Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799.

Bild:
<< vorherige Seite


in holländischer Sprache herausgegebnen Schrift die Scheibenmaschine noch mehr verbessert, und einige sehr merkwürdige Entdeckungen mitgetheilt.

Auch Hr. van Marum hat sich mit Verbesserung der Scheibenmaschinen unermüdet beschäftiget, und schon 1789 eine neue Einrichtung ihrer Reibzeuge angegeben (Lettre de M. van Marum a M. le Chev. Landriani a Milan, contenant la description des Frottoirs electriques, dont l'effet surpasse de beaucoup celui des frottoirs ordinaires. aHaarlem, 1789. 4. auch im Journal de physique. Avril, 1789. p. 274. sq. übers. in Grens Journ. der Phys. II. B. S. 167. u. f.). Man vermißte bey den gewöhnlichen Reibzeugen, die aus einer metallnen, mit Pferdehaar bedeckten, und mit Leder bekleideten Platte bestanden, den Vortheil, den D. Nooth (Philos. Trans. Vol. LXIII. P. II. p. 333.) so nützlich gefunden hat, um den Rückgang der elektrischen Materie in das Reibzeug zu verhüten, daß nemlich der vordere Theil des Reibzeugs (d. i. der, welchen die Scheibe bey ihrem Umlaufe verläßt) aus Stoffen bestehe, welche die elektrische Materie nur schwer durchlassen. Da das Leder dieses nicht leistet, so reibt Hr. van Marum die Scheiben an Taffet, der durch ein mit Sammet überzognes Holz an das Glas angedrückt wird.

Ueberdies lehrte die Erfahrung, daß der Wachstaffet, so wie man ihn sonst anbrachte, den Rückgang der Elektricität in das Kissen nie völlig verhinderte, indem am vordern Theile des Reibzeugs, wie man im Dunkeln sah, ein großer Theil zurückströmte. Das einzige Mittel dagegen war, das Amalgama auf den Taffet selbst zu bringen, und zwar in so dünner Lage, daß es durchs Reiben nicht bis an den vordern Theil fortgeführt werden konnte. Herr van Marum fand nach vielen Versuchen folgende Methode am schicklichsten. Er streicht auf die Stelle des Taffets, auf welche das Amalgama kommen soll, mit einem Pinsel einen dicken Firniß aus Mastix in Terpentinöl aufgelößt, und streut durch ein feines Sieb das gepülverte Kienmayersche Amalgama darauf, bis der Firniß ganz bedeckt ist, reibt diesen zwey Tage hernach, wenn er ganz trocken ist, mit einem


in hollaͤndiſcher Sprache herausgegebnen Schrift die Scheibenmaſchine noch mehr verbeſſert, und einige ſehr merkwuͤrdige Entdeckungen mitgetheilt.

Auch Hr. van Marum hat ſich mit Verbeſſerung der Scheibenmaſchinen unermuͤdet beſchaͤftiget, und ſchon 1789 eine neue Einrichtung ihrer Reibzeuge angegeben (Lettre de M. van Marum à M. le Chev. Landriani à Milan, contenant la deſcription des Frottoirs electriques, dont l'effet ſurpaſſe de beaucoup celui des frottoirs ordinaires. àHaarlem, 1789. 4. auch im Journal de phyſique. Avril, 1789. p. 274. ſq. uͤberſ. in Grens Journ. der Phyſ. II. B. S. 167. u. f.). Man vermißte bey den gewoͤhnlichen Reibzeugen, die aus einer metallnen, mit Pferdehaar bedeckten, und mit Leder bekleideten Platte beſtanden, den Vortheil, den D. Nooth (Philoſ. Trans. Vol. LXIII. P. II. p. 333.) ſo nuͤtzlich gefunden hat, um den Ruͤckgang der elektriſchen Materie in das Reibzeug zu verhuͤten, daß nemlich der vordere Theil des Reibzeugs (d. i. der, welchen die Scheibe bey ihrem Umlaufe verlaͤßt) aus Stoffen beſtehe, welche die elektriſche Materie nur ſchwer durchlaſſen. Da das Leder dieſes nicht leiſtet, ſo reibt Hr. van Marum die Scheiben an Taffet, der durch ein mit Sammet uͤberzognes Holz an das Glas angedruͤckt wird.

Ueberdies lehrte die Erfahrung, daß der Wachstaffet, ſo wie man ihn ſonſt anbrachte, den Ruͤckgang der Elektricitaͤt in das Kiſſen nie voͤllig verhinderte, indem am vordern Theile des Reibzeugs, wie man im Dunkeln ſah, ein großer Theil zuruͤckſtroͤmte. Das einzige Mittel dagegen war, das Amalgama auf den Taffet ſelbſt zu bringen, und zwar in ſo duͤnner Lage, daß es durchs Reiben nicht bis an den vordern Theil fortgefuͤhrt werden konnte. Herr van Marum fand nach vielen Verſuchen folgende Methode am ſchicklichſten. Er ſtreicht auf die Stelle des Taffets, auf welche das Amalgama kommen ſoll, mit einem Pinſel einen dicken Firniß aus Maſtix in Terpentinoͤl aufgeloͤßt, und ſtreut durch ein feines Sieb das gepuͤlverte Kienmayerſche Amalgama darauf, bis der Firniß ganz bedeckt iſt, reibt dieſen zwey Tage hernach, wenn er ganz trocken iſt, mit einem

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="2">
              <p><pb facs="#f0329" xml:id="P.5.317" n="317"/><lb/>
in holla&#x0364;ndi&#x017F;cher Sprache herausgegebnen Schrift die Scheibenma&#x017F;chine noch mehr verbe&#x017F;&#x017F;ert, und einige &#x017F;ehr merkwu&#x0364;rdige Entdeckungen mitgetheilt.</p>
              <p>Auch Hr. <hi rendition="#b">van Marum</hi> hat &#x017F;ich mit Verbe&#x017F;&#x017F;erung der Scheibenma&#x017F;chinen unermu&#x0364;det be&#x017F;cha&#x0364;ftiget, und &#x017F;chon 1789 eine neue Einrichtung ihrer Reibzeuge angegeben <hi rendition="#aq">(Lettre de M. <hi rendition="#i">van Marum</hi> à M. le Chev. <hi rendition="#i">Landriani</hi> à Milan, contenant la de&#x017F;cription des Frottoirs electriques, dont l'effet &#x017F;urpa&#x017F;&#x017F;e de beaucoup celui des frottoirs ordinaires. àHaarlem, 1789. 4.</hi> auch im <hi rendition="#aq">Journal de phy&#x017F;ique. Avril, 1789. p. 274. &#x017F;q.</hi> u&#x0364;ber&#x017F;. in <hi rendition="#b">Grens</hi> Journ. der Phy&#x017F;. <hi rendition="#aq">II.</hi> B. S. 167. u. f.). Man vermißte bey den gewo&#x0364;hnlichen Reibzeugen, die aus einer metallnen, mit Pferdehaar bedeckten, und mit Leder bekleideten Platte be&#x017F;tanden, den Vortheil, den D. <hi rendition="#b">Nooth</hi> <hi rendition="#aq">(Philo&#x017F;. Trans. Vol. LXIII. P. II. p. 333.)</hi> &#x017F;o nu&#x0364;tzlich gefunden hat, um den Ru&#x0364;ckgang der elektri&#x017F;chen Materie in das Reibzeug zu verhu&#x0364;ten, daß nemlich der vordere Theil des Reibzeugs (d. i. der, welchen die Scheibe bey ihrem Umlaufe verla&#x0364;ßt) aus Stoffen be&#x017F;tehe, welche die elektri&#x017F;che Materie nur &#x017F;chwer durchla&#x017F;&#x017F;en. Da das Leder die&#x017F;es nicht lei&#x017F;tet, &#x017F;o reibt Hr. <hi rendition="#b">van Marum</hi> die Scheiben an Taffet, der durch ein mit Sammet u&#x0364;berzognes Holz an das Glas angedru&#x0364;ckt wird.</p>
              <p>Ueberdies lehrte die Erfahrung, daß der Wachstaffet, &#x017F;o wie man ihn &#x017F;on&#x017F;t anbrachte, den Ru&#x0364;ckgang der Elektricita&#x0364;t in das Ki&#x017F;&#x017F;en nie vo&#x0364;llig verhinderte, indem am vordern Theile des Reibzeugs, wie man im Dunkeln &#x017F;ah, ein großer Theil zuru&#x0364;ck&#x017F;tro&#x0364;mte. Das einzige Mittel dagegen war, das Amalgama auf den Taffet &#x017F;elb&#x017F;t zu bringen, und zwar in &#x017F;o du&#x0364;nner Lage, daß es durchs Reiben nicht bis an den vordern Theil fortgefu&#x0364;hrt werden konnte. Herr <hi rendition="#b">van Marum</hi> fand nach vielen Ver&#x017F;uchen folgende Methode am &#x017F;chicklich&#x017F;ten. Er &#x017F;treicht auf die Stelle des Taffets, auf welche das Amalgama kommen &#x017F;oll, mit einem Pin&#x017F;el einen dicken Firniß aus Ma&#x017F;tix in Terpentino&#x0364;l aufgelo&#x0364;ßt, und &#x017F;treut durch ein feines Sieb das gepu&#x0364;lverte Kienmayer&#x017F;che Amalgama darauf, bis der Firniß ganz bedeckt i&#x017F;t, reibt die&#x017F;en zwey Tage hernach, wenn er ganz trocken i&#x017F;t, mit einem<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[317/0329] in hollaͤndiſcher Sprache herausgegebnen Schrift die Scheibenmaſchine noch mehr verbeſſert, und einige ſehr merkwuͤrdige Entdeckungen mitgetheilt. Auch Hr. van Marum hat ſich mit Verbeſſerung der Scheibenmaſchinen unermuͤdet beſchaͤftiget, und ſchon 1789 eine neue Einrichtung ihrer Reibzeuge angegeben (Lettre de M. van Marum à M. le Chev. Landriani à Milan, contenant la deſcription des Frottoirs electriques, dont l'effet ſurpaſſe de beaucoup celui des frottoirs ordinaires. àHaarlem, 1789. 4. auch im Journal de phyſique. Avril, 1789. p. 274. ſq. uͤberſ. in Grens Journ. der Phyſ. II. B. S. 167. u. f.). Man vermißte bey den gewoͤhnlichen Reibzeugen, die aus einer metallnen, mit Pferdehaar bedeckten, und mit Leder bekleideten Platte beſtanden, den Vortheil, den D. Nooth (Philoſ. Trans. Vol. LXIII. P. II. p. 333.) ſo nuͤtzlich gefunden hat, um den Ruͤckgang der elektriſchen Materie in das Reibzeug zu verhuͤten, daß nemlich der vordere Theil des Reibzeugs (d. i. der, welchen die Scheibe bey ihrem Umlaufe verlaͤßt) aus Stoffen beſtehe, welche die elektriſche Materie nur ſchwer durchlaſſen. Da das Leder dieſes nicht leiſtet, ſo reibt Hr. van Marum die Scheiben an Taffet, der durch ein mit Sammet uͤberzognes Holz an das Glas angedruͤckt wird. Ueberdies lehrte die Erfahrung, daß der Wachstaffet, ſo wie man ihn ſonſt anbrachte, den Ruͤckgang der Elektricitaͤt in das Kiſſen nie voͤllig verhinderte, indem am vordern Theile des Reibzeugs, wie man im Dunkeln ſah, ein großer Theil zuruͤckſtroͤmte. Das einzige Mittel dagegen war, das Amalgama auf den Taffet ſelbſt zu bringen, und zwar in ſo duͤnner Lage, daß es durchs Reiben nicht bis an den vordern Theil fortgefuͤhrt werden konnte. Herr van Marum fand nach vielen Verſuchen folgende Methode am ſchicklichſten. Er ſtreicht auf die Stelle des Taffets, auf welche das Amalgama kommen ſoll, mit einem Pinſel einen dicken Firniß aus Maſtix in Terpentinoͤl aufgeloͤßt, und ſtreut durch ein feines Sieb das gepuͤlverte Kienmayerſche Amalgama darauf, bis der Firniß ganz bedeckt iſt, reibt dieſen zwey Tage hernach, wenn er ganz trocken iſt, mit einem

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/329
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799, S. 317. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/329>, abgerufen am 21.11.2024.