Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799.

Bild:
<< vorherige Seite


Atmosphärilien

s. unten den Zusatz des Art. Naturgeschichte.

Aufgang der Gestirne.

Zusatz zu Th. I. S. 175.

Wie man bey Berechnung des Aufgangs der Gestirne auf die Wirkung der Stralenbrechung Rücksicht zu nehmen habe, lehrt unter andern Herr Kästner (Astronomische Abhandlungen, Erste Samml. Göttingen, 1772. III. Abhandl. §. 444. u. f.) aber vermittelst einer Formel, welche der Wahrheit nur nahe kömmt. Es geschieht durch eine Berichtigung, die man mit der Größe des halben Tagbogens vornimmt, welchen die Stralenbrechung um etwas vergrößert. Tafeln, nach dieser Formel berechnet, finden sich von Emery in de la Lande Astronomie (II. Ausg. §. 1028.); auch in Bode (Astron. Jahrbuch 1784. S. 115.). Die schärfere Berechnung durch gewöhnliche sphärische Trigonometrie ist etwas mühsamer; jedoch von Herrn Prof. Rüdiger (Chr. Frid. Rüdiger Progr. de effectu refractionis in ortu et occasu stellarum computando. Lips. 1792. 4.) durch Einführung des Cosinus des halben Tagbogens und vorläufige Berechnung eines Hülfswinkels möglichst erleichtert worden. Eine für Paris scharf berechnete Tabelle von Guerin findet sich in der Connoissance des tems für 1771, S. 156.

Zu S. 178. ist noch zu bemerken, daß die mathematische und philologische Untersuchung der poetischen Auf- und Untergänge, bey Gelegenheit einer für die göttingischen Studirenden aufgegebenen Preißfrage, von dem jetzigen Professor der Mathematik zu Helmstädt, Herrn Pfaff (Comm. de ortibus et occasibus siderum apud auctores classicos commemoratis. Gott. 1786.) umständlich abgehandelt worden ist. Von Herrn Scheibels hier angesührtem Buche ist die zweyte Auflage (Breslau, 1785. 8.) erschienen.

Auflösung.

Zusatz zu Th. I. S. 178--180.

Einige neuere Chemiker, z. B. Herr Girtanner, unterscheiden Lösung (Solutio) und Auflösung (Dissolutio).


Atmoſphaͤrilien

ſ. unten den Zuſatz des Art. Naturgeſchichte.

Aufgang der Geſtirne.

Zuſatz zu Th. I. S. 175.

Wie man bey Berechnung des Aufgangs der Geſtirne auf die Wirkung der Stralenbrechung Ruͤckſicht zu nehmen habe, lehrt unter andern Herr Kaͤſtner (Aſtronomiſche Abhandlungen, Erſte Samml. Goͤttingen, 1772. III. Abhandl. §. 444. u. f.) aber vermittelſt einer Formel, welche der Wahrheit nur nahe koͤmmt. Es geſchieht durch eine Berichtigung, die man mit der Groͤße des halben Tagbogens vornimmt, welchen die Stralenbrechung um etwas vergroͤßert. Tafeln, nach dieſer Formel berechnet, finden ſich von Emery in de la Lande Aſtronomie (II. Ausg. §. 1028.); auch in Bode (Aſtron. Jahrbuch 1784. S. 115.). Die ſchaͤrfere Berechnung durch gewoͤhnliche ſphaͤriſche Trigonometrie iſt etwas muͤhſamer; jedoch von Herrn Prof. Ruͤdiger (Chr. Frid. Rüdiger Progr. de effectu refractionis in ortu et occaſu ſtellarum computando. Lipſ. 1792. 4.) durch Einfuͤhrung des Coſinus des halben Tagbogens und vorlaͤufige Berechnung eines Huͤlfswinkels moͤglichſt erleichtert worden. Eine fuͤr Paris ſcharf berechnete Tabelle von Guerin findet ſich in der Connoiſſance des tems fuͤr 1771, S. 156.

Zu S. 178. iſt noch zu bemerken, daß die mathematiſche und philologiſche Unterſuchung der poetiſchen Auf- und Untergaͤnge, bey Gelegenheit einer fuͤr die goͤttingiſchen Studirenden aufgegebenen Preißfrage, von dem jetzigen Profeſſor der Mathematik zu Helmſtaͤdt, Herrn Pfaff (Comm. de ortibus et occaſibus ſiderum apud auctores claſſicos commemoratis. Gott. 1786.) umſtaͤndlich abgehandelt worden iſt. Von Herrn Scheibels hier angeſuͤhrtem Buche iſt die zweyte Auflage (Breslau, 1785. 8.) erſchienen.

Aufloͤſung.

Zuſatz zu Th. I. S. 178—180.

Einige neuere Chemiker, z. B. Herr Girtanner, unterſcheiden Loͤſung (Solutio) und Aufloͤſung (Diſſolutio).

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="2">
              <p>
                <pb facs="#f0088" xml:id="P.5.76" n="76"/><lb/>
              </p>
            </div>
            <div n="2">
              <head>Atmo&#x017F;pha&#x0364;rilien</head><lb/>
              <p>&#x017F;. unten den Zu&#x017F;atz des Art. <hi rendition="#b">Naturge&#x017F;chichte.</hi></p>
            </div>
            <div n="2">
              <head>Aufgang der Ge&#x017F;tirne.</head><lb/>
              <p> <hi rendition="#c">Zu&#x017F;atz zu Th. <hi rendition="#aq">I.</hi> S. 175.</hi> </p>
              <p>Wie man bey Berechnung des Aufgangs der Ge&#x017F;tirne auf die Wirkung der Stralenbrechung Ru&#x0364;ck&#x017F;icht zu nehmen habe, lehrt unter andern Herr <hi rendition="#b">Ka&#x0364;&#x017F;tner</hi> (A&#x017F;tronomi&#x017F;che Abhandlungen, Er&#x017F;te Samml. Go&#x0364;ttingen, 1772. <hi rendition="#aq">III.</hi> Abhandl. §. 444. u. f.) aber vermittel&#x017F;t einer Formel, welche der Wahrheit nur nahe ko&#x0364;mmt. Es ge&#x017F;chieht durch eine Berichtigung, die man mit der Gro&#x0364;ße des halben Tagbogens vornimmt, welchen die Stralenbrechung um etwas vergro&#x0364;ßert. Tafeln, nach die&#x017F;er Formel berechnet, finden &#x017F;ich von <hi rendition="#b">Emery</hi> in <hi rendition="#b">de la Lande</hi> A&#x017F;tronomie <hi rendition="#aq">(II.</hi> Ausg. §. 1028.); auch in <hi rendition="#b">Bode</hi> (A&#x017F;tron. Jahrbuch 1784. S. 115.). Die &#x017F;cha&#x0364;rfere Berechnung durch gewo&#x0364;hnliche &#x017F;pha&#x0364;ri&#x017F;che Trigonometrie i&#x017F;t etwas mu&#x0364;h&#x017F;amer; jedoch von Herrn Prof. <hi rendition="#b">Ru&#x0364;diger</hi> <hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">Chr. Frid. Rüdiger</hi> Progr. de effectu refractionis in ortu et occa&#x017F;u &#x017F;tellarum computando. Lip&#x017F;. 1792. 4.)</hi> durch Einfu&#x0364;hrung des Co&#x017F;inus des halben Tagbogens und vorla&#x0364;ufige Berechnung eines Hu&#x0364;lfswinkels mo&#x0364;glich&#x017F;t erleichtert worden. Eine fu&#x0364;r Paris &#x017F;charf berechnete Tabelle von <hi rendition="#b">Guerin</hi> findet &#x017F;ich in der <hi rendition="#aq">Connoi&#x017F;&#x017F;ance des tems</hi> fu&#x0364;r 1771, S. 156.</p>
              <p>Zu S. 178. i&#x017F;t noch zu bemerken, daß die mathemati&#x017F;che und philologi&#x017F;che Unter&#x017F;uchung der poeti&#x017F;chen Auf- und Unterga&#x0364;nge, bey Gelegenheit einer fu&#x0364;r die go&#x0364;ttingi&#x017F;chen Studirenden aufgegebenen Preißfrage, von dem jetzigen Profe&#x017F;&#x017F;or der Mathematik zu Helm&#x017F;ta&#x0364;dt, Herrn <hi rendition="#b">Pfaff</hi> <hi rendition="#aq">(Comm. de ortibus et occa&#x017F;ibus &#x017F;iderum apud auctores cla&#x017F;&#x017F;icos commemoratis. Gott. 1786.)</hi> um&#x017F;ta&#x0364;ndlich abgehandelt worden i&#x017F;t. Von Herrn <hi rendition="#b">Scheibels</hi> hier ange&#x017F;u&#x0364;hrtem Buche i&#x017F;t die zweyte Auflage (Breslau, 1785. 8.) er&#x017F;chienen.</p>
            </div>
            <div n="2">
              <head>Auflo&#x0364;&#x017F;ung.</head><lb/>
              <p> <hi rendition="#c">Zu&#x017F;atz zu Th. <hi rendition="#aq">I.</hi> S. 178&#x2014;180.</hi> </p>
              <p>Einige neuere Chemiker, z. B. Herr <hi rendition="#b">Girtanner,</hi> unter&#x017F;cheiden <hi rendition="#b">Lo&#x0364;&#x017F;ung</hi> <hi rendition="#aq">(Solutio)</hi> und <hi rendition="#b">Auflo&#x0364;&#x017F;ung</hi> <hi rendition="#aq">(Di&#x017F;&#x017F;olutio).</hi><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[76/0088] Atmoſphaͤrilien ſ. unten den Zuſatz des Art. Naturgeſchichte. Aufgang der Geſtirne. Zuſatz zu Th. I. S. 175. Wie man bey Berechnung des Aufgangs der Geſtirne auf die Wirkung der Stralenbrechung Ruͤckſicht zu nehmen habe, lehrt unter andern Herr Kaͤſtner (Aſtronomiſche Abhandlungen, Erſte Samml. Goͤttingen, 1772. III. Abhandl. §. 444. u. f.) aber vermittelſt einer Formel, welche der Wahrheit nur nahe koͤmmt. Es geſchieht durch eine Berichtigung, die man mit der Groͤße des halben Tagbogens vornimmt, welchen die Stralenbrechung um etwas vergroͤßert. Tafeln, nach dieſer Formel berechnet, finden ſich von Emery in de la Lande Aſtronomie (II. Ausg. §. 1028.); auch in Bode (Aſtron. Jahrbuch 1784. S. 115.). Die ſchaͤrfere Berechnung durch gewoͤhnliche ſphaͤriſche Trigonometrie iſt etwas muͤhſamer; jedoch von Herrn Prof. Ruͤdiger (Chr. Frid. Rüdiger Progr. de effectu refractionis in ortu et occaſu ſtellarum computando. Lipſ. 1792. 4.) durch Einfuͤhrung des Coſinus des halben Tagbogens und vorlaͤufige Berechnung eines Huͤlfswinkels moͤglichſt erleichtert worden. Eine fuͤr Paris ſcharf berechnete Tabelle von Guerin findet ſich in der Connoiſſance des tems fuͤr 1771, S. 156. Zu S. 178. iſt noch zu bemerken, daß die mathematiſche und philologiſche Unterſuchung der poetiſchen Auf- und Untergaͤnge, bey Gelegenheit einer fuͤr die goͤttingiſchen Studirenden aufgegebenen Preißfrage, von dem jetzigen Profeſſor der Mathematik zu Helmſtaͤdt, Herrn Pfaff (Comm. de ortibus et occaſibus ſiderum apud auctores claſſicos commemoratis. Gott. 1786.) umſtaͤndlich abgehandelt worden iſt. Von Herrn Scheibels hier angeſuͤhrtem Buche iſt die zweyte Auflage (Breslau, 1785. 8.) erſchienen. Aufloͤſung. Zuſatz zu Th. I. S. 178—180. Einige neuere Chemiker, z. B. Herr Girtanner, unterſcheiden Loͤſung (Solutio) und Aufloͤſung (Diſſolutio).

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/88
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799, S. 76. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/88>, abgerufen am 21.11.2024.