Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799.

Bild:
<< vorherige Seite


Körper liegendes einräumt, den Antiphlogistikern aber einen großen Theil ihrer Sätze zugiebt, und diese nur durch Einführung des neuen Brennstoffs gerade da ergänzet, wo sie noch die sichtbarsten Lücken offen ließen.

Auch ist die Sache selbst der Natur und den Erfahrungen ganz angemessen. Die Erklärung der Phänomene des Lichts war bisher im antiphlogistischen System äußerst unvollkommen, und es ward fast gar nichts darüber gesagt, als daß das freywerdende Calorique bey einem gewissen Grade sich auch durch Licht zu erkennen gebe. Durch diese Lichtbasis in den Körpern wird nun alles bestimmter und deutlicher. Hrn. Göttlings Erfahrungen vom Leuchten des Phosphors im Stickgas, wodurch Zersetzung und Säurung entsteht (s. den Zus. des Art. Gas, phlogistisirtes, oben S. 454 u. f.), sind im bisherigen antiphlogistischen System schlechterdings unerklärbar. Nach dieser neuen Idee vom Brennstoff aber, wobey Säure und Lichtbasis im Phosphor liegen, dürfte die Erklärung weit weniger Schwierigkeit machen, und eben nicht nöthigen, mit Hrn. Göttling den Lichtstoff in der Stickluft zu suchen. Auch haben Hr. Richter und Gren schon in der Anwendung gezeigt, daß manche Erklärungen der Antiphlogistiker durch die Einführung dieser neuen Idee vom Brennstoff weit mehr Deutlichkeit gewinnen, s. den Zusatz zu dem Art. Gas, hepatisches.

Es geht aber Hrn. Grens Theorie von der antiphlogistischen noch in andern sehr wesentlichen Punkten ab, indem sie z. B. den Grund der Säurung nicht in dem Oxygen, oder der Basis der Lebensluft, sondern in einer in den Körpern selbst befindlichen sauren Grundlage sucht. So fällt auch bey ihr die Einfachheit des Schwefels, Phosphors, der Metalle u. s. w. hinweg, und alle diese Körper werden vielmehr, wie im alten System, aus gewissen Grundlagen und dem Brennstoff zusammengesetzt. Die Erklärungen, welche Hr. Gren im ersten Theile seines Handbuchs der Chemie daraus herleitet, sind für mich wenigstens sehr befriedigend, und hoffentlich werden sie es auch für diejenigen Naturforscher seyn, denen es mehr, als mir, zukömmt, hierüber zu urtheilen.


Koͤrper liegendes einraͤumt, den Antiphlogiſtikern aber einen großen Theil ihrer Saͤtze zugiebt, und dieſe nur durch Einfuͤhrung des neuen Brennſtoffs gerade da ergaͤnzet, wo ſie noch die ſichtbarſten Luͤcken offen ließen.

Auch iſt die Sache ſelbſt der Natur und den Erfahrungen ganz angemeſſen. Die Erklaͤrung der Phaͤnomene des Lichts war bisher im antiphlogiſtiſchen Syſtem aͤußerſt unvollkommen, und es ward faſt gar nichts daruͤber geſagt, als daß das freywerdende Calorique bey einem gewiſſen Grade ſich auch durch Licht zu erkennen gebe. Durch dieſe Lichtbaſis in den Koͤrpern wird nun alles beſtimmter und deutlicher. Hrn. Goͤttlings Erfahrungen vom Leuchten des Phosphors im Stickgas, wodurch Zerſetzung und Saͤurung entſteht (ſ. den Zuſ. des Art. Gas, phlogiſtiſirtes, oben S. 454 u. f.), ſind im bisherigen antiphlogiſtiſchen Syſtem ſchlechterdings unerklaͤrbar. Nach dieſer neuen Idee vom Brennſtoff aber, wobey Saͤure und Lichtbaſis im Phosphor liegen, duͤrfte die Erklaͤrung weit weniger Schwierigkeit machen, und eben nicht noͤthigen, mit Hrn. Goͤttling den Lichtſtoff in der Stickluft zu ſuchen. Auch haben Hr. Richter und Gren ſchon in der Anwendung gezeigt, daß manche Erklaͤrungen der Antiphlogiſtiker durch die Einfuͤhrung dieſer neuen Idee vom Brennſtoff weit mehr Deutlichkeit gewinnen, ſ. den Zuſatz zu dem Art. Gas, hepatiſches.

Es geht aber Hrn. Grens Theorie von der antiphlogiſtiſchen noch in andern ſehr weſentlichen Punkten ab, indem ſie z. B. den Grund der Saͤurung nicht in dem Oxygen, oder der Baſis der Lebensluft, ſondern in einer in den Koͤrpern ſelbſt befindlichen ſauren Grundlage ſucht. So faͤllt auch bey ihr die Einfachheit des Schwefels, Phosphors, der Metalle u. ſ. w. hinweg, und alle dieſe Koͤrper werden vielmehr, wie im alten Syſtem, aus gewiſſen Grundlagen und dem Brennſtoff zuſammengeſetzt. Die Erklaͤrungen, welche Hr. Gren im erſten Theile ſeines Handbuchs der Chemie daraus herleitet, ſind fuͤr mich wenigſtens ſehr befriedigend, und hoffentlich werden ſie es auch fuͤr diejenigen Naturforſcher ſeyn, denen es mehr, als mir, zukoͤmmt, hieruͤber zu urtheilen.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="2">
              <p><pb facs="#f0716" xml:id="P.5.704" n="704"/><lb/>
Ko&#x0364;rper liegendes einra&#x0364;umt, den Antiphlogi&#x017F;tikern aber einen großen Theil ihrer Sa&#x0364;tze zugiebt, und die&#x017F;e nur durch Einfu&#x0364;hrung des neuen Brenn&#x017F;toffs gerade da erga&#x0364;nzet, wo &#x017F;ie noch die &#x017F;ichtbar&#x017F;ten Lu&#x0364;cken offen ließen.</p>
              <p>Auch i&#x017F;t die Sache &#x017F;elb&#x017F;t der Natur und den Erfahrungen ganz angeme&#x017F;&#x017F;en. Die Erkla&#x0364;rung der Pha&#x0364;nomene des Lichts war bisher im antiphlogi&#x017F;ti&#x017F;chen Sy&#x017F;tem a&#x0364;ußer&#x017F;t unvollkommen, und es ward fa&#x017F;t gar nichts daru&#x0364;ber ge&#x017F;agt, als daß das freywerdende <hi rendition="#aq">Calorique</hi> bey einem gewi&#x017F;&#x017F;en Grade &#x017F;ich auch durch Licht zu erkennen gebe. Durch die&#x017F;e Lichtba&#x017F;is in den Ko&#x0364;rpern wird nun alles be&#x017F;timmter und deutlicher. Hrn. <hi rendition="#b">Go&#x0364;ttlings</hi> Erfahrungen vom Leuchten des Phosphors im Stickgas, wodurch Zer&#x017F;etzung und Sa&#x0364;urung ent&#x017F;teht (&#x017F;. den Zu&#x017F;. des Art. <hi rendition="#b">Gas, phlogi&#x017F;ti&#x017F;irtes,</hi> oben S. 454 u. f.), &#x017F;ind im bisherigen antiphlogi&#x017F;ti&#x017F;chen Sy&#x017F;tem &#x017F;chlechterdings unerkla&#x0364;rbar. Nach die&#x017F;er neuen Idee vom Brenn&#x017F;toff aber, wobey Sa&#x0364;ure und Lichtba&#x017F;is im Phosphor liegen, du&#x0364;rfte die Erkla&#x0364;rung weit weniger Schwierigkeit machen, und eben nicht no&#x0364;thigen, mit Hrn. <hi rendition="#b">Go&#x0364;ttling</hi> den Licht&#x017F;toff in der Stickluft zu &#x017F;uchen. Auch haben Hr. <hi rendition="#b">Richter</hi> und <hi rendition="#b">Gren</hi> &#x017F;chon in der Anwendung gezeigt, daß manche Erkla&#x0364;rungen der Antiphlogi&#x017F;tiker durch die Einfu&#x0364;hrung die&#x017F;er neuen Idee vom Brenn&#x017F;toff weit mehr Deutlichkeit gewinnen, &#x017F;. den Zu&#x017F;atz zu dem Art. <hi rendition="#b">Gas, hepati&#x017F;ches.</hi></p>
              <p>Es geht aber Hrn. <hi rendition="#b">Grens</hi> Theorie von der antiphlogi&#x017F;ti&#x017F;chen noch in andern &#x017F;ehr we&#x017F;entlichen Punkten ab, indem &#x017F;ie z. B. den Grund der Sa&#x0364;urung nicht in dem Oxygen, oder der Ba&#x017F;is der Lebensluft, &#x017F;ondern in einer in den Ko&#x0364;rpern &#x017F;elb&#x017F;t befindlichen &#x017F;auren Grundlage &#x017F;ucht. So fa&#x0364;llt auch bey ihr die Einfachheit des Schwefels, Phosphors, der Metalle u. &#x017F;. w. hinweg, und alle die&#x017F;e Ko&#x0364;rper werden vielmehr, wie im alten Sy&#x017F;tem, aus gewi&#x017F;&#x017F;en Grundlagen und dem Brenn&#x017F;toff zu&#x017F;ammenge&#x017F;etzt. Die Erkla&#x0364;rungen, welche Hr. <hi rendition="#b">Gren</hi> im er&#x017F;ten Theile &#x017F;eines Handbuchs der Chemie daraus herleitet, &#x017F;ind fu&#x0364;r mich wenig&#x017F;tens &#x017F;ehr befriedigend, und hoffentlich werden &#x017F;ie es auch fu&#x0364;r diejenigen Naturfor&#x017F;cher &#x017F;eyn, denen es mehr, als mir, zuko&#x0364;mmt, hieru&#x0364;ber zu urtheilen.<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[704/0716] Koͤrper liegendes einraͤumt, den Antiphlogiſtikern aber einen großen Theil ihrer Saͤtze zugiebt, und dieſe nur durch Einfuͤhrung des neuen Brennſtoffs gerade da ergaͤnzet, wo ſie noch die ſichtbarſten Luͤcken offen ließen. Auch iſt die Sache ſelbſt der Natur und den Erfahrungen ganz angemeſſen. Die Erklaͤrung der Phaͤnomene des Lichts war bisher im antiphlogiſtiſchen Syſtem aͤußerſt unvollkommen, und es ward faſt gar nichts daruͤber geſagt, als daß das freywerdende Calorique bey einem gewiſſen Grade ſich auch durch Licht zu erkennen gebe. Durch dieſe Lichtbaſis in den Koͤrpern wird nun alles beſtimmter und deutlicher. Hrn. Goͤttlings Erfahrungen vom Leuchten des Phosphors im Stickgas, wodurch Zerſetzung und Saͤurung entſteht (ſ. den Zuſ. des Art. Gas, phlogiſtiſirtes, oben S. 454 u. f.), ſind im bisherigen antiphlogiſtiſchen Syſtem ſchlechterdings unerklaͤrbar. Nach dieſer neuen Idee vom Brennſtoff aber, wobey Saͤure und Lichtbaſis im Phosphor liegen, duͤrfte die Erklaͤrung weit weniger Schwierigkeit machen, und eben nicht noͤthigen, mit Hrn. Goͤttling den Lichtſtoff in der Stickluft zu ſuchen. Auch haben Hr. Richter und Gren ſchon in der Anwendung gezeigt, daß manche Erklaͤrungen der Antiphlogiſtiker durch die Einfuͤhrung dieſer neuen Idee vom Brennſtoff weit mehr Deutlichkeit gewinnen, ſ. den Zuſatz zu dem Art. Gas, hepatiſches. Es geht aber Hrn. Grens Theorie von der antiphlogiſtiſchen noch in andern ſehr weſentlichen Punkten ab, indem ſie z. B. den Grund der Saͤurung nicht in dem Oxygen, oder der Baſis der Lebensluft, ſondern in einer in den Koͤrpern ſelbſt befindlichen ſauren Grundlage ſucht. So faͤllt auch bey ihr die Einfachheit des Schwefels, Phosphors, der Metalle u. ſ. w. hinweg, und alle dieſe Koͤrper werden vielmehr, wie im alten Syſtem, aus gewiſſen Grundlagen und dem Brennſtoff zuſammengeſetzt. Die Erklaͤrungen, welche Hr. Gren im erſten Theile ſeines Handbuchs der Chemie daraus herleitet, ſind fuͤr mich wenigſtens ſehr befriedigend, und hoffentlich werden ſie es auch fuͤr diejenigen Naturforſcher ſeyn, denen es mehr, als mir, zukoͤmmt, hieruͤber zu urtheilen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/716
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799, S. 704. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/716>, abgerufen am 25.06.2024.