Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799.

Bild:
<< vorherige Seite


Von der Abweichung der Magnetnadel vermuthet Herr Prevost, sie hänge vielleicht von den Bewegungen ab, welche die Veränderung der Schiefe der Ekliptik, das Vorrücken der Nachtgleichen, das Schwanken der Erdaxe rc. bewirken. Wenigstens muß der Magnetismus der Erdkugel, wenn er wirklich von den oben angezeigten Ursachen abhängt, durch Bewegungen der Erdaxe afficirt werden. Die tägliche Variation läßt sich nicht aus Ursachen, die tief in der Erde liegen, erklären, weil die Sonnenwärme so tief nicht eindringt; vielleicht aber könnte diese Wärme den Zustand der magnetischen Flüßigkeit in der Atmosphäre oder auf der Oberfläche abändern. Cassini hat auch in der That die tägliche Variation in tiefen Kellern weniger merklich, als auf der Oberfläche der Erde, gefunden.

Ich finde diese Hypothese des Hrn. Prevost, die der Symmerschen Theorie von zweyen elektrischen Materien ähnlich ist, nicht deutlich genug aus einander gesetzt. Die Undeutlichkeit kan vielleicht subjectiv seyn, oder im Vortrage liegen, den ich hier nicht ändern wollte, um nichts hineinzutragen, was Hrn. P. nicht gehört. Alles kömmt auf den Satz an, daß die Zersetzung der gemischten Materie nur im Eisen, nicht aber im freyen Zustande, erfolge. Dieser Satz scheint mir durch das, was unter Num. 1 darüber gesagt ist, gar nicht begründet. Es ist dort blos die Rede von dem, was im Eisen geschieht, ohne Erwähnung freyer Materie. Gleichwohl wird bey Num. 2 behauptet, die freye Materie könne nach dem vorigen nicht zersetzt werden. Ich finde keinen Grund, warum ein Pol, wenn er stark genug wirkt, die Theilchen der freyen Materie nicht eben sowohl und noch leichter zersetzen sollte, als die der gebundenen Materie des Eisens. Meiner Vorstellung nach muß die Bindung im Eisen, wie jede Bindung in der Natur, den Wirkungen des Pols, als einer äußern Ursache eher hinderlich, als beförderlich, seyn. Gehört aber der Satz mit zu den angenommenen Voraussetzungen der Hypothese selbst, so ist, däucht mich, das Willkührliche dabey sehr weit getrieben. Scharfsinnige Physiker haben geurtheilt, daß diese Theorie die Erscheinungen unter allen am glücklichsten erkläre:


Von der Abweichung der Magnetnadel vermuthet Herr Prevoſt, ſie haͤnge vielleicht von den Bewegungen ab, welche die Veraͤnderung der Schiefe der Ekliptik, das Vorruͤcken der Nachtgleichen, das Schwanken der Erdaxe rc. bewirken. Wenigſtens muß der Magnetismus der Erdkugel, wenn er wirklich von den oben angezeigten Urſachen abhaͤngt, durch Bewegungen der Erdaxe afficirt werden. Die taͤgliche Variation laͤßt ſich nicht aus Urſachen, die tief in der Erde liegen, erklaͤren, weil die Sonnenwaͤrme ſo tief nicht eindringt; vielleicht aber koͤnnte dieſe Waͤrme den Zuſtand der magnetiſchen Fluͤßigkeit in der Atmoſphaͤre oder auf der Oberflaͤche abaͤndern. Caſſini hat auch in der That die taͤgliche Variation in tiefen Kellern weniger merklich, als auf der Oberflaͤche der Erde, gefunden.

Ich finde dieſe Hypotheſe des Hrn. Prevoſt, die der Symmerſchen Theorie von zweyen elektriſchen Materien aͤhnlich iſt, nicht deutlich genug aus einander geſetzt. Die Undeutlichkeit kan vielleicht ſubjectiv ſeyn, oder im Vortrage liegen, den ich hier nicht aͤndern wollte, um nichts hineinzutragen, was Hrn. P. nicht gehoͤrt. Alles koͤmmt auf den Satz an, daß die Zerſetzung der gemiſchten Materie nur im Eiſen, nicht aber im freyen Zuſtande, erfolge. Dieſer Satz ſcheint mir durch das, was unter Num. 1 daruͤber geſagt iſt, gar nicht begruͤndet. Es iſt dort blos die Rede von dem, was im Eiſen geſchieht, ohne Erwaͤhnung freyer Materie. Gleichwohl wird bey Num. 2 behauptet, die freye Materie koͤnne nach dem vorigen nicht zerſetzt werden. Ich finde keinen Grund, warum ein Pol, wenn er ſtark genug wirkt, die Theilchen der freyen Materie nicht eben ſowohl und noch leichter zerſetzen ſollte, als die der gebundenen Materie des Eiſens. Meiner Vorſtellung nach muß die Bindung im Eiſen, wie jede Bindung in der Natur, den Wirkungen des Pols, als einer aͤußern Urſache eher hinderlich, als befoͤrderlich, ſeyn. Gehoͤrt aber der Satz mit zu den angenommenen Vorausſetzungen der Hypotheſe ſelbſt, ſo iſt, daͤucht mich, das Willkuͤhrliche dabey ſehr weit getrieben. Scharfſinnige Phyſiker haben geurtheilt, daß dieſe Theorie die Erſcheinungen unter allen am gluͤcklichſten erklaͤre:

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="2">
              <p>
                <pb facs="#f0622" xml:id="P.5.610" n="610"/><lb/>
              </p>
              <p>Von der Abweichung der Magnetnadel vermuthet Herr <hi rendition="#b">Prevo&#x017F;t,</hi> &#x017F;ie ha&#x0364;nge vielleicht von den Bewegungen ab, welche die Vera&#x0364;nderung der Schiefe der Ekliptik, das Vorru&#x0364;cken der Nachtgleichen, das Schwanken der Erdaxe rc. bewirken. Wenig&#x017F;tens muß der Magnetismus der Erdkugel, wenn er wirklich von den oben angezeigten Ur&#x017F;achen abha&#x0364;ngt, durch Bewegungen der Erdaxe afficirt werden. Die ta&#x0364;gliche Variation la&#x0364;ßt &#x017F;ich nicht aus Ur&#x017F;achen, die tief in der Erde liegen, erkla&#x0364;ren, weil die Sonnenwa&#x0364;rme &#x017F;o tief nicht eindringt; vielleicht aber ko&#x0364;nnte die&#x017F;e Wa&#x0364;rme den Zu&#x017F;tand der magneti&#x017F;chen Flu&#x0364;ßigkeit in der Atmo&#x017F;pha&#x0364;re oder auf der Oberfla&#x0364;che aba&#x0364;ndern. <hi rendition="#b">Ca&#x017F;&#x017F;ini</hi> hat auch in der That die ta&#x0364;gliche Variation in tiefen Kellern weniger merklich, als auf der Oberfla&#x0364;che der Erde, gefunden.</p>
              <p>Ich finde die&#x017F;e Hypothe&#x017F;e des Hrn. <hi rendition="#b">Prevo&#x017F;t,</hi> die der Symmer&#x017F;chen Theorie von zweyen elektri&#x017F;chen Materien a&#x0364;hnlich i&#x017F;t, nicht deutlich genug aus einander ge&#x017F;etzt. Die Undeutlichkeit kan vielleicht &#x017F;ubjectiv &#x017F;eyn, oder im Vortrage liegen, den ich hier nicht a&#x0364;ndern wollte, um nichts hineinzutragen, was Hrn. P. nicht geho&#x0364;rt. Alles ko&#x0364;mmt auf den Satz an, daß die Zer&#x017F;etzung der gemi&#x017F;chten Materie nur im Ei&#x017F;en, nicht aber im freyen Zu&#x017F;tande, erfolge. Die&#x017F;er Satz &#x017F;cheint mir durch das, was unter Num. 1 daru&#x0364;ber ge&#x017F;agt i&#x017F;t, gar nicht begru&#x0364;ndet. Es i&#x017F;t dort blos die Rede von dem, was im Ei&#x017F;en ge&#x017F;chieht, ohne Erwa&#x0364;hnung freyer Materie. Gleichwohl wird bey Num. 2 behauptet, die freye Materie ko&#x0364;nne <hi rendition="#b">nach dem vorigen</hi> nicht zer&#x017F;etzt werden. Ich finde keinen Grund, warum ein Pol, wenn er &#x017F;tark genug wirkt, die Theilchen der freyen Materie nicht eben &#x017F;owohl und noch leichter zer&#x017F;etzen &#x017F;ollte, als die der gebundenen Materie des Ei&#x017F;ens. Meiner Vor&#x017F;tellung nach muß die Bindung im Ei&#x017F;en, wie jede Bindung in der Natur, den Wirkungen des Pols, als einer a&#x0364;ußern Ur&#x017F;ache eher hinderlich, als befo&#x0364;rderlich, &#x017F;eyn. Geho&#x0364;rt aber der Satz mit zu den angenommenen Voraus&#x017F;etzungen der Hypothe&#x017F;e &#x017F;elb&#x017F;t, &#x017F;o i&#x017F;t, da&#x0364;ucht mich, das Willku&#x0364;hrliche dabey &#x017F;ehr weit getrieben. Scharf&#x017F;innige Phy&#x017F;iker haben geurtheilt, daß die&#x017F;e Theorie die Er&#x017F;cheinungen unter allen am glu&#x0364;cklich&#x017F;ten erkla&#x0364;re:<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[610/0622] Von der Abweichung der Magnetnadel vermuthet Herr Prevoſt, ſie haͤnge vielleicht von den Bewegungen ab, welche die Veraͤnderung der Schiefe der Ekliptik, das Vorruͤcken der Nachtgleichen, das Schwanken der Erdaxe rc. bewirken. Wenigſtens muß der Magnetismus der Erdkugel, wenn er wirklich von den oben angezeigten Urſachen abhaͤngt, durch Bewegungen der Erdaxe afficirt werden. Die taͤgliche Variation laͤßt ſich nicht aus Urſachen, die tief in der Erde liegen, erklaͤren, weil die Sonnenwaͤrme ſo tief nicht eindringt; vielleicht aber koͤnnte dieſe Waͤrme den Zuſtand der magnetiſchen Fluͤßigkeit in der Atmoſphaͤre oder auf der Oberflaͤche abaͤndern. Caſſini hat auch in der That die taͤgliche Variation in tiefen Kellern weniger merklich, als auf der Oberflaͤche der Erde, gefunden. Ich finde dieſe Hypotheſe des Hrn. Prevoſt, die der Symmerſchen Theorie von zweyen elektriſchen Materien aͤhnlich iſt, nicht deutlich genug aus einander geſetzt. Die Undeutlichkeit kan vielleicht ſubjectiv ſeyn, oder im Vortrage liegen, den ich hier nicht aͤndern wollte, um nichts hineinzutragen, was Hrn. P. nicht gehoͤrt. Alles koͤmmt auf den Satz an, daß die Zerſetzung der gemiſchten Materie nur im Eiſen, nicht aber im freyen Zuſtande, erfolge. Dieſer Satz ſcheint mir durch das, was unter Num. 1 daruͤber geſagt iſt, gar nicht begruͤndet. Es iſt dort blos die Rede von dem, was im Eiſen geſchieht, ohne Erwaͤhnung freyer Materie. Gleichwohl wird bey Num. 2 behauptet, die freye Materie koͤnne nach dem vorigen nicht zerſetzt werden. Ich finde keinen Grund, warum ein Pol, wenn er ſtark genug wirkt, die Theilchen der freyen Materie nicht eben ſowohl und noch leichter zerſetzen ſollte, als die der gebundenen Materie des Eiſens. Meiner Vorſtellung nach muß die Bindung im Eiſen, wie jede Bindung in der Natur, den Wirkungen des Pols, als einer aͤußern Urſache eher hinderlich, als befoͤrderlich, ſeyn. Gehoͤrt aber der Satz mit zu den angenommenen Vorausſetzungen der Hypotheſe ſelbſt, ſo iſt, daͤucht mich, das Willkuͤhrliche dabey ſehr weit getrieben. Scharfſinnige Phyſiker haben geurtheilt, daß dieſe Theorie die Erſcheinungen unter allen am gluͤcklichſten erklaͤre:

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/622
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799, S. 610. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/622>, abgerufen am 18.06.2024.