Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799.

Bild:
<< vorherige Seite


Mischung von krystallisirtem ätzenden Gewächslaugensalze und frischem trocknen Schnee das Quecksilber, selbst im gewärmten Zimmer, gefrieren gemacht. Bey 12 Grad Wärme nach Reaumur wurden 12 Pfund Quecksilber unmittelbar in diese Mischung gegossen, und 4 Pfund noch besonders in einem Glase zum Gefrieren gebracht. Den Frostpunkt des Quecksilbers setzt Hr. L. hiebey auf -- 32 Grad nach Reaumur. Weil aber jenes ätzende Salz den Händen gefährlich ist, so gebraucht er statt dessen lieber den sogenannten fixen Salmiak oder die kochsalzsaure Kalkerde (Muriate de chaux), welche gleiche Wirkung thut. Man kan dazu bequem den Rückstand vom ätzenden Salmiakgeiste nehmen, dev von der Destillation des Salmiaks mit Kreide übrig bleibt. Diesen laugt man aus, und kocht die filtrirte Lauge so lange ein, bis ein Tropfen davon auf einem Teller sogleich erstarrt. Man hat dabey den Vortheil, daß man die Ingredienzien dieser Mischung immer wieder brauchen kan, wenn man nur alles wieder durch Kochen von dem Wasser befreyt, das durch den Schnee hineingekommen ist. Bey der geringen natürlichen Kälte von 1 Grad gab rauchender Salpetergeist mit Schnee vermischt 19 Grad, eben soviel ätzendes Laugensalz und fixer Salmiak aber 36 Grad künstliche Kälte.

Gegenden der Welt, s. Weltgegenden

Th. IV. S. 697.

Gegenwirkung.

Zu Th. II. S. 442.

Herr Gren (Grundriß der Naturl. 1793. §. 108.) weicht von dem hier angenommenen Begriffe der Gegenwirkung ab. Er nennt Gegenwirkung wechselseitige Verminderung der Kraft und Gegenkraft, und glaubt, bey blos trägen Massen finde dergleichen gar nicht statt, oder, nach seinem Ausdrucke, ohne Widerstand (durch inhärirende Kräfte) sey gar keine Anwendung, d. h. keine Verminderung irgend einer Krast möglich.

Allein man vergleiche hiemit das angeführte Beyspiel des Pferdes, das mit 10 Centnern bewegender Kraft horizontal an einem Steine zieht, den zu bewegen nur 8 Centner


Miſchung von kryſtalliſirtem aͤtzenden Gewaͤchslaugenſalze und friſchem trocknen Schnee das Queckſilber, ſelbſt im gewaͤrmten Zimmer, gefrieren gemacht. Bey 12 Grad Waͤrme nach Reaumur wurden 12 Pfund Queckſilber unmittelbar in dieſe Miſchung gegoſſen, und 4 Pfund noch beſonders in einem Glaſe zum Gefrieren gebracht. Den Froſtpunkt des Queckſilbers ſetzt Hr. L. hiebey auf — 32 Grad nach Reaumur. Weil aber jenes aͤtzende Salz den Haͤnden gefaͤhrlich iſt, ſo gebraucht er ſtatt deſſen lieber den ſogenannten fixen Salmiak oder die kochſalzſaure Kalkerde (Muriate de chaux), welche gleiche Wirkung thut. Man kan dazu bequem den Ruͤckſtand vom aͤtzenden Salmiakgeiſte nehmen, dev von der Deſtillation des Salmiaks mit Kreide uͤbrig bleibt. Dieſen laugt man aus, und kocht die filtrirte Lauge ſo lange ein, bis ein Tropfen davon auf einem Teller ſogleich erſtarrt. Man hat dabey den Vortheil, daß man die Ingredienzien dieſer Miſchung immer wieder brauchen kan, wenn man nur alles wieder durch Kochen von dem Waſſer befreyt, das durch den Schnee hineingekommen iſt. Bey der geringen natuͤrlichen Kaͤlte von 1 Grad gab rauchender Salpetergeiſt mit Schnee vermiſcht 19 Grad, eben ſoviel aͤtzendes Laugenſalz und fixer Salmiak aber 36 Grad kuͤnſtliche Kaͤlte.

Gegenden der Welt, ſ. Weltgegenden

Th. IV. S. 697.

Gegenwirkung.

Zu Th. II. S. 442.

Herr Gren (Grundriß der Naturl. 1793. §. 108.) weicht von dem hier angenommenen Begriffe der Gegenwirkung ab. Er nennt Gegenwirkung wechſelſeitige Verminderung der Kraft und Gegenkraft, und glaubt, bey blos traͤgen Maſſen finde dergleichen gar nicht ſtatt, oder, nach ſeinem Ausdrucke, ohne Widerſtand (durch inhaͤrirende Kraͤfte) ſey gar keine Anwendung, d. h. keine Verminderung irgend einer Kraſt moͤglich.

Allein man vergleiche hiemit das angefuͤhrte Beyſpiel des Pferdes, das mit 10 Centnern bewegender Kraft horizontal an einem Steine zieht, den zu bewegen nur 8 Centner

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="2">
              <p><pb facs="#f0487" xml:id="P.5.475" n="475"/><lb/>
Mi&#x017F;chung von kry&#x017F;talli&#x017F;irtem <hi rendition="#b">a&#x0364;tzenden</hi> Gewa&#x0364;chslaugen&#x017F;alze und fri&#x017F;chem trocknen Schnee das Queck&#x017F;ilber, &#x017F;elb&#x017F;t im gewa&#x0364;rmten Zimmer, gefrieren gemacht. Bey 12 Grad Wa&#x0364;rme nach Reaumur wurden 12 Pfund Queck&#x017F;ilber unmittelbar in die&#x017F;e Mi&#x017F;chung gego&#x017F;&#x017F;en, und 4 Pfund noch be&#x017F;onders in einem Gla&#x017F;e zum Gefrieren gebracht. Den Fro&#x017F;tpunkt des Queck&#x017F;ilbers &#x017F;etzt Hr. L. hiebey auf &#x2014; 32 Grad nach Reaumur. Weil aber jenes a&#x0364;tzende Salz den Ha&#x0364;nden gefa&#x0364;hrlich i&#x017F;t, &#x017F;o gebraucht er &#x017F;tatt de&#x017F;&#x017F;en lieber den &#x017F;ogenannten fixen Salmiak oder die koch&#x017F;alz&#x017F;aure Kalkerde <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">(Muriate de chaux),</hi></hi> welche gleiche Wirkung thut. Man kan dazu bequem den Ru&#x0364;ck&#x017F;tand vom a&#x0364;tzenden Salmiakgei&#x017F;te nehmen, dev von der De&#x017F;tillation des Salmiaks mit Kreide u&#x0364;brig bleibt. Die&#x017F;en laugt man aus, und kocht die filtrirte Lauge &#x017F;o lange ein, bis ein Tropfen davon auf einem Teller &#x017F;ogleich er&#x017F;tarrt. Man hat dabey den Vortheil, daß man die Ingredienzien die&#x017F;er Mi&#x017F;chung immer wieder brauchen kan, wenn man nur alles wieder durch Kochen von dem Wa&#x017F;&#x017F;er befreyt, das durch den Schnee hineingekommen i&#x017F;t. Bey der geringen natu&#x0364;rlichen Ka&#x0364;lte von 1 Grad gab rauchender Salpetergei&#x017F;t mit Schnee vermi&#x017F;cht 19 Grad, eben &#x017F;oviel a&#x0364;tzendes Laugen&#x017F;alz und fixer Salmiak aber 36 Grad ku&#x0364;n&#x017F;tliche Ka&#x0364;lte.</p>
            </div>
            <div n="2">
              <head>Gegenden der Welt, &#x017F;. Weltgegenden</head><lb/>
              <p>Th. <hi rendition="#aq">IV.</hi> S. 697.</p>
            </div>
            <div n="2">
              <head>Gegenwirkung.</head><lb/>
              <p> <hi rendition="#c">Zu Th. <hi rendition="#aq">II.</hi> S. 442.</hi> </p>
              <p>Herr <hi rendition="#b">Gren</hi> (Grundriß der Naturl. 1793. §. 108.) weicht von dem hier angenommenen Begriffe der Gegenwirkung ab. Er nennt Gegenwirkung wech&#x017F;el&#x017F;eitige Verminderung der <hi rendition="#b">Kraft</hi> und <hi rendition="#b">Gegenkraft,</hi> und glaubt, bey blos tra&#x0364;gen Ma&#x017F;&#x017F;en finde dergleichen gar nicht &#x017F;tatt, oder, nach &#x017F;einem Ausdrucke, ohne <hi rendition="#b">Wider&#x017F;tand</hi> (durch inha&#x0364;rirende Kra&#x0364;fte) &#x017F;ey gar keine Anwendung, d. h. keine Verminderung irgend einer Kra&#x017F;t mo&#x0364;glich.</p>
              <p>Allein man vergleiche hiemit das angefu&#x0364;hrte Bey&#x017F;piel des Pferdes, das mit 10 Centnern bewegender Kraft horizontal an einem Steine zieht, den zu bewegen nur 8 Centner<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[475/0487] Miſchung von kryſtalliſirtem aͤtzenden Gewaͤchslaugenſalze und friſchem trocknen Schnee das Queckſilber, ſelbſt im gewaͤrmten Zimmer, gefrieren gemacht. Bey 12 Grad Waͤrme nach Reaumur wurden 12 Pfund Queckſilber unmittelbar in dieſe Miſchung gegoſſen, und 4 Pfund noch beſonders in einem Glaſe zum Gefrieren gebracht. Den Froſtpunkt des Queckſilbers ſetzt Hr. L. hiebey auf — 32 Grad nach Reaumur. Weil aber jenes aͤtzende Salz den Haͤnden gefaͤhrlich iſt, ſo gebraucht er ſtatt deſſen lieber den ſogenannten fixen Salmiak oder die kochſalzſaure Kalkerde (Muriate de chaux), welche gleiche Wirkung thut. Man kan dazu bequem den Ruͤckſtand vom aͤtzenden Salmiakgeiſte nehmen, dev von der Deſtillation des Salmiaks mit Kreide uͤbrig bleibt. Dieſen laugt man aus, und kocht die filtrirte Lauge ſo lange ein, bis ein Tropfen davon auf einem Teller ſogleich erſtarrt. Man hat dabey den Vortheil, daß man die Ingredienzien dieſer Miſchung immer wieder brauchen kan, wenn man nur alles wieder durch Kochen von dem Waſſer befreyt, das durch den Schnee hineingekommen iſt. Bey der geringen natuͤrlichen Kaͤlte von 1 Grad gab rauchender Salpetergeiſt mit Schnee vermiſcht 19 Grad, eben ſoviel aͤtzendes Laugenſalz und fixer Salmiak aber 36 Grad kuͤnſtliche Kaͤlte. Gegenden der Welt, ſ. Weltgegenden Th. IV. S. 697. Gegenwirkung. Zu Th. II. S. 442. Herr Gren (Grundriß der Naturl. 1793. §. 108.) weicht von dem hier angenommenen Begriffe der Gegenwirkung ab. Er nennt Gegenwirkung wechſelſeitige Verminderung der Kraft und Gegenkraft, und glaubt, bey blos traͤgen Maſſen finde dergleichen gar nicht ſtatt, oder, nach ſeinem Ausdrucke, ohne Widerſtand (durch inhaͤrirende Kraͤfte) ſey gar keine Anwendung, d. h. keine Verminderung irgend einer Kraſt moͤglich. Allein man vergleiche hiemit das angefuͤhrte Beyſpiel des Pferdes, das mit 10 Centnern bewegender Kraft horizontal an einem Steine zieht, den zu bewegen nur 8 Centner

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/487
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799, S. 475. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/487>, abgerufen am 22.11.2024.