Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799.

Bild:
<< vorherige Seite


übrig, die sich von der Kohle der vegetabilischen Materien in keiner Kücksicht mehr unterscheiden ließ.

Herr Tennant erklärt diesen Versuch dadurch, daß der Kohlenstoff (ob er gleich den Sauerstoff weit stärker anzieht, als der Phosphor) dennoch durch die Summe der Anziehungen des Phosphors gegen den Sauerstoff, und der Phosphorsäure gegen die Kalkerde, vom Sauerstoffe getrennt, und rein zurückgelassen wird. Nach dem ältern phlogistischen System hatte man die Operation für eine Zusammensetzung der Kohle aus dem Phlogiston des Phosphors und der Luftsäure des Marmors erklärt, wobey die Säure des Phosphors sich mit der Kalkerde des Marmors verbunden hätte. Nach Hrn. Grens neuerm System (Handb. der Chemie, 1794. §. 451.) verbindet sich der Brennstoff des Phosphors mit der luftsauren Grundlage in der Kalkerde zu Kohle, indem die Lebensluftbasis der Luftsäure mit der sauren Grundlage des Phosphors Phosphorsäure bildet, und diese sich mit der Kalkerde vereiniget.

Nach Herrn Pearson (Experiments made with the view of decompounding fied air by Ge. Pearson. Philos. Trans. for the year 1792. Vol. LXXXII. P. II. p. 289 sqq.) gelingt diese Zersetzung der Kohlensäure noch leichter und besser, wenn 2 Theile Phosphor mit 8 Theilen milden (kohlensauren) Mineralalkali, das seines Krystallisationswassers völlig beraubt worden ist, in einer Glasröhre einer starken Rothglühhitze ausgesetzt werden, wobey sich Kohle und phosphorsaures Mineralalkali bilden.

Alles kohlengesäuerte Gas hält mehr oder weniger Wasser in sich. Läßt man über dem Quecksilberapparat elektrische Funken durch dasselbe gehen, so nimmt das Gas an Umfang bis auf (1/24) des Ganzen zu, der Leiter säuert sich, wenn er von Eisen ist, setzt auf dem Quecksilber ein schwarzes Pulver ab, und das kohlengesäuerte Gas wird mit Wasserstoffgas vermischt. Diese Erscheinungen erklären die Antiphlogistiker aus der Zerlegung des Wassers durch den elektrischen Funken. Die Gasgestalt, die der Wasserstoff annimmt, ist Ursache der Vermehrung des Umfangs.


uͤbrig, die ſich von der Kohle der vegetabiliſchen Materien in keiner Kuͤckſicht mehr unterſcheiden ließ.

Herr Tennant erklaͤrt dieſen Verſuch dadurch, daß der Kohlenſtoff (ob er gleich den Sauerſtoff weit ſtaͤrker anzieht, als der Phosphor) dennoch durch die Summe der Anziehungen des Phosphors gegen den Sauerſtoff, und der Phosphorſaͤure gegen die Kalkerde, vom Sauerſtoffe getrennt, und rein zuruͤckgelaſſen wird. Nach dem aͤltern phlogiſtiſchen Syſtem hatte man die Operation fuͤr eine Zuſammenſetzung der Kohle aus dem Phlogiſton des Phosphors und der Luftſaͤure des Marmors erklaͤrt, wobey die Saͤure des Phosphors ſich mit der Kalkerde des Marmors verbunden haͤtte. Nach Hrn. Grens neuerm Syſtem (Handb. der Chemie, 1794. §. 451.) verbindet ſich der Brennſtoff des Phosphors mit der luftſauren Grundlage in der Kalkerde zu Kohle, indem die Lebensluftbaſis der Luftſaͤure mit der ſauren Grundlage des Phosphors Phosphorſaͤure bildet, und dieſe ſich mit der Kalkerde vereiniget.

Nach Herrn Pearſon (Experiments made with the view of decompounding fied air by Ge. Pearſon. Philoſ. Trans. for the year 1792. Vol. LXXXII. P. II. p. 289 ſqq.) gelingt dieſe Zerſetzung der Kohlenſaͤure noch leichter und beſſer, wenn 2 Theile Phosphor mit 8 Theilen milden (kohlenſauren) Mineralalkali, das ſeines Kryſtalliſationswaſſers voͤllig beraubt worden iſt, in einer Glasroͤhre einer ſtarken Rothgluͤhhitze ausgeſetzt werden, wobey ſich Kohle und phosphorſaures Mineralalkali bilden.

Alles kohlengeſaͤuerte Gas haͤlt mehr oder weniger Waſſer in ſich. Laͤßt man uͤber dem Queckſilberapparat elektriſche Funken durch daſſelbe gehen, ſo nimmt das Gas an Umfang bis auf (1/24) des Ganzen zu, der Leiter ſaͤuert ſich, wenn er von Eiſen iſt, ſetzt auf dem Queckſilber ein ſchwarzes Pulver ab, und das kohlengeſaͤuerte Gas wird mit Waſſerſtoffgas vermiſcht. Dieſe Erſcheinungen erklaͤren die Antiphlogiſtiker aus der Zerlegung des Waſſers durch den elektriſchen Funken. Die Gasgeſtalt, die der Waſſerſtoff annimmt, iſt Urſache der Vermehrung des Umfangs.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="2">
              <p><pb facs="#f0458" xml:id="P.5.446" n="446"/><lb/>
u&#x0364;brig, die &#x017F;ich von der Kohle der vegetabili&#x017F;chen Materien in keiner Ku&#x0364;ck&#x017F;icht mehr unter&#x017F;cheiden ließ.</p>
              <p>Herr <hi rendition="#b">Tennant</hi> erkla&#x0364;rt die&#x017F;en Ver&#x017F;uch dadurch, daß der Kohlen&#x017F;toff (ob er gleich den Sauer&#x017F;toff weit &#x017F;ta&#x0364;rker anzieht, als der Phosphor) dennoch durch die Summe der Anziehungen des Phosphors gegen den Sauer&#x017F;toff, und der Phosphor&#x017F;a&#x0364;ure gegen die Kalkerde, vom Sauer&#x017F;toffe getrennt, und rein zuru&#x0364;ckgela&#x017F;&#x017F;en wird. Nach dem a&#x0364;ltern phlogi&#x017F;ti&#x017F;chen Sy&#x017F;tem hatte man die Operation fu&#x0364;r eine Zu&#x017F;ammen&#x017F;etzung der Kohle aus dem Phlogi&#x017F;ton des Phosphors und der Luft&#x017F;a&#x0364;ure des Marmors erkla&#x0364;rt, wobey die Sa&#x0364;ure des Phosphors &#x017F;ich mit der Kalkerde des Marmors verbunden ha&#x0364;tte. Nach Hrn. <hi rendition="#b">Grens</hi> neuerm Sy&#x017F;tem (Handb. der Chemie, 1794. §. 451.) verbindet &#x017F;ich der Brenn&#x017F;toff des Phosphors mit der luft&#x017F;auren Grundlage in der Kalkerde zu Kohle, indem die Lebensluftba&#x017F;is der Luft&#x017F;a&#x0364;ure mit der &#x017F;auren Grundlage des Phosphors Phosphor&#x017F;a&#x0364;ure bildet, und die&#x017F;e &#x017F;ich mit der Kalkerde vereiniget.</p>
              <p>Nach Herrn <hi rendition="#b">Pear&#x017F;on</hi> <hi rendition="#aq">(Experiments made with the view of decompounding fied air by <hi rendition="#i">Ge. Pear&#x017F;on.</hi> Philo&#x017F;. Trans. for the year 1792. Vol. LXXXII. P. II. p. 289 &#x017F;qq.)</hi> gelingt die&#x017F;e Zer&#x017F;etzung der Kohlen&#x017F;a&#x0364;ure noch leichter und be&#x017F;&#x017F;er, wenn 2 Theile Phosphor mit 8 Theilen milden (kohlen&#x017F;auren) Mineralalkali, das &#x017F;eines Kry&#x017F;talli&#x017F;ationswa&#x017F;&#x017F;ers vo&#x0364;llig beraubt worden i&#x017F;t, in einer Glasro&#x0364;hre einer &#x017F;tarken Rothglu&#x0364;hhitze ausge&#x017F;etzt werden, wobey &#x017F;ich Kohle und phosphor&#x017F;aures Mineralalkali bilden.</p>
              <p>Alles kohlenge&#x017F;a&#x0364;uerte Gas ha&#x0364;lt mehr oder weniger Wa&#x017F;&#x017F;er in &#x017F;ich. La&#x0364;ßt man u&#x0364;ber dem Queck&#x017F;ilberapparat elektri&#x017F;che Funken durch da&#x017F;&#x017F;elbe gehen, &#x017F;o nimmt das Gas an Umfang bis auf (1/24) des Ganzen zu, der Leiter &#x017F;a&#x0364;uert &#x017F;ich, wenn er von Ei&#x017F;en i&#x017F;t, &#x017F;etzt auf dem Queck&#x017F;ilber ein &#x017F;chwarzes Pulver ab, und das kohlenge&#x017F;a&#x0364;uerte Gas wird mit Wa&#x017F;&#x017F;er&#x017F;toffgas vermi&#x017F;cht. Die&#x017F;e Er&#x017F;cheinungen erkla&#x0364;ren die Antiphlogi&#x017F;tiker aus der Zerlegung des Wa&#x017F;&#x017F;ers durch den elektri&#x017F;chen Funken. Die Gasge&#x017F;talt, die der Wa&#x017F;&#x017F;er&#x017F;toff annimmt, i&#x017F;t Ur&#x017F;ache der Vermehrung des Umfangs.<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[446/0458] uͤbrig, die ſich von der Kohle der vegetabiliſchen Materien in keiner Kuͤckſicht mehr unterſcheiden ließ. Herr Tennant erklaͤrt dieſen Verſuch dadurch, daß der Kohlenſtoff (ob er gleich den Sauerſtoff weit ſtaͤrker anzieht, als der Phosphor) dennoch durch die Summe der Anziehungen des Phosphors gegen den Sauerſtoff, und der Phosphorſaͤure gegen die Kalkerde, vom Sauerſtoffe getrennt, und rein zuruͤckgelaſſen wird. Nach dem aͤltern phlogiſtiſchen Syſtem hatte man die Operation fuͤr eine Zuſammenſetzung der Kohle aus dem Phlogiſton des Phosphors und der Luftſaͤure des Marmors erklaͤrt, wobey die Saͤure des Phosphors ſich mit der Kalkerde des Marmors verbunden haͤtte. Nach Hrn. Grens neuerm Syſtem (Handb. der Chemie, 1794. §. 451.) verbindet ſich der Brennſtoff des Phosphors mit der luftſauren Grundlage in der Kalkerde zu Kohle, indem die Lebensluftbaſis der Luftſaͤure mit der ſauren Grundlage des Phosphors Phosphorſaͤure bildet, und dieſe ſich mit der Kalkerde vereiniget. Nach Herrn Pearſon (Experiments made with the view of decompounding fied air by Ge. Pearſon. Philoſ. Trans. for the year 1792. Vol. LXXXII. P. II. p. 289 ſqq.) gelingt dieſe Zerſetzung der Kohlenſaͤure noch leichter und beſſer, wenn 2 Theile Phosphor mit 8 Theilen milden (kohlenſauren) Mineralalkali, das ſeines Kryſtalliſationswaſſers voͤllig beraubt worden iſt, in einer Glasroͤhre einer ſtarken Rothgluͤhhitze ausgeſetzt werden, wobey ſich Kohle und phosphorſaures Mineralalkali bilden. Alles kohlengeſaͤuerte Gas haͤlt mehr oder weniger Waſſer in ſich. Laͤßt man uͤber dem Queckſilberapparat elektriſche Funken durch daſſelbe gehen, ſo nimmt das Gas an Umfang bis auf (1/24) des Ganzen zu, der Leiter ſaͤuert ſich, wenn er von Eiſen iſt, ſetzt auf dem Queckſilber ein ſchwarzes Pulver ab, und das kohlengeſaͤuerte Gas wird mit Waſſerſtoffgas vermiſcht. Dieſe Erſcheinungen erklaͤren die Antiphlogiſtiker aus der Zerlegung des Waſſers durch den elektriſchen Funken. Die Gasgeſtalt, die der Waſſerſtoff annimmt, iſt Urſache der Vermehrung des Umfangs.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/458
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799, S. 446. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/458>, abgerufen am 26.06.2024.