Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799.

Bild:
<< vorherige Seite


Herr von Humboldt (Aphorismi ex doctrina physiologiae chemicae plantarum §. 11. in s. Florae Fribergensis Specimen. Berol. 1793. 4. F. A. von Humboldt Aphorismen aus der chemischen Physiologie der Pflanzen, aus d. Lat. von Gotth. Fischer. Leipz. 1794. 8. p. 105. ff.) nimmt als Stoffe, womit sich alle Pflanzen nähren, Sauerstoff, Wasserstoff, Kohlenstoff an. So lange der vegetabilische Körper Lebenskraft besitzt, scheinen Wasser und Kohlenstoffgas von ihm in ihre Bestandtheile zerlegt zu werden, davon der größere Theil an die Gefäße selbst tritt, der kleinere hingegen abgeschieden und mittelst der Blätter und Würzelchen verdünstet wird. Diese drey Stoffe findet man in allen Vegetabilien; Erde fehlt in mehreren, wiewohl andere Ueberfluß an Kalkerde haben. Die Schwämme, welche vorzüglich nur durch Wasser ernährt werden, enthalten in großer Menge den Wasserstoff. Einige Stücke vom Agaricus campestris sahe Herr von H. Tag und Nacht Wasserstoff aushauchen; und sie verdarben das Sauerstoffgas so, daß man es mit einem Knalle entzünden konnte. Eine Unze und 5 Drachmen von diesem Schwamme lieferte in dem Grade der Hitze, bey welchem sich aus dem Salpeter Sauerstoffgas entbindet, 49 rheinl. Cubikzoll Luft (Duodecimalmaaß), wovon 32,7 Wasserstoffgas, 16,3 kohlensaures Gas waren. Der Rückstand, eine mit sehr wenig Kohlenstoff gemischte Kalkerde, wog 66 Gran. Zwar hat Herr Succow (in Crells chem. Ann. 1789. S. 291.) gefunden, daß der Agaricus deliciosus, welcher unter dem Wasser am Sonnenlichte kohlengesäuertes Gas und Wasserstoffgas giebt, das letztere nicht aus sich selbst hergebe, sondern durch Zerlegung des Wassers hervorbringe, weil man aus ihm, wenn er sich nicht unter Wasser befindet, kein Wasserstoffgas erhält. Allein aus dem Agaricus campestris erhielt Hr. von Humboldt auch bey trockner Behandlung eine Menge Wasserstoffgas, und schloß daraus, daß es den Schwämmen selbst, und nicht dem zerlegten Wasser, zuzuschreiben sey.

Man werde vielleicht, sagt Hr. v. H., gegen die Ernährung der Pflanzen durch Zersetzung der Kohlensäure einwenden, es finde sich in der Natur nicht eine so große Menge


Herr von Humboldt (Aphoriſmi ex doctrina phyſiologiae chemicae plantarum §. 11. in ſ. Florae Fribergenſis Specimen. Berol. 1793. 4. F. A. von Humboldt Aphoriſmen aus der chemiſchen Phyſiologie der Pflanzen, aus d. Lat. von Gotth. Fiſcher. Leipz. 1794. 8. p. 105. ff.) nimmt als Stoffe, womit ſich alle Pflanzen naͤhren, Sauerſtoff, Waſſerſtoff, Kohlenſtoff an. So lange der vegetabiliſche Koͤrper Lebenskraft beſitzt, ſcheinen Waſſer und Kohlenſtoffgas von ihm in ihre Beſtandtheile zerlegt zu werden, davon der groͤßere Theil an die Gefaͤße ſelbſt tritt, der kleinere hingegen abgeſchieden und mittelſt der Blaͤtter und Wuͤrzelchen verduͤnſtet wird. Dieſe drey Stoffe findet man in allen Vegetabilien; Erde fehlt in mehreren, wiewohl andere Ueberfluß an Kalkerde haben. Die Schwaͤmme, welche vorzuͤglich nur durch Waſſer ernaͤhrt werden, enthalten in großer Menge den Waſſerſtoff. Einige Stuͤcke vom Agaricus campeſtris ſahe Herr von H. Tag und Nacht Waſſerſtoff aushauchen; und ſie verdarben das Sauerſtoffgas ſo, daß man es mit einem Knalle entzuͤnden konnte. Eine Unze und 5 Drachmen von dieſem Schwamme lieferte in dem Grade der Hitze, bey welchem ſich aus dem Salpeter Sauerſtoffgas entbindet, 49 rheinl. Cubikzoll Luft (Duodecimalmaaß), wovon 32,7 Waſſerſtoffgas, 16,3 kohlenſaures Gas waren. Der Ruͤckſtand, eine mit ſehr wenig Kohlenſtoff gemiſchte Kalkerde, wog 66 Gran. Zwar hat Herr Succow (in Crells chem. Ann. 1789. S. 291.) gefunden, daß der Agaricus delicioſus, welcher unter dem Waſſer am Sonnenlichte kohlengeſaͤuertes Gas und Waſſerſtoffgas giebt, das letztere nicht aus ſich ſelbſt hergebe, ſondern durch Zerlegung des Waſſers hervorbringe, weil man aus ihm, wenn er ſich nicht unter Waſſer befindet, kein Waſſerſtoffgas erhaͤlt. Allein aus dem Agaricus campeſtris erhielt Hr. von Humboldt auch bey trockner Behandlung eine Menge Waſſerſtoffgas, und ſchloß daraus, daß es den Schwaͤmmen ſelbſt, und nicht dem zerlegten Waſſer, zuzuſchreiben ſey.

Man werde vielleicht, ſagt Hr. v. H., gegen die Ernaͤhrung der Pflanzen durch Zerſetzung der Kohlenſaͤure einwenden, es finde ſich in der Natur nicht eine ſo große Menge

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="2">
              <p>
                <pb facs="#f0699" xml:id="P.5.687" n="687"/><lb/>
              </p>
              <p>Herr <hi rendition="#b">von Humboldt</hi> <hi rendition="#aq">(Aphori&#x017F;mi ex doctrina phy&#x017F;iologiae chemicae plantarum §. 11.</hi> in &#x017F;. <hi rendition="#aq">Florae Fribergen&#x017F;is Specimen. Berol. 1793. 4. <hi rendition="#i">F. A. von Humboldt</hi> Aphori&#x017F;men aus der chemi&#x017F;chen Phy&#x017F;iologie der Pflanzen, aus d. Lat. von <hi rendition="#i">Gotth. Fi&#x017F;cher.</hi> Leipz. 1794. 8. p. 105. ff.)</hi> nimmt als Stoffe, womit &#x017F;ich alle Pflanzen na&#x0364;hren, <hi rendition="#b">Sauer&#x017F;toff, Wa&#x017F;&#x017F;er&#x017F;toff, Kohlen&#x017F;toff</hi> an. So lange der vegetabili&#x017F;che Ko&#x0364;rper Lebenskraft be&#x017F;itzt, &#x017F;cheinen Wa&#x017F;&#x017F;er und Kohlen&#x017F;toffgas von ihm in ihre Be&#x017F;tandtheile zerlegt zu werden, davon der gro&#x0364;ßere Theil an die Gefa&#x0364;ße &#x017F;elb&#x017F;t tritt, der kleinere hingegen abge&#x017F;chieden und mittel&#x017F;t der Bla&#x0364;tter und Wu&#x0364;rzelchen verdu&#x0364;n&#x017F;tet wird. Die&#x017F;e drey Stoffe findet man in allen Vegetabilien; Erde fehlt in mehreren, wiewohl andere Ueberfluß an Kalkerde haben. Die Schwa&#x0364;mme, welche vorzu&#x0364;glich nur durch Wa&#x017F;&#x017F;er erna&#x0364;hrt werden, enthalten in großer Menge den Wa&#x017F;&#x017F;er&#x017F;toff. Einige Stu&#x0364;cke vom <hi rendition="#aq">Agaricus campe&#x017F;tris</hi> &#x017F;ahe Herr von H. Tag und Nacht Wa&#x017F;&#x017F;er&#x017F;toff aushauchen; und &#x017F;ie verdarben das Sauer&#x017F;toffgas &#x017F;o, daß man es mit einem Knalle entzu&#x0364;nden konnte. Eine Unze und 5 Drachmen von die&#x017F;em Schwamme lieferte in dem Grade der Hitze, bey welchem &#x017F;ich aus dem Salpeter Sauer&#x017F;toffgas entbindet, 49 rheinl. Cubikzoll Luft (Duodecimalmaaß), wovon 32,7 Wa&#x017F;&#x017F;er&#x017F;toffgas, 16,3 kohlen&#x017F;aures Gas waren. Der Ru&#x0364;ck&#x017F;tand, eine mit &#x017F;ehr wenig Kohlen&#x017F;toff gemi&#x017F;chte Kalkerde, wog 66 Gran. Zwar hat Herr <hi rendition="#b">Succow</hi> (in <hi rendition="#b">Crells</hi> chem. Ann. 1789. S. 291.) gefunden, daß der <hi rendition="#aq">Agaricus delicio&#x017F;us,</hi> welcher unter dem Wa&#x017F;&#x017F;er am Sonnenlichte kohlenge&#x017F;a&#x0364;uertes Gas und Wa&#x017F;&#x017F;er&#x017F;toffgas giebt, das letztere nicht aus &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t hergebe, &#x017F;ondern durch Zerlegung des Wa&#x017F;&#x017F;ers hervorbringe, weil man aus ihm, wenn er &#x017F;ich nicht unter Wa&#x017F;&#x017F;er befindet, kein Wa&#x017F;&#x017F;er&#x017F;toffgas erha&#x0364;lt. Allein aus dem <hi rendition="#aq">Agaricus campe&#x017F;tris</hi> erhielt Hr. <hi rendition="#b">von Humboldt</hi> auch bey trockner Behandlung eine Menge Wa&#x017F;&#x017F;er&#x017F;toffgas, und &#x017F;chloß daraus, daß es den Schwa&#x0364;mmen &#x017F;elb&#x017F;t, und nicht dem zerlegten Wa&#x017F;&#x017F;er, zuzu&#x017F;chreiben &#x017F;ey.</p>
              <p>Man werde vielleicht, &#x017F;agt Hr. v. H., gegen die Erna&#x0364;hrung der Pflanzen durch Zer&#x017F;etzung der Kohlen&#x017F;a&#x0364;ure einwenden, es finde &#x017F;ich in der Natur nicht eine &#x017F;o große Menge<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[687/0699] Herr von Humboldt (Aphoriſmi ex doctrina phyſiologiae chemicae plantarum §. 11. in ſ. Florae Fribergenſis Specimen. Berol. 1793. 4. F. A. von Humboldt Aphoriſmen aus der chemiſchen Phyſiologie der Pflanzen, aus d. Lat. von Gotth. Fiſcher. Leipz. 1794. 8. p. 105. ff.) nimmt als Stoffe, womit ſich alle Pflanzen naͤhren, Sauerſtoff, Waſſerſtoff, Kohlenſtoff an. So lange der vegetabiliſche Koͤrper Lebenskraft beſitzt, ſcheinen Waſſer und Kohlenſtoffgas von ihm in ihre Beſtandtheile zerlegt zu werden, davon der groͤßere Theil an die Gefaͤße ſelbſt tritt, der kleinere hingegen abgeſchieden und mittelſt der Blaͤtter und Wuͤrzelchen verduͤnſtet wird. Dieſe drey Stoffe findet man in allen Vegetabilien; Erde fehlt in mehreren, wiewohl andere Ueberfluß an Kalkerde haben. Die Schwaͤmme, welche vorzuͤglich nur durch Waſſer ernaͤhrt werden, enthalten in großer Menge den Waſſerſtoff. Einige Stuͤcke vom Agaricus campeſtris ſahe Herr von H. Tag und Nacht Waſſerſtoff aushauchen; und ſie verdarben das Sauerſtoffgas ſo, daß man es mit einem Knalle entzuͤnden konnte. Eine Unze und 5 Drachmen von dieſem Schwamme lieferte in dem Grade der Hitze, bey welchem ſich aus dem Salpeter Sauerſtoffgas entbindet, 49 rheinl. Cubikzoll Luft (Duodecimalmaaß), wovon 32,7 Waſſerſtoffgas, 16,3 kohlenſaures Gas waren. Der Ruͤckſtand, eine mit ſehr wenig Kohlenſtoff gemiſchte Kalkerde, wog 66 Gran. Zwar hat Herr Succow (in Crells chem. Ann. 1789. S. 291.) gefunden, daß der Agaricus delicioſus, welcher unter dem Waſſer am Sonnenlichte kohlengeſaͤuertes Gas und Waſſerſtoffgas giebt, das letztere nicht aus ſich ſelbſt hergebe, ſondern durch Zerlegung des Waſſers hervorbringe, weil man aus ihm, wenn er ſich nicht unter Waſſer befindet, kein Waſſerſtoffgas erhaͤlt. Allein aus dem Agaricus campeſtris erhielt Hr. von Humboldt auch bey trockner Behandlung eine Menge Waſſerſtoffgas, und ſchloß daraus, daß es den Schwaͤmmen ſelbſt, und nicht dem zerlegten Waſſer, zuzuſchreiben ſey. Man werde vielleicht, ſagt Hr. v. H., gegen die Ernaͤhrung der Pflanzen durch Zerſetzung der Kohlenſaͤure einwenden, es finde ſich in der Natur nicht eine ſo große Menge

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/699
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799, S. 687. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/699>, abgerufen am 25.06.2024.