Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799.

Bild:
<< vorherige Seite


durch Verrückung einer beweglichen Pincette verlängert oder verkürzt wird, die wahre Länge des Secundenpendels herzuleiten. Diese Idee benützte Whitehurst (An Attempt towards obtaining invariable Measures etc. from the Mensuration of Time, by John Whitehurst. London, 1787. übers. von Wiedemann. Nürnb. 1790. gr. 4.) zu Erfindung einer ganz neuen Maschine und eines eignen Verfahrens zu Bestimmung der Pendellängen. Hr. von Zach lobt diese Maschine wegen ihrer Genauigkeit, und hat sie für die Sternwarte auf dem Seeberge bey Gotha von Herrn Klindworth in Göttingen verfertigen lassen; inzwischen erfordert ihre Aufstellung und Regulirung viele Zeit, und sie ist daher nur an solchen Orten, wo man sie für immer solid aufstellen kan, nicht aber auf Reisen, zu gebrauchen.

Nichts soll nach Hrn. von Zach Versicherung an Genauigkeit die Anstalten übertreffen, nach welchen im Jahre 1792 Hr. de Borda die wahre Länge des Secundenpendels in Paris bestimmt hat. Hr. de la Lande meldet in Privatbriefen, es sey dadurch Zuverläßigkeit bis auf (1/100) einer Linie erreicht worden. Der dabey gebrauchte Maaßstab war ein Lineal von Platina, 12 Fuß lang, mit einem Metallthermometer versehen, das jede augenblickliche Temperatur dieses Maaßstabs zu erkennen gab; die Eintheilungen darauf waren so genau, daß der Vernier sehr deutlich (1/100) Lin. anzeigte. Das Experimenten-Pendel war 12 Fuß lang, und die Kugel daran ebenfalls von Platina. Man setzt nach diesen Versuchen die Länge des Secundenpendels für Paris 440,6 Lin. oder 0,99359 Meter. Nach der neuen Zeiteintheilung aber, die dem Tage 10 St., der Stunde 100 Min., der Minute 100 Secunden giebt, verhält sich die neue Secunde zur bisherigen, wie 86400 zu 100000, mithin wird sich die Länge des Pendels, das die neuen Secunden schlagen soll, zur Länge des gewöhnlichen Secundenpendels, wie 864:1000 verhalten müssen, woraus das neue Secundenpendel 328,9 Lin., oder 0,7417 Meter gefunden wird.

Da Hr. von Zach sowohl auf der Sternwarte des Seebergs, als auch im physikalischen Cabinet zu Gotha, mit vortreflichen astronomischen Uhren und eisernen Etalons der Pariser


durch Verruͤckung einer beweglichen Pincette verlaͤngert oder verkuͤrzt wird, die wahre Laͤnge des Secundenpendels herzuleiten. Dieſe Idee benuͤtzte Whitehurſt (An Attempt towards obtaining invariable Meaſures etc. from the Menſuration of Time, by John Whitehurſt. London, 1787. uͤberſ. von Wiedemann. Nuͤrnb. 1790. gr. 4.) zu Erfindung einer ganz neuen Maſchine und eines eignen Verfahrens zu Beſtimmung der Pendellaͤngen. Hr. von Zach lobt dieſe Maſchine wegen ihrer Genauigkeit, und hat ſie fuͤr die Sternwarte auf dem Seeberge bey Gotha von Herrn Klindworth in Goͤttingen verfertigen laſſen; inzwiſchen erfordert ihre Aufſtellung und Regulirung viele Zeit, und ſie iſt daher nur an ſolchen Orten, wo man ſie fuͤr immer ſolid aufſtellen kan, nicht aber auf Reiſen, zu gebrauchen.

Nichts ſoll nach Hrn. von Zach Verſicherung an Genauigkeit die Anſtalten uͤbertreffen, nach welchen im Jahre 1792 Hr. de Borda die wahre Laͤnge des Secundenpendels in Paris beſtimmt hat. Hr. de la Lande meldet in Privatbriefen, es ſey dadurch Zuverlaͤßigkeit bis auf (1/100) einer Linie erreicht worden. Der dabey gebrauchte Maaßſtab war ein Lineal von Platina, 12 Fuß lang, mit einem Metallthermometer verſehen, das jede augenblickliche Temperatur dieſes Maaßſtabs zu erkennen gab; die Eintheilungen darauf waren ſo genau, daß der Vernier ſehr deutlich (1/100) Lin. anzeigte. Das Experimenten-Pendel war 12 Fuß lang, und die Kugel daran ebenfalls von Platina. Man ſetzt nach dieſen Verſuchen die Laͤnge des Secundenpendels fuͤr Paris 440,6 Lin. oder 0,99359 Meter. Nach der neuen Zeiteintheilung aber, die dem Tage 10 St., der Stunde 100 Min., der Minute 100 Secunden giebt, verhaͤlt ſich die neue Secunde zur bisherigen, wie 86400 zu 100000, mithin wird ſich die Laͤnge des Pendels, das die neuen Secunden ſchlagen ſoll, zur Laͤnge des gewoͤhnlichen Secundenpendels, wie 864:1000 verhalten muͤſſen, woraus das neue Secundenpendel 328,9 Lin., oder 0,7417 Meter gefunden wird.

Da Hr. von Zach ſowohl auf der Sternwarte des Seebergs, als auch im phyſikaliſchen Cabinet zu Gotha, mit vortreflichen aſtronomiſchen Uhren und eiſernen Etalons der Pariſer

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="2">
              <p><pb facs="#f0689" xml:id="P.5.677" n="677"/><lb/>
durch Verru&#x0364;ckung einer beweglichen Pincette verla&#x0364;ngert oder verku&#x0364;rzt wird, die wahre La&#x0364;nge des Secundenpendels herzuleiten. Die&#x017F;e Idee benu&#x0364;tzte <hi rendition="#b">Whitehur&#x017F;t</hi> <hi rendition="#aq">(An Attempt towards obtaining invariable Mea&#x017F;ures etc. from the Men&#x017F;uration of Time, by <hi rendition="#i">John Whitehur&#x017F;t.</hi> London, 1787.</hi> u&#x0364;ber&#x017F;. von <hi rendition="#b">Wiedemann.</hi> Nu&#x0364;rnb. 1790. gr. 4.) zu Erfindung einer ganz neuen Ma&#x017F;chine und eines eignen Verfahrens zu Be&#x017F;timmung der Pendella&#x0364;ngen. Hr. <hi rendition="#b">von Zach</hi> lobt die&#x017F;e Ma&#x017F;chine wegen ihrer Genauigkeit, und hat &#x017F;ie fu&#x0364;r die Sternwarte auf dem Seeberge bey Gotha von Herrn <hi rendition="#b">Klindworth</hi> in Go&#x0364;ttingen verfertigen la&#x017F;&#x017F;en; inzwi&#x017F;chen erfordert ihre Auf&#x017F;tellung und Regulirung viele Zeit, und &#x017F;ie i&#x017F;t daher nur an &#x017F;olchen Orten, wo man &#x017F;ie fu&#x0364;r immer &#x017F;olid auf&#x017F;tellen kan, nicht aber auf Rei&#x017F;en, zu gebrauchen.</p>
              <p>Nichts &#x017F;oll nach Hrn. <hi rendition="#b">von Zach</hi> Ver&#x017F;icherung an Genauigkeit die An&#x017F;talten u&#x0364;bertreffen, nach welchen im Jahre 1792 Hr. <hi rendition="#b">de Borda</hi> die wahre La&#x0364;nge des Secundenpendels in Paris be&#x017F;timmt hat. Hr. <hi rendition="#b">de la Lande</hi> meldet in Privatbriefen, es &#x017F;ey dadurch Zuverla&#x0364;ßigkeit bis auf (1/100) einer Linie erreicht worden. Der dabey gebrauchte Maaß&#x017F;tab war ein Lineal von Platina, 12 Fuß lang, mit einem Metallthermometer ver&#x017F;ehen, das jede augenblickliche Temperatur die&#x017F;es Maaß&#x017F;tabs zu erkennen gab; die Eintheilungen darauf waren &#x017F;o genau, daß der Vernier &#x017F;ehr deutlich (1/100) Lin. anzeigte. Das Experimenten-Pendel war 12 Fuß lang, und die Kugel daran ebenfalls von Platina. Man &#x017F;etzt nach die&#x017F;en Ver&#x017F;uchen die La&#x0364;nge des Secundenpendels fu&#x0364;r Paris 440,6 Lin. oder 0,99359 Meter. Nach der neuen Zeiteintheilung aber, die dem Tage 10 St., der Stunde 100 Min., der Minute 100 Secunden giebt, verha&#x0364;lt &#x017F;ich die neue Secunde zur bisherigen, wie 86400 zu 100000, mithin wird &#x017F;ich die La&#x0364;nge des Pendels, das die neuen Secunden &#x017F;chlagen &#x017F;oll, zur La&#x0364;nge des gewo&#x0364;hnlichen Secundenpendels, wie 864:1000 verhalten mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en, woraus das neue Secundenpendel 328,9 Lin., oder 0,7417 Meter gefunden wird.</p>
              <p>Da Hr. <hi rendition="#b">von Zach</hi> &#x017F;owohl auf der Sternwarte des Seebergs, als auch im phy&#x017F;ikali&#x017F;chen Cabinet zu Gotha, mit vortreflichen a&#x017F;tronomi&#x017F;chen Uhren und ei&#x017F;ernen Etalons der Pari&#x017F;er<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[677/0689] durch Verruͤckung einer beweglichen Pincette verlaͤngert oder verkuͤrzt wird, die wahre Laͤnge des Secundenpendels herzuleiten. Dieſe Idee benuͤtzte Whitehurſt (An Attempt towards obtaining invariable Meaſures etc. from the Menſuration of Time, by John Whitehurſt. London, 1787. uͤberſ. von Wiedemann. Nuͤrnb. 1790. gr. 4.) zu Erfindung einer ganz neuen Maſchine und eines eignen Verfahrens zu Beſtimmung der Pendellaͤngen. Hr. von Zach lobt dieſe Maſchine wegen ihrer Genauigkeit, und hat ſie fuͤr die Sternwarte auf dem Seeberge bey Gotha von Herrn Klindworth in Goͤttingen verfertigen laſſen; inzwiſchen erfordert ihre Aufſtellung und Regulirung viele Zeit, und ſie iſt daher nur an ſolchen Orten, wo man ſie fuͤr immer ſolid aufſtellen kan, nicht aber auf Reiſen, zu gebrauchen. Nichts ſoll nach Hrn. von Zach Verſicherung an Genauigkeit die Anſtalten uͤbertreffen, nach welchen im Jahre 1792 Hr. de Borda die wahre Laͤnge des Secundenpendels in Paris beſtimmt hat. Hr. de la Lande meldet in Privatbriefen, es ſey dadurch Zuverlaͤßigkeit bis auf (1/100) einer Linie erreicht worden. Der dabey gebrauchte Maaßſtab war ein Lineal von Platina, 12 Fuß lang, mit einem Metallthermometer verſehen, das jede augenblickliche Temperatur dieſes Maaßſtabs zu erkennen gab; die Eintheilungen darauf waren ſo genau, daß der Vernier ſehr deutlich (1/100) Lin. anzeigte. Das Experimenten-Pendel war 12 Fuß lang, und die Kugel daran ebenfalls von Platina. Man ſetzt nach dieſen Verſuchen die Laͤnge des Secundenpendels fuͤr Paris 440,6 Lin. oder 0,99359 Meter. Nach der neuen Zeiteintheilung aber, die dem Tage 10 St., der Stunde 100 Min., der Minute 100 Secunden giebt, verhaͤlt ſich die neue Secunde zur bisherigen, wie 86400 zu 100000, mithin wird ſich die Laͤnge des Pendels, das die neuen Secunden ſchlagen ſoll, zur Laͤnge des gewoͤhnlichen Secundenpendels, wie 864:1000 verhalten muͤſſen, woraus das neue Secundenpendel 328,9 Lin., oder 0,7417 Meter gefunden wird. Da Hr. von Zach ſowohl auf der Sternwarte des Seebergs, als auch im phyſikaliſchen Cabinet zu Gotha, mit vortreflichen aſtronomiſchen Uhren und eiſernen Etalons der Pariſer

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/689
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799, S. 677. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/689>, abgerufen am 25.06.2024.