Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799.

Bild:
<< vorherige Seite


kleinen und feinen Gegenständen beschäftigen. Die Augen werden, wie andere Theile des Körpers, durch Uebung gestärkt, die Muskeln sowohl, als die elastischen Theile erlangen mehr Stärke und Fertigkeit zu solchen Bewegungen und Stellungen, zu denen sie oft und anhaltend gebraucht werden. Man muß daher das Auge gewöhnen, immer sowohl nahe als ferne Dinge zu sehen; sind aber die Augen einmal fehlerhaft geworden, so darf man auch mit dem Gebrauche der Gläser nicht zu lange zögern, weil sonst das Auge durch die Gewohnheit, auf das Undeutliche gar nicht zu sehen, immer mehr verdorben wird.

John Stack (Transact. of the Royal Irish Academy. To. II. Dublin, 1788. 4. übers. in Grens Journal der Phys. B. IV. S. 45 u. f.) sucht diese Fehler des Auges aus einer andern Ursache herzuleiten. Er fand nemlich, daß manche Kurzsichtige einen nahen Gegenstand durch eine Karte mit einem Loche deutlich sehen, daß andere bey zusammengezogner Pupille auf 2 Zoll weiter eine Schrift lesen konnten, als bey erweiterter, und daß manchen fehlerhaft sehenden Personen doppelt-concave oder doppelt-convexe Giäser nicht halfen. Dieses kann er sich aus der gewöhnlichen Theorie nicht erklären, und nimmt daher an, die Undeutlichkeit des Sehens entspringe vielmehr aus einer fehlerhaft vertheilten Dichtigkeit der Krystallinse. Diese Dichtigkeit ist in gesunden Augen um die Mitte größer, und nimmt von da an gegen die Ränder allmählich ab, welches die Folge hat, daß die am Rande unter schiefern Winkeln auf die Linse fallenden Stralen (welche sich sonst in einem nähern Punkte, als die in der Mitte, vereinigen würden) weniger gebrochen werden, und nun erst in eben dem Punkte zusammengehen, in welchem auch die mittlern sich vereinigen, und in welchem die Netzhaut liegt, daß also dadurch die Abweichung wegen der Gestalt der Krystallinse verbessert wird. Hat nun in einem Auge die Krystallinse zwar in der Mitte die gehörige Dichtigkeit und Brechungskraft, es ist aber dieselbe von da an gegen die Seiten hin nicht hinlänglich oder zu stark vermindert, so bleibt jene Abweichung unverbessert, und es entspringt eine Undeutlichkeit des Sehens, welcher durch doppelt-concave


kleinen und feinen Gegenſtaͤnden beſchaͤftigen. Die Augen werden, wie andere Theile des Koͤrpers, durch Uebung geſtaͤrkt, die Muſkeln ſowohl, als die elaſtiſchen Theile erlangen mehr Staͤrke und Fertigkeit zu ſolchen Bewegungen und Stellungen, zu denen ſie oft und anhaltend gebraucht werden. Man muß daher das Auge gewoͤhnen, immer ſowohl nahe als ferne Dinge zu ſehen; ſind aber die Augen einmal fehlerhaft geworden, ſo darf man auch mit dem Gebrauche der Glaͤſer nicht zu lange zoͤgern, weil ſonſt das Auge durch die Gewohnheit, auf das Undeutliche gar nicht zu ſehen, immer mehr verdorben wird.

John Stack (Transact. of the Royal Iriſh Academy. To. II. Dublin, 1788. 4. uͤberſ. in Grens Journal der Phyſ. B. IV. S. 45 u. f.) ſucht dieſe Fehler des Auges aus einer andern Urſache herzuleiten. Er fand nemlich, daß manche Kurzſichtige einen nahen Gegenſtand durch eine Karte mit einem Loche deutlich ſehen, daß andere bey zuſammengezogner Pupille auf 2 Zoll weiter eine Schrift leſen konnten, als bey erweiterter, und daß manchen fehlerhaft ſehenden Perſonen doppelt-concave oder doppelt-convexe Giaͤſer nicht halfen. Dieſes kann er ſich aus der gewoͤhnlichen Theorie nicht erklaͤren, und nimmt daher an, die Undeutlichkeit des Sehens entſpringe vielmehr aus einer fehlerhaft vertheilten Dichtigkeit der Kryſtallinſe. Dieſe Dichtigkeit iſt in geſunden Augen um die Mitte groͤßer, und nimmt von da an gegen die Raͤnder allmaͤhlich ab, welches die Folge hat, daß die am Rande unter ſchiefern Winkeln auf die Linſe fallenden Stralen (welche ſich ſonſt in einem naͤhern Punkte, als die in der Mitte, vereinigen wuͤrden) weniger gebrochen werden, und nun erſt in eben dem Punkte zuſammengehen, in welchem auch die mittlern ſich vereinigen, und in welchem die Netzhaut liegt, daß alſo dadurch die Abweichung wegen der Geſtalt der Kryſtallinſe verbeſſert wird. Hat nun in einem Auge die Kryſtallinſe zwar in der Mitte die gehoͤrige Dichtigkeit und Brechungskraft, es iſt aber dieſelbe von da an gegen die Seiten hin nicht hinlaͤnglich oder zu ſtark vermindert, ſo bleibt jene Abweichung unverbeſſert, und es entſpringt eine Undeutlichkeit des Sehens, welcher durch doppelt-concave

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="2">
              <p><pb facs="#f0090" xml:id="P.5.78" n="78"/><lb/>
kleinen und feinen Gegen&#x017F;ta&#x0364;nden be&#x017F;cha&#x0364;ftigen. Die Augen werden, wie andere Theile des Ko&#x0364;rpers, durch Uebung ge&#x017F;ta&#x0364;rkt, die Mu&#x017F;keln &#x017F;owohl, als die ela&#x017F;ti&#x017F;chen Theile erlangen mehr Sta&#x0364;rke und Fertigkeit zu &#x017F;olchen Bewegungen und Stellungen, zu denen &#x017F;ie oft und anhaltend gebraucht werden. Man muß daher das Auge gewo&#x0364;hnen, immer &#x017F;owohl nahe als ferne Dinge zu &#x017F;ehen; &#x017F;ind aber die Augen einmal fehlerhaft geworden, &#x017F;o darf man auch mit dem Gebrauche der Gla&#x0364;&#x017F;er nicht zu lange zo&#x0364;gern, weil &#x017F;on&#x017F;t das Auge durch die Gewohnheit, auf das Undeutliche gar nicht zu &#x017F;ehen, immer mehr verdorben wird.</p>
              <p><hi rendition="#b">John Stack</hi><hi rendition="#aq">(Transact. of the Royal Iri&#x017F;h Academy. To. II. Dublin, 1788. 4.</hi> u&#x0364;ber&#x017F;. in <hi rendition="#b">Grens</hi> Journal der Phy&#x017F;. B. <hi rendition="#aq">IV.</hi> S. 45 u. f.) &#x017F;ucht die&#x017F;e Fehler des Auges aus einer andern Ur&#x017F;ache herzuleiten. Er fand nemlich, daß manche Kurz&#x017F;ichtige einen nahen Gegen&#x017F;tand durch eine Karte mit einem Loche deutlich &#x017F;ehen, daß andere bey zu&#x017F;ammengezogner Pupille auf 2 Zoll weiter eine Schrift le&#x017F;en konnten, als bey erweiterter, und daß manchen fehlerhaft &#x017F;ehenden Per&#x017F;onen doppelt-concave oder doppelt-convexe Gia&#x0364;&#x017F;er nicht halfen. Die&#x017F;es kann er &#x017F;ich aus der gewo&#x0364;hnlichen Theorie nicht erkla&#x0364;ren, und nimmt daher an, die Undeutlichkeit des Sehens ent&#x017F;pringe vielmehr aus einer fehlerhaft vertheilten Dichtigkeit der Kry&#x017F;tallin&#x017F;e. Die&#x017F;e Dichtigkeit i&#x017F;t in ge&#x017F;unden Augen um die Mitte gro&#x0364;ßer, und nimmt von da an gegen die Ra&#x0364;nder allma&#x0364;hlich ab, welches die Folge hat, daß die am Rande unter &#x017F;chiefern Winkeln auf die Lin&#x017F;e fallenden Stralen (welche &#x017F;ich &#x017F;on&#x017F;t in einem na&#x0364;hern Punkte, als die in der Mitte, vereinigen wu&#x0364;rden) weniger gebrochen werden, und nun er&#x017F;t in eben dem Punkte zu&#x017F;ammengehen, in welchem auch die mittlern &#x017F;ich vereinigen, und in welchem die Netzhaut liegt, daß al&#x017F;o dadurch die Abweichung wegen der Ge&#x017F;talt der Kry&#x017F;tallin&#x017F;e verbe&#x017F;&#x017F;ert wird. Hat nun in einem Auge die Kry&#x017F;tallin&#x017F;e zwar in der Mitte die geho&#x0364;rige Dichtigkeit und Brechungskraft, es i&#x017F;t aber die&#x017F;elbe von da an gegen die Seiten hin nicht hinla&#x0364;nglich oder zu &#x017F;tark vermindert, &#x017F;o bleibt jene Abweichung unverbe&#x017F;&#x017F;ert, und es ent&#x017F;pringt eine Undeutlichkeit des Sehens, welcher durch doppelt-concave<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[78/0090] kleinen und feinen Gegenſtaͤnden beſchaͤftigen. Die Augen werden, wie andere Theile des Koͤrpers, durch Uebung geſtaͤrkt, die Muſkeln ſowohl, als die elaſtiſchen Theile erlangen mehr Staͤrke und Fertigkeit zu ſolchen Bewegungen und Stellungen, zu denen ſie oft und anhaltend gebraucht werden. Man muß daher das Auge gewoͤhnen, immer ſowohl nahe als ferne Dinge zu ſehen; ſind aber die Augen einmal fehlerhaft geworden, ſo darf man auch mit dem Gebrauche der Glaͤſer nicht zu lange zoͤgern, weil ſonſt das Auge durch die Gewohnheit, auf das Undeutliche gar nicht zu ſehen, immer mehr verdorben wird. John Stack (Transact. of the Royal Iriſh Academy. To. II. Dublin, 1788. 4. uͤberſ. in Grens Journal der Phyſ. B. IV. S. 45 u. f.) ſucht dieſe Fehler des Auges aus einer andern Urſache herzuleiten. Er fand nemlich, daß manche Kurzſichtige einen nahen Gegenſtand durch eine Karte mit einem Loche deutlich ſehen, daß andere bey zuſammengezogner Pupille auf 2 Zoll weiter eine Schrift leſen konnten, als bey erweiterter, und daß manchen fehlerhaft ſehenden Perſonen doppelt-concave oder doppelt-convexe Giaͤſer nicht halfen. Dieſes kann er ſich aus der gewoͤhnlichen Theorie nicht erklaͤren, und nimmt daher an, die Undeutlichkeit des Sehens entſpringe vielmehr aus einer fehlerhaft vertheilten Dichtigkeit der Kryſtallinſe. Dieſe Dichtigkeit iſt in geſunden Augen um die Mitte groͤßer, und nimmt von da an gegen die Raͤnder allmaͤhlich ab, welches die Folge hat, daß die am Rande unter ſchiefern Winkeln auf die Linſe fallenden Stralen (welche ſich ſonſt in einem naͤhern Punkte, als die in der Mitte, vereinigen wuͤrden) weniger gebrochen werden, und nun erſt in eben dem Punkte zuſammengehen, in welchem auch die mittlern ſich vereinigen, und in welchem die Netzhaut liegt, daß alſo dadurch die Abweichung wegen der Geſtalt der Kryſtallinſe verbeſſert wird. Hat nun in einem Auge die Kryſtallinſe zwar in der Mitte die gehoͤrige Dichtigkeit und Brechungskraft, es iſt aber dieſelbe von da an gegen die Seiten hin nicht hinlaͤnglich oder zu ſtark vermindert, ſo bleibt jene Abweichung unverbeſſert, und es entſpringt eine Undeutlichkeit des Sehens, welcher durch doppelt-concave

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/90
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799, S. 78. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/90>, abgerufen am 21.11.2024.