Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799.

Bild:
<< vorherige Seite


Eine feste ächt-lateinische Nomenclatur der Fossillen einzuführen, hat Herr Prof. Forster (Onomatologia nova systematis Oryctognosiae, vocabulis latinis expressa. Halae, 1795. 1. Foliobogen) sehr glücklich versucht.

Minderers Geist, s. Laugensalze

Th. II. S. 864.

Minuselektricität, s. Elektricität

Th. I. S. 724.

Mörtel, s. Kalk

Th. II. S. 729.

Molybdänsäure.

N. A.

Molybdänsäure, Wasserbleysäure, Acidum molybdaenae s. molybdicum, Acide molybdique.

Diesen Namen hat der Kalk des Molybdänmetalls erhalten, der nach Scheele's Entdeckung (Schwed. Abhdl. 1778. S. 247. u. f. und in Crells neusten Entd. Th. VI. S. 176. u. f.) eine eigenthümliche Säure ist. Man erhält ihn aus dem gemeinen Wasserbley (geschwefeltem Molybdänmetall) durch Calciniren oder Abziehen der concentrirten Salpetersäure darüber. Diese Säure ist ziemlich feuerbeständig und schmelzbar, verfliegt aber doch beym Zutritt der Luft als ein weißer Rauch. Im kalten Wasser lößt sie sich sehr schwer auf, im kochenden erfordert 1 Theil Säure 400 Theile Wasser. Die Auflösung schmeckt säuerlich, röthet die blauen Pflanzensäfte, und wird in der Kälte blau und dick.

Im antiphlogistischen System wird diese Säure als eine Verbindung des Molybdänmetalls mit dem Sauerstoffe betrachtet. Ihre Verbindungen bekommen den Namen Molybdates, molybdängesäuerte Pottasche, Soda u. s. w. (Girt.).

Gren Grundriß der Naturl. 1793. §. 362.

Mond, Mondflecken.

|Zus. zu diesen Artikeln, Th. III. S. 271--288.

Unsere Kenntniß der Mondfläche ist durch Herrn Oberamtmann D. Schröters nnvergängliches Werk (Selenotopographische Fragmente zur genauern Kenntn. der Mondfläche, ihrer erlittenen Veränderungen und Atmosphäre, von Joh. Hieronymus Schröter. Lilienthal, auf Kosten des


Eine feſte aͤcht-lateiniſche Nomenclatur der Foſſillen einzufuͤhren, hat Herr Prof. Forſter (Onomatologia nova ſyſtematis Oryctognoſiae, vocabulis latinis expreſſa. Halae, 1795. 1. Foliobogen) ſehr gluͤcklich verſucht.

Minderers Geiſt, ſ. Laugenſalze

Th. II. S. 864.

Minuselektricitaͤt, ſ. Elektricitaͤt

Th. I. S. 724.

Moͤrtel, ſ. Kalk

Th. II. S. 729.

Molybdaͤnſaͤure.

N. A.

Molybdaͤnſaͤure, Waſſerbleyſaͤure, Acidum molybdaenae ſ. molybdicum, Acide molybdique.

Dieſen Namen hat der Kalk des Molybdaͤnmetalls erhalten, der nach Scheele's Entdeckung (Schwed. Abhdl. 1778. S. 247. u. f. und in Crells neuſten Entd. Th. VI. S. 176. u. f.) eine eigenthuͤmliche Saͤure iſt. Man erhaͤlt ihn aus dem gemeinen Waſſerbley (geſchwefeltem Molybdaͤnmetall) durch Calciniren oder Abziehen der concentrirten Salpeterſaͤure daruͤber. Dieſe Saͤure iſt ziemlich feuerbeſtaͤndig und ſchmelzbar, verfliegt aber doch beym Zutritt der Luft als ein weißer Rauch. Im kalten Waſſer loͤßt ſie ſich ſehr ſchwer auf, im kochenden erfordert 1 Theil Saͤure 400 Theile Waſſer. Die Aufloͤſung ſchmeckt ſaͤuerlich, roͤthet die blauen Pflanzenſaͤfte, und wird in der Kaͤlte blau und dick.

Im antiphlogiſtiſchen Syſtem wird dieſe Saͤure als eine Verbindung des Molybdaͤnmetalls mit dem Sauerſtoffe betrachtet. Ihre Verbindungen bekommen den Namen Molybdates, molybdaͤngeſaͤuerte Pottaſche, Soda u. ſ. w. (Girt.).

Gren Grundriß der Naturl. 1793. §. 362.

Mond, Mondflecken.

|Zuſ. zu dieſen Artikeln, Th. III. S. 271—288.

Unſere Kenntniß der Mondflaͤche iſt durch Herrn Oberamtmann D. Schroͤters nnvergaͤngliches Werk (Selenotopographiſche Fragmente zur genauern Kenntn. der Mondfläche, ihrer erlittenen Veränderungen und Atmoſphäre, von Joh. Hieronymus Schröter. Lilienthal, auf Koſten des

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="2">
              <p><pb facs="#f0660" xml:id="P.5.648" n="648"/><lb/>
Eine fe&#x017F;te a&#x0364;cht-lateini&#x017F;che Nomenclatur der Fo&#x017F;&#x017F;illen einzufu&#x0364;hren, hat Herr Prof. <hi rendition="#b">For&#x017F;ter</hi> <hi rendition="#aq">(Onomatologia nova &#x017F;y&#x017F;tematis Oryctogno&#x017F;iae, vocabulis latinis expre&#x017F;&#x017F;a. Halae, 1795.</hi> 1. Foliobogen) &#x017F;ehr glu&#x0364;cklich ver&#x017F;ucht.</p>
            </div>
            <div n="2">
              <head>Minderers Gei&#x017F;t, &#x017F;. Laugen&#x017F;alze</head><lb/>
              <p>Th. <hi rendition="#aq">II.</hi> S. 864.</p>
            </div>
            <div n="2">
              <head>Minuselektricita&#x0364;t, &#x017F;. Elektricita&#x0364;t</head><lb/>
              <p>Th. <hi rendition="#aq">I.</hi> S. 724.</p>
            </div>
            <div n="2">
              <head>Mo&#x0364;rtel, &#x017F;. Kalk</head><lb/>
              <p>Th. <hi rendition="#aq">II.</hi> S. 729.</p>
            </div>
            <div n="2">
              <head>Molybda&#x0364;n&#x017F;a&#x0364;ure.</head><lb/>
              <p> <hi rendition="#c">N. A.</hi> </p>
            </div>
            <div n="2">
              <head>Molybda&#x0364;n&#x017F;a&#x0364;ure, Wa&#x017F;&#x017F;erbley&#x017F;a&#x0364;ure, <name type="subjectIndexTerm"><foreign xml:lang="lat"><hi rendition="#aq">Acidum molybdaenae &#x017F;. molybdicum</hi></foreign></name>, <name type="subjectIndexTerm"><foreign xml:lang="fra"><hi rendition="#aq #i">Acide molybdique</hi></foreign></name>.</head><lb/>
              <p>Die&#x017F;en Namen hat der Kalk des Molybda&#x0364;nmetalls erhalten, der nach <hi rendition="#b">Scheele's</hi> Entdeckung (Schwed. Abhdl. 1778. S. 247. u. f. und in <hi rendition="#b">Crells</hi> neu&#x017F;ten Entd. Th. <hi rendition="#aq">VI.</hi> S. 176. u. f.) eine eigenthu&#x0364;mliche Sa&#x0364;ure i&#x017F;t. Man erha&#x0364;lt ihn aus dem gemeinen Wa&#x017F;&#x017F;erbley (ge&#x017F;chwefeltem Molybda&#x0364;nmetall) durch Calciniren oder Abziehen der concentrirten Salpeter&#x017F;a&#x0364;ure daru&#x0364;ber. Die&#x017F;e Sa&#x0364;ure i&#x017F;t ziemlich feuerbe&#x017F;ta&#x0364;ndig und &#x017F;chmelzbar, verfliegt aber doch beym Zutritt der Luft als ein weißer Rauch. Im kalten Wa&#x017F;&#x017F;er lo&#x0364;ßt &#x017F;ie &#x017F;ich &#x017F;ehr &#x017F;chwer auf, im kochenden erfordert 1 Theil Sa&#x0364;ure 400 Theile Wa&#x017F;&#x017F;er. Die Auflo&#x0364;&#x017F;ung &#x017F;chmeckt &#x017F;a&#x0364;uerlich, ro&#x0364;thet die blauen Pflanzen&#x017F;a&#x0364;fte, und wird in der Ka&#x0364;lte blau und dick.</p>
              <p>Im antiphlogi&#x017F;ti&#x017F;chen Sy&#x017F;tem wird die&#x017F;e Sa&#x0364;ure als eine Verbindung des Molybda&#x0364;nmetalls mit dem Sauer&#x017F;toffe betrachtet. Ihre Verbindungen bekommen den Namen <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Molybdates,</hi></hi> <hi rendition="#b">molybda&#x0364;nge&#x017F;a&#x0364;uerte Potta&#x017F;che, Soda</hi> u. &#x017F;. w. (Girt.).</p>
              <p><hi rendition="#b">Gren</hi> Grundriß der Naturl. 1793. §. 362.</p>
            </div>
            <div n="2">
              <head>Mond, Mondflecken.</head><lb/>
              <p> <hi rendition="#c">|Zu&#x017F;. zu die&#x017F;en Artikeln, Th. <hi rendition="#aq">III.</hi> S. 271&#x2014;288.</hi> </p>
              <p>Un&#x017F;ere Kenntniß der Mondfla&#x0364;che i&#x017F;t durch Herrn Oberamtmann D. <hi rendition="#b">Schro&#x0364;ters</hi> nnverga&#x0364;ngliches Werk <hi rendition="#aq">(Selenotopographi&#x017F;che Fragmente zur genauern Kenntn. der Mondfläche, ihrer erlittenen Veränderungen und Atmo&#x017F;phäre, von <hi rendition="#i">Joh. Hieronymus Schröter.</hi> Lilienthal, auf Ko&#x017F;ten des<lb/></hi></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[648/0660] Eine feſte aͤcht-lateiniſche Nomenclatur der Foſſillen einzufuͤhren, hat Herr Prof. Forſter (Onomatologia nova ſyſtematis Oryctognoſiae, vocabulis latinis expreſſa. Halae, 1795. 1. Foliobogen) ſehr gluͤcklich verſucht. Minderers Geiſt, ſ. Laugenſalze Th. II. S. 864. Minuselektricitaͤt, ſ. Elektricitaͤt Th. I. S. 724. Moͤrtel, ſ. Kalk Th. II. S. 729. Molybdaͤnſaͤure. N. A. Molybdaͤnſaͤure, Waſſerbleyſaͤure, Acidum molybdaenae ſ. molybdicum, Acide molybdique. Dieſen Namen hat der Kalk des Molybdaͤnmetalls erhalten, der nach Scheele's Entdeckung (Schwed. Abhdl. 1778. S. 247. u. f. und in Crells neuſten Entd. Th. VI. S. 176. u. f.) eine eigenthuͤmliche Saͤure iſt. Man erhaͤlt ihn aus dem gemeinen Waſſerbley (geſchwefeltem Molybdaͤnmetall) durch Calciniren oder Abziehen der concentrirten Salpeterſaͤure daruͤber. Dieſe Saͤure iſt ziemlich feuerbeſtaͤndig und ſchmelzbar, verfliegt aber doch beym Zutritt der Luft als ein weißer Rauch. Im kalten Waſſer loͤßt ſie ſich ſehr ſchwer auf, im kochenden erfordert 1 Theil Saͤure 400 Theile Waſſer. Die Aufloͤſung ſchmeckt ſaͤuerlich, roͤthet die blauen Pflanzenſaͤfte, und wird in der Kaͤlte blau und dick. Im antiphlogiſtiſchen Syſtem wird dieſe Saͤure als eine Verbindung des Molybdaͤnmetalls mit dem Sauerſtoffe betrachtet. Ihre Verbindungen bekommen den Namen Molybdates, molybdaͤngeſaͤuerte Pottaſche, Soda u. ſ. w. (Girt.). Gren Grundriß der Naturl. 1793. §. 362. Mond, Mondflecken. |Zuſ. zu dieſen Artikeln, Th. III. S. 271—288. Unſere Kenntniß der Mondflaͤche iſt durch Herrn Oberamtmann D. Schroͤters nnvergaͤngliches Werk (Selenotopographiſche Fragmente zur genauern Kenntn. der Mondfläche, ihrer erlittenen Veränderungen und Atmoſphäre, von Joh. Hieronymus Schröter. Lilienthal, auf Koſten des

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/660
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799, S. 648. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/660>, abgerufen am 25.06.2024.