Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799.

Bild:
<< vorherige Seite


bringt man es noch näher, so wird zuerst der zunächst größere Druck undeutlich u. s. w.

Die Ursache hievon ist diese, daß bey kleinen Gegenständen die Zerstreuungskreise (s. S. 27.) weit eher ein merkliches Verhältniß zu der Größe der Gegenstände selbst und zu ihrem Abständen von einander erhalten. Ein großer Druck wird bey gleichen Zerstreuungskreisen zwar schlechter begrenzt, aber noch immer deutlich genug gesehen, wenn bey einem kleinern der Zerstreuungskreis des einen Buchstaben schon in den Zerstreuungskreis des andern hineingreift.

Die gewöhnliche Weite des deutlichen Sehens ist sehr schwer anzugeben. Wenn man die kleinste Weite auf 7--8 Zoll rechnet, so ist dagegen diejenige, in der wir gemeiniglich einen großen und schönen Druck lesen, 15--16 Zoll; viel größer aber kan man sie nicht setzen, da wir doch immer bemüht sind, Gegenstände, die wir genau betrachten wellen, nahe ans Auge zu bringen, ausgenommen, wenn sie sehr groß sind, und viel auf einmal zu übersehen erfordern.

Im übrigen wird von einem Gegenstande allemal derjenige Theil am deutlichsten gesehen, auf welchen die Axe des Auges gerichtet ist.

Ge. Adam's Anweisung zur Erhaltung des Gesichts, und zur Kenntniß der Natur des Sehens, a. d. Engl. von Friedr. Kries. Gotha, 1794. 8. S. 66--93.

Seignettesalz, s. Laugensalze

Th. II. S. 862.

Selenit.

Zu Th. IV. S. 42.

Der Selenit bekömmt in der Nomenclatur der neuern Chemie den Namen Sulfate de chaux, schwefelgesäuerter Kalk (Girtanner), schwefelsaure Kalkerde (Gren). Natürlich kömmt die Verbindung im Gypse und Fraueneise vor, s. Gyps, (Th. II. S. 543.).

Senkwage, s. Aräometer

Th. I. S. 113. und oben S. 50 u. f.


bringt man es noch naͤher, ſo wird zuerſt der zunaͤchſt groͤßere Druck undeutlich u. ſ. w.

Die Urſache hievon iſt dieſe, daß bey kleinen Gegenſtaͤnden die Zerſtreuungskreiſe (ſ. S. 27.) weit eher ein merkliches Verhaͤltniß zu der Groͤße der Gegenſtaͤnde ſelbſt und zu ihrem Abſtaͤnden von einander erhalten. Ein großer Druck wird bey gleichen Zerſtreuungskreiſen zwar ſchlechter begrenzt, aber noch immer deutlich genug geſehen, wenn bey einem kleinern der Zerſtreuungskreis des einen Buchſtaben ſchon in den Zerſtreuungskreis des andern hineingreift.

Die gewoͤhnliche Weite des deutlichen Sehens iſt ſehr ſchwer anzugeben. Wenn man die kleinſte Weite auf 7—8 Zoll rechnet, ſo iſt dagegen diejenige, in der wir gemeiniglich einen großen und ſchoͤnen Druck leſen, 15—16 Zoll; viel groͤßer aber kan man ſie nicht ſetzen, da wir doch immer bemuͤht ſind, Gegenſtaͤnde, die wir genau betrachten wellen, nahe ans Auge zu bringen, ausgenommen, wenn ſie ſehr groß ſind, und viel auf einmal zu uͤberſehen erfordern.

Im uͤbrigen wird von einem Gegenſtande allemal derjenige Theil am deutlichſten geſehen, auf welchen die Axe des Auges gerichtet iſt.

Ge. Adam's Anweiſung zur Erhaltung des Geſichts, und zur Kenntniß der Natur des Sehens, a. d. Engl. von Friedr. Kries. Gotha, 1794. 8. S. 66—93.

Seignetteſalz, ſ. Laugenſalze

Th. II. S. 862.

Selenit.

Zu Th. IV. S. 42.

Der Selenit bekoͤmmt in der Nomenclatur der neuern Chemie den Namen Sulfate de chaux, ſchwefelgeſaͤuerter Kalk (Girtanner), ſchwefelſaure Kalkerde (Gren). Natuͤrlich koͤmmt die Verbindung im Gypſe und Fraueneiſe vor, ſ. Gyps, (Th. II. S. 543.).

Senkwage, ſ. Araͤometer

Th. I. S. 113. und oben S. 50 u. f.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="2">
              <p><pb facs="#f0852" xml:id="P.5.840" n="840"/><lb/>
bringt man es noch na&#x0364;her, &#x017F;o wird zuer&#x017F;t der zuna&#x0364;ch&#x017F;t gro&#x0364;ßere Druck undeutlich u. &#x017F;. w.</p>
              <p>Die Ur&#x017F;ache hievon i&#x017F;t die&#x017F;e, daß bey kleinen Gegen&#x017F;ta&#x0364;nden die Zer&#x017F;treuungskrei&#x017F;e (&#x017F;. S. 27.) weit eher ein merkliches Verha&#x0364;ltniß zu der Gro&#x0364;ße der Gegen&#x017F;ta&#x0364;nde &#x017F;elb&#x017F;t und zu ihrem Ab&#x017F;ta&#x0364;nden von einander erhalten. Ein großer Druck wird bey gleichen Zer&#x017F;treuungskrei&#x017F;en zwar &#x017F;chlechter begrenzt, aber noch immer deutlich genug ge&#x017F;ehen, wenn bey einem kleinern der Zer&#x017F;treuungskreis des einen Buch&#x017F;taben &#x017F;chon in den Zer&#x017F;treuungskreis des andern hineingreift.</p>
              <p>Die gewo&#x0364;hnliche Weite des deutlichen Sehens i&#x017F;t &#x017F;ehr &#x017F;chwer anzugeben. Wenn man die klein&#x017F;te Weite auf 7&#x2014;8 Zoll rechnet, &#x017F;o i&#x017F;t dagegen diejenige, in der wir gemeiniglich einen großen und &#x017F;cho&#x0364;nen Druck le&#x017F;en, 15&#x2014;16 Zoll; viel gro&#x0364;ßer aber kan man &#x017F;ie nicht &#x017F;etzen, da wir doch immer bemu&#x0364;ht &#x017F;ind, Gegen&#x017F;ta&#x0364;nde, die wir genau betrachten wellen, nahe ans Auge zu bringen, ausgenommen, wenn &#x017F;ie &#x017F;ehr groß &#x017F;ind, und viel auf einmal zu u&#x0364;ber&#x017F;ehen erfordern.</p>
              <p>Im u&#x0364;brigen wird von einem Gegen&#x017F;tande allemal derjenige Theil am deutlich&#x017F;ten ge&#x017F;ehen, auf welchen die Axe des Auges gerichtet i&#x017F;t.</p>
              <p><hi rendition="#b">Ge. Adam's</hi> Anwei&#x017F;ung zur Erhaltung des Ge&#x017F;ichts, und zur Kenntniß der Natur des Sehens, a. d. Engl. von <hi rendition="#b">Friedr. Kries.</hi> Gotha, 1794. 8. S. 66&#x2014;93.</p>
            </div>
            <div n="2">
              <head>Seignette&#x017F;alz, &#x017F;. Laugen&#x017F;alze</head><lb/>
              <p>Th. <hi rendition="#aq">II.</hi> S. 862.</p>
            </div>
            <div n="2">
              <head>Selenit.</head><lb/>
              <p> <hi rendition="#c">Zu Th. <hi rendition="#aq">IV.</hi> S. 42.</hi> </p>
              <p>Der Selenit beko&#x0364;mmt in der Nomenclatur der neuern Chemie den Namen <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Sulfate de chaux,</hi></hi> <hi rendition="#b">&#x017F;chwefelge&#x017F;a&#x0364;uerter Kalk</hi> (Girtanner), <hi rendition="#b">&#x017F;chwefel&#x017F;aure Kalkerde</hi> (Gren). Natu&#x0364;rlich ko&#x0364;mmt die Verbindung im Gyp&#x017F;e und Frauenei&#x017F;e vor, &#x017F;. <hi rendition="#b">Gyps,</hi> (Th. <hi rendition="#aq">II.</hi> S. 543.).</p>
            </div>
            <div n="2">
              <head>Senkwage, &#x017F;. Ara&#x0364;ometer</head><lb/>
              <p>Th. <hi rendition="#aq">I.</hi> S. 113. und oben S. 50 u. f.<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[840/0852] bringt man es noch naͤher, ſo wird zuerſt der zunaͤchſt groͤßere Druck undeutlich u. ſ. w. Die Urſache hievon iſt dieſe, daß bey kleinen Gegenſtaͤnden die Zerſtreuungskreiſe (ſ. S. 27.) weit eher ein merkliches Verhaͤltniß zu der Groͤße der Gegenſtaͤnde ſelbſt und zu ihrem Abſtaͤnden von einander erhalten. Ein großer Druck wird bey gleichen Zerſtreuungskreiſen zwar ſchlechter begrenzt, aber noch immer deutlich genug geſehen, wenn bey einem kleinern der Zerſtreuungskreis des einen Buchſtaben ſchon in den Zerſtreuungskreis des andern hineingreift. Die gewoͤhnliche Weite des deutlichen Sehens iſt ſehr ſchwer anzugeben. Wenn man die kleinſte Weite auf 7—8 Zoll rechnet, ſo iſt dagegen diejenige, in der wir gemeiniglich einen großen und ſchoͤnen Druck leſen, 15—16 Zoll; viel groͤßer aber kan man ſie nicht ſetzen, da wir doch immer bemuͤht ſind, Gegenſtaͤnde, die wir genau betrachten wellen, nahe ans Auge zu bringen, ausgenommen, wenn ſie ſehr groß ſind, und viel auf einmal zu uͤberſehen erfordern. Im uͤbrigen wird von einem Gegenſtande allemal derjenige Theil am deutlichſten geſehen, auf welchen die Axe des Auges gerichtet iſt. Ge. Adam's Anweiſung zur Erhaltung des Geſichts, und zur Kenntniß der Natur des Sehens, a. d. Engl. von Friedr. Kries. Gotha, 1794. 8. S. 66—93. Seignetteſalz, ſ. Laugenſalze Th. II. S. 862. Selenit. Zu Th. IV. S. 42. Der Selenit bekoͤmmt in der Nomenclatur der neuern Chemie den Namen Sulfate de chaux, ſchwefelgeſaͤuerter Kalk (Girtanner), ſchwefelſaure Kalkerde (Gren). Natuͤrlich koͤmmt die Verbindung im Gypſe und Fraueneiſe vor, ſ. Gyps, (Th. II. S. 543.). Senkwage, ſ. Araͤometer Th. I. S. 113. und oben S. 50 u. f.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/852
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799, S. 840. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/852>, abgerufen am 22.11.2024.