Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799.

Bild:
<< vorherige Seite


V
Vegetation, künstliche, s. Dianenbaum

Th. I. S. 578.

Ventilator.

Zus. zu diesem Art. Th. IV. S. 426--430.

Um die wichtige und noch wenig bearbeitete Lehre von den Ventilatoren hat sich neuerlich Hr. Parrot, Prof. der Mathematik und Physik zu Offenbach, (Ge. Fr. Parrot's zweckmäßige Luftreiniger theoretisch und praktisch beschrieben. Frf. am Mayn, 1793. 8.) ungemein verdient gemacht. Seine Theorie geht von dem Grundsatze aus, um die Luft eines Zimmers zu reinigen, müsse darinn eine doppelte Röhre vorhanden seyn, eine, die mit dem obern, und eine, die mit dem untern Theile der Luft im Zimmer in Verbindung stehe. Es ist dieses eben der Gedanke, der im Wörterbuche S. 428. aus Cavallo angeführt und empfohlen wird. Hr. Parrot erläutert ihn noch durch folgende Erfahrung. An jeder Oefnung zwischen zwey Räumen von verschiedener Temperatur, z. B. in der ofnen Thür zwischen einem geheitzten und einem kalten Zimmer, geht ein doppelter Luftstrom, der untere aus dem kalten ins warme, der obere umgekehrt aus dem wärmern ins kalte. Stellt man eine Lichtflamme in die Thür, so giebt ihre Richtung diese Ströme an, je nachdem man sie tief oder hoch stellt. In der Mitte steht sie ruhig, als ob gar kein Strom vorhanden wäre (Auch dieser Versuch, der sich vom D. Franklin herschreiben soll, wird schon von Cavallo a. a. O. S. 174. angeführt). Hr. P. legt diesem allen gemäß den Vorschlag zum Grunde, in jedem Zimmer zwo solche Röhren oder Oefnungen anzubringen, die mit der äußern Luft in Verbindung sind; weil sie aber für sich allein zu schwach wirken, so unterstützt er die abführende Röhre durch einen sogenannten Saugventilator, die zuführende Röhre oder Oefnung aber durch einen Druckventilator.

Der Saugventilator ist dem von de l'Isle de St. Martin (Wörterbuch S. 429 u. f. Taf. XXV. Fig. 60.) ähnlich, so daß ich ihn hier mit Beziehung auf die dortige


V
Vegetation, kuͤnſtliche, ſ. Dianenbaum

Th. I. S. 578.

Ventilator.

Zuſ. zu dieſem Art. Th. IV. S. 426—430.

Um die wichtige und noch wenig bearbeitete Lehre von den Ventilatoren hat ſich neuerlich Hr. Parrot, Prof. der Mathematik und Phyſik zu Offenbach, (Ge. Fr. Parrot's zweckmaͤßige Luftreiniger theoretiſch und praktiſch beſchrieben. Frf. am Mayn, 1793. 8.) ungemein verdient gemacht. Seine Theorie geht von dem Grundſatze aus, um die Luft eines Zimmers zu reinigen, muͤſſe darinn eine doppelte Roͤhre vorhanden ſeyn, eine, die mit dem obern, und eine, die mit dem untern Theile der Luft im Zimmer in Verbindung ſtehe. Es iſt dieſes eben der Gedanke, der im Woͤrterbuche S. 428. aus Cavallo angefuͤhrt und empfohlen wird. Hr. Parrot erlaͤutert ihn noch durch folgende Erfahrung. An jeder Oefnung zwiſchen zwey Raͤumen von verſchiedener Temperatur, z. B. in der ofnen Thuͤr zwiſchen einem geheitzten und einem kalten Zimmer, geht ein doppelter Luftſtrom, der untere aus dem kalten ins warme, der obere umgekehrt aus dem waͤrmern ins kalte. Stellt man eine Lichtflamme in die Thuͤr, ſo giebt ihre Richtung dieſe Stroͤme an, je nachdem man ſie tief oder hoch ſtellt. In der Mitte ſteht ſie ruhig, als ob gar kein Strom vorhanden waͤre (Auch dieſer Verſuch, der ſich vom D. Franklin herſchreiben ſoll, wird ſchon von Cavallo a. a. O. S. 174. angefuͤhrt). Hr. P. legt dieſem allen gemaͤß den Vorſchlag zum Grunde, in jedem Zimmer zwo ſolche Roͤhren oder Oefnungen anzubringen, die mit der aͤußern Luft in Verbindung ſind; weil ſie aber fuͤr ſich allein zu ſchwach wirken, ſo unterſtuͤtzt er die abfuͤhrende Roͤhre durch einen ſogenannten Saugventilator, die zufuͤhrende Roͤhre oder Oefnung aber durch einen Druckventilator.

Der Saugventilator iſt dem von de l'Isle de St. Martin (Woͤrterbuch S. 429 u. f. Taf. XXV. Fig. 60.) aͤhnlich, ſo daß ich ihn hier mit Beziehung auf die dortige

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="2">
              <p>
                <pb facs="#f0910" xml:id="P.5.898" n="898"/><lb/>
              </p>
            </div>
          </div>
          <div n="3">
            <head>V</head><lb/>
            <div n="2">
              <head>Vegetation, ku&#x0364;n&#x017F;tliche, &#x017F;. Dianenbaum</head><lb/>
              <p>Th. <hi rendition="#aq">I.</hi> S. 578.</p>
            </div>
            <div n="2">
              <head>Ventilator.</head><lb/>
              <p> <hi rendition="#c">Zu&#x017F;. zu die&#x017F;em Art. Th. <hi rendition="#aq">IV.</hi> S. 426&#x2014;430.</hi> </p>
              <p>Um die wichtige und noch wenig bearbeitete Lehre von den Ventilatoren hat &#x017F;ich neuerlich Hr. <hi rendition="#b">Parrot,</hi> Prof. der Mathematik und Phy&#x017F;ik zu Offenbach, (<hi rendition="#b">Ge. Fr. Parrot's</hi> zweckma&#x0364;ßige Luftreiniger theoreti&#x017F;ch und prakti&#x017F;ch be&#x017F;chrieben. Frf. am Mayn, 1793. 8.) ungemein verdient gemacht. Seine Theorie geht von dem Grund&#x017F;atze aus, um die Luft eines Zimmers zu reinigen, mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e darinn eine doppelte Ro&#x0364;hre vorhanden &#x017F;eyn, eine, die mit dem obern, und eine, die mit dem untern Theile der Luft im Zimmer in Verbindung &#x017F;tehe. Es i&#x017F;t die&#x017F;es eben der Gedanke, der im Wo&#x0364;rterbuche S. 428. aus <hi rendition="#b">Cavallo</hi> angefu&#x0364;hrt und empfohlen wird. Hr. <hi rendition="#b">Parrot</hi> erla&#x0364;utert ihn noch durch folgende Erfahrung. An jeder Oefnung zwi&#x017F;chen zwey Ra&#x0364;umen von ver&#x017F;chiedener Temperatur, z. B. in der ofnen Thu&#x0364;r zwi&#x017F;chen einem geheitzten und einem kalten Zimmer, geht ein doppelter Luft&#x017F;trom, der untere aus dem kalten ins warme, der obere umgekehrt aus dem wa&#x0364;rmern ins kalte. Stellt man eine Lichtflamme in die Thu&#x0364;r, &#x017F;o giebt ihre Richtung die&#x017F;e Stro&#x0364;me an, je nachdem man &#x017F;ie tief oder hoch &#x017F;tellt. In der Mitte &#x017F;teht &#x017F;ie ruhig, als ob gar kein Strom vorhanden wa&#x0364;re (Auch die&#x017F;er Ver&#x017F;uch, der &#x017F;ich vom <hi rendition="#b">D. Franklin</hi> her&#x017F;chreiben &#x017F;oll, wird &#x017F;chon von <hi rendition="#b">Cavallo</hi> a. a. O. S. 174. angefu&#x0364;hrt). Hr. P. legt die&#x017F;em allen gema&#x0364;ß den Vor&#x017F;chlag zum Grunde, in jedem Zimmer zwo &#x017F;olche Ro&#x0364;hren oder Oefnungen anzubringen, die mit der a&#x0364;ußern Luft in Verbindung &#x017F;ind; weil &#x017F;ie aber fu&#x0364;r &#x017F;ich allein zu &#x017F;chwach wirken, &#x017F;o unter&#x017F;tu&#x0364;tzt er die abfu&#x0364;hrende Ro&#x0364;hre durch einen &#x017F;ogenannten Saugventilator, die zufu&#x0364;hrende Ro&#x0364;hre oder Oefnung aber durch einen Druckventilator.</p>
              <p>Der <hi rendition="#b">Saugventilator</hi> i&#x017F;t dem von <hi rendition="#b">de l'Isle de St. Martin</hi> (Wo&#x0364;rterbuch S. 429 u. f. Taf. <hi rendition="#aq">XXV.</hi> Fig. 60.) a&#x0364;hnlich, &#x017F;o daß ich ihn hier mit Beziehung auf die dortige<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[898/0910] V Vegetation, kuͤnſtliche, ſ. Dianenbaum Th. I. S. 578. Ventilator. Zuſ. zu dieſem Art. Th. IV. S. 426—430. Um die wichtige und noch wenig bearbeitete Lehre von den Ventilatoren hat ſich neuerlich Hr. Parrot, Prof. der Mathematik und Phyſik zu Offenbach, (Ge. Fr. Parrot's zweckmaͤßige Luftreiniger theoretiſch und praktiſch beſchrieben. Frf. am Mayn, 1793. 8.) ungemein verdient gemacht. Seine Theorie geht von dem Grundſatze aus, um die Luft eines Zimmers zu reinigen, muͤſſe darinn eine doppelte Roͤhre vorhanden ſeyn, eine, die mit dem obern, und eine, die mit dem untern Theile der Luft im Zimmer in Verbindung ſtehe. Es iſt dieſes eben der Gedanke, der im Woͤrterbuche S. 428. aus Cavallo angefuͤhrt und empfohlen wird. Hr. Parrot erlaͤutert ihn noch durch folgende Erfahrung. An jeder Oefnung zwiſchen zwey Raͤumen von verſchiedener Temperatur, z. B. in der ofnen Thuͤr zwiſchen einem geheitzten und einem kalten Zimmer, geht ein doppelter Luftſtrom, der untere aus dem kalten ins warme, der obere umgekehrt aus dem waͤrmern ins kalte. Stellt man eine Lichtflamme in die Thuͤr, ſo giebt ihre Richtung dieſe Stroͤme an, je nachdem man ſie tief oder hoch ſtellt. In der Mitte ſteht ſie ruhig, als ob gar kein Strom vorhanden waͤre (Auch dieſer Verſuch, der ſich vom D. Franklin herſchreiben ſoll, wird ſchon von Cavallo a. a. O. S. 174. angefuͤhrt). Hr. P. legt dieſem allen gemaͤß den Vorſchlag zum Grunde, in jedem Zimmer zwo ſolche Roͤhren oder Oefnungen anzubringen, die mit der aͤußern Luft in Verbindung ſind; weil ſie aber fuͤr ſich allein zu ſchwach wirken, ſo unterſtuͤtzt er die abfuͤhrende Roͤhre durch einen ſogenannten Saugventilator, die zufuͤhrende Roͤhre oder Oefnung aber durch einen Druckventilator. Der Saugventilator iſt dem von de l'Isle de St. Martin (Woͤrterbuch S. 429 u. f. Taf. XXV. Fig. 60.) aͤhnlich, ſo daß ich ihn hier mit Beziehung auf die dortige

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/910
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799, S. 898. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/910>, abgerufen am 22.11.2024.