Kräfte nach oben zu in einen Punkt vereinigen. Dadurch soll die Reibung des Zapfens, der den Zeiger trägt, besser, als durch ein einziges Haar, überwunden werden; unstreitig aber wird auch das Instrument selbst verwickelter, und verliert an Zuverläßigkeit seines Ganges.
Herr de Luc hat dagegen wider die Anwendbarkeit des Haares selbst, und aller Fäden überhaupt, wichtige Einwürfe gemacht, die sich auf neue und wiederholte Versuche gründen. Bey diesen Versuchen hatten Streifen von Fischbein, Federkiel, Tannenholz u. s. w., senkrecht auf die Richtung der Längenfiebern ausgeschnitten, immer einen regelmäßigen Gang, indeß Fäden, von eben denselben Materien nach der Länge der Fibern genommen, den Streifen bey gleicher Feuchtigkeit beträchtlich voreilten, den Grad der äußersten Feuchtigkeit viel zu früh erreichten, bey zunehmender Feuchtigkeit sogar darüber hinausgiengen, dann aber rückgängig wurden, und endlich bey wirklicher größter Feuchtigkeit des Mediums zum gehörigen Grade wieder zurückkamen. Folgende Tabelle wird dieses erläutern.
Fischbein
Fischbein
Streifen
Fäden
Streifen
Fäden
Gr. Trockenh.
0 .
0,0
55 .
88,8
5 .
12,1
60 .
91,3
10 .
30,1
65 .
93,3
15 .
41,1
70 .
95,6
20 .
51,1
75 .
97,6
25 .
59,1
80 .
98,6
30 .
65,6
85 .
99,6
35 .
71,1
90 .
100,1
40 .
76,5
95 .
100,5
45 .
81,8
100 .
100
Gr. Feuchtigk.
50 .
85,8
Herr de Luc entwickelt sehr scharfsinnig die Ursache dieses unregelmäßigen Ganges der Fäden, worinn sich ein Rückwärtsgehen bey der Sättigung mit Wasser zeigt, welches seinen Einfluß schon lange vorher äußert. Er bestätigt seine Theorie hierüber durch viele Versuche mit Fäden und Streifen,
Kraͤfte nach oben zu in einen Punkt vereinigen. Dadurch ſoll die Reibung des Zapfens, der den Zeiger traͤgt, beſſer, als durch ein einziges Haar, uͤberwunden werden; unſtreitig aber wird auch das Inſtrument ſelbſt verwickelter, und verliert an Zuverlaͤßigkeit ſeines Ganges.
Herr de Luc hat dagegen wider die Anwendbarkeit des Haares ſelbſt, und aller Faͤden uͤberhaupt, wichtige Einwuͤrfe gemacht, die ſich auf neue und wiederholte Verſuche gruͤnden. Bey dieſen Verſuchen hatten Streifen von Fiſchbein, Federkiel, Tannenholz u. ſ. w., ſenkrecht auf die Richtung der Laͤngenfiebern ausgeſchnitten, immer einen regelmaͤßigen Gang, indeß Faͤden, von eben denſelben Materien nach der Laͤnge der Fibern genommen, den Streifen bey gleicher Feuchtigkeit betraͤchtlich voreilten, den Grad der aͤußerſten Feuchtigkeit viel zu fruͤh erreichten, bey zunehmender Feuchtigkeit ſogar daruͤber hinausgiengen, dann aber ruͤckgaͤngig wurden, und endlich bey wirklicher groͤßter Feuchtigkeit des Mediums zum gehoͤrigen Grade wieder zuruͤckkamen. Folgende Tabelle wird dieſes erlaͤutern.
Fiſchbein
Fiſchbein
Streifen
Faͤden
Streifen
Faͤden
Gr. Trockenh.
0 .
0,0
55 .
88,8
5 .
12,1
60 .
91,3
10 .
30,1
65 .
93,3
15 .
41,1
70 .
95,6
20 .
51,1
75 .
97,6
25 .
59,1
80 .
98,6
30 .
65,6
85 .
99,6
35 .
71,1
90 .
100,1
40 .
76,5
95 .
100,5
45 .
81,8
100 .
100
Gr. Feuchtigk.
50 .
85,8
Herr de Luc entwickelt ſehr ſcharfſinnig die Urſache dieſes unregelmaͤßigen Ganges der Faͤden, worinn ſich ein Ruͤckwaͤrtsgehen bey der Saͤttigung mit Waſſer zeigt, welches ſeinen Einfluß ſchon lange vorher aͤußert. Er beſtaͤtigt ſeine Theorie hieruͤber durch viele Verſuche mit Faͤden und Streifen,
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="2"><p><pbfacs="#f0520"xml:id="P.5.508"n="508"/><lb/>
Kraͤfte nach oben zu in einen Punkt vereinigen. Dadurch ſoll die Reibung des Zapfens, der den Zeiger traͤgt, beſſer, als durch ein einziges Haar, uͤberwunden werden; unſtreitig aber wird auch das Inſtrument ſelbſt verwickelter, und verliert an Zuverlaͤßigkeit ſeines Ganges.</p><p>Herr <hirendition="#b">de Luc</hi> hat dagegen wider die Anwendbarkeit des Haares ſelbſt, und aller <hirendition="#b">Faͤden</hi> uͤberhaupt, wichtige Einwuͤrfe gemacht, die ſich auf neue und wiederholte Verſuche gruͤnden. Bey dieſen Verſuchen hatten <hirendition="#b">Streifen</hi> von Fiſchbein, Federkiel, Tannenholz u. ſ. w., ſenkrecht auf die Richtung der Laͤngenfiebern ausgeſchnitten, immer einen regelmaͤßigen Gang, indeß <hirendition="#b">Faͤden,</hi> von eben denſelben Materien nach der Laͤnge der Fibern genommen, den Streifen bey gleicher Feuchtigkeit betraͤchtlich voreilten, den Grad der aͤußerſten Feuchtigkeit viel zu fruͤh erreichten, bey zunehmender Feuchtigkeit ſogar daruͤber hinausgiengen, dann aber <hirendition="#b">ruͤckgaͤngig</hi> wurden, und endlich bey wirklicher groͤßter Feuchtigkeit des Mediums zum gehoͤrigen Grade wieder zuruͤckkamen. Folgende Tabelle wird dieſes erlaͤutern. <table><row><cell/><cell>Fiſchbein</cell><cell>Fiſchbein</cell><cell/></row><row><cell/><cell>Streifen</cell><cell>Faͤden</cell><cell>Streifen</cell><cell>Faͤden</cell><cell/></row><row><cell>Gr. Trockenh.</cell><cell>0 .</cell><cell>0,0</cell><cell>55 .</cell><cell>88,8</cell><cell/></row><row><cell/><cell>5 .</cell><cell>12,1</cell><cell>60 .</cell><cell>91,3</cell><cell/></row><row><cell/><cell>10 .</cell><cell>30,1</cell><cell>65 .</cell><cell>93,3</cell><cell/></row><row><cell/><cell>15 .</cell><cell>41,1</cell><cell>70 .</cell><cell>95,6</cell><cell/></row><row><cell/><cell>20 .</cell><cell>51,1</cell><cell>75 .</cell><cell>97,6</cell><cell/></row><row><cell/><cell>25 .</cell><cell>59,1</cell><cell>80 .</cell><cell>98,6</cell><cell/></row><row><cell/><cell>30 .</cell><cell>65,6</cell><cell>85 .</cell><cell>99,6</cell><cell/></row><row><cell/><cell>35 .</cell><cell>71,1</cell><cell>90 .</cell><cell>100,1</cell><cell/></row><row><cell/><cell>40 .</cell><cell>76,5</cell><cell>95 .</cell><cell>100,5</cell><cell/></row><row><cell/><cell>45 .</cell><cell>81,8</cell><cell>100 .</cell><cell>100</cell><cell>Gr. Feuchtigk.</cell></row><row><cell/><cell>50 .</cell><cell>85,8</cell><cell/><cell/><cell/></row></table></p><p>Herr <hirendition="#b">de Luc</hi> entwickelt ſehr ſcharfſinnig die Urſache dieſes unregelmaͤßigen Ganges der Faͤden, worinn ſich ein Ruͤckwaͤrtsgehen bey der Saͤttigung mit Waſſer zeigt, welches ſeinen Einfluß ſchon lange vorher aͤußert. Er beſtaͤtigt ſeine Theorie hieruͤber durch viele Verſuche mit Faͤden und Streifen,<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[508/0520]
Kraͤfte nach oben zu in einen Punkt vereinigen. Dadurch ſoll die Reibung des Zapfens, der den Zeiger traͤgt, beſſer, als durch ein einziges Haar, uͤberwunden werden; unſtreitig aber wird auch das Inſtrument ſelbſt verwickelter, und verliert an Zuverlaͤßigkeit ſeines Ganges.
Herr de Luc hat dagegen wider die Anwendbarkeit des Haares ſelbſt, und aller Faͤden uͤberhaupt, wichtige Einwuͤrfe gemacht, die ſich auf neue und wiederholte Verſuche gruͤnden. Bey dieſen Verſuchen hatten Streifen von Fiſchbein, Federkiel, Tannenholz u. ſ. w., ſenkrecht auf die Richtung der Laͤngenfiebern ausgeſchnitten, immer einen regelmaͤßigen Gang, indeß Faͤden, von eben denſelben Materien nach der Laͤnge der Fibern genommen, den Streifen bey gleicher Feuchtigkeit betraͤchtlich voreilten, den Grad der aͤußerſten Feuchtigkeit viel zu fruͤh erreichten, bey zunehmender Feuchtigkeit ſogar daruͤber hinausgiengen, dann aber ruͤckgaͤngig wurden, und endlich bey wirklicher groͤßter Feuchtigkeit des Mediums zum gehoͤrigen Grade wieder zuruͤckkamen. Folgende Tabelle wird dieſes erlaͤutern. Fiſchbein Fiſchbein
Streifen Faͤden Streifen Faͤden
Gr. Trockenh. 0 . 0,0 55 . 88,8
5 . 12,1 60 . 91,3
10 . 30,1 65 . 93,3
15 . 41,1 70 . 95,6
20 . 51,1 75 . 97,6
25 . 59,1 80 . 98,6
30 . 65,6 85 . 99,6
35 . 71,1 90 . 100,1
40 . 76,5 95 . 100,5
45 . 81,8 100 . 100 Gr. Feuchtigk.
50 . 85,8
Herr de Luc entwickelt ſehr ſcharfſinnig die Urſache dieſes unregelmaͤßigen Ganges der Faͤden, worinn ſich ein Ruͤckwaͤrtsgehen bey der Saͤttigung mit Waſſer zeigt, welches ſeinen Einfluß ſchon lange vorher aͤußert. Er beſtaͤtigt ſeine Theorie hieruͤber durch viele Verſuche mit Faͤden und Streifen,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: keine Angabe;
Druckfehler: keine Angabe;
fremdsprachliches Material: keine Angabe;
Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe;
i/j in Fraktur: wie Vorlage;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: keine Angabe;
Kustoden: keine Angabe;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine Angabe;
rundes r (ꝛ): keine Angabe;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: aufgelöst;
u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
Vokale mit übergest. e: wie Vorlage;
Vollständigkeit: keine Angabe;
Zeichensetzung: keine Angabe;
Zeilenumbrüche markiert: nein;
Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799, S. 508. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/520>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.