Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799.Mit diesen Verbesserungen des Reibzeugs hat nun auch Hr. van Marum (Beschreibung einer neuen und einfachen Elektrisirmaschine, aus einem französ. Schreiben an Hrn. I. Ingenhouß. Haarlem 1791. im Gothaischen Magazin für das Neuste aus der Phys. u. Naturg. VII. B. 4tes St. S. 46. u. f. ingl. in Grens Journ. d. Phys. B. IV. S. 3. u. f.) eine neue Einrichtung seiner Maschine selbst (mit einer Scheibe von 31 Zoll Durchmesser) verbunden. Es sind bey derselben einige sehr sinnreiche Veränderungen angebracht. Statt der zwey Ständer, in welchen bey den gewöhnlichen Gestellen die Axe läuft, findet sich hier nur eine einzige Säule mit einem verlängerten Gesimse, welches zwey kupferne Pfannen trägt, durch welche die Axe durchgeht, und sich darinn dreht. Die Reibzeuge haben eine horizontale Lage. Um beyde Arten der Elektricität durch eben denselben Leiter zu erhalten, und zugleich die unbequeme Größe und den sonst erforderlichen Fuß des Leiters zu ersparen, hat Hr. v. M. an die Stelle des Leiters blos eine Kugel von 9 Zoll Durchmesser gesetzt, welche mittelst einer Kappe auf eine am Fuß der Maschine befestigte Säule geküttet ist. In dieser Kugel ist eine Axe, um die sich ein Bogen dreht, der an seinen beyden Enden kleine Einsauger hat. Gegen über befindet sich auf der andern Seite der Scheibe ein ähnlicher Bogen, aus 1/2 Zoll dickem Messingdrathe, ebenfalls mit Einsaugern an den Enden, den man um das Ende des Gesimses, darauf die Axe ruht, so drehen kan, daß die Einsauger an die hintern Theile des Reibzeugs kommen. Von diesen beyden Bogen ist der erstere stets isolirt, der andere mit der Erde verbunden. Will man nun positiv elektrisiren, so wird der erste Bogen vertical gestellt, daß seine Einsauger an die Glasscheibe kommen, der andere aber so, daß die seinigen das Reibzeug berühren, und demselben elektrische Materie aus der Erde zuführen. Verlangt man im Gegentheil negative Elektricität, so dreht man die Einsauger des ersten Bogens an das Reibzeug, und stellt den andern vertical, so daß nunmehr seine Einsauger die durchs Reiben hervorgebrachte elektrische Flüßigkeit von der Oberfläche des Glases aufnehmen und der Erde zuführen. Die Einsauger macht Hr. van Marum ohne alle Spitzen, in Mit dieſen Verbeſſerungen des Reibzeugs hat nun auch Hr. van Marum (Beſchreibung einer neuen und einfachen Elektriſirmaſchine, aus einem franzoͤſ. Schreiben an Hrn. I. Ingenhouß. Haarlem 1791. im Gothaiſchen Magazin fuͤr das Neuſte aus der Phyſ. u. Naturg. VII. B. 4tes St. S. 46. u. f. ingl. in Grens Journ. d. Phyſ. B. IV. S. 3. u. f.) eine neue Einrichtung ſeiner Maſchine ſelbſt (mit einer Scheibe von 31 Zoll Durchmeſſer) verbunden. Es ſind bey derſelben einige ſehr ſinnreiche Veraͤnderungen angebracht. Statt der zwey Staͤnder, in welchen bey den gewoͤhnlichen Geſtellen die Axe laͤuft, findet ſich hier nur eine einzige Saͤule mit einem verlaͤngerten Geſimſe, welches zwey kupferne Pfannen traͤgt, durch welche die Axe durchgeht, und ſich darinn dreht. Die Reibzeuge haben eine horizontale Lage. Um beyde Arten der Elektricitaͤt durch eben denſelben Leiter zu erhalten, und zugleich die unbequeme Groͤße und den ſonſt erforderlichen Fuß des Leiters zu erſparen, hat Hr. v. M. an die Stelle des Leiters blos eine Kugel von 9 Zoll Durchmeſſer geſetzt, welche mittelſt einer Kappe auf eine am Fuß der Maſchine befeſtigte Saͤule gekuͤttet iſt. In dieſer Kugel iſt eine Axe, um die ſich ein Bogen dreht, der an ſeinen beyden Enden kleine Einſauger hat. Gegen uͤber befindet ſich auf der andern Seite der Scheibe ein aͤhnlicher Bogen, aus 1/2 Zoll dickem Meſſingdrathe, ebenfalls mit Einſaugern an den Enden, den man um das Ende des Geſimſes, darauf die Axe ruht, ſo drehen kan, daß die Einſauger an die hintern Theile des Reibzeugs kommen. Von dieſen beyden Bogen iſt der erſtere ſtets iſolirt, der andere mit der Erde verbunden. Will man nun poſitiv elektriſiren, ſo wird der erſte Bogen vertical geſtellt, daß ſeine Einſauger an die Glasſcheibe kommen, der andere aber ſo, daß die ſeinigen das Reibzeug beruͤhren, und demſelben elektriſche Materie aus der Erde zufuͤhren. Verlangt man im Gegentheil negative Elektricitaͤt, ſo dreht man die Einſauger des erſten Bogens an das Reibzeug, und ſtellt den andern vertical, ſo daß nunmehr ſeine Einſauger die durchs Reiben hervorgebrachte elektriſche Fluͤßigkeit von der Oberflaͤche des Glaſes aufnehmen und der Erde zufuͤhren. Die Einſauger macht Hr. van Marum ohne alle Spitzen, in <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="2"> <p> <pb facs="#f0331" xml:id="P.5.319" n="319"/><lb/> </p> <p>Mit dieſen Verbeſſerungen des Reibzeugs hat nun auch Hr. <hi rendition="#b">van Marum</hi> (Beſchreibung einer neuen und einfachen Elektriſirmaſchine, aus einem franzoͤſ. Schreiben an Hrn. <hi rendition="#b">I. Ingenhouß.</hi> Haarlem 1791. im Gothaiſchen Magazin fuͤr das Neuſte aus der Phyſ. u. Naturg. <hi rendition="#aq">VII.</hi> B. 4tes St. S. 46. u. f. ingl. in <hi rendition="#b">Grens</hi> Journ. d. Phyſ. B. <hi rendition="#aq">IV.</hi> S. 3. u. f.) eine neue Einrichtung ſeiner Maſchine ſelbſt (mit einer Scheibe von 31 Zoll Durchmeſſer) verbunden. Es ſind bey derſelben einige ſehr ſinnreiche Veraͤnderungen angebracht. Statt der zwey Staͤnder, in welchen bey den gewoͤhnlichen Geſtellen die Axe laͤuft, findet ſich hier nur eine einzige Saͤule mit einem verlaͤngerten Geſimſe, welches zwey kupferne Pfannen traͤgt, durch welche die Axe durchgeht, und ſich darinn dreht. Die Reibzeuge haben eine horizontale Lage. Um beyde Arten der Elektricitaͤt durch eben denſelben Leiter zu erhalten, und zugleich die unbequeme Groͤße und den ſonſt erforderlichen Fuß des Leiters zu erſparen, hat Hr. v. M. an die Stelle des Leiters blos eine Kugel von 9 Zoll Durchmeſſer geſetzt, welche mittelſt einer Kappe auf eine am Fuß der Maſchine befeſtigte Saͤule gekuͤttet iſt. In dieſer Kugel iſt eine Axe, um die ſich ein Bogen dreht, der an ſeinen beyden Enden kleine Einſauger hat. Gegen uͤber befindet ſich auf der andern Seite der Scheibe ein aͤhnlicher Bogen, aus 1/2 Zoll dickem Meſſingdrathe, ebenfalls mit Einſaugern an den Enden, den man um das Ende des Geſimſes, darauf die Axe ruht, ſo drehen kan, daß die Einſauger an die hintern Theile des Reibzeugs kommen. Von dieſen beyden Bogen iſt der erſtere ſtets iſolirt, der andere mit der Erde verbunden. Will man nun poſitiv elektriſiren, ſo wird der erſte Bogen vertical geſtellt, daß ſeine Einſauger an die Glasſcheibe kommen, der andere aber ſo, daß die ſeinigen das Reibzeug beruͤhren, und demſelben elektriſche Materie aus der Erde zufuͤhren. Verlangt man im Gegentheil negative Elektricitaͤt, ſo dreht man die Einſauger des erſten Bogens an das Reibzeug, und ſtellt den andern vertical, ſo daß nunmehr ſeine Einſauger die durchs Reiben hervorgebrachte elektriſche Fluͤßigkeit von der Oberflaͤche des Glaſes aufnehmen und der Erde zufuͤhren. Die Einſauger macht Hr. van Marum ohne alle Spitzen, in<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [319/0331]
Mit dieſen Verbeſſerungen des Reibzeugs hat nun auch Hr. van Marum (Beſchreibung einer neuen und einfachen Elektriſirmaſchine, aus einem franzoͤſ. Schreiben an Hrn. I. Ingenhouß. Haarlem 1791. im Gothaiſchen Magazin fuͤr das Neuſte aus der Phyſ. u. Naturg. VII. B. 4tes St. S. 46. u. f. ingl. in Grens Journ. d. Phyſ. B. IV. S. 3. u. f.) eine neue Einrichtung ſeiner Maſchine ſelbſt (mit einer Scheibe von 31 Zoll Durchmeſſer) verbunden. Es ſind bey derſelben einige ſehr ſinnreiche Veraͤnderungen angebracht. Statt der zwey Staͤnder, in welchen bey den gewoͤhnlichen Geſtellen die Axe laͤuft, findet ſich hier nur eine einzige Saͤule mit einem verlaͤngerten Geſimſe, welches zwey kupferne Pfannen traͤgt, durch welche die Axe durchgeht, und ſich darinn dreht. Die Reibzeuge haben eine horizontale Lage. Um beyde Arten der Elektricitaͤt durch eben denſelben Leiter zu erhalten, und zugleich die unbequeme Groͤße und den ſonſt erforderlichen Fuß des Leiters zu erſparen, hat Hr. v. M. an die Stelle des Leiters blos eine Kugel von 9 Zoll Durchmeſſer geſetzt, welche mittelſt einer Kappe auf eine am Fuß der Maſchine befeſtigte Saͤule gekuͤttet iſt. In dieſer Kugel iſt eine Axe, um die ſich ein Bogen dreht, der an ſeinen beyden Enden kleine Einſauger hat. Gegen uͤber befindet ſich auf der andern Seite der Scheibe ein aͤhnlicher Bogen, aus 1/2 Zoll dickem Meſſingdrathe, ebenfalls mit Einſaugern an den Enden, den man um das Ende des Geſimſes, darauf die Axe ruht, ſo drehen kan, daß die Einſauger an die hintern Theile des Reibzeugs kommen. Von dieſen beyden Bogen iſt der erſtere ſtets iſolirt, der andere mit der Erde verbunden. Will man nun poſitiv elektriſiren, ſo wird der erſte Bogen vertical geſtellt, daß ſeine Einſauger an die Glasſcheibe kommen, der andere aber ſo, daß die ſeinigen das Reibzeug beruͤhren, und demſelben elektriſche Materie aus der Erde zufuͤhren. Verlangt man im Gegentheil negative Elektricitaͤt, ſo dreht man die Einſauger des erſten Bogens an das Reibzeug, und ſtellt den andern vertical, ſo daß nunmehr ſeine Einſauger die durchs Reiben hervorgebrachte elektriſche Fluͤßigkeit von der Oberflaͤche des Glaſes aufnehmen und der Erde zufuͤhren. Die Einſauger macht Hr. van Marum ohne alle Spitzen, in
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Weitere Informationen:Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |