Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799.

Bild:
<< vorherige Seite


setzten sie noch hinzu, daß damals die Ekliptik den "Aequator rechtwinklicht durchschnitten habe."

Schielen.

Zus. zu Th. III. S. 840--843.

Unter den hier angeführten Erklärungen dieses Gesichtsfehlers wird in einer sehr gründlich abgefaßten Beurtheilung des Wörterbuchs (Jen. Allg. Lit. Zeit. 1792. Num. 226) diejenige vermißt, welche das Schielen von einer schiefen Lage der Krystallinse in dem einen Auge herleitet, wo nämlich ein Perpendikel auf die Mitte der Hornhaut nicht senkrecht auf die Mitte der Linse ist (oder die Axe der Linse mit der Axe des Augapfels nicht coincidiret). Dem Herrn Rec. scheint diese Erklärung richtiger, als alle andere, zu seyn. Wären die im Wörterbuche angeführten Erklärungsarten richtig, so müßte nach seiner Meinung jeder Schielende die Gegenstände eben so doppelt sehen, wie ein Nicht - schielender, welcher den einen Augapfel mit dem Finger ein wenig auf die Seite drückt: so, wie nach seiner Erklärung ein wirklich Schielender die Gegenstände doppelt sehen würde, wenn man seine Augen mit Gewalt in die Lage brächte, in welcher sie bey Nichtschielenden von Natur liegen.

Mir bleiben jedoch gegen die Richtigkeit dieser Erklärung und des angeführten Grundes noch folgende Zweifel übrig. 1) Das Schielen müßte, wenn es diese Ursache hätte, jederzeit unheilbar seyn. Denn welches Mittel könnte wohl die Wirkung haben, eine schief gerichtete Krystalllinse in eine gerade Lage zu versetzen? Dennoch zeigt die Erfahrung Beyspiele von Verbesserung dieses Gesichtsfehlers. 2) In allen Fällen, welche Jurin, Porterfield und Reid beobachtet haben, war die Axe des schielenden Auges, wenn das andere bedeckt ward, immer gerade nach dem Gegenstande gekehrt. Hätte die Ursache des Schielens in einer schiefen Stellung der Krystalllinse gelegen, so hätte sich das schielende Auge, auch wenn es allein gebraucht wärd, seitwärts von dem Gegenstande wenden müssen. 3) Der in der Recension angeführte Grund setzt voraus, eine Sache werde doppelt gesehen, wenn ihre Bilder in beyden Augen verschiedene


ſetzten ſie noch hinzu, daß damals die Ekliptik den ”Aequator rechtwinklicht durchſchnitten habe.“

Schielen.

Zuſ. zu Th. III. S. 840—843.

Unter den hier angefuͤhrten Erklaͤrungen dieſes Geſichtsfehlers wird in einer ſehr gruͤndlich abgefaßten Beurtheilung des Woͤrterbuchs (Jen. Allg. Lit. Zeit. 1792. Num. 226) diejenige vermißt, welche das Schielen von einer ſchiefen Lage der Kryſtallinſe in dem einen Auge herleitet, wo naͤmlich ein Perpendikel auf die Mitte der Hornhaut nicht ſenkrecht auf die Mitte der Linſe iſt (oder die Axe der Linſe mit der Axe des Augapfels nicht coincidiret). Dem Herrn Rec. ſcheint dieſe Erklaͤrung richtiger, als alle andere, zu ſeyn. Waͤren die im Woͤrterbuche angefuͤhrten Erklaͤrungsarten richtig, ſo muͤßte nach ſeiner Meinung jeder Schielende die Gegenſtaͤnde eben ſo doppelt ſehen, wie ein Nicht - ſchielender, welcher den einen Augapfel mit dem Finger ein wenig auf die Seite druͤckt: ſo, wie nach ſeiner Erklaͤrung ein wirklich Schielender die Gegenſtaͤnde doppelt ſehen wuͤrde, wenn man ſeine Augen mit Gewalt in die Lage braͤchte, in welcher ſie bey Nichtſchielenden von Natur liegen.

Mir bleiben jedoch gegen die Richtigkeit dieſer Erklaͤrung und des angefuͤhrten Grundes noch folgende Zweifel uͤbrig. 1) Das Schielen muͤßte, wenn es dieſe Urſache haͤtte, jederzeit unheilbar ſeyn. Denn welches Mittel koͤnnte wohl die Wirkung haben, eine ſchief gerichtete Kryſtalllinſe in eine gerade Lage zu verſetzen? Dennoch zeigt die Erfahrung Beyſpiele von Verbeſſerung dieſes Geſichtsfehlers. 2) In allen Faͤllen, welche Jurin, Porterfield und Reid beobachtet haben, war die Axe des ſchielenden Auges, wenn das andere bedeckt ward, immer gerade nach dem Gegenſtande gekehrt. Haͤtte die Urſache des Schielens in einer ſchiefen Stellung der Kryſtalllinſe gelegen, ſo haͤtte ſich das ſchielende Auge, auch wenn es allein gebraucht waͤrd, ſeitwaͤrts von dem Gegenſtande wenden muͤſſen. 3) Der in der Recenſion angefuͤhrte Grund ſetzt voraus, eine Sache werde doppelt geſehen, wenn ihre Bilder in beyden Augen verſchiedene

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="2">
              <p><pb facs="#f0829" xml:id="P.5.817" n="817"/><lb/>
&#x017F;etzten &#x017F;ie noch hinzu, daß damals die Ekliptik den &#x201D;Aequator rechtwinklicht durch&#x017F;chnitten habe.&#x201C;</p>
            </div>
            <div n="2">
              <head>Schielen.</head><lb/>
              <p> <hi rendition="#c">Zu&#x017F;. zu Th. <hi rendition="#aq">III.</hi> S. 840&#x2014;843.</hi> </p>
              <p>Unter den hier angefu&#x0364;hrten Erkla&#x0364;rungen die&#x017F;es Ge&#x017F;ichtsfehlers wird in einer &#x017F;ehr gru&#x0364;ndlich abgefaßten Beurtheilung des Wo&#x0364;rterbuchs <hi rendition="#aq">(Jen. Allg. Lit. Zeit. 1792. Num. 226)</hi> diejenige vermißt, welche das Schielen von einer &#x017F;chiefen Lage der Kry&#x017F;tallin&#x017F;e in dem einen Auge herleitet, wo na&#x0364;mlich ein Perpendikel auf die Mitte der Hornhaut nicht &#x017F;enkrecht auf die Mitte der Lin&#x017F;e i&#x017F;t (oder die Axe der Lin&#x017F;e mit der Axe des Augapfels nicht coincidiret). Dem Herrn Rec. &#x017F;cheint die&#x017F;e Erkla&#x0364;rung richtiger, als alle andere, zu &#x017F;eyn. Wa&#x0364;ren die im Wo&#x0364;rterbuche angefu&#x0364;hrten Erkla&#x0364;rungsarten richtig, &#x017F;o mu&#x0364;ßte nach &#x017F;einer Meinung jeder Schielende die Gegen&#x017F;ta&#x0364;nde eben &#x017F;o doppelt &#x017F;ehen, wie ein Nicht - &#x017F;chielender, welcher den einen Augapfel mit dem Finger ein wenig auf die Seite dru&#x0364;ckt: &#x017F;o, wie nach &#x017F;einer Erkla&#x0364;rung ein wirklich Schielender die Gegen&#x017F;ta&#x0364;nde doppelt &#x017F;ehen wu&#x0364;rde, wenn man &#x017F;eine Augen mit Gewalt in die Lage bra&#x0364;chte, in welcher &#x017F;ie bey Nicht&#x017F;chielenden von Natur liegen.</p>
              <p>Mir bleiben jedoch gegen die Richtigkeit die&#x017F;er Erkla&#x0364;rung und des angefu&#x0364;hrten Grundes noch folgende Zweifel u&#x0364;brig. 1) Das Schielen mu&#x0364;ßte, wenn es die&#x017F;e Ur&#x017F;ache ha&#x0364;tte, jederzeit unheilbar &#x017F;eyn. Denn welches Mittel ko&#x0364;nnte wohl die Wirkung haben, eine &#x017F;chief gerichtete Kry&#x017F;talllin&#x017F;e in eine gerade Lage zu ver&#x017F;etzen? Dennoch zeigt die Erfahrung Bey&#x017F;piele von Verbe&#x017F;&#x017F;erung die&#x017F;es Ge&#x017F;ichtsfehlers. 2) In allen Fa&#x0364;llen, welche <hi rendition="#b">Jurin, Porterfield</hi> und <hi rendition="#b">Reid</hi> beobachtet haben, war die Axe des &#x017F;chielenden Auges, wenn das andere bedeckt ward, immer gerade nach dem Gegen&#x017F;tande gekehrt. Ha&#x0364;tte die Ur&#x017F;ache des Schielens in einer &#x017F;chiefen Stellung der Kry&#x017F;talllin&#x017F;e gelegen, &#x017F;o ha&#x0364;tte &#x017F;ich das &#x017F;chielende Auge, auch wenn es allein gebraucht wa&#x0364;rd, &#x017F;eitwa&#x0364;rts von dem Gegen&#x017F;tande wenden mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en. 3) Der in der Recen&#x017F;ion angefu&#x0364;hrte Grund &#x017F;etzt voraus, eine Sache werde doppelt ge&#x017F;ehen, wenn ihre Bilder in beyden Augen ver&#x017F;chiedene<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[817/0829] ſetzten ſie noch hinzu, daß damals die Ekliptik den ”Aequator rechtwinklicht durchſchnitten habe.“ Schielen. Zuſ. zu Th. III. S. 840—843. Unter den hier angefuͤhrten Erklaͤrungen dieſes Geſichtsfehlers wird in einer ſehr gruͤndlich abgefaßten Beurtheilung des Woͤrterbuchs (Jen. Allg. Lit. Zeit. 1792. Num. 226) diejenige vermißt, welche das Schielen von einer ſchiefen Lage der Kryſtallinſe in dem einen Auge herleitet, wo naͤmlich ein Perpendikel auf die Mitte der Hornhaut nicht ſenkrecht auf die Mitte der Linſe iſt (oder die Axe der Linſe mit der Axe des Augapfels nicht coincidiret). Dem Herrn Rec. ſcheint dieſe Erklaͤrung richtiger, als alle andere, zu ſeyn. Waͤren die im Woͤrterbuche angefuͤhrten Erklaͤrungsarten richtig, ſo muͤßte nach ſeiner Meinung jeder Schielende die Gegenſtaͤnde eben ſo doppelt ſehen, wie ein Nicht - ſchielender, welcher den einen Augapfel mit dem Finger ein wenig auf die Seite druͤckt: ſo, wie nach ſeiner Erklaͤrung ein wirklich Schielender die Gegenſtaͤnde doppelt ſehen wuͤrde, wenn man ſeine Augen mit Gewalt in die Lage braͤchte, in welcher ſie bey Nichtſchielenden von Natur liegen. Mir bleiben jedoch gegen die Richtigkeit dieſer Erklaͤrung und des angefuͤhrten Grundes noch folgende Zweifel uͤbrig. 1) Das Schielen muͤßte, wenn es dieſe Urſache haͤtte, jederzeit unheilbar ſeyn. Denn welches Mittel koͤnnte wohl die Wirkung haben, eine ſchief gerichtete Kryſtalllinſe in eine gerade Lage zu verſetzen? Dennoch zeigt die Erfahrung Beyſpiele von Verbeſſerung dieſes Geſichtsfehlers. 2) In allen Faͤllen, welche Jurin, Porterfield und Reid beobachtet haben, war die Axe des ſchielenden Auges, wenn das andere bedeckt ward, immer gerade nach dem Gegenſtande gekehrt. Haͤtte die Urſache des Schielens in einer ſchiefen Stellung der Kryſtalllinſe gelegen, ſo haͤtte ſich das ſchielende Auge, auch wenn es allein gebraucht waͤrd, ſeitwaͤrts von dem Gegenſtande wenden muͤſſen. 3) Der in der Recenſion angefuͤhrte Grund ſetzt voraus, eine Sache werde doppelt geſehen, wenn ihre Bilder in beyden Augen verſchiedene

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/829
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799, S. 817. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/829>, abgerufen am 22.11.2024.