Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799.

Bild:
<< vorherige Seite


-- M hervorbringt) zunimmt, so nimmt sie im Gegentheil durch ein + M ab (van Swinden Diss. sur un phenomene magnetique paradoxe, savoir, que l'aimant attire plus fortement le fer pur, qu'un autre aimant, im Recueil des Mem. sur l'analogie de l'electricite et du magnetisme. a la Haye, 1784. 8. To. III.).

Zu S. 101. Hr. Lichtenberg (Anm. zu Erxlebens Naturlehre §. 558.) ist doch geneigt, daß von Euler und Fuß bemerkte Phänomen für eine Spur von wirklicher Mittheilung oder Uebergang zu halten. So, wie der geriebene Elektrophor ebenfalls bey den ersten Operationen beträchtlich verliert, hernach aber bald zu einem beharrenden Zustande gelangt, so scheint auch hier vom Anfang Uebergang zugleich mit, und zuletzt blos Vertheilung zu wirken.

Zu S. 125. Hr. Prevost (De l'origine des forces magnetiques. a Geneve, 1788. 8. P. Prevost vom Ursprunge der magnetischen Kräfte, a. d. Frz. v. D. L. Bourguet. Halle, 1794. gr. 8. auch im Auszuge in s. Recherches physico-mecaniques sur la chaleur. a Geneve, 1792. 8. p. 218 sqq.) hat eine sinnreiche Theorie der magnetischen Erscheinungen vorgetragen, und mit dem System der mechanischen Physik des Herrn le Sage in Verbindung gebracht.

Diesem System zufolge nimmt er die expansiven Fluida überhaupt für discrete Flüßigkeiten an, deren Theilchen sich nach allen Seiten zu, jedes in der Richtung bewegen, in der es von einer beständigen mechanischen Ursache getrieben wird. Diese Flüßigkeiten sind entweder einfach oder zusammengesetzt, die letztern wiederum entweder gemengt, oder gemischt; der gemischten Flüßigkeit kleinste Theilchen (molecules) sind gleichartig, und jedes durch Verbindung von zwey oder mehrern Elementen gebildet.

Das magnetische Fluidum nun ist eine gemischte Flüßigkeit, deren Theilchen aus zwey ungleichartigen Elementen gebildet sind. Werden die Theilchen zersetzt, so verbinden sich ihre gleichartigen Elemente, und bilden so zwey magnetische Elementarfluida, die Hr. Prevost im Gegensatz mit dem vorigen gemischten reine nennt.


M hervorbringt) zunimmt, ſo nimmt ſie im Gegentheil durch ein + M ab (van Swinden Diſſ. ſur un phénomene magnetique paradoxe, ſavoir, que l'aimant attire plus fortement le fer pur, qu'un autre aimant, im Recueil des Mém. ſur l'analogie de l'électricité et du magnetisme. à la Haye, 1784. 8. To. III.).

Zu S. 101. Hr. Lichtenberg (Anm. zu Erxlebens Naturlehre §. 558.) iſt doch geneigt, daß von Euler und Fuß bemerkte Phaͤnomen fuͤr eine Spur von wirklicher Mittheilung oder Uebergang zu halten. So, wie der geriebene Elektrophor ebenfalls bey den erſten Operationen betraͤchtlich verliert, hernach aber bald zu einem beharrenden Zuſtande gelangt, ſo ſcheint auch hier vom Anfang Uebergang zugleich mit, und zuletzt blos Vertheilung zu wirken.

Zu S. 125. Hr. Prevoſt (De l'origine des forces magnétiques. à Geneve, 1788. 8. P. Prevoſt vom Urſprunge der magnetiſchen Kraͤfte, a. d. Frz. v. D. L. Bourguet. Halle, 1794. gr. 8. auch im Auszuge in ſ. Recherches phyſico-mecaniques ſur la chaleur. à Geneve, 1792. 8. p. 218 ſqq.) hat eine ſinnreiche Theorie der magnetiſchen Erſcheinungen vorgetragen, und mit dem Syſtem der mechaniſchen Phyſik des Herrn le Sage in Verbindung gebracht.

Dieſem Syſtem zufolge nimmt er die expanſiven Fluida uͤberhaupt fuͤr discrete Fluͤßigkeiten an, deren Theilchen ſich nach allen Seiten zu, jedes in der Richtung bewegen, in der es von einer beſtaͤndigen mechaniſchen Urſache getrieben wird. Dieſe Fluͤßigkeiten ſind entweder einfach oder zuſammengeſetzt, die letztern wiederum entweder gemengt, oder gemiſcht; der gemiſchten Fluͤßigkeit kleinſte Theilchen (molécules) ſind gleichartig, und jedes durch Verbindung von zwey oder mehrern Elementen gebildet.

Das magnetiſche Fluidum nun iſt eine gemiſchte Fluͤßigkeit, deren Theilchen aus zwey ungleichartigen Elementen gebildet ſind. Werden die Theilchen zerſetzt, ſo verbinden ſich ihre gleichartigen Elemente, und bilden ſo zwey magnetiſche Elementarfluida, die Hr. Prevoſt im Gegenſatz mit dem vorigen gemiſchten reine nennt.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="2">
              <p><pb facs="#f0618" xml:id="P.5.606" n="606"/><lb/>
&#x2014; <hi rendition="#aq">M</hi> hervorbringt) zunimmt, &#x017F;o nimmt &#x017F;ie im Gegentheil durch ein + <hi rendition="#aq">M</hi> ab <hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">van Swinden</hi> Di&#x017F;&#x017F;. &#x017F;ur un phénomene magnetique paradoxe, &#x017F;avoir, que l'aimant attire plus fortement le fer pur, qu'un autre aimant, im Recueil des Mém. &#x017F;ur l'analogie de l'électricité et du magnetisme. à la Haye, 1784. 8. To. III.).</hi></p>
              <p><hi rendition="#b">Zu S.</hi> 101. Hr. <hi rendition="#b">Lichtenberg</hi> (Anm. zu Erxlebens Naturlehre §. 558.) i&#x017F;t doch geneigt, daß von <hi rendition="#b">Euler</hi> und <hi rendition="#b">Fuß</hi> bemerkte Pha&#x0364;nomen fu&#x0364;r eine Spur von wirklicher Mittheilung oder Uebergang zu halten. So, wie der geriebene Elektrophor ebenfalls bey den er&#x017F;ten Operationen betra&#x0364;chtlich verliert, hernach aber bald zu einem beharrenden Zu&#x017F;tande gelangt, &#x017F;o &#x017F;cheint auch hier vom Anfang <hi rendition="#b">Uebergang</hi> zugleich mit, und zuletzt blos <hi rendition="#b">Vertheilung</hi> zu wirken.</p>
              <p><hi rendition="#b">Zu S.</hi> 125. Hr. <hi rendition="#b">Prevo&#x017F;t</hi> <hi rendition="#aq">(De l'origine des forces magnétiques. à Geneve, 1788. 8.</hi> <hi rendition="#b">P. Prevo&#x017F;t</hi> vom Ur&#x017F;prunge der magneti&#x017F;chen Kra&#x0364;fte, a. d. Frz. v. <hi rendition="#b">D. L. Bourguet.</hi> Halle, 1794. gr. 8. auch im Auszuge in &#x017F;. <hi rendition="#aq">Recherches phy&#x017F;ico-mecaniques &#x017F;ur la chaleur. à Geneve, 1792. 8. p. 218 &#x017F;qq.)</hi> hat eine &#x017F;innreiche Theorie der magneti&#x017F;chen Er&#x017F;cheinungen vorgetragen, und mit dem Sy&#x017F;tem der mechani&#x017F;chen Phy&#x017F;ik des Herrn <hi rendition="#b">le Sage</hi> in Verbindung gebracht.</p>
              <p>Die&#x017F;em Sy&#x017F;tem zufolge nimmt er die expan&#x017F;iven Fluida u&#x0364;berhaupt fu&#x0364;r discrete Flu&#x0364;ßigkeiten an, deren Theilchen &#x017F;ich nach allen Seiten zu, jedes in der Richtung bewegen, in der es von einer be&#x017F;ta&#x0364;ndigen mechani&#x017F;chen Ur&#x017F;ache getrieben wird. Die&#x017F;e Flu&#x0364;ßigkeiten &#x017F;ind entweder einfach oder zu&#x017F;ammenge&#x017F;etzt, die letztern wiederum entweder <hi rendition="#b">gemengt,</hi> oder <hi rendition="#b">gemi&#x017F;cht;</hi> der gemi&#x017F;chten Flu&#x0364;ßigkeit klein&#x017F;te Theilchen (<hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">molécules</hi></hi>) &#x017F;ind gleichartig, und jedes durch Verbindung von zwey oder mehrern Elementen gebildet.</p>
              <p>Das <hi rendition="#b">magneti&#x017F;che Fluidum</hi> nun i&#x017F;t eine gemi&#x017F;chte Flu&#x0364;ßigkeit, deren Theilchen aus zwey ungleichartigen Elementen gebildet &#x017F;ind. Werden die Theilchen zer&#x017F;etzt, &#x017F;o verbinden &#x017F;ich ihre gleichartigen Elemente, und bilden &#x017F;o zwey magneti&#x017F;che Elementarfluida, die Hr. Prevo&#x017F;t im Gegen&#x017F;atz mit dem vorigen gemi&#x017F;chten <hi rendition="#b">reine</hi> nennt.<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[606/0618] — M hervorbringt) zunimmt, ſo nimmt ſie im Gegentheil durch ein + M ab (van Swinden Diſſ. ſur un phénomene magnetique paradoxe, ſavoir, que l'aimant attire plus fortement le fer pur, qu'un autre aimant, im Recueil des Mém. ſur l'analogie de l'électricité et du magnetisme. à la Haye, 1784. 8. To. III.). Zu S. 101. Hr. Lichtenberg (Anm. zu Erxlebens Naturlehre §. 558.) iſt doch geneigt, daß von Euler und Fuß bemerkte Phaͤnomen fuͤr eine Spur von wirklicher Mittheilung oder Uebergang zu halten. So, wie der geriebene Elektrophor ebenfalls bey den erſten Operationen betraͤchtlich verliert, hernach aber bald zu einem beharrenden Zuſtande gelangt, ſo ſcheint auch hier vom Anfang Uebergang zugleich mit, und zuletzt blos Vertheilung zu wirken. Zu S. 125. Hr. Prevoſt (De l'origine des forces magnétiques. à Geneve, 1788. 8. P. Prevoſt vom Urſprunge der magnetiſchen Kraͤfte, a. d. Frz. v. D. L. Bourguet. Halle, 1794. gr. 8. auch im Auszuge in ſ. Recherches phyſico-mecaniques ſur la chaleur. à Geneve, 1792. 8. p. 218 ſqq.) hat eine ſinnreiche Theorie der magnetiſchen Erſcheinungen vorgetragen, und mit dem Syſtem der mechaniſchen Phyſik des Herrn le Sage in Verbindung gebracht. Dieſem Syſtem zufolge nimmt er die expanſiven Fluida uͤberhaupt fuͤr discrete Fluͤßigkeiten an, deren Theilchen ſich nach allen Seiten zu, jedes in der Richtung bewegen, in der es von einer beſtaͤndigen mechaniſchen Urſache getrieben wird. Dieſe Fluͤßigkeiten ſind entweder einfach oder zuſammengeſetzt, die letztern wiederum entweder gemengt, oder gemiſcht; der gemiſchten Fluͤßigkeit kleinſte Theilchen (molécules) ſind gleichartig, und jedes durch Verbindung von zwey oder mehrern Elementen gebildet. Das magnetiſche Fluidum nun iſt eine gemiſchte Fluͤßigkeit, deren Theilchen aus zwey ungleichartigen Elementen gebildet ſind. Werden die Theilchen zerſetzt, ſo verbinden ſich ihre gleichartigen Elemente, und bilden ſo zwey magnetiſche Elementarfluida, die Hr. Prevoſt im Gegenſatz mit dem vorigen gemiſchten reine nennt.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/618
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799, S. 606. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/618>, abgerufen am 22.11.2024.