Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799.

Bild:
<< vorherige Seite


Metallen, den Sauerstoff unter die Mittel, welche die Reizbarkeit des vegetabilischen Körpers vermehren. Bloße Kochsalzsäure beförderte das Wachsthum und Keimen der Samen nicht im geringsten, übersaure hingegen sehr merklich. Denn mit jener scheint der Sauerstoff zu genau verbunden zu seyn, als daß sie ihm durch die vegetabilische Fiber entzogen werden könnte. Die übersaure Kochsalzsäure hingegen nimmt, wenn sie die Samen zum Keimen gebracht und den überschüssigen Sauerstoff verlohren hat, die Natur der bloßen Salzsäure wieder an: so wie das oxydirte Quecksilber im menschlichen Körper die Haut in metallischer Gestalt durchdringt, wenn es seinen Sauerstoff der reizbaren Fiber mitgetheilt hat.

Der Sauerstoff wirkt beträchtlich auf die Farbe der Körper. Daher verändert sich diese an der Luft. Die übersaure (dephlogistisirte) Kochsalzsäure bringt an Metallkalken, Pflanzen u. s. w. ebendieselben Veränderungen, die sie an der Luft erleiden, nur weit schneller, hervor. Sie vertilgt alle vegetabilische Farven, und ändert sich dabey in gemeine Kochsalzsäure um, indem sich ihr überflüßiger Sauerstoff mit der vegetabilischen Substanz verbindet. Sie giebt den grünen Theilen der Pflanzen ebendieselben Farben, die dieselben mit der Zeit an der Luft annehmen, bald gelb, bald weiß, bald röthlich. Die Blätter der immergrünen Pflanzen, z. B. der Stechpalme, bleiben in ihr auch lange grün, und werden endlich, wie an der Luft, röthlich.

Pflanzen, welche an finstern Orten stehen, werden weiß; am Sonnenlichte erhalten sie die Farbe wieder, weil sich aus ihnen Sauerstoffgas entwickelt, da hingegen im Dunkeln der Sauerstoff mit ihnen verbunden bleibt, und die Farbe zerstört. Die weiß gewordenen Pflanzen sind weniger brennbar, weil sie schon gesäuert sind.

Thierische Theile werden von der übersauren Kochsalzsäure gelb, z. B. weiße Seide, weiße Wolle. Eben dieses geschieht auch allmählich an der Luft, wie beym Elfenbein und der weißen Seide.

Diese Wirkung des Sauerstoffs auf die Farben erklärt eine Menge sonderbarer Erscheinungen. Alle Theile der


Metallen, den Sauerſtoff unter die Mittel, welche die Reizbarkeit des vegetabiliſchen Koͤrpers vermehren. Bloße Kochſalzſaͤure befoͤrderte das Wachsthum und Keimen der Samen nicht im geringſten, uͤberſaure hingegen ſehr merklich. Denn mit jener ſcheint der Sauerſtoff zu genau verbunden zu ſeyn, als daß ſie ihm durch die vegetabiliſche Fiber entzogen werden koͤnnte. Die uͤberſaure Kochſalzſaͤure hingegen nimmt, wenn ſie die Samen zum Keimen gebracht und den uͤberſchuͤſſigen Sauerſtoff verlohren hat, die Natur der bloßen Salzſaͤure wieder an: ſo wie das oxydirte Queckſilber im menſchlichen Koͤrper die Haut in metalliſcher Geſtalt durchdringt, wenn es ſeinen Sauerſtoff der reizbaren Fiber mitgetheilt hat.

Der Sauerſtoff wirkt betraͤchtlich auf die Farbe der Koͤrper. Daher veraͤndert ſich dieſe an der Luft. Die uͤberſaure (dephlogiſtiſirte) Kochſalzſaͤure bringt an Metallkalken, Pflanzen u. ſ. w. ebendieſelben Veraͤnderungen, die ſie an der Luft erleiden, nur weit ſchneller, hervor. Sie vertilgt alle vegetabiliſche Farven, und aͤndert ſich dabey in gemeine Kochſalzſaͤure um, indem ſich ihr uͤberfluͤßiger Sauerſtoff mit der vegetabiliſchen Subſtanz verbindet. Sie giebt den gruͤnen Theilen der Pflanzen ebendieſelben Farben, die dieſelben mit der Zeit an der Luft annehmen, bald gelb, bald weiß, bald roͤthlich. Die Blaͤtter der immergruͤnen Pflanzen, z. B. der Stechpalme, bleiben in ihr auch lange gruͤn, und werden endlich, wie an der Luft, roͤthlich.

Pflanzen, welche an finſtern Orten ſtehen, werden weiß; am Sonnenlichte erhalten ſie die Farbe wieder, weil ſich aus ihnen Sauerſtoffgas entwickelt, da hingegen im Dunkeln der Sauerſtoff mit ihnen verbunden bleibt, und die Farbe zerſtoͤrt. Die weiß gewordenen Pflanzen ſind weniger brennbar, weil ſie ſchon geſaͤuert ſind.

Thieriſche Theile werden von der uͤberſauren Kochſalzſaͤure gelb, z. B. weiße Seide, weiße Wolle. Eben dieſes geſchieht auch allmaͤhlich an der Luft, wie beym Elfenbein und der weißen Seide.

Dieſe Wirkung des Sauerſtoffs auf die Farben erklaͤrt eine Menge ſonderbarer Erſcheinungen. Alle Theile der

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="2">
              <p><pb facs="#f0818" xml:id="P.5.806" n="806"/><lb/>
Metallen, den Sauer&#x017F;toff unter die Mittel, welche die Reizbarkeit des vegetabili&#x017F;chen Ko&#x0364;rpers vermehren. Bloße Koch&#x017F;alz&#x017F;a&#x0364;ure befo&#x0364;rderte das Wachsthum und Keimen der Samen nicht im gering&#x017F;ten, u&#x0364;ber&#x017F;aure hingegen &#x017F;ehr merklich. Denn mit jener &#x017F;cheint der Sauer&#x017F;toff zu genau verbunden zu &#x017F;eyn, als daß &#x017F;ie ihm durch die vegetabili&#x017F;che Fiber entzogen werden ko&#x0364;nnte. Die u&#x0364;ber&#x017F;aure Koch&#x017F;alz&#x017F;a&#x0364;ure hingegen nimmt, wenn &#x017F;ie die Samen zum Keimen gebracht und den u&#x0364;ber&#x017F;chu&#x0364;&#x017F;&#x017F;igen Sauer&#x017F;toff verlohren hat, die Natur der bloßen Salz&#x017F;a&#x0364;ure wieder an: &#x017F;o wie das oxydirte Queck&#x017F;ilber im men&#x017F;chlichen Ko&#x0364;rper die Haut in metalli&#x017F;cher Ge&#x017F;talt durchdringt, wenn es &#x017F;einen Sauer&#x017F;toff der reizbaren Fiber mitgetheilt hat.</p>
              <p>Der Sauer&#x017F;toff wirkt betra&#x0364;chtlich auf die Farbe der Ko&#x0364;rper. Daher vera&#x0364;ndert &#x017F;ich die&#x017F;e an der Luft. Die u&#x0364;ber&#x017F;aure (dephlogi&#x017F;ti&#x017F;irte) Koch&#x017F;alz&#x017F;a&#x0364;ure bringt an Metallkalken, Pflanzen u. &#x017F;. w. ebendie&#x017F;elben Vera&#x0364;nderungen, die &#x017F;ie an der Luft erleiden, nur weit &#x017F;chneller, hervor. Sie vertilgt alle vegetabili&#x017F;che Farven, und a&#x0364;ndert &#x017F;ich dabey in gemeine Koch&#x017F;alz&#x017F;a&#x0364;ure um, indem &#x017F;ich ihr u&#x0364;berflu&#x0364;ßiger Sauer&#x017F;toff mit der vegetabili&#x017F;chen Sub&#x017F;tanz verbindet. Sie giebt den gru&#x0364;nen Theilen der Pflanzen ebendie&#x017F;elben Farben, die die&#x017F;elben mit der Zeit an der Luft annehmen, bald gelb, bald weiß, bald ro&#x0364;thlich. Die Bla&#x0364;tter der immergru&#x0364;nen Pflanzen, z. B. der Stechpalme, bleiben in ihr auch lange gru&#x0364;n, und werden endlich, wie an der Luft, ro&#x0364;thlich.</p>
              <p>Pflanzen, welche an fin&#x017F;tern Orten &#x017F;tehen, werden weiß; am Sonnenlichte erhalten &#x017F;ie die Farbe wieder, weil &#x017F;ich aus ihnen Sauer&#x017F;toffgas entwickelt, da hingegen im Dunkeln der Sauer&#x017F;toff mit ihnen verbunden bleibt, und die Farbe zer&#x017F;to&#x0364;rt. Die weiß gewordenen Pflanzen &#x017F;ind weniger brennbar, weil &#x017F;ie &#x017F;chon ge&#x017F;a&#x0364;uert &#x017F;ind.</p>
              <p>Thieri&#x017F;che Theile werden von der u&#x0364;ber&#x017F;auren Koch&#x017F;alz&#x017F;a&#x0364;ure gelb, z. B. weiße Seide, weiße Wolle. Eben die&#x017F;es ge&#x017F;chieht auch allma&#x0364;hlich an der Luft, wie beym Elfenbein und der weißen Seide.</p>
              <p>Die&#x017F;e Wirkung des Sauer&#x017F;toffs auf die Farben erkla&#x0364;rt eine Menge &#x017F;onderbarer Er&#x017F;cheinungen. Alle Theile der<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[806/0818] Metallen, den Sauerſtoff unter die Mittel, welche die Reizbarkeit des vegetabiliſchen Koͤrpers vermehren. Bloße Kochſalzſaͤure befoͤrderte das Wachsthum und Keimen der Samen nicht im geringſten, uͤberſaure hingegen ſehr merklich. Denn mit jener ſcheint der Sauerſtoff zu genau verbunden zu ſeyn, als daß ſie ihm durch die vegetabiliſche Fiber entzogen werden koͤnnte. Die uͤberſaure Kochſalzſaͤure hingegen nimmt, wenn ſie die Samen zum Keimen gebracht und den uͤberſchuͤſſigen Sauerſtoff verlohren hat, die Natur der bloßen Salzſaͤure wieder an: ſo wie das oxydirte Queckſilber im menſchlichen Koͤrper die Haut in metalliſcher Geſtalt durchdringt, wenn es ſeinen Sauerſtoff der reizbaren Fiber mitgetheilt hat. Der Sauerſtoff wirkt betraͤchtlich auf die Farbe der Koͤrper. Daher veraͤndert ſich dieſe an der Luft. Die uͤberſaure (dephlogiſtiſirte) Kochſalzſaͤure bringt an Metallkalken, Pflanzen u. ſ. w. ebendieſelben Veraͤnderungen, die ſie an der Luft erleiden, nur weit ſchneller, hervor. Sie vertilgt alle vegetabiliſche Farven, und aͤndert ſich dabey in gemeine Kochſalzſaͤure um, indem ſich ihr uͤberfluͤßiger Sauerſtoff mit der vegetabiliſchen Subſtanz verbindet. Sie giebt den gruͤnen Theilen der Pflanzen ebendieſelben Farben, die dieſelben mit der Zeit an der Luft annehmen, bald gelb, bald weiß, bald roͤthlich. Die Blaͤtter der immergruͤnen Pflanzen, z. B. der Stechpalme, bleiben in ihr auch lange gruͤn, und werden endlich, wie an der Luft, roͤthlich. Pflanzen, welche an finſtern Orten ſtehen, werden weiß; am Sonnenlichte erhalten ſie die Farbe wieder, weil ſich aus ihnen Sauerſtoffgas entwickelt, da hingegen im Dunkeln der Sauerſtoff mit ihnen verbunden bleibt, und die Farbe zerſtoͤrt. Die weiß gewordenen Pflanzen ſind weniger brennbar, weil ſie ſchon geſaͤuert ſind. Thieriſche Theile werden von der uͤberſauren Kochſalzſaͤure gelb, z. B. weiße Seide, weiße Wolle. Eben dieſes geſchieht auch allmaͤhlich an der Luft, wie beym Elfenbein und der weißen Seide. Dieſe Wirkung des Sauerſtoffs auf die Farben erklaͤrt eine Menge ſonderbarer Erſcheinungen. Alle Theile der

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/818
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799, S. 806. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/818>, abgerufen am 26.06.2024.