worden, daß hier der Raum mangelt, auch nur die vornehmsten davon umständlich zu beschreiben. Ich schränke mich also billig auf kurze Anzeigen der hauptsächlichsten Vorschläge ein, und werde nur von einigen Glasscheibenmaschinen, deren Verbesserung man in Holland ungemein weit getrieben hat, etwas umständlichere Nachricht geben.
Herr Bohnenberger, dessen Buch (Beschreibung einiger Elektrisirmaschinen und elektrischer Versuche. Stuttgardt, 1783. 8. mit Fortsetzungen, die 6te und letzte 1791. 8.) lesenswerthe Beyträge zur Geschichte der Elektrisirmaschinen und der dazu gebrauchten Stoffe liefert, hat unter andern auch Maschinen von eigner Erfindung angegeben. Eine davon (2te Forts.), als Nachahmung der Walkierschen (Wörterb. Th. I. S. 803.) angegeben, ist in der That von der Trommelmaschine des Herrn Lichtenberg (Th. I. S. 801.) fast gar nicht unterschieden.
Eine andere (3te Forts.) ist gleichfalls eine Trommelmaschine mit einem etwas einfachern Gestell, wo an der Trommel nicht allein äußerlich oben und unten, sondern auch inwendig, Reiber von Katzenfell angebracht sind, damit das aufgespannte Zeug auf beyden Seiten gerieben und zugleich das Runzeln desselben verhütet werde. Dem gefirnißten Taffet giebt Hr. B. den Vorzug vor dem Wollenrasch; Tamys oder andere geglättete Wollenzeuge räth er nicht zu nehmen, denn sie schwächen nach ihm die Elektricität. Auch eine Cylindermaschine, deren erster Leiter eine eigne Einrichtung hat, wird von Hrn. B. (3te Forts.) beschrieben.
Von der Beschreibung der großen im Teylerischen Museum zu Haarlem befindlichen Scheibenmaschine ist im Jahre 1787 der zweyte Theil in holländischer Sprache mit illuminirten Kupfern erschienen (Erste Vervolg der Proefneemingen, gedaan met Teylers Elektrizeermaschine. gr. 4.). Beyde Theile sind übersetzt worden (Beschreibung einer ungemein großen Elektrisirmaschine, und der damit im Teylerischen Museum zu Haarlem angestellten Versuche, durch Martinus van Marum; a. d. Holl. Leipzig, 1786, 4. Erste Fortsetzung. Leipzig, 1788. 4.). Bey Vergleichung dieser großen Maschine mit einer andern von völlig gleicher
worden, daß hier der Raum mangelt, auch nur die vornehmſten davon umſtaͤndlich zu beſchreiben. Ich ſchraͤnke mich alſo billig auf kurze Anzeigen der hauptſaͤchlichſten Vorſchlaͤge ein, und werde nur von einigen Glasſcheibenmaſchinen, deren Verbeſſerung man in Holland ungemein weit getrieben hat, etwas umſtaͤndlichere Nachricht geben.
Herr Bohnenberger, deſſen Buch (Beſchreibung einiger Elektriſirmaſchinen und elektriſcher Verſuche. Stuttgardt, 1783. 8. mit Fortſetzungen, die 6te und letzte 1791. 8.) leſenswerthe Beytraͤge zur Geſchichte der Elektriſirmaſchinen und der dazu gebrauchten Stoffe liefert, hat unter andern auch Maſchinen von eigner Erfindung angegeben. Eine davon (2te Fortſ.), als Nachahmung der Walkierſchen (Woͤrterb. Th. I. S. 803.) angegeben, iſt in der That von der Trommelmaſchine des Herrn Lichtenberg (Th. I. S. 801.) faſt gar nicht unterſchieden.
Eine andere (3te Fortſ.) iſt gleichfalls eine Trommelmaſchine mit einem etwas einfachern Geſtell, wo an der Trommel nicht allein aͤußerlich oben und unten, ſondern auch inwendig, Reiber von Katzenfell angebracht ſind, damit das aufgeſpannte Zeug auf beyden Seiten gerieben und zugleich das Runzeln deſſelben verhuͤtet werde. Dem gefirnißten Taffet giebt Hr. B. den Vorzug vor dem Wollenraſch; Tamys oder andere geglaͤttete Wollenzeuge raͤth er nicht zu nehmen, denn ſie ſchwaͤchen nach ihm die Elektricitaͤt. Auch eine Cylindermaſchine, deren erſter Leiter eine eigne Einrichtung hat, wird von Hrn. B. (3te Fortſ.) beſchrieben.
Von der Beſchreibung der großen im Teyleriſchen Muſeum zu Haarlem befindlichen Scheibenmaſchine iſt im Jahre 1787 der zweyte Theil in hollaͤndiſcher Sprache mit illuminirten Kupfern erſchienen (Erſte Vervolg der Proefneemingen, gedaan met Teylers Elektrizeermaſchine. gr. 4.). Beyde Theile ſind uͤberſetzt worden (Beſchreibung einer ungemein großen Elektriſirmaſchine, und der damit im Teyleriſchen Muſeum zu Haarlem angeſtellten Verſuche, durch Martinus van Marum; a. d. Holl. Leipzig, 1786, 4. Erſte Fortſetzung. Leipzig, 1788. 4.). Bey Vergleichung dieſer großen Maſchine mit einer andern von voͤllig gleicher
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="2"><p><pbfacs="#f0323"xml:id="P.5.311"n="311"/><lb/>
worden, daß hier der Raum mangelt, auch nur die vornehmſten davon umſtaͤndlich zu beſchreiben. Ich ſchraͤnke mich alſo billig auf kurze Anzeigen der hauptſaͤchlichſten Vorſchlaͤge ein, und werde nur von einigen Glasſcheibenmaſchinen, deren Verbeſſerung man in Holland ungemein weit getrieben hat, etwas umſtaͤndlichere Nachricht geben.</p><p>Herr <hirendition="#b">Bohnenberger,</hi> deſſen Buch (Beſchreibung einiger Elektriſirmaſchinen und elektriſcher Verſuche. Stuttgardt, 1783. 8. mit Fortſetzungen, die 6te und letzte 1791. 8.) leſenswerthe Beytraͤge zur Geſchichte der Elektriſirmaſchinen und der dazu gebrauchten Stoffe liefert, hat unter andern auch Maſchinen von eigner Erfindung angegeben. Eine davon (2te Fortſ.), als Nachahmung der <hirendition="#b">Walkierſchen</hi> (Woͤrterb. Th. <hirendition="#aq">I.</hi> S. 803.) angegeben, iſt in der That von der Trommelmaſchine des Herrn <hirendition="#b">Lichtenberg</hi> (Th. <hirendition="#aq">I.</hi> S. 801.) faſt gar nicht unterſchieden.</p><p>Eine andere (3te Fortſ.) iſt gleichfalls eine Trommelmaſchine mit einem etwas einfachern Geſtell, wo an der Trommel nicht allein aͤußerlich oben und unten, ſondern auch inwendig, Reiber von Katzenfell angebracht ſind, damit das aufgeſpannte Zeug auf beyden Seiten gerieben und zugleich das Runzeln deſſelben verhuͤtet werde. Dem gefirnißten Taffet giebt Hr. B. den Vorzug vor dem Wollenraſch; Tamys oder andere geglaͤttete Wollenzeuge raͤth er nicht zu nehmen, denn ſie ſchwaͤchen nach ihm die Elektricitaͤt. Auch eine Cylindermaſchine, deren erſter Leiter eine eigne Einrichtung hat, wird von Hrn. B. (3te Fortſ.) beſchrieben.</p><p>Von der Beſchreibung der großen im Teyleriſchen Muſeum zu Haarlem befindlichen Scheibenmaſchine iſt im Jahre 1787 der zweyte Theil in hollaͤndiſcher Sprache mit illuminirten Kupfern erſchienen <hirendition="#aq">(Erſte Vervolg der Proefneemingen, gedaan met Teylers Elektrizeermaſchine. gr. 4.).</hi> Beyde Theile ſind uͤberſetzt worden (Beſchreibung einer ungemein großen Elektriſirmaſchine, und der damit im Teyleriſchen Muſeum zu Haarlem angeſtellten Verſuche, durch <hirendition="#b">Martinus van Marum;</hi> a. d. Holl. Leipzig, 1786, 4. Erſte Fortſetzung. Leipzig, 1788. 4.). Bey Vergleichung dieſer großen Maſchine mit einer andern von voͤllig gleicher<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[311/0323]
worden, daß hier der Raum mangelt, auch nur die vornehmſten davon umſtaͤndlich zu beſchreiben. Ich ſchraͤnke mich alſo billig auf kurze Anzeigen der hauptſaͤchlichſten Vorſchlaͤge ein, und werde nur von einigen Glasſcheibenmaſchinen, deren Verbeſſerung man in Holland ungemein weit getrieben hat, etwas umſtaͤndlichere Nachricht geben.
Herr Bohnenberger, deſſen Buch (Beſchreibung einiger Elektriſirmaſchinen und elektriſcher Verſuche. Stuttgardt, 1783. 8. mit Fortſetzungen, die 6te und letzte 1791. 8.) leſenswerthe Beytraͤge zur Geſchichte der Elektriſirmaſchinen und der dazu gebrauchten Stoffe liefert, hat unter andern auch Maſchinen von eigner Erfindung angegeben. Eine davon (2te Fortſ.), als Nachahmung der Walkierſchen (Woͤrterb. Th. I. S. 803.) angegeben, iſt in der That von der Trommelmaſchine des Herrn Lichtenberg (Th. I. S. 801.) faſt gar nicht unterſchieden.
Eine andere (3te Fortſ.) iſt gleichfalls eine Trommelmaſchine mit einem etwas einfachern Geſtell, wo an der Trommel nicht allein aͤußerlich oben und unten, ſondern auch inwendig, Reiber von Katzenfell angebracht ſind, damit das aufgeſpannte Zeug auf beyden Seiten gerieben und zugleich das Runzeln deſſelben verhuͤtet werde. Dem gefirnißten Taffet giebt Hr. B. den Vorzug vor dem Wollenraſch; Tamys oder andere geglaͤttete Wollenzeuge raͤth er nicht zu nehmen, denn ſie ſchwaͤchen nach ihm die Elektricitaͤt. Auch eine Cylindermaſchine, deren erſter Leiter eine eigne Einrichtung hat, wird von Hrn. B. (3te Fortſ.) beſchrieben.
Von der Beſchreibung der großen im Teyleriſchen Muſeum zu Haarlem befindlichen Scheibenmaſchine iſt im Jahre 1787 der zweyte Theil in hollaͤndiſcher Sprache mit illuminirten Kupfern erſchienen (Erſte Vervolg der Proefneemingen, gedaan met Teylers Elektrizeermaſchine. gr. 4.). Beyde Theile ſind uͤberſetzt worden (Beſchreibung einer ungemein großen Elektriſirmaſchine, und der damit im Teyleriſchen Muſeum zu Haarlem angeſtellten Verſuche, durch Martinus van Marum; a. d. Holl. Leipzig, 1786, 4. Erſte Fortſetzung. Leipzig, 1788. 4.). Bey Vergleichung dieſer großen Maſchine mit einer andern von voͤllig gleicher
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: keine Angabe;
Druckfehler: keine Angabe;
fremdsprachliches Material: keine Angabe;
Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe;
i/j in Fraktur: wie Vorlage;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: keine Angabe;
Kustoden: keine Angabe;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine Angabe;
rundes r (ꝛ): keine Angabe;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: aufgelöst;
u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
Vokale mit übergest. e: wie Vorlage;
Vollständigkeit: keine Angabe;
Zeichensetzung: keine Angabe;
Zeilenumbrüche markiert: nein;
Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799, S. 311. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/323>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.