Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799.

Bild:
<< vorherige Seite


8 maj.)
gemacht worden. Er sieht mit Girtanner den Sauerstoff als Princip der Reizbarkeit und Lebenskraft an, erklärt den Scorbut aus Entziehung des Sauerstoffs, wovon das Fettwerden nur dem Grade nach verschieden sey; die Lungenschwindsucht hingegen aus dem Ueberflusse des Sauerstoffs, wodurch begreiflich wird, warum diese Krankheit während der Schwangerschaft stillstehe, warum Schwindsüchtigen das Einathmen der reinen Lebensluft schädlich, hingegen das Athmen der mit Stickgas vermischten Luft heilsam sey, u. s. w.

Allein dieses allgemeine Princip der Säuren ist nicht weniger hypothetisch, als es ehedem das Stahlische Phlogiston war. Soviel auch die Antiphlogistiker rühmen mögen, daß man es dem Maaß und Gewicht unterwerfen könne, so bleibt doch der Satz, daß das Gemessene und Gewogne die Säuren erzeuge, und bey allen Säurungen immer ein und ebenderselbe Stoff sey, eine blos angenommene Behauptung. Könnte man darthun, daß die Vitriol- oder Schwefelsäure im Schwefel, die Phosphorsäure im Phosphor, die Luftsäure in der Kohle u. s. w. schon vor der Verbrennung angetroffen würden, und sich ohne Zuthun eines Sauerstoffs aus diesen Körpern entwickeln ließen, so würde das Daseyn eines solchen Stoffs, wie ihn die Antiphlogistiker annehmen, gänzlich widerlegt seyn.

Man hat ferner eingewendet, in vielen Körpern, die nach den neuern Lehren das Oxygen in großer Menge enthalten sollen, sey doch schlechterdings keine Spur von Säure anzutreffen. Dies ist der Fall bey der dephlogistisirten Luft, und noch mehr bey dem Wasser, welches mehr Oxygen, als irgend ein anderer Körper, enthalten soll, und dennoch offenbar keine saure Beschaffenheit zeigt. Hierauf ist die Antwort, man behaupte ja nicht, daß das Oxygen selbst sauer sey, sondern nur, daß es in Verbindung mit einer säurefähigen Grundlage Säure erzeuge; es gehöre aber weder der Wärmestoff, mit dem es in der reinen Luft, noch der Wasserstoff, mit dem es im Wasser verbunden sey, zu den säurefähigen Grundlagen.


8 maj.)
gemacht worden. Er ſieht mit Girtanner den Sauerſtoff als Princip der Reizbarkeit und Lebenskraft an, erklaͤrt den Scorbut aus Entziehung des Sauerſtoffs, wovon das Fettwerden nur dem Grade nach verſchieden ſey; die Lungenſchwindſucht hingegen aus dem Ueberfluſſe des Sauerſtoffs, wodurch begreiflich wird, warum dieſe Krankheit waͤhrend der Schwangerſchaft ſtillſtehe, warum Schwindſuͤchtigen das Einathmen der reinen Lebensluft ſchaͤdlich, hingegen das Athmen der mit Stickgas vermiſchten Luft heilſam ſey, u. ſ. w.

Allein dieſes allgemeine Princip der Saͤuren iſt nicht weniger hypothetiſch, als es ehedem das Stahliſche Phlogiſton war. Soviel auch die Antiphlogiſtiker ruͤhmen moͤgen, daß man es dem Maaß und Gewicht unterwerfen koͤnne, ſo bleibt doch der Satz, daß das Gemeſſene und Gewogne die Saͤuren erzeuge, und bey allen Saͤurungen immer ein und ebenderſelbe Stoff ſey, eine blos angenommene Behauptung. Koͤnnte man darthun, daß die Vitriol- oder Schwefelſaͤure im Schwefel, die Phosphorſaͤure im Phosphor, die Luftſaͤure in der Kohle u. ſ. w. ſchon vor der Verbrennung angetroffen wuͤrden, und ſich ohne Zuthun eines Sauerſtoffs aus dieſen Koͤrpern entwickeln ließen, ſo wuͤrde das Daſeyn eines ſolchen Stoffs, wie ihn die Antiphlogiſtiker annehmen, gaͤnzlich widerlegt ſeyn.

Man hat ferner eingewendet, in vielen Koͤrpern, die nach den neuern Lehren das Oxygen in großer Menge enthalten ſollen, ſey doch ſchlechterdings keine Spur von Saͤure anzutreffen. Dies iſt der Fall bey der dephlogiſtiſirten Luft, und noch mehr bey dem Waſſer, welches mehr Oxygen, als irgend ein anderer Koͤrper, enthalten ſoll, und dennoch offenbar keine ſaure Beſchaffenheit zeigt. Hierauf iſt die Antwort, man behaupte ja nicht, daß das Oxygen ſelbſt ſauer ſey, ſondern nur, daß es in Verbindung mit einer ſaͤurefaͤhigen Grundlage Saͤure erzeuge; es gehoͤre aber weder der Waͤrmeſtoff, mit dem es in der reinen Luft, noch der Waſſerſtoff, mit dem es im Waſſer verbunden ſey, zu den ſaͤurefaͤhigen Grundlagen.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="2">
              <p><hi rendition="#aq"><pb facs="#f0820" xml:id="P.5.808" n="808"/><lb/>
8 maj.)</hi> gemacht worden. Er &#x017F;ieht mit <hi rendition="#b">Girtanner</hi> den Sauer&#x017F;toff als Princip der Reizbarkeit und Lebenskraft an, erkla&#x0364;rt den Scorbut aus Entziehung des Sauer&#x017F;toffs, wovon das Fettwerden nur dem Grade nach ver&#x017F;chieden &#x017F;ey; die Lungen&#x017F;chwind&#x017F;ucht hingegen aus dem Ueberflu&#x017F;&#x017F;e des Sauer&#x017F;toffs, wodurch begreiflich wird, warum die&#x017F;e Krankheit wa&#x0364;hrend der Schwanger&#x017F;chaft &#x017F;till&#x017F;tehe, warum Schwind&#x017F;u&#x0364;chtigen das Einathmen der reinen Lebensluft &#x017F;cha&#x0364;dlich, hingegen das Athmen der mit Stickgas vermi&#x017F;chten Luft heil&#x017F;am &#x017F;ey, u. &#x017F;. w.</p>
              <p>Allein die&#x017F;es allgemeine Princip der Sa&#x0364;uren i&#x017F;t nicht weniger hypotheti&#x017F;ch, als es ehedem das Stahli&#x017F;che Phlogi&#x017F;ton war. Soviel auch die Antiphlogi&#x017F;tiker ru&#x0364;hmen mo&#x0364;gen, daß man es dem Maaß und Gewicht unterwerfen ko&#x0364;nne, &#x017F;o bleibt doch der Satz, daß das Geme&#x017F;&#x017F;ene und Gewogne die Sa&#x0364;uren erzeuge, und bey allen Sa&#x0364;urungen immer ein und ebender&#x017F;elbe Stoff &#x017F;ey, eine blos angenommene Behauptung. Ko&#x0364;nnte man darthun, daß die Vitriol- oder Schwefel&#x017F;a&#x0364;ure im Schwefel, die Phosphor&#x017F;a&#x0364;ure im Phosphor, die Luft&#x017F;a&#x0364;ure in der Kohle u. &#x017F;. w. &#x017F;chon vor der Verbrennung angetroffen wu&#x0364;rden, und &#x017F;ich ohne Zuthun eines Sauer&#x017F;toffs aus die&#x017F;en Ko&#x0364;rpern entwickeln ließen, &#x017F;o wu&#x0364;rde das Da&#x017F;eyn eines &#x017F;olchen Stoffs, wie ihn die Antiphlogi&#x017F;tiker annehmen, ga&#x0364;nzlich widerlegt &#x017F;eyn.</p>
              <p>Man hat ferner eingewendet, in vielen Ko&#x0364;rpern, die nach den neuern Lehren das Oxygen in großer Menge enthalten &#x017F;ollen, &#x017F;ey doch &#x017F;chlechterdings keine Spur von Sa&#x0364;ure anzutreffen. Dies i&#x017F;t der Fall bey der dephlogi&#x017F;ti&#x017F;irten Luft, und noch mehr bey dem Wa&#x017F;&#x017F;er, welches mehr Oxygen, als irgend ein anderer Ko&#x0364;rper, enthalten &#x017F;oll, und dennoch offenbar keine &#x017F;aure Be&#x017F;chaffenheit zeigt. Hierauf i&#x017F;t die Antwort, man behaupte ja nicht, daß das Oxygen &#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;auer &#x017F;ey, &#x017F;ondern nur, daß es in Verbindung mit einer <hi rendition="#b">&#x017F;a&#x0364;urefa&#x0364;higen Grundlage</hi> Sa&#x0364;ure erzeuge; es geho&#x0364;re aber weder der Wa&#x0364;rme&#x017F;toff, mit dem es in der reinen Luft, noch der Wa&#x017F;&#x017F;er&#x017F;toff, mit dem es im Wa&#x017F;&#x017F;er verbunden &#x017F;ey, zu den &#x017F;a&#x0364;urefa&#x0364;higen Grundlagen.<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[808/0820] 8 maj.) gemacht worden. Er ſieht mit Girtanner den Sauerſtoff als Princip der Reizbarkeit und Lebenskraft an, erklaͤrt den Scorbut aus Entziehung des Sauerſtoffs, wovon das Fettwerden nur dem Grade nach verſchieden ſey; die Lungenſchwindſucht hingegen aus dem Ueberfluſſe des Sauerſtoffs, wodurch begreiflich wird, warum dieſe Krankheit waͤhrend der Schwangerſchaft ſtillſtehe, warum Schwindſuͤchtigen das Einathmen der reinen Lebensluft ſchaͤdlich, hingegen das Athmen der mit Stickgas vermiſchten Luft heilſam ſey, u. ſ. w. Allein dieſes allgemeine Princip der Saͤuren iſt nicht weniger hypothetiſch, als es ehedem das Stahliſche Phlogiſton war. Soviel auch die Antiphlogiſtiker ruͤhmen moͤgen, daß man es dem Maaß und Gewicht unterwerfen koͤnne, ſo bleibt doch der Satz, daß das Gemeſſene und Gewogne die Saͤuren erzeuge, und bey allen Saͤurungen immer ein und ebenderſelbe Stoff ſey, eine blos angenommene Behauptung. Koͤnnte man darthun, daß die Vitriol- oder Schwefelſaͤure im Schwefel, die Phosphorſaͤure im Phosphor, die Luftſaͤure in der Kohle u. ſ. w. ſchon vor der Verbrennung angetroffen wuͤrden, und ſich ohne Zuthun eines Sauerſtoffs aus dieſen Koͤrpern entwickeln ließen, ſo wuͤrde das Daſeyn eines ſolchen Stoffs, wie ihn die Antiphlogiſtiker annehmen, gaͤnzlich widerlegt ſeyn. Man hat ferner eingewendet, in vielen Koͤrpern, die nach den neuern Lehren das Oxygen in großer Menge enthalten ſollen, ſey doch ſchlechterdings keine Spur von Saͤure anzutreffen. Dies iſt der Fall bey der dephlogiſtiſirten Luft, und noch mehr bey dem Waſſer, welches mehr Oxygen, als irgend ein anderer Koͤrper, enthalten ſoll, und dennoch offenbar keine ſaure Beſchaffenheit zeigt. Hierauf iſt die Antwort, man behaupte ja nicht, daß das Oxygen ſelbſt ſauer ſey, ſondern nur, daß es in Verbindung mit einer ſaͤurefaͤhigen Grundlage Saͤure erzeuge; es gehoͤre aber weder der Waͤrmeſtoff, mit dem es in der reinen Luft, noch der Waſſerſtoff, mit dem es im Waſſer verbunden ſey, zu den ſaͤurefaͤhigen Grundlagen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/820
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799, S. 808. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/820>, abgerufen am 26.06.2024.