Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799.

Bild:
<< vorherige Seite


Abwechselung der Jahrszeiten unter der heißen Zone. Hier regnet es mehrere Monate nach einander unaufhörlich, mehrentheils sehr heftig; und wenn endlich diese Regengüsse aufhören, und der Himmel sich aufklärt, so erhält die Atmosphäre auf einmal eine so große Ziehkraft, daß sie viele Monate nach einander das Wasser auf die erste Art auflöset, und man fast gar keine Wolke am Himmel sieht. Wäre hier die Verminderung der wahren Feuchtigkeit der Atmosphäre durch den Regen die einzige, oder wenigstens die vornehmste Ursache ihrer vermehrten Ziehkraft, so könnte kein Regen lange anhalten, sondern trübes und gutes Wetter müßten das ganze Jahr über abwechseln, und die Atmosphäre würde beständig mit Feuchtigkeit beynahe gesättiget seyn. Also ist es vorzüglich die Wirkung der elektrisirten Wolken auf die Atmosphäre, der man die große Schwächung ihrer Ziehkraft zuschreiben muß. Sobald die obere Luft soviel Dünste verloren hat, daß sie die Wolken auflöst, sobald also jene elektrische Wirkung aufhört, so wird auch die Atmosphäre auf einmal ganz ungemein trocken.

Lichtenberg zu Erxlebens Anfangsgr. der Naturlehre, 5te Aufl. Gött. 1791. 6te Aufl. Gött. 1794. 8. in den Vorreden und der Anm. zu §. 434.

Kurze Darstellung der vorzüglichsten Theorien des Feuers, dessen Wirkungen und verschiedenen Verbindungen, von W. A. E. Lampadius. Gött. 1793. 8. S. 86--99.

de Luc Schreiben an Fourcroy über die moderne Chemie in Grens Journ. d. Phys. B. VII. S. 136 f.

Girtanner Anfangsgr. der antiphlogist. Chemie. Berl. 1792. 8. Kap. 37. S. 275 u. f.

Ueber die Ausdünstung und ihre Wirkungen in der Atmosphäre, von Mich. Hube. Leipzig, 1790. gr. 8. LVI. Kap. S. 327 u. f.

Ebend. vollständiger und faßlicher Unterricht in der Naturlehre, in einer Reihe von Briefen. Zweyter Band. Leipz. 1793. gr. 8. 29ster Brief. S. 223. 31ster Brief. S. 241 u. f.

Regenbogen.

Zusatz zu diesem Art. Th. III. S. 664--685.

Zu S. 664 -- 675. Die angenommene Theorie des Regenbogens ist eine der schönsten und vollständigsten in der


Abwechſelung der Jahrszeiten unter der heißen Zone. Hier regnet es mehrere Monate nach einander unaufhoͤrlich, mehrentheils ſehr heftig; und wenn endlich dieſe Regenguͤſſe aufhoͤren, und der Himmel ſich aufklaͤrt, ſo erhaͤlt die Atmoſphaͤre auf einmal eine ſo große Ziehkraft, daß ſie viele Monate nach einander das Waſſer auf die erſte Art aufloͤſet, und man faſt gar keine Wolke am Himmel ſieht. Waͤre hier die Verminderung der wahren Feuchtigkeit der Atmoſphaͤre durch den Regen die einzige, oder wenigſtens die vornehmſte Urſache ihrer vermehrten Ziehkraft, ſo koͤnnte kein Regen lange anhalten, ſondern truͤbes und gutes Wetter muͤßten das ganze Jahr uͤber abwechſeln, und die Atmoſphaͤre wuͤrde beſtaͤndig mit Feuchtigkeit beynahe geſaͤttiget ſeyn. Alſo iſt es vorzuͤglich die Wirkung der elektriſirten Wolken auf die Atmoſphaͤre, der man die große Schwaͤchung ihrer Ziehkraft zuſchreiben muß. Sobald die obere Luft ſoviel Duͤnſte verloren hat, daß ſie die Wolken aufloͤſt, ſobald alſo jene elektriſche Wirkung aufhoͤrt, ſo wird auch die Atmoſphaͤre auf einmal ganz ungemein trocken.

Lichtenberg zu Erxlebens Anfangsgr. der Naturlehre, 5te Aufl. Goͤtt. 1791. 6te Aufl. Goͤtt. 1794. 8. in den Vorreden und der Anm. zu §. 434.

Kurze Darſtellung der vorzuͤglichſten Theorien des Feuers, deſſen Wirkungen und verſchiedenen Verbindungen, von W. A. E. Lampadius. Goͤtt. 1793. 8. S. 86—99.

de Luc Schreiben an Fourcroy uͤber die moderne Chemie in Grens Journ. d. Phyſ. B. VII. S. 136 f.

Girtanner Anfangsgr. der antiphlogiſt. Chemie. Berl. 1792. 8. Kap. 37. S. 275 u. f.

Ueber die Ausduͤnſtung und ihre Wirkungen in der Atmoſphaͤre, von Mich. Hube. Leipzig, 1790. gr. 8. LVI. Kap. S. 327 u. f.

Ebend. vollſtaͤndiger und faßlicher Unterricht in der Naturlehre, in einer Reihe von Briefen. Zweyter Band. Leipz. 1793. gr. 8. 29ſter Brief. S. 223. 31ſter Brief. S. 241 u. f.

Regenbogen.

Zuſatz zu dieſem Art. Th. III. S. 664—685.

Zu S. 664 — 675. Die angenommene Theorie des Regenbogens iſt eine der ſchoͤnſten und vollſtaͤndigſten in der

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="2">
              <p><pb facs="#f0769" xml:id="P.5.757" n="757"/><lb/>
Abwech&#x017F;elung der Jahrszeiten unter der heißen Zone. Hier regnet es mehrere Monate nach einander unaufho&#x0364;rlich, mehrentheils &#x017F;ehr heftig; und wenn endlich die&#x017F;e Regengu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e aufho&#x0364;ren, und der Himmel &#x017F;ich aufkla&#x0364;rt, &#x017F;o erha&#x0364;lt die Atmo&#x017F;pha&#x0364;re auf einmal eine &#x017F;o große Ziehkraft, daß &#x017F;ie viele Monate nach einander das Wa&#x017F;&#x017F;er auf die er&#x017F;te Art auflo&#x0364;&#x017F;et, und man fa&#x017F;t gar keine Wolke am Himmel &#x017F;ieht. Wa&#x0364;re hier die Verminderung der wahren Feuchtigkeit der Atmo&#x017F;pha&#x0364;re durch den Regen die einzige, oder wenig&#x017F;tens die vornehm&#x017F;te Ur&#x017F;ache ihrer vermehrten Ziehkraft, &#x017F;o ko&#x0364;nnte kein Regen lange anhalten, &#x017F;ondern tru&#x0364;bes und gutes Wetter mu&#x0364;ßten das ganze Jahr u&#x0364;ber abwech&#x017F;eln, und die Atmo&#x017F;pha&#x0364;re wu&#x0364;rde be&#x017F;ta&#x0364;ndig mit Feuchtigkeit beynahe ge&#x017F;a&#x0364;ttiget &#x017F;eyn. Al&#x017F;o i&#x017F;t es vorzu&#x0364;glich die Wirkung der elektri&#x017F;irten Wolken auf die Atmo&#x017F;pha&#x0364;re, der man die große Schwa&#x0364;chung ihrer Ziehkraft zu&#x017F;chreiben muß. Sobald die obere Luft &#x017F;oviel Du&#x0364;n&#x017F;te verloren hat, daß &#x017F;ie die Wolken auflo&#x0364;&#x017F;t, &#x017F;obald al&#x017F;o jene elektri&#x017F;che Wirkung aufho&#x0364;rt, &#x017F;o wird auch die Atmo&#x017F;pha&#x0364;re auf einmal ganz ungemein trocken.</p>
              <p><hi rendition="#b">Lichtenberg</hi> zu <hi rendition="#b">Erxlebens</hi> Anfangsgr. der Naturlehre, 5te Aufl. Go&#x0364;tt. 1791. 6te Aufl. Go&#x0364;tt. 1794. 8. in den Vorreden und der Anm. zu §. 434.</p>
              <p>Kurze Dar&#x017F;tellung der vorzu&#x0364;glich&#x017F;ten Theorien des Feuers, de&#x017F;&#x017F;en Wirkungen und ver&#x017F;chiedenen Verbindungen, von <hi rendition="#b">W. A. E. Lampadius.</hi> Go&#x0364;tt. 1793. 8. S. 86&#x2014;99.</p>
              <p><hi rendition="#b">de Luc</hi> Schreiben an <hi rendition="#b">Fourcroy</hi> u&#x0364;ber die moderne Chemie in <hi rendition="#b">Grens</hi> Journ. d. Phy&#x017F;. B. <hi rendition="#aq">VII.</hi> S. 136 f.</p>
              <p> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Girtanner</hi> Anfangsgr. der antiphlogi&#x017F;t. Chemie. Berl. 1792. 8. Kap. 37. S. 275 u. f.</hi> </p>
              <p>Ueber die Ausdu&#x0364;n&#x017F;tung und ihre Wirkungen in der Atmo&#x017F;pha&#x0364;re, von <hi rendition="#b">Mich. Hube.</hi> Leipzig, 1790. gr. 8. <hi rendition="#aq">LVI.</hi> Kap. S. 327 u. f.</p>
              <p><hi rendition="#b">Ebend.</hi> voll&#x017F;ta&#x0364;ndiger und faßlicher Unterricht in der Naturlehre, in einer Reihe von Briefen. Zweyter Band. Leipz. 1793. gr. 8. 29&#x017F;ter Brief. S. 223. 31&#x017F;ter Brief. S. 241 u. f.</p>
            </div>
            <div n="2">
              <head>Regenbogen.</head><lb/>
              <p> <hi rendition="#c">Zu&#x017F;atz zu die&#x017F;em Art. Th. <hi rendition="#aq">III.</hi> S. 664&#x2014;685.</hi> </p>
              <p><hi rendition="#b">Zu S.</hi> 664 &#x2014; 675. Die angenommene Theorie des Regenbogens i&#x017F;t eine der &#x017F;cho&#x0364;n&#x017F;ten und voll&#x017F;ta&#x0364;ndig&#x017F;ten in der<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[757/0769] Abwechſelung der Jahrszeiten unter der heißen Zone. Hier regnet es mehrere Monate nach einander unaufhoͤrlich, mehrentheils ſehr heftig; und wenn endlich dieſe Regenguͤſſe aufhoͤren, und der Himmel ſich aufklaͤrt, ſo erhaͤlt die Atmoſphaͤre auf einmal eine ſo große Ziehkraft, daß ſie viele Monate nach einander das Waſſer auf die erſte Art aufloͤſet, und man faſt gar keine Wolke am Himmel ſieht. Waͤre hier die Verminderung der wahren Feuchtigkeit der Atmoſphaͤre durch den Regen die einzige, oder wenigſtens die vornehmſte Urſache ihrer vermehrten Ziehkraft, ſo koͤnnte kein Regen lange anhalten, ſondern truͤbes und gutes Wetter muͤßten das ganze Jahr uͤber abwechſeln, und die Atmoſphaͤre wuͤrde beſtaͤndig mit Feuchtigkeit beynahe geſaͤttiget ſeyn. Alſo iſt es vorzuͤglich die Wirkung der elektriſirten Wolken auf die Atmoſphaͤre, der man die große Schwaͤchung ihrer Ziehkraft zuſchreiben muß. Sobald die obere Luft ſoviel Duͤnſte verloren hat, daß ſie die Wolken aufloͤſt, ſobald alſo jene elektriſche Wirkung aufhoͤrt, ſo wird auch die Atmoſphaͤre auf einmal ganz ungemein trocken. Lichtenberg zu Erxlebens Anfangsgr. der Naturlehre, 5te Aufl. Goͤtt. 1791. 6te Aufl. Goͤtt. 1794. 8. in den Vorreden und der Anm. zu §. 434. Kurze Darſtellung der vorzuͤglichſten Theorien des Feuers, deſſen Wirkungen und verſchiedenen Verbindungen, von W. A. E. Lampadius. Goͤtt. 1793. 8. S. 86—99. de Luc Schreiben an Fourcroy uͤber die moderne Chemie in Grens Journ. d. Phyſ. B. VII. S. 136 f. Girtanner Anfangsgr. der antiphlogiſt. Chemie. Berl. 1792. 8. Kap. 37. S. 275 u. f. Ueber die Ausduͤnſtung und ihre Wirkungen in der Atmoſphaͤre, von Mich. Hube. Leipzig, 1790. gr. 8. LVI. Kap. S. 327 u. f. Ebend. vollſtaͤndiger und faßlicher Unterricht in der Naturlehre, in einer Reihe von Briefen. Zweyter Band. Leipz. 1793. gr. 8. 29ſter Brief. S. 223. 31ſter Brief. S. 241 u. f. Regenbogen. Zuſatz zu dieſem Art. Th. III. S. 664—685. Zu S. 664 — 675. Die angenommene Theorie des Regenbogens iſt eine der ſchoͤnſten und vollſtaͤndigſten in der

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/769
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799, S. 757. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/769>, abgerufen am 25.06.2024.