Intenſitaͤten immer groͤßer; ſie erreichen endlich ihr Maximum, und die Platten geben ſich einen Funken, der das Gleichgewicht herſtellt. Eilf bis zwanzig Umdrehungen bringen gewoͤhnlich dieſen Funken hervor, ohne daß man die mindeſte Elektricitaͤt von außen an den Apparat gebracht hat. Wird gelegentlich ein oder der andere Theil mit der Erde in Verbindung gebracht, ſo zeigen ſich einige Abaͤnderungen, die aber ohne Schwierigkeit auf die allgemeinen Grundſaͤtze der elektriſchen Wirkungskreiſe gebracht werden koͤnnen. Mit dieſem Apparat kan man nun eine aͤußerſt ſchwache Elektricitaͤt merklich machen, wenn man die Kugel mit dem untern Theile, die Scheibe A mit dem Deckel des Bennetſchen Elektrometers verbindet, und dem letztern die ſchwache Elektricitaͤt mittheilt, waͤhrend das Queerſtuͤck GH die zwey Stifte der Scheiben A und C beruͤhrt. Es bleibt aber freylich die Wirkung ungewiß, weil man die ſchon vorher in den Scheiben befindliche Elektricitaͤt in eben dem Verhaͤltniſſe mit verſtaͤrkt. Koͤnnte man dieſe Schwierigkeit heben, ſo wuͤrde dieſer Apparat wegen der Leichtigkeit und Geſchwindigkeit ſeines Gebrauchs, und der Gewißheit, die er uͤber die poſitive oder negative Beſchaffenheit gewaͤhrt, zu Vervielfaͤltigung der Elektricitaͤt unter allen am beſten dienen. Von den Methoden, die Gegenwart kleiner Quantitaͤten natuͤrlicher oder kuͤnſtlicher Elektricitaͤt zu entdecken und ihre Beſchaffenheit zu erkennen, von Tiberius Cavallo, aus den Philoſ. Trans. Vol. LXXVIII. Part. I. p. 1—21. uͤberſ. in Grens Journal d. Phyſ. I. B. S. 49. u. f. Beſchreibung eines neuen elektriſchen Inſtruments, welches — den doppelten Zuſtand der Elektricitaͤt hervorbringt, in einem Schreiben des Herrn W. Nicholſon an Herrn Banks, aus den Phil. Trans. Vol. LXXVIII. P. II. p. 403—437. uͤberſ. ebend. II. B. S. 61. u. f.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/319
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799, S. 307. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/319>, abgerufen am 21.11.2024.