Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799.

Bild:
<< vorherige Seite


Eine ähnliche Veranstaltung, aber mit dem Barometer, war Guerickens Wettermännchen (s. Anemoskop Th. I. S. 103 und den Zusatz oben S. 29), das um 1658 erfunden zu seyn scheint. Ein gewisser Cox zeigte dergleichen unter andern Kunstwerken 1774 in London, wovon Hr. Lichtenberg (Götting. gel. Anz. 1775. 97. St.) Nachricht giebt. Hr. Kästner führt dabey Bechers frühere Darstellung dieses Kunststücks an (s. auch Anfangsgr der angewandten Math. 4te Aufl. Gött. 1792. Aerometrie, §. 85. II.).

Zu S 315. Fahrenheit selbst (Philos. Trans. Num. 382. p. 78.) beschreibt die Einrichtung seiner Thermometer zu den gewöhnlichen Wetterbeobachtungen mit folgenden Worten "Scala infra a Zero incipit, et 96 gradu fini"tur. Hujus scalae divisio tribus nititur terminis fixis, "qui arte sequenti modo parari possunt. Primus illorum "in infima parte vel initio scalae reperitur, et commixtione "glaciei, aquae, et salis Ammoniaci vel etiam maritimi "acquiritur; huic mixturae si thermometron imponitur, "fluidum ejus usque ad gradum, qui zero notatur, descen"dit. Melius autem hyeme, quam aestate, hoc experi"mentum succedit. Secundus terminus obtinetur, si aqua "et glacies absque memoratis salibus commiscentur: im"posito thermometro huic mixturae, fluidum ejus 32 "occupat gradum, et terminus initii congelationis a me voca"tur; aquae enim stagnantes tenuissima jam glacie obdu"cuntur, quando hyeme liquor thermometri huncce gra"dum attinget. Terminus tertius in 96 gradu reperitur, "et spiritus usque ad hunc gradum dilatatur, dum ther"mometrum in ore vel sub axillis hominis in statu sano "viventis tam diu tenetur, donec perfectissime calorem "corporis acquisivit." Fahrenheit bestimmte also den künstlichen Eispunkt nicht, wie im Wörterbuche angegeben ist, in einer Mischung von gleichen Theilen Schnee und Salmiak, sondern durch Mischung von Wasser, Eis und Salmiak oder Kochsalz. Verhältnisse der Menge von Eis und Salz giebt er gar nicht an; es scheint, er habe sich hierüber an keine Bestimmung gebunden. Auch betrachtete er den natürlichen Eispunkt als festen Punkt, unter dem


Eine aͤhnliche Veranſtaltung, aber mit dem Barometer, war Guerickens Wettermaͤnnchen (ſ. Anemoſkop Th. I. S. 103 und den Zuſatz oben S. 29), das um 1658 erfunden zu ſeyn ſcheint. Ein gewiſſer Cox zeigte dergleichen unter andern Kunſtwerken 1774 in London, wovon Hr. Lichtenberg (Goͤtting. gel. Anz. 1775. 97. St.) Nachricht giebt. Hr. Kaͤſtner fuͤhrt dabey Bechers fruͤhere Darſtellung dieſes Kunſtſtuͤcks an (ſ. auch Anfangsgr der angewandten Math. 4te Aufl. Goͤtt. 1792. Aerometrie, §. 85. II.).

Zu S 315. Fahrenheit ſelbſt (Philoſ. Trans. Num. 382. p. 78.) beſchreibt die Einrichtung ſeiner Thermometer zu den gewoͤhnlichen Wetterbeobachtungen mit folgenden Worten ”Scala infra a Zero incipit, et 96 gradu fini”tur. Hujus ſcalae diviſio tribus nititur terminis fixis, ”qui arte ſequenti modo parari poſſunt. Primus illorum ”in infima parte vel initio ſcalae reperitur, et commixtione ”glaciei, aquae, et ſalis Ammoniaci vel etiam maritimi ”acquiritur; huic mixturae ſi thermometron imponitur, ”fluidum ejus usque ad gradum, qui zero notatur, deſcen”dit. Melius autem hyeme, quam aeſtate, hoc experi”mentum ſuccedit. Secundus terminus obtinetur, ſi aqua ”et glacies absque memoratis ſalibus commiſcentur: im”poſito thermometro huic mixturae, fluidum ejus 32 ”occupat gradum, et terminus initii congelationis a me voca”tur; aquae enim ſtagnantes tenuiſſima jam glacie obdu”cuntur, quando hyeme liquor thermometri huncce gra”dum attinget. Terminus tertius in 96 gradu reperitur, ”et ſpiritus usque ad hunc gradum dilatatur, dum ther”mometrum in ore vel ſub axillis hominis in ſtatu ſano ”viventis tam diu tenetur, donec perfectiſſime calorem ”corporis acquiſivit.“ Fahrenheit beſtimmte alſo den kuͤnſtlichen Eispunkt nicht, wie im Woͤrterbuche angegeben iſt, in einer Miſchung von gleichen Theilen Schnee und Salmiak, ſondern durch Miſchung von Waſſer, Eis und Salmiak oder Kochſalz. Verhaͤltniſſe der Menge von Eis und Salz giebt er gar nicht an; es ſcheint, er habe ſich hieruͤber an keine Beſtimmung gebunden. Auch betrachtete er den natuͤrlichen Eispunkt als feſten Punkt, unter dem

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="2">
              <p><pb facs="#f0893" xml:id="P.5.881" n="881"/><lb/>
Eine a&#x0364;hnliche Veran&#x017F;taltung, aber mit dem Barometer, war <hi rendition="#b">Guerickens</hi> Wetterma&#x0364;nnchen (&#x017F;. <hi rendition="#b">Anemo&#x017F;kop</hi> Th. <hi rendition="#aq">I.</hi> S. 103 und den Zu&#x017F;atz oben S. 29), das um 1658 erfunden zu &#x017F;eyn &#x017F;cheint. Ein gewi&#x017F;&#x017F;er <hi rendition="#b">Cox</hi> zeigte dergleichen unter andern Kun&#x017F;twerken 1774 in London, wovon Hr. <hi rendition="#b">Lichtenberg</hi> (Go&#x0364;tting. gel. Anz. 1775. 97. St.) Nachricht giebt. Hr. <hi rendition="#b">Ka&#x0364;&#x017F;tner</hi> fu&#x0364;hrt dabey Bechers fru&#x0364;here Dar&#x017F;tellung die&#x017F;es Kun&#x017F;t&#x017F;tu&#x0364;cks an (&#x017F;. auch Anfangsgr der angewandten Math. 4te Aufl. Go&#x0364;tt. 1792. Aerometrie, §. 85. <hi rendition="#aq">II.).</hi></p>
              <p><hi rendition="#b">Zu S</hi> 315. <hi rendition="#b">Fahrenheit</hi> &#x017F;elb&#x017F;t <hi rendition="#aq">(Philo&#x017F;. Trans. Num. 382. p. 78.)</hi> be&#x017F;chreibt die Einrichtung &#x017F;einer Thermometer zu den gewo&#x0364;hnlichen Wetterbeobachtungen mit folgenden Worten <hi rendition="#aq">&#x201D;Scala infra a Zero incipit, et 96 gradu fini&#x201D;tur. Hujus &#x017F;calae divi&#x017F;io <hi rendition="#i">tribus</hi> nititur <hi rendition="#i">terminis fixis,</hi> &#x201D;qui arte &#x017F;equenti modo parari po&#x017F;&#x017F;unt. Primus illorum &#x201D;in infima parte vel initio &#x017F;calae reperitur, et <hi rendition="#i">commixtione &#x201D;glaciei, aquae, et &#x017F;alis Ammoniaci vel etiam maritimi</hi> &#x201D;acquiritur; huic mixturae &#x017F;i thermometron imponitur, &#x201D;fluidum ejus usque ad gradum, qui zero notatur, de&#x017F;cen&#x201D;dit. Melius autem hyeme, quam ae&#x017F;tate, hoc experi&#x201D;mentum &#x017F;uccedit. Secundus terminus obtinetur, &#x017F;i <hi rendition="#i">aqua &#x201D;et glacies</hi> absque memoratis &#x017F;alibus commi&#x017F;centur: im&#x201D;po&#x017F;ito thermometro huic mixturae, fluidum ejus 32 &#x201D;occupat gradum, et <hi rendition="#i">terminus initii congelationis</hi> a me voca&#x201D;tur; aquae enim &#x017F;tagnantes tenui&#x017F;&#x017F;ima jam glacie obdu&#x201D;cuntur, quando hyeme liquor thermometri huncce gra&#x201D;dum attinget. Terminus tertius in 96 gradu reperitur, &#x201D;et &#x017F;piritus usque ad hunc gradum dilatatur, dum ther&#x201D;mometrum in ore vel &#x017F;ub axillis hominis in &#x017F;tatu &#x017F;ano &#x201D;viventis tam diu tenetur, donec perfecti&#x017F;&#x017F;ime calorem &#x201D;corporis acqui&#x017F;ivit.&#x201C;</hi> <hi rendition="#b">Fahrenheit</hi> be&#x017F;timmte al&#x017F;o den ku&#x0364;n&#x017F;tlichen Eispunkt nicht, wie im Wo&#x0364;rterbuche angegeben i&#x017F;t, in einer Mi&#x017F;chung von gleichen Theilen Schnee und Salmiak, &#x017F;ondern durch Mi&#x017F;chung von <hi rendition="#b">Wa&#x017F;&#x017F;er, Eis</hi> und <hi rendition="#b">Salmiak</hi> oder <hi rendition="#b">Koch&#x017F;alz.</hi> Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e der Menge von Eis und Salz giebt er gar nicht an; es &#x017F;cheint, er habe &#x017F;ich hieru&#x0364;ber an keine Be&#x017F;timmung gebunden. Auch betrachtete er den natu&#x0364;rlichen Eispunkt als fe&#x017F;ten Punkt, unter dem<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[881/0893] Eine aͤhnliche Veranſtaltung, aber mit dem Barometer, war Guerickens Wettermaͤnnchen (ſ. Anemoſkop Th. I. S. 103 und den Zuſatz oben S. 29), das um 1658 erfunden zu ſeyn ſcheint. Ein gewiſſer Cox zeigte dergleichen unter andern Kunſtwerken 1774 in London, wovon Hr. Lichtenberg (Goͤtting. gel. Anz. 1775. 97. St.) Nachricht giebt. Hr. Kaͤſtner fuͤhrt dabey Bechers fruͤhere Darſtellung dieſes Kunſtſtuͤcks an (ſ. auch Anfangsgr der angewandten Math. 4te Aufl. Goͤtt. 1792. Aerometrie, §. 85. II.). Zu S 315. Fahrenheit ſelbſt (Philoſ. Trans. Num. 382. p. 78.) beſchreibt die Einrichtung ſeiner Thermometer zu den gewoͤhnlichen Wetterbeobachtungen mit folgenden Worten ”Scala infra a Zero incipit, et 96 gradu fini”tur. Hujus ſcalae diviſio tribus nititur terminis fixis, ”qui arte ſequenti modo parari poſſunt. Primus illorum ”in infima parte vel initio ſcalae reperitur, et commixtione ”glaciei, aquae, et ſalis Ammoniaci vel etiam maritimi ”acquiritur; huic mixturae ſi thermometron imponitur, ”fluidum ejus usque ad gradum, qui zero notatur, deſcen”dit. Melius autem hyeme, quam aeſtate, hoc experi”mentum ſuccedit. Secundus terminus obtinetur, ſi aqua ”et glacies absque memoratis ſalibus commiſcentur: im”poſito thermometro huic mixturae, fluidum ejus 32 ”occupat gradum, et terminus initii congelationis a me voca”tur; aquae enim ſtagnantes tenuiſſima jam glacie obdu”cuntur, quando hyeme liquor thermometri huncce gra”dum attinget. Terminus tertius in 96 gradu reperitur, ”et ſpiritus usque ad hunc gradum dilatatur, dum ther”mometrum in ore vel ſub axillis hominis in ſtatu ſano ”viventis tam diu tenetur, donec perfectiſſime calorem ”corporis acquiſivit.“ Fahrenheit beſtimmte alſo den kuͤnſtlichen Eispunkt nicht, wie im Woͤrterbuche angegeben iſt, in einer Miſchung von gleichen Theilen Schnee und Salmiak, ſondern durch Miſchung von Waſſer, Eis und Salmiak oder Kochſalz. Verhaͤltniſſe der Menge von Eis und Salz giebt er gar nicht an; es ſcheint, er habe ſich hieruͤber an keine Beſtimmung gebunden. Auch betrachtete er den natuͤrlichen Eispunkt als feſten Punkt, unter dem

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/893
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799, S. 881. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/893>, abgerufen am 14.06.2024.