Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799.

Bild:
<< vorherige Seite


Man sieht aus diesen angeführten Meinungen, wie sehr die Idee von der Materialität, Emanation und Einsaugung des Lichts unter den neuern Chemikern herrschend ist. Nur sehr Wenige haben noch die entgegengesetzte Meinung angenommen. Unter den Phlogistikern ist es Hr. Voigt (Versuch einer neuen Theorie des Feuers u. s. w. Jena, 1793. 8.), der das Licht nach Euler durch bloße Erschütterung eines sonst ruhigen Stoffs zu erklären sucht, und diese Erschütterung durch das Gegeneinanderwirken seiner beyden Brennstoffe entstehen läßt; unter den Antiphlogistikern hat Herr Girtanner (Anfangsgr. der antiphlogistischen Chemie. Berl. 1792. gr. 8. Kap. I. S. 17 u. f.) das Daseyn eines Lichtstoffs überhaupt in Zweifel gezogen. "Höchst wahr"scheinlich," sagt der letztere, "ist das Licht keine eigne Mate"rie, sondern eine bloße Modification des Wärmestoffs, "durch welche derselbe fähig wird, auf die Organe unsers "Gesichts einen gewissen Eindruck zu machen." Aber welche Gründe führt er nun für diese Behauptung an? Er gesteht, es sey durch die Versuche bewiesen, daß das Licht Einfluß auf die Körper habe; nur wisse man nicht, von welcher Art dieser Einfluß sey, ob das Licht sich mit dem Sauerstoffe in den Körpern, oder mit dem Wärmestoffe verbinde, ob es mit den kleinsten Theilen der Körper selbst in Verbindung übergehe u. s. w. Alles, was man darüber sage, seyen bloße Hypothesen und Hirngespinnste der menschlichen Vorstellungskraft. "Da es nun," fährt er fort, "nicht "erlaubt ist, in der Chemie die Eristenz irgend eines Kör"pers blos hypothetisch anzunehmen, so hat man ein Recht, "alle diese Erklärungen und Hypothesen so lange zu verwer"fen, bis die Eristenz des Lichtstoffes selbst wird bewiesen "seyn." Ich gebe gern zu, daß sich die Eristenz des Lichtstoffs nicht demonstriren lasse; wenn man aber Hrn. Girtanner nach seinem eignen Ausspruche richten, und alle Stoffe, deren Daseyn er selbst nicht demonstrirt, aus der Chemie verweisen wollte, wieviel möchte wohl von dem ganzen Inhalte seiner Anfangsgründe stehen bleiben?

Leonh. Eulers

Briefe über verschiedene Gegenstände aus der Naturlehre, aufs neue übersetzt mit Anmerkungen und Zusvon


Man ſieht aus dieſen angefuͤhrten Meinungen, wie ſehr die Idee von der Materialitaͤt, Emanation und Einſaugung des Lichts unter den neuern Chemikern herrſchend iſt. Nur ſehr Wenige haben noch die entgegengeſetzte Meinung angenommen. Unter den Phlogiſtikern iſt es Hr. Voigt (Verſuch einer neuen Theorie des Feuers u. ſ. w. Jena, 1793. 8.), der das Licht nach Euler durch bloße Erſchuͤtterung eines ſonſt ruhigen Stoffs zu erklaͤren ſucht, und dieſe Erſchuͤtterung durch das Gegeneinanderwirken ſeiner beyden Brennſtoffe entſtehen laͤßt; unter den Antiphlogiſtikern hat Herr Girtanner (Anfangsgr. der antiphlogiſtiſchen Chemie. Berl. 1792. gr. 8. Kap. I. S. 17 u. f.) das Daſeyn eines Lichtſtoffs uͤberhaupt in Zweifel gezogen. ”Hoͤchſt wahr”ſcheinlich,“ ſagt der letztere, ”iſt das Licht keine eigne Mate”rie, ſondern eine bloße Modification des Waͤrmeſtoffs, ”durch welche derſelbe faͤhig wird, auf die Organe unſers ”Geſichts einen gewiſſen Eindruck zu machen.“ Aber welche Gruͤnde fuͤhrt er nun fuͤr dieſe Behauptung an? Er geſteht, es ſey durch die Verſuche bewieſen, daß das Licht Einfluß auf die Koͤrper habe; nur wiſſe man nicht, von welcher Art dieſer Einfluß ſey, ob das Licht ſich mit dem Sauerſtoffe in den Koͤrpern, oder mit dem Waͤrmeſtoffe verbinde, ob es mit den kleinſten Theilen der Koͤrper ſelbſt in Verbindung uͤbergehe u. ſ. w. Alles, was man daruͤber ſage, ſeyen bloße Hypotheſen und Hirngeſpinnſte der menſchlichen Vorſtellungskraft. ”Da es nun,“ faͤhrt er fort, ”nicht ”erlaubt iſt, in der Chemie die Eriſtenz irgend eines Koͤr”pers blos hypothetiſch anzunehmen, ſo hat man ein Recht, ”alle dieſe Erklaͤrungen und Hypotheſen ſo lange zu verwer”fen, bis die Eriſtenz des Lichtſtoffes ſelbſt wird bewieſen ”ſeyn.“ Ich gebe gern zu, daß ſich die Eriſtenz des Lichtſtoffs nicht demonſtriren laſſe; wenn man aber Hrn. Girtanner nach ſeinem eignen Ausſpruche richten, und alle Stoffe, deren Daſeyn er ſelbſt nicht demonſtrirt, aus der Chemie verweiſen wollte, wieviel moͤchte wohl von dem ganzen Inhalte ſeiner Anfangsgruͤnde ſtehen bleiben?

Leonh. Eulers

Briefe uͤber verſchiedene Gegenſtaͤnde aus der Naturlehre, aufs neue uͤberſetzt mit Anmerkungen und Zuſvon

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="2">
              <p>
                <pb facs="#f0567" xml:id="P.5.555" n="555"/><lb/>
              </p>
              <p>Man &#x017F;ieht aus die&#x017F;en angefu&#x0364;hrten Meinungen, wie &#x017F;ehr die Idee von der Materialita&#x0364;t, Emanation und Ein&#x017F;augung des Lichts unter den neuern Chemikern herr&#x017F;chend i&#x017F;t. Nur &#x017F;ehr Wenige haben noch die entgegenge&#x017F;etzte Meinung angenommen. Unter den Phlogi&#x017F;tikern i&#x017F;t es Hr. <hi rendition="#b">Voigt</hi> <hi rendition="#aq">(Ver&#x017F;uch einer neuen Theorie des Feuers u. &#x017F;. w. Jena, 1793. 8.),</hi> der das Licht nach Euler durch bloße Er&#x017F;chu&#x0364;tterung eines &#x017F;on&#x017F;t ruhigen Stoffs zu erkla&#x0364;ren &#x017F;ucht, und die&#x017F;e Er&#x017F;chu&#x0364;tterung durch das Gegeneinanderwirken &#x017F;einer beyden Brenn&#x017F;toffe ent&#x017F;tehen la&#x0364;ßt; unter den Antiphlogi&#x017F;tikern hat Herr <hi rendition="#b">Girtanner</hi> <hi rendition="#aq">(Anfangsgr. der antiphlogi&#x017F;ti&#x017F;chen Chemie. Berl. 1792. gr. 8. Kap. I. S. 17 u. f.)</hi> das Da&#x017F;eyn eines Licht&#x017F;toffs u&#x0364;berhaupt in Zweifel gezogen. &#x201D;Ho&#x0364;ch&#x017F;t wahr&#x201D;&#x017F;cheinlich,&#x201C; &#x017F;agt der letztere, &#x201D;i&#x017F;t das Licht keine eigne Mate&#x201D;rie, &#x017F;ondern eine bloße Modification des Wa&#x0364;rme&#x017F;toffs, &#x201D;durch welche der&#x017F;elbe fa&#x0364;hig wird, auf die Organe un&#x017F;ers &#x201D;Ge&#x017F;ichts einen gewi&#x017F;&#x017F;en Eindruck zu machen.&#x201C; Aber welche Gru&#x0364;nde fu&#x0364;hrt er nun fu&#x0364;r die&#x017F;e Behauptung an? Er ge&#x017F;teht, es &#x017F;ey durch die Ver&#x017F;uche bewie&#x017F;en, daß das Licht Einfluß auf die Ko&#x0364;rper habe; nur wi&#x017F;&#x017F;e man nicht, von welcher Art die&#x017F;er Einfluß &#x017F;ey, ob das Licht &#x017F;ich mit dem Sauer&#x017F;toffe in den Ko&#x0364;rpern, oder mit dem Wa&#x0364;rme&#x017F;toffe verbinde, ob es mit den klein&#x017F;ten Theilen der Ko&#x0364;rper &#x017F;elb&#x017F;t in Verbindung u&#x0364;bergehe u. &#x017F;. w. Alles, was man daru&#x0364;ber &#x017F;age, &#x017F;eyen bloße Hypothe&#x017F;en und Hirnge&#x017F;pinn&#x017F;te der men&#x017F;chlichen Vor&#x017F;tellungskraft. &#x201D;Da es nun,&#x201C; fa&#x0364;hrt er fort, &#x201D;nicht &#x201D;erlaubt i&#x017F;t, in der Chemie die Eri&#x017F;tenz irgend eines Ko&#x0364;r&#x201D;pers blos hypotheti&#x017F;ch anzunehmen, &#x017F;o hat man ein Recht, &#x201D;alle die&#x017F;e Erkla&#x0364;rungen und Hypothe&#x017F;en &#x017F;o lange zu verwer&#x201D;fen, bis die Eri&#x017F;tenz des Licht&#x017F;toffes &#x017F;elb&#x017F;t wird bewie&#x017F;en &#x201D;&#x017F;eyn.&#x201C; Ich gebe gern zu, daß &#x017F;ich die Eri&#x017F;tenz des Licht&#x017F;toffs nicht <hi rendition="#b">demon&#x017F;triren</hi> la&#x017F;&#x017F;e; wenn man aber Hrn. <hi rendition="#b">Girtanner</hi> nach &#x017F;einem eignen Aus&#x017F;pruche richten, und alle Stoffe, deren Da&#x017F;eyn er &#x017F;elb&#x017F;t nicht demon&#x017F;trirt, aus der Chemie verwei&#x017F;en wollte, wieviel mo&#x0364;chte wohl von dem ganzen Inhalte &#x017F;einer Anfangsgru&#x0364;nde &#x017F;tehen bleiben?</p>
            </div>
            <div n="2">
              <head>Leonh. Eulers</head><lb/>
              <p>Briefe u&#x0364;ber ver&#x017F;chiedene Gegen&#x017F;ta&#x0364;nde aus der Naturlehre, aufs neue u&#x0364;ber&#x017F;etzt mit Anmerkungen und Zu&#x017F;von<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[555/0567] Man ſieht aus dieſen angefuͤhrten Meinungen, wie ſehr die Idee von der Materialitaͤt, Emanation und Einſaugung des Lichts unter den neuern Chemikern herrſchend iſt. Nur ſehr Wenige haben noch die entgegengeſetzte Meinung angenommen. Unter den Phlogiſtikern iſt es Hr. Voigt (Verſuch einer neuen Theorie des Feuers u. ſ. w. Jena, 1793. 8.), der das Licht nach Euler durch bloße Erſchuͤtterung eines ſonſt ruhigen Stoffs zu erklaͤren ſucht, und dieſe Erſchuͤtterung durch das Gegeneinanderwirken ſeiner beyden Brennſtoffe entſtehen laͤßt; unter den Antiphlogiſtikern hat Herr Girtanner (Anfangsgr. der antiphlogiſtiſchen Chemie. Berl. 1792. gr. 8. Kap. I. S. 17 u. f.) das Daſeyn eines Lichtſtoffs uͤberhaupt in Zweifel gezogen. ”Hoͤchſt wahr”ſcheinlich,“ ſagt der letztere, ”iſt das Licht keine eigne Mate”rie, ſondern eine bloße Modification des Waͤrmeſtoffs, ”durch welche derſelbe faͤhig wird, auf die Organe unſers ”Geſichts einen gewiſſen Eindruck zu machen.“ Aber welche Gruͤnde fuͤhrt er nun fuͤr dieſe Behauptung an? Er geſteht, es ſey durch die Verſuche bewieſen, daß das Licht Einfluß auf die Koͤrper habe; nur wiſſe man nicht, von welcher Art dieſer Einfluß ſey, ob das Licht ſich mit dem Sauerſtoffe in den Koͤrpern, oder mit dem Waͤrmeſtoffe verbinde, ob es mit den kleinſten Theilen der Koͤrper ſelbſt in Verbindung uͤbergehe u. ſ. w. Alles, was man daruͤber ſage, ſeyen bloße Hypotheſen und Hirngeſpinnſte der menſchlichen Vorſtellungskraft. ”Da es nun,“ faͤhrt er fort, ”nicht ”erlaubt iſt, in der Chemie die Eriſtenz irgend eines Koͤr”pers blos hypothetiſch anzunehmen, ſo hat man ein Recht, ”alle dieſe Erklaͤrungen und Hypotheſen ſo lange zu verwer”fen, bis die Eriſtenz des Lichtſtoffes ſelbſt wird bewieſen ”ſeyn.“ Ich gebe gern zu, daß ſich die Eriſtenz des Lichtſtoffs nicht demonſtriren laſſe; wenn man aber Hrn. Girtanner nach ſeinem eignen Ausſpruche richten, und alle Stoffe, deren Daſeyn er ſelbſt nicht demonſtrirt, aus der Chemie verweiſen wollte, wieviel moͤchte wohl von dem ganzen Inhalte ſeiner Anfangsgruͤnde ſtehen bleiben? Leonh. Eulers Briefe uͤber verſchiedene Gegenſtaͤnde aus der Naturlehre, aufs neue uͤberſetzt mit Anmerkungen und Zuſvon

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/567
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799, S. 555. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/567>, abgerufen am 22.11.2024.