ist auf genauere Zeitbestimmung gerichtet, da bisher die aus Sonnenbeobachtungen hergeleitete Zeit nur sehr schlecht mit der, welche aus Sternenbeobachtungen gefolgert ward, übereinstimmte. Die Mayerischen Sonnentafeln, bisher die besten, wichen bis auf 24 Sec. vom Himmel ab. Herr von Zach hat sie daher theils durch die Verbesserung ihrer Elemente, theils durch Einführung neuer und sicherer Perturbationsgleichungen, z. B. für die Störung der Erde durch den Mars, mit den neuern Beobachtungen übereinstimmender, und mit den geraden Aufsteigungen der Sterne zusammentreffender zu machen gesucht. Auch hat er den Tafeln eine besondere für die unmittelbare Zeitberechnung bestimmte Anordnung gegeben, nach der man sicher seyn kan, daß der Fehler der Zeitbestimmung nie bis auf 1 ganze Zeitsecunde gehen werde.
Zu S. 75. In der berliner Sammlung astronomischer Tafeln wird die Masse der Sonne 304355 mal, von Herrn de la Lande(Astron. 1398.) 307831 mal größer, als die Masse der Erde, angegeben. Dabey setzt der Letztere den Halbmesser der Sonne nur = 106,778 Erdhalbmesser, und den Fall der Körper auf ihrer Oberfläche in einer Secunde = 407,69 Fuß.
Herr Hosr. Kästner (Anfangsgründe der höhern Mechanik, 2te Aufl. Göttingen, 1793. §. 247.) hat die hiehergehörigen Rechnungen mit mehr Schärfe geführt, als man gewöhnlich dabey zu beobachten pflegt. So sindet er durch den Saß, der beym Worte Gravitation (Th. II. S. 533.) angegeben ist, (aus der Dauer des siderischen Jahrs und des periodischen Monats, die Sonnenparallare = 8,"7, die Mondparallaxe = 57'21" gesetzt) die Masse der Sonne = 346230, wenn die Masse der Erde = 1 ist. Daraus berechnet er ferner (§. 256.), den Halbmesser der Sonne = 112,79 Erdhalbmesser gesetzt, die Dichte der Sonne = 0,24129 von der Erde, die Schwere auf der Oberfläche der Sonne 27,215 mal so groß, als auf der Erdfläche, und den Fall in einer Secunde 409,64 Fuß.
iſt auf genauere Zeitbeſtimmung gerichtet, da bisher die aus Sonnenbeobachtungen hergeleitete Zeit nur ſehr ſchlecht mit der, welche aus Sternenbeobachtungen gefolgert ward, uͤbereinſtimmte. Die Mayeriſchen Sonnentafeln, bisher die beſten, wichen bis auf 24 Sec. vom Himmel ab. Herr von Zach hat ſie daher theils durch die Verbeſſerung ihrer Elemente, theils durch Einfuͤhrung neuer und ſicherer Perturbationsgleichungen, z. B. fuͤr die Stoͤrung der Erde durch den Mars, mit den neuern Beobachtungen uͤbereinſtimmender, und mit den geraden Aufſteigungen der Sterne zuſammentreffender zu machen geſucht. Auch hat er den Tafeln eine beſondere fuͤr die unmittelbare Zeitberechnung beſtimmte Anordnung gegeben, nach der man ſicher ſeyn kan, daß der Fehler der Zeitbeſtimmung nie bis auf 1 ganze Zeitſecunde gehen werde.
Zu S. 75. In der berliner Sammlung aſtronomiſcher Tafeln wird die Maſſe der Sonne 304355 mal, von Herrn de la Lande(Aſtron. 1398.) 307831 mal groͤßer, als die Maſſe der Erde, angegeben. Dabey ſetzt der Letztere den Halbmeſſer der Sonne nur = 106,778 Erdhalbmeſſer, und den Fall der Koͤrper auf ihrer Oberflaͤche in einer Secunde = 407,69 Fuß.
Herr Hoſr. Kaͤſtner (Anfangsgruͤnde der hoͤhern Mechanik, 2te Aufl. Goͤttingen, 1793. §. 247.) hat die hiehergehoͤrigen Rechnungen mit mehr Schaͤrfe gefuͤhrt, als man gewoͤhnlich dabey zu beobachten pflegt. So ſindet er durch den Saß, der beym Worte Gravitation (Th. II. S. 533.) angegeben iſt, (aus der Dauer des ſideriſchen Jahrs und des periodiſchen Monats, die Sonnenparallare = 8,″7, die Mondparallaxe = 57′21″ geſetzt) die Maſſe der Sonne = 346230, wenn die Maſſe der Erde = 1 iſt. Daraus berechnet er ferner (§. 256.), den Halbmeſſer der Sonne = 112,79 Erdhalbmeſſer geſetzt, die Dichte der Sonne = 0,24129 von der Erde, die Schwere auf der Oberflaͤche der Sonne 27,215 mal ſo groß, als auf der Erdflaͤche, und den Fall in einer Secunde 409,64 Fuß.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="2"><p><pbfacs="#f0860"xml:id="P.5.848"n="848"/><lb/>
iſt auf genauere Zeitbeſtimmung gerichtet, da bisher die aus Sonnenbeobachtungen hergeleitete Zeit nur ſehr ſchlecht mit der, welche aus Sternenbeobachtungen gefolgert ward, uͤbereinſtimmte. Die Mayeriſchen Sonnentafeln, bisher die beſten, wichen bis auf 24 Sec. vom Himmel ab. Herr <hirendition="#b">von Zach</hi> hat ſie daher theils durch die Verbeſſerung ihrer Elemente, theils durch Einfuͤhrung neuer und ſicherer Perturbationsgleichungen, z. B. fuͤr die Stoͤrung der Erde durch den Mars, mit den neuern Beobachtungen uͤbereinſtimmender, und mit den geraden Aufſteigungen der Sterne zuſammentreffender zu machen geſucht. Auch hat er den Tafeln eine beſondere fuͤr die unmittelbare Zeitberechnung beſtimmte Anordnung gegeben, nach der man ſicher ſeyn kan, daß der Fehler der Zeitbeſtimmung nie bis auf 1 ganze Zeitſecunde gehen werde.</p><p><hirendition="#b">Zu S.</hi> 75. In der berliner Sammlung aſtronomiſcher Tafeln wird die Maſſe der Sonne 304355 mal, von Herrn <hirendition="#b">de la Lande</hi><hirendition="#aq">(Aſtron. 1398.)</hi> 307831 mal groͤßer, als die Maſſe der Erde, angegeben. Dabey ſetzt der Letztere den Halbmeſſer der Sonne nur = 106,778 Erdhalbmeſſer, und den Fall der Koͤrper auf ihrer Oberflaͤche in einer Secunde = 407,69 Fuß.</p><p>Herr Hoſr. <hirendition="#b">Kaͤſtner</hi> (Anfangsgruͤnde der hoͤhern Mechanik, 2te Aufl. Goͤttingen, 1793. §. 247.) hat die hiehergehoͤrigen Rechnungen mit mehr Schaͤrfe gefuͤhrt, als man gewoͤhnlich dabey zu beobachten pflegt. So ſindet er durch den Saß, der beym Worte <hirendition="#b">Gravitation</hi> (Th. <hirendition="#aq">II.</hi> S. 533.) angegeben iſt, (aus der Dauer des ſideriſchen Jahrs und des periodiſchen Monats, die Sonnenparallare = 8,″7, die Mondparallaxe = 57′21″ geſetzt) die Maſſe der Sonne = 346230, wenn die Maſſe der Erde = 1 iſt. Daraus berechnet er ferner (§. 256.), den Halbmeſſer der Sonne = 112,79 Erdhalbmeſſer geſetzt, die Dichte der Sonne = 0,24129 von der Erde, die Schwere auf der Oberflaͤche der Sonne 27,215 mal ſo groß, als auf der Erdflaͤche, und den Fall in einer Secunde 409,64 Fuß.<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[848/0860]
iſt auf genauere Zeitbeſtimmung gerichtet, da bisher die aus Sonnenbeobachtungen hergeleitete Zeit nur ſehr ſchlecht mit der, welche aus Sternenbeobachtungen gefolgert ward, uͤbereinſtimmte. Die Mayeriſchen Sonnentafeln, bisher die beſten, wichen bis auf 24 Sec. vom Himmel ab. Herr von Zach hat ſie daher theils durch die Verbeſſerung ihrer Elemente, theils durch Einfuͤhrung neuer und ſicherer Perturbationsgleichungen, z. B. fuͤr die Stoͤrung der Erde durch den Mars, mit den neuern Beobachtungen uͤbereinſtimmender, und mit den geraden Aufſteigungen der Sterne zuſammentreffender zu machen geſucht. Auch hat er den Tafeln eine beſondere fuͤr die unmittelbare Zeitberechnung beſtimmte Anordnung gegeben, nach der man ſicher ſeyn kan, daß der Fehler der Zeitbeſtimmung nie bis auf 1 ganze Zeitſecunde gehen werde.
Zu S. 75. In der berliner Sammlung aſtronomiſcher Tafeln wird die Maſſe der Sonne 304355 mal, von Herrn de la Lande (Aſtron. 1398.) 307831 mal groͤßer, als die Maſſe der Erde, angegeben. Dabey ſetzt der Letztere den Halbmeſſer der Sonne nur = 106,778 Erdhalbmeſſer, und den Fall der Koͤrper auf ihrer Oberflaͤche in einer Secunde = 407,69 Fuß.
Herr Hoſr. Kaͤſtner (Anfangsgruͤnde der hoͤhern Mechanik, 2te Aufl. Goͤttingen, 1793. §. 247.) hat die hiehergehoͤrigen Rechnungen mit mehr Schaͤrfe gefuͤhrt, als man gewoͤhnlich dabey zu beobachten pflegt. So ſindet er durch den Saß, der beym Worte Gravitation (Th. II. S. 533.) angegeben iſt, (aus der Dauer des ſideriſchen Jahrs und des periodiſchen Monats, die Sonnenparallare = 8,″7, die Mondparallaxe = 57′21″ geſetzt) die Maſſe der Sonne = 346230, wenn die Maſſe der Erde = 1 iſt. Daraus berechnet er ferner (§. 256.), den Halbmeſſer der Sonne = 112,79 Erdhalbmeſſer geſetzt, die Dichte der Sonne = 0,24129 von der Erde, die Schwere auf der Oberflaͤche der Sonne 27,215 mal ſo groß, als auf der Erdflaͤche, und den Fall in einer Secunde 409,64 Fuß.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: keine Angabe;
Druckfehler: keine Angabe;
fremdsprachliches Material: keine Angabe;
Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe;
i/j in Fraktur: wie Vorlage;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: keine Angabe;
Kustoden: keine Angabe;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine Angabe;
rundes r (ꝛ): keine Angabe;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: aufgelöst;
u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
Vokale mit übergest. e: wie Vorlage;
Vollständigkeit: keine Angabe;
Zeichensetzung: keine Angabe;
Zeilenumbrüche markiert: nein;
Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799, S. 848. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/860>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.