Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799.

Bild:
<< vorherige Seite


kreisrund, weil das Licht in einem dunkeln Zimmer allemal ein kreisförmiges Bild entwirft, wenn auch gleich die Oefnung, durch die es eindringt, selbst nicht kreisförmig ist; also würde auch der Regenbogen einen ganzen Kreis darstellen, wenn die Erdfläche ihn nicht durchschnitte. Der Verf. erklärt auch hieraus den Schatten, der allemal an der äussern Grenze des Regenbogens erscheint, und nach der gewöhnlichen Theorie davon hergeleitet wird, daß die außerhalb des Bogens befindlichen Tropfen gar keine Sonnenstralen ins Auge senden. Nach Hrn. P. zeigt sich ein solcher Schatten um jedes Sonnenbild im verfinsterten Zimmer. Den äußern schwächern Bogen läßt er aus einer ordentlichen Abspiegelung des Hauptbogens im dunkeln Hintergrunde entstehen.

Es scheint aber die bisherige Theorie zu vollständig mit den Erfahrungen übereinzustimmen, und in den Beobachtungen, die man ihr hier entgegensetzt, dürften wohl Phänomene, die zu den Halonen oder Höfen gehören, mit dem eigentlichen Regenbogen verwechselt seyn. Nicht alle Meteore, bey denen sich Farben zeigen, sind wahre Regenbogen. So sahe z. B. Reynier (Journal de phys. Oct. 1790. p. 308. und in Grens Journ. der Phys. B. IV. S. 314.) einen Theil eines farbigen Bogens nach der Sonnenseite zu, etwa 30° von der Sonne selbst entfernt, ein Phänomen, das sich aus keiner von beyden Theorien erklären läßt, und also eine ganz andere Ursache haben muß.

Zu S. 675 -- 682. Die Geschichte der Meinungen über die Entstehung des Regenbogens findet man sehr vollständig von Bergmann (De arcus caelestis explicationibus, in s. Opusc. phys. chem. Vol. V. Lips. 1788. 8 maj. p. 314.) erzählt. Man s. auch Bergmann (Von der Erklärung des Regenbogens, in den schwed. Abhandl. 1759. S. 231), Mallet (Ueber die Erklärung des Regenbogens, ebend. 1763. S. 239.) und Kotelnikow (Phaenomenorum iridis s. arcus coelestis disquisitio, in Nov. Comment. Petrop. To. VII. p. 252.).

Zu. S. 683. 684. Die hier erwähnten Nebenbogen bestehen aus mehrern an einander grenzenden Wiederholungen


kreisrund, weil das Licht in einem dunkeln Zimmer allemal ein kreisfoͤrmiges Bild entwirft, wenn auch gleich die Oefnung, durch die es eindringt, ſelbſt nicht kreisfoͤrmig iſt; alſo wuͤrde auch der Regenbogen einen ganzen Kreis darſtellen, wenn die Erdflaͤche ihn nicht durchſchnitte. Der Verf. erklaͤrt auch hieraus den Schatten, der allemal an der aͤuſſern Grenze des Regenbogens erſcheint, und nach der gewoͤhnlichen Theorie davon hergeleitet wird, daß die außerhalb des Bogens befindlichen Tropfen gar keine Sonnenſtralen ins Auge ſenden. Nach Hrn. P. zeigt ſich ein ſolcher Schatten um jedes Sonnenbild im verfinſterten Zimmer. Den aͤußern ſchwaͤchern Bogen laͤßt er aus einer ordentlichen Abſpiegelung des Hauptbogens im dunkeln Hintergrunde entſtehen.

Es ſcheint aber die bisherige Theorie zu vollſtaͤndig mit den Erfahrungen uͤbereinzuſtimmen, und in den Beobachtungen, die man ihr hier entgegenſetzt, duͤrften wohl Phaͤnomene, die zu den Halonen oder Hoͤfen gehoͤren, mit dem eigentlichen Regenbogen verwechſelt ſeyn. Nicht alle Meteore, bey denen ſich Farben zeigen, ſind wahre Regenbogen. So ſahe z. B. Reynier (Journal de phyſ. Oct. 1790. p. 308. und in Grens Journ. der Phyſ. B. IV. S. 314.) einen Theil eines farbigen Bogens nach der Sonnenſeite zu, etwa 30° von der Sonne ſelbſt entfernt, ein Phaͤnomen, das ſich aus keiner von beyden Theorien erklaͤren laͤßt, und alſo eine ganz andere Urſache haben muß.

Zu S. 675 — 682. Die Geſchichte der Meinungen uͤber die Entſtehung des Regenbogens findet man ſehr vollſtaͤndig von Bergmann (De arcus caeleſtis explicationibus, in ſ. Opuſc. phyſ. chem. Vol. V. Lipſ. 1788. 8 maj. p. 314.) erzaͤhlt. Man ſ. auch Bergmann (Von der Erklaͤrung des Regenbogens, in den ſchwed. Abhandl. 1759. S. 231), Mallet (Ueber die Erklaͤrung des Regenbogens, ebend. 1763. S. 239.) und Kotelnikow (Phaenomenorum iridis ſ. arcus coeleſtis disquiſitio, in Nov. Comment. Petrop. To. VII. p. 252.).

Zu. S. 683. 684. Die hier erwaͤhnten Nebenbogen beſtehen aus mehrern an einander grenzenden Wiederholungen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="2">
              <p><pb facs="#f0771" xml:id="P.5.759" n="759"/><lb/>
kreisrund, weil das Licht in einem dunkeln Zimmer allemal ein kreisfo&#x0364;rmiges Bild entwirft, wenn auch gleich die Oefnung, durch die es eindringt, &#x017F;elb&#x017F;t nicht kreisfo&#x0364;rmig i&#x017F;t; al&#x017F;o wu&#x0364;rde auch der Regenbogen einen ganzen Kreis dar&#x017F;tellen, wenn die Erdfla&#x0364;che ihn nicht durch&#x017F;chnitte. Der Verf. erkla&#x0364;rt auch hieraus den Schatten, der allemal an der a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;ern Grenze des Regenbogens er&#x017F;cheint, und nach der gewo&#x0364;hnlichen Theorie davon hergeleitet wird, daß die außerhalb des Bogens befindlichen Tropfen gar keine Sonnen&#x017F;tralen ins Auge &#x017F;enden. Nach Hrn. P. zeigt &#x017F;ich ein &#x017F;olcher Schatten um jedes Sonnenbild im verfin&#x017F;terten Zimmer. Den a&#x0364;ußern &#x017F;chwa&#x0364;chern Bogen la&#x0364;ßt er aus einer ordentlichen Ab&#x017F;piegelung des Hauptbogens im dunkeln Hintergrunde ent&#x017F;tehen.</p>
              <p>Es &#x017F;cheint aber die bisherige Theorie zu voll&#x017F;ta&#x0364;ndig mit den Erfahrungen u&#x0364;bereinzu&#x017F;timmen, und in den Beobachtungen, die man ihr hier entgegen&#x017F;etzt, du&#x0364;rften wohl Pha&#x0364;nomene, die zu den Halonen oder Ho&#x0364;fen geho&#x0364;ren, mit dem eigentlichen Regenbogen verwech&#x017F;elt &#x017F;eyn. Nicht alle Meteore, bey denen &#x017F;ich Farben zeigen, &#x017F;ind wahre Regenbogen. So &#x017F;ahe z. B. <hi rendition="#b">Reynier</hi> <hi rendition="#aq">(Journal de phy&#x017F;. Oct. 1790. p. 308.</hi> und in <hi rendition="#b">Grens</hi> Journ. der Phy&#x017F;. B. <hi rendition="#aq">IV.</hi> S. 314.) einen Theil eines farbigen Bogens nach der Sonnen&#x017F;eite zu, etwa 30° von der Sonne &#x017F;elb&#x017F;t entfernt, ein Pha&#x0364;nomen, das &#x017F;ich aus keiner von beyden Theorien erkla&#x0364;ren la&#x0364;ßt, und al&#x017F;o eine ganz andere Ur&#x017F;ache haben muß.</p>
              <p><hi rendition="#b">Zu S.</hi> 675 &#x2014; 682. Die Ge&#x017F;chichte der Meinungen u&#x0364;ber die Ent&#x017F;tehung des Regenbogens findet man &#x017F;ehr voll&#x017F;ta&#x0364;ndig von <hi rendition="#b">Bergmann</hi> <hi rendition="#aq">(De arcus caele&#x017F;tis explicationibus,</hi> in &#x017F;. <hi rendition="#aq">Opu&#x017F;c. phy&#x017F;. chem. Vol. V. Lip&#x017F;. 1788. 8 maj. p. 314.)</hi> erza&#x0364;hlt. Man &#x017F;. auch <hi rendition="#b">Bergmann</hi> (Von der Erkla&#x0364;rung des Regenbogens, in den &#x017F;chwed. Abhandl. 1759. S. 231), <hi rendition="#b">Mallet</hi> (Ueber die Erkla&#x0364;rung des Regenbogens, <hi rendition="#b">ebend.</hi> 1763. S. 239.) und <hi rendition="#b">Kotelnikow</hi> <hi rendition="#aq">(Phaenomenorum iridis &#x017F;. arcus coele&#x017F;tis disqui&#x017F;itio, in Nov. Comment. Petrop. To. VII. p. 252.).</hi></p>
              <p><hi rendition="#b">Zu. S.</hi> 683. 684. Die hier erwa&#x0364;hnten Nebenbogen be&#x017F;tehen aus mehrern an einander grenzenden Wiederholungen<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[759/0771] kreisrund, weil das Licht in einem dunkeln Zimmer allemal ein kreisfoͤrmiges Bild entwirft, wenn auch gleich die Oefnung, durch die es eindringt, ſelbſt nicht kreisfoͤrmig iſt; alſo wuͤrde auch der Regenbogen einen ganzen Kreis darſtellen, wenn die Erdflaͤche ihn nicht durchſchnitte. Der Verf. erklaͤrt auch hieraus den Schatten, der allemal an der aͤuſſern Grenze des Regenbogens erſcheint, und nach der gewoͤhnlichen Theorie davon hergeleitet wird, daß die außerhalb des Bogens befindlichen Tropfen gar keine Sonnenſtralen ins Auge ſenden. Nach Hrn. P. zeigt ſich ein ſolcher Schatten um jedes Sonnenbild im verfinſterten Zimmer. Den aͤußern ſchwaͤchern Bogen laͤßt er aus einer ordentlichen Abſpiegelung des Hauptbogens im dunkeln Hintergrunde entſtehen. Es ſcheint aber die bisherige Theorie zu vollſtaͤndig mit den Erfahrungen uͤbereinzuſtimmen, und in den Beobachtungen, die man ihr hier entgegenſetzt, duͤrften wohl Phaͤnomene, die zu den Halonen oder Hoͤfen gehoͤren, mit dem eigentlichen Regenbogen verwechſelt ſeyn. Nicht alle Meteore, bey denen ſich Farben zeigen, ſind wahre Regenbogen. So ſahe z. B. Reynier (Journal de phyſ. Oct. 1790. p. 308. und in Grens Journ. der Phyſ. B. IV. S. 314.) einen Theil eines farbigen Bogens nach der Sonnenſeite zu, etwa 30° von der Sonne ſelbſt entfernt, ein Phaͤnomen, das ſich aus keiner von beyden Theorien erklaͤren laͤßt, und alſo eine ganz andere Urſache haben muß. Zu S. 675 — 682. Die Geſchichte der Meinungen uͤber die Entſtehung des Regenbogens findet man ſehr vollſtaͤndig von Bergmann (De arcus caeleſtis explicationibus, in ſ. Opuſc. phyſ. chem. Vol. V. Lipſ. 1788. 8 maj. p. 314.) erzaͤhlt. Man ſ. auch Bergmann (Von der Erklaͤrung des Regenbogens, in den ſchwed. Abhandl. 1759. S. 231), Mallet (Ueber die Erklaͤrung des Regenbogens, ebend. 1763. S. 239.) und Kotelnikow (Phaenomenorum iridis ſ. arcus coeleſtis disquiſitio, in Nov. Comment. Petrop. To. VII. p. 252.). Zu. S. 683. 684. Die hier erwaͤhnten Nebenbogen beſtehen aus mehrern an einander grenzenden Wiederholungen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/771
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799, S. 759. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/771>, abgerufen am 25.06.2024.