Standhaftigkeit und Glück durchgesetzte, Revolution veranlasset haben. Dieses System hat die angeführten Benennungen daher erhalten, weil die Läugnung des Stahlischen Phlogistons einen seiner Hauptcharaktere ausmacht. Da aber dieser Charakter bey weitem nicht sein ganzes Wesen erschöpft, und man ein Gegner des Systems seyn kan, ohne deswegen gerade ein Phlogiston anzunehmen, so möchte man ihm mit Herrn Hofr. Lichtenberg lieber den Namen der neuen oder französischen Chemie beylegen.
Als ich die ersten Bände dieses Wörterbuchs schrieb, waren zwar einzelne Abhandlungen, in welchen von Lavoisier u. a. hieher gehörige Meinungen vorgetragen wurden, bekannt genug; noch aber war der Name einer neuen Chemie in Deutschland nicht gehört, und die Sensation, welche diese Sache in der Folge erregte, nicht geahndet worden. Seit dem Jahre 1789, in welchem Lavoisier einen Abriß des neuen Systems herausgab, und mehrere französische Schriftsteller die neue Sprache zu reden anfiengen, ward dadurch unter den deutschen Gelehrten ein Aufsehen erregt, das aber von allen Seiten mit Zweifel, Widerspruch und Aeußerungen des Unwillens begleitet war. Daher ist es denn gekommen, daß ich in den letztern Bänden, insbesondere bey den Worten Phlogiston (Th. III. S. 468.), Säuren (eb. S. 747.), Schwefel (eb. S. 880.), Verbrennung (Th. IV. S. 442.), Verkalkung (eb. S. 460.), Wasser (eb. S. 648.) beyläufig einige Sätze dieses Systems angeführt, und seiner Nomenclatur gedacht habe, zuweilen freylich in Ausdrücken, die wenigstens für dieses alles keine Vorliebe verriethen.
Jetzt hingegen ist die Sache in einen andern Stand gekommen, und es hat dieses System durch den Scharfsinn, womit es errichtet ist, durch die einnehmende Simplicität seiner Erklärungen, und selbst durch Facta, (die ihm zwar keine directe Bestätigung geben, aber doch sehr wichtige Einwendungen dagegen widerlegen) über den Widerwillen und die Geringschätzung, die man ihm anfänglich entgegensetzte, einen ganz entscheidenden Sieg davon getragen. Schwerlich wird jetzt ein Physiker mehr läugnen, daß es unter den verschiedenen hypothetischen Vorstellungsarten, nach welchen man die
Standhaftigkeit und Gluͤck durchgeſetzte, Revolution veranlaſſet haben. Dieſes Syſtem hat die angefuͤhrten Benennungen daher erhalten, weil die Laͤugnung des Stahliſchen Phlogiſtons einen ſeiner Hauptcharaktere ausmacht. Da aber dieſer Charakter bey weitem nicht ſein ganzes Weſen erſchoͤpft, und man ein Gegner des Syſtems ſeyn kan, ohne deswegen gerade ein Phlogiſton anzunehmen, ſo moͤchte man ihm mit Herrn Hofr. Lichtenberg lieber den Namen der neuen oder franzoͤſiſchen Chemie beylegen.
Als ich die erſten Baͤnde dieſes Woͤrterbuchs ſchrieb, waren zwar einzelne Abhandlungen, in welchen von Lavoiſier u. a. hieher gehoͤrige Meinungen vorgetragen wurden, bekannt genug; noch aber war der Name einer neuen Chemie in Deutſchland nicht gehoͤrt, und die Senſation, welche dieſe Sache in der Folge erregte, nicht geahndet worden. Seit dem Jahre 1789, in welchem Lavoiſier einen Abriß des neuen Syſtems herausgab, und mehrere franzoͤſiſche Schriftſteller die neue Sprache zu reden anfiengen, ward dadurch unter den deutſchen Gelehrten ein Aufſehen erregt, das aber von allen Seiten mit Zweifel, Widerſpruch und Aeußerungen des Unwillens begleitet war. Daher iſt es denn gekommen, daß ich in den letztern Baͤnden, insbeſondere bey den Worten Phlogiſton (Th. III. S. 468.), Saͤuren (eb. S. 747.), Schwefel (eb. S. 880.), Verbrennung (Th. IV. S. 442.), Verkalkung (eb. S. 460.), Waſſer (eb. S. 648.) beylaͤufig einige Saͤtze dieſes Syſtems angefuͤhrt, und ſeiner Nomenclatur gedacht habe, zuweilen freylich in Ausdruͤcken, die wenigſtens fuͤr dieſes alles keine Vorliebe verriethen.
Jetzt hingegen iſt die Sache in einen andern Stand gekommen, und es hat dieſes Syſtem durch den Scharfſinn, womit es errichtet iſt, durch die einnehmende Simplicitaͤt ſeiner Erklaͤrungen, und ſelbſt durch Facta, (die ihm zwar keine directe Beſtaͤtigung geben, aber doch ſehr wichtige Einwendungen dagegen widerlegen) uͤber den Widerwillen und die Geringſchaͤtzung, die man ihm anfaͤnglich entgegenſetzte, einen ganz entſcheidenden Sieg davon getragen. Schwerlich wird jetzt ein Phyſiker mehr laͤugnen, daß es unter den verſchiedenen hypothetiſchen Vorſtellungsarten, nach welchen man die
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="2"><p><pbfacs="#f0043"xml:id="P.5.31"n="31"/><lb/>
Standhaftigkeit und Gluͤck durchgeſetzte, Revolution veranlaſſet haben. Dieſes Syſtem hat die angefuͤhrten Benennungen daher erhalten, weil die Laͤugnung des Stahliſchen <hirendition="#b">Phlogiſtons</hi> einen ſeiner Hauptcharaktere ausmacht. Da aber dieſer Charakter bey weitem nicht ſein ganzes Weſen erſchoͤpft, und man ein Gegner des Syſtems ſeyn kan, ohne deswegen gerade ein Phlogiſton anzunehmen, ſo moͤchte man ihm mit Herrn Hofr. <hirendition="#b">Lichtenberg</hi> lieber den Namen der <hirendition="#b">neuen</hi> oder <hirendition="#b">franzoͤſiſchen Chemie</hi> beylegen.</p><p>Als ich die erſten Baͤnde dieſes Woͤrterbuchs ſchrieb, waren zwar einzelne Abhandlungen, in welchen von <hirendition="#b">Lavoiſier</hi> u. a. hieher gehoͤrige Meinungen vorgetragen wurden, bekannt genug; noch aber war der Name einer neuen Chemie in Deutſchland nicht gehoͤrt, und die Senſation, welche dieſe Sache in der Folge erregte, nicht geahndet worden. Seit dem Jahre 1789, in welchem <hirendition="#b">Lavoiſier</hi> einen Abriß des neuen Syſtems herausgab, und mehrere franzoͤſiſche Schriftſteller die neue Sprache zu reden anfiengen, ward dadurch unter den deutſchen Gelehrten ein Aufſehen erregt, das aber von allen Seiten mit Zweifel, Widerſpruch und Aeußerungen des Unwillens begleitet war. Daher iſt es denn gekommen, daß ich in den letztern Baͤnden, insbeſondere bey den Worten <hirendition="#b">Phlogiſton</hi> (Th. <hirendition="#aq">III.</hi> S. 468.), <hirendition="#b">Saͤuren</hi> (eb. S. 747.), <hirendition="#b">Schwefel</hi> (eb. S. 880.), <hirendition="#b">Verbrennung</hi> (Th. <hirendition="#aq">IV.</hi> S. 442.), <hirendition="#b">Verkalkung</hi> (eb. S. 460.), <hirendition="#b">Waſſer</hi> (eb. S. 648.) beylaͤufig einige Saͤtze dieſes Syſtems angefuͤhrt, und ſeiner Nomenclatur gedacht habe, zuweilen freylich in Ausdruͤcken, die wenigſtens fuͤr dieſes alles keine Vorliebe verriethen.</p><p>Jetzt hingegen iſt die Sache in einen andern Stand gekommen, und es hat dieſes Syſtem durch den Scharfſinn, womit es errichtet iſt, durch die einnehmende Simplicitaͤt ſeiner Erklaͤrungen, und ſelbſt durch Facta, (die ihm zwar keine directe Beſtaͤtigung geben, aber doch ſehr wichtige Einwendungen dagegen widerlegen) uͤber den Widerwillen und die Geringſchaͤtzung, die man ihm anfaͤnglich entgegenſetzte, einen ganz entſcheidenden Sieg davon getragen. Schwerlich wird jetzt ein Phyſiker mehr laͤugnen, daß es unter den verſchiedenen hypothetiſchen Vorſtellungsarten, nach welchen man die<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[31/0043]
Standhaftigkeit und Gluͤck durchgeſetzte, Revolution veranlaſſet haben. Dieſes Syſtem hat die angefuͤhrten Benennungen daher erhalten, weil die Laͤugnung des Stahliſchen Phlogiſtons einen ſeiner Hauptcharaktere ausmacht. Da aber dieſer Charakter bey weitem nicht ſein ganzes Weſen erſchoͤpft, und man ein Gegner des Syſtems ſeyn kan, ohne deswegen gerade ein Phlogiſton anzunehmen, ſo moͤchte man ihm mit Herrn Hofr. Lichtenberg lieber den Namen der neuen oder franzoͤſiſchen Chemie beylegen.
Als ich die erſten Baͤnde dieſes Woͤrterbuchs ſchrieb, waren zwar einzelne Abhandlungen, in welchen von Lavoiſier u. a. hieher gehoͤrige Meinungen vorgetragen wurden, bekannt genug; noch aber war der Name einer neuen Chemie in Deutſchland nicht gehoͤrt, und die Senſation, welche dieſe Sache in der Folge erregte, nicht geahndet worden. Seit dem Jahre 1789, in welchem Lavoiſier einen Abriß des neuen Syſtems herausgab, und mehrere franzoͤſiſche Schriftſteller die neue Sprache zu reden anfiengen, ward dadurch unter den deutſchen Gelehrten ein Aufſehen erregt, das aber von allen Seiten mit Zweifel, Widerſpruch und Aeußerungen des Unwillens begleitet war. Daher iſt es denn gekommen, daß ich in den letztern Baͤnden, insbeſondere bey den Worten Phlogiſton (Th. III. S. 468.), Saͤuren (eb. S. 747.), Schwefel (eb. S. 880.), Verbrennung (Th. IV. S. 442.), Verkalkung (eb. S. 460.), Waſſer (eb. S. 648.) beylaͤufig einige Saͤtze dieſes Syſtems angefuͤhrt, und ſeiner Nomenclatur gedacht habe, zuweilen freylich in Ausdruͤcken, die wenigſtens fuͤr dieſes alles keine Vorliebe verriethen.
Jetzt hingegen iſt die Sache in einen andern Stand gekommen, und es hat dieſes Syſtem durch den Scharfſinn, womit es errichtet iſt, durch die einnehmende Simplicitaͤt ſeiner Erklaͤrungen, und ſelbſt durch Facta, (die ihm zwar keine directe Beſtaͤtigung geben, aber doch ſehr wichtige Einwendungen dagegen widerlegen) uͤber den Widerwillen und die Geringſchaͤtzung, die man ihm anfaͤnglich entgegenſetzte, einen ganz entſcheidenden Sieg davon getragen. Schwerlich wird jetzt ein Phyſiker mehr laͤugnen, daß es unter den verſchiedenen hypothetiſchen Vorſtellungsarten, nach welchen man die
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: keine Angabe;
Druckfehler: keine Angabe;
fremdsprachliches Material: keine Angabe;
Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe;
i/j in Fraktur: wie Vorlage;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: keine Angabe;
Kustoden: keine Angabe;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine Angabe;
rundes r (ꝛ): keine Angabe;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: aufgelöst;
u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
Vokale mit übergest. e: wie Vorlage;
Vollständigkeit: keine Angabe;
Zeichensetzung: keine Angabe;
Zeilenumbrüche markiert: nein;
Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799, S. 31. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/43>, abgerufen am 03.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.