Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799.

Bild:
<< vorherige Seite


sey in den Blutgefäßen durch den Brennstoff gebunden, und lasse sich nicht eher luftförmig entwickeln, als bis der Brennstoff abgeschieden sey. Diese Abscheidung aber geschehe durch die respirable Luft, die wir zum Athmen brauchen. Die Entstehung der elastischen Flüßigkeiten, nemlich des Wasserdunstes und luftsauren Gas, welche ausgehaucht werden, geschehe nie ohne Bindung von Wärmestoff, folglich sey damit Verminderung der freyen Wärme, nicht Entstehung oder Vermehrung derselben, verknüpft. Ueberdieses sey die Temperatur des Hauches merklich höher, als die der umgebenden Luft, und also werde auch dadurch freyer Wärmestoff ausgeführt.

D. Priestley (Philos. Trans. Vol. LXXX. 1790. p. 106 sqq. übers. in Grens Journal der Phys. B. IV. S. 472.) ändert seine ehemalige Behauptung, daß der Proceß des Athemholens in einer bloßen Entlassung des Phlogistons aus den Lungen bestehe, nunmehr dahin ab, daß er annimmt, außer der Abscheidung des Phlogistons vom Blute werde auch dephlogistisirte Luft, oder ihr sauermachendes Princip, zu gleicher Zeit vom Blute aufgenommen. Da nun auch ein Theil der dephlogistisirten Luft zur Bildung der fixen Luft verwendet werden muß, die sich beym Athemholen erzeugt, so sucht D. Priestley zu bestimmen, wie groß dieser Theil sey, und findet durch einige Versuche nach angestellten Berechnungen, daß von der beym Athemholen verzehrten dephlogistisirten Luft drey Viertel in das Blut übergehen, ein Viertel aber zur Bildung der fixen Luft in den Lungen verwendet werde. Ob nun gleich diese Angabe mit den Behauptungen der Antiphlogistiker ziemlich übereinstimmt, so sind doch die Gründe, auf welche D. Priestley seine Versuche und Berechnungen gebaut hat, ganz aus dem phlogistischen System genommen, indem dabey vorausgesetzt wird, die fixe Luft bestehe aus Lebensluft und Phlogiston, und das Letztere sey selbst wägbar. Denn es wird aus einigen Versuchen gefolgert, daß ohngefähr 1/4 des Gewichts der fixen Luft Phlogiston sey, und folglich die andern 3/4 aus dephlogistisirter Luft bestehen. Diese Voraussetzungen und Schlüsse dürften wohl jetzt von den Vertheidigern des Phlogistons selbst nicht


ſey in den Blutgefaͤßen durch den Brennſtoff gebunden, und laſſe ſich nicht eher luftfoͤrmig entwickeln, als bis der Brennſtoff abgeſchieden ſey. Dieſe Abſcheidung aber geſchehe durch die reſpirable Luft, die wir zum Athmen brauchen. Die Entſtehung der elaſtiſchen Fluͤßigkeiten, nemlich des Waſſerdunſtes und luftſauren Gas, welche ausgehaucht werden, geſchehe nie ohne Bindung von Waͤrmeſtoff, folglich ſey damit Verminderung der freyen Waͤrme, nicht Entſtehung oder Vermehrung derſelben, verknuͤpft. Ueberdieſes ſey die Temperatur des Hauches merklich hoͤher, als die der umgebenden Luft, und alſo werde auch dadurch freyer Waͤrmeſtoff ausgefuͤhrt.

D. Prieſtley (Philoſ. Trans. Vol. LXXX. 1790. p. 106 ſqq. uͤberſ. in Grens Journal der Phyſ. B. IV. S. 472.) aͤndert ſeine ehemalige Behauptung, daß der Proceß des Athemholens in einer bloßen Entlaſſung des Phlogiſtons aus den Lungen beſtehe, nunmehr dahin ab, daß er annimmt, außer der Abſcheidung des Phlogiſtons vom Blute werde auch dephlogiſtiſirte Luft, oder ihr ſauermachendes Princip, zu gleicher Zeit vom Blute aufgenommen. Da nun auch ein Theil der dephlogiſtiſirten Luft zur Bildung der fixen Luft verwendet werden muß, die ſich beym Athemholen erzeugt, ſo ſucht D. Prieſtley zu beſtimmen, wie groß dieſer Theil ſey, und findet durch einige Verſuche nach angeſtellten Berechnungen, daß von der beym Athemholen verzehrten dephlogiſtiſirten Luft drey Viertel in das Blut uͤbergehen, ein Viertel aber zur Bildung der fixen Luft in den Lungen verwendet werde. Ob nun gleich dieſe Angabe mit den Behauptungen der Antiphlogiſtiker ziemlich uͤbereinſtimmt, ſo ſind doch die Gruͤnde, auf welche D. Prieſtley ſeine Verſuche und Berechnungen gebaut hat, ganz aus dem phlogiſtiſchen Syſtem genommen, indem dabey vorausgeſetzt wird, die fixe Luft beſtehe aus Lebensluft und Phlogiſton, und das Letztere ſey ſelbſt waͤgbar. Denn es wird aus einigen Verſuchen gefolgert, daß ohngefaͤhr 1/4 des Gewichts der fixen Luft Phlogiſton ſey, und folglich die andern 3/4 aus dephlogiſtiſirter Luft beſtehen. Dieſe Vorausſetzungen und Schluͤſſe duͤrften wohl jetzt von den Vertheidigern des Phlogiſtons ſelbſt nicht

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="2">
              <p><pb facs="#f0083" xml:id="P.5.71" n="71"/><lb/>
&#x017F;ey in den Blutgefa&#x0364;ßen durch den Brenn&#x017F;toff gebunden, und la&#x017F;&#x017F;e &#x017F;ich nicht eher luftfo&#x0364;rmig entwickeln, als bis der Brenn&#x017F;toff abge&#x017F;chieden &#x017F;ey. Die&#x017F;e Ab&#x017F;cheidung aber ge&#x017F;chehe durch die re&#x017F;pirable Luft, die wir zum Athmen brauchen. Die Ent&#x017F;tehung der ela&#x017F;ti&#x017F;chen Flu&#x0364;ßigkeiten, nemlich des Wa&#x017F;&#x017F;erdun&#x017F;tes und luft&#x017F;auren Gas, welche ausgehaucht werden, ge&#x017F;chehe nie ohne Bindung von Wa&#x0364;rme&#x017F;toff, folglich &#x017F;ey damit Verminderung der freyen Wa&#x0364;rme, nicht Ent&#x017F;tehung oder Vermehrung der&#x017F;elben, verknu&#x0364;pft. Ueberdie&#x017F;es &#x017F;ey die Temperatur des Hauches merklich ho&#x0364;her, als die der umgebenden Luft, und al&#x017F;o werde auch dadurch freyer Wa&#x0364;rme&#x017F;toff ausgefu&#x0364;hrt.</p>
              <p><hi rendition="#b">D. Prie&#x017F;tley</hi> (<hi rendition="#aq">Philo&#x017F;. Trans. Vol. LXXX. 1790. p. 106 &#x017F;qq.</hi> u&#x0364;ber&#x017F;. in <hi rendition="#b">Grens</hi> Journal der Phy&#x017F;. B. <hi rendition="#aq">IV.</hi> S. 472.) a&#x0364;ndert &#x017F;eine ehemalige Behauptung, daß der Proceß des Athemholens in einer bloßen Entla&#x017F;&#x017F;ung des Phlogi&#x017F;tons aus den Lungen be&#x017F;tehe, nunmehr dahin ab, daß er annimmt, außer der Ab&#x017F;cheidung des Phlogi&#x017F;tons vom Blute werde auch dephlogi&#x017F;ti&#x017F;irte Luft, oder ihr <hi rendition="#b">&#x017F;auermachendes Princip,</hi> zu gleicher Zeit vom Blute aufgenommen. Da nun auch ein Theil der dephlogi&#x017F;ti&#x017F;irten Luft zur Bildung der fixen <hi rendition="#b">Luft</hi> verwendet werden muß, die &#x017F;ich beym Athemholen erzeugt, &#x017F;o &#x017F;ucht <hi rendition="#b">D. Prie&#x017F;tley</hi> zu be&#x017F;timmen, wie groß die&#x017F;er Theil &#x017F;ey, und findet durch einige Ver&#x017F;uche nach ange&#x017F;tellten Berechnungen, daß von der beym Athemholen verzehrten dephlogi&#x017F;ti&#x017F;irten Luft drey Viertel in das Blut u&#x0364;bergehen, ein Viertel aber zur Bildung der fixen Luft in den Lungen verwendet werde. Ob nun gleich die&#x017F;e Angabe mit den Behauptungen der Antiphlogi&#x017F;tiker ziemlich u&#x0364;berein&#x017F;timmt, &#x017F;o &#x017F;ind doch die Gru&#x0364;nde, auf welche D. Prie&#x017F;tley &#x017F;eine Ver&#x017F;uche und Berechnungen gebaut hat, ganz aus dem phlogi&#x017F;ti&#x017F;chen Sy&#x017F;tem genommen, indem dabey vorausge&#x017F;etzt wird, die fixe Luft be&#x017F;tehe aus Lebensluft und Phlogi&#x017F;ton, und das Letztere &#x017F;ey &#x017F;elb&#x017F;t wa&#x0364;gbar. Denn es wird aus einigen Ver&#x017F;uchen gefolgert, daß ohngefa&#x0364;hr 1/4 des Gewichts der fixen Luft Phlogi&#x017F;ton &#x017F;ey, und folglich die andern 3/4 aus dephlogi&#x017F;ti&#x017F;irter Luft be&#x017F;tehen. Die&#x017F;e Voraus&#x017F;etzungen und Schlu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e du&#x0364;rften wohl jetzt von den Vertheidigern des Phlogi&#x017F;tons &#x017F;elb&#x017F;t nicht<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[71/0083] ſey in den Blutgefaͤßen durch den Brennſtoff gebunden, und laſſe ſich nicht eher luftfoͤrmig entwickeln, als bis der Brennſtoff abgeſchieden ſey. Dieſe Abſcheidung aber geſchehe durch die reſpirable Luft, die wir zum Athmen brauchen. Die Entſtehung der elaſtiſchen Fluͤßigkeiten, nemlich des Waſſerdunſtes und luftſauren Gas, welche ausgehaucht werden, geſchehe nie ohne Bindung von Waͤrmeſtoff, folglich ſey damit Verminderung der freyen Waͤrme, nicht Entſtehung oder Vermehrung derſelben, verknuͤpft. Ueberdieſes ſey die Temperatur des Hauches merklich hoͤher, als die der umgebenden Luft, und alſo werde auch dadurch freyer Waͤrmeſtoff ausgefuͤhrt. D. Prieſtley (Philoſ. Trans. Vol. LXXX. 1790. p. 106 ſqq. uͤberſ. in Grens Journal der Phyſ. B. IV. S. 472.) aͤndert ſeine ehemalige Behauptung, daß der Proceß des Athemholens in einer bloßen Entlaſſung des Phlogiſtons aus den Lungen beſtehe, nunmehr dahin ab, daß er annimmt, außer der Abſcheidung des Phlogiſtons vom Blute werde auch dephlogiſtiſirte Luft, oder ihr ſauermachendes Princip, zu gleicher Zeit vom Blute aufgenommen. Da nun auch ein Theil der dephlogiſtiſirten Luft zur Bildung der fixen Luft verwendet werden muß, die ſich beym Athemholen erzeugt, ſo ſucht D. Prieſtley zu beſtimmen, wie groß dieſer Theil ſey, und findet durch einige Verſuche nach angeſtellten Berechnungen, daß von der beym Athemholen verzehrten dephlogiſtiſirten Luft drey Viertel in das Blut uͤbergehen, ein Viertel aber zur Bildung der fixen Luft in den Lungen verwendet werde. Ob nun gleich dieſe Angabe mit den Behauptungen der Antiphlogiſtiker ziemlich uͤbereinſtimmt, ſo ſind doch die Gruͤnde, auf welche D. Prieſtley ſeine Verſuche und Berechnungen gebaut hat, ganz aus dem phlogiſtiſchen Syſtem genommen, indem dabey vorausgeſetzt wird, die fixe Luft beſtehe aus Lebensluft und Phlogiſton, und das Letztere ſey ſelbſt waͤgbar. Denn es wird aus einigen Verſuchen gefolgert, daß ohngefaͤhr 1/4 des Gewichts der fixen Luft Phlogiſton ſey, und folglich die andern 3/4 aus dephlogiſtiſirter Luft beſtehen. Dieſe Vorausſetzungen und Schluͤſſe duͤrften wohl jetzt von den Vertheidigern des Phlogiſtons ſelbſt nicht

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/83
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799, S. 71. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/83>, abgerufen am 21.11.2024.