Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799.

Bild:
<< vorherige Seite


statt finden kann; auch bilden sich hiebey weder Säure, noch Luft.

Herr von Mons meldet unterm 3. April 1794 (Grens Journ. der Phys. B. VIII. S. 284.), es sey von der chemischen Societät zu Amsterdam bemerkt worden, daß das Phänomen der Selbstentzündung eines Gemenges von Schwefel, Eisen und Wasser, auch mit andern Metallen, und insbesondere mit Kupfer, statt finde, und daß hiezu ebenfalls die Berührung der Lebensluft gar nicht nothwendig sey.

Herr D. Pfaff (ebend. S. 280 u. f.) und Hr. Lentin haben jenen Versuch mit einer Mischung von 15 Gran Schwefel und 40 Gran Kupfer wiederholt, wobey anfangs die Masse durch das Schmelzen des Schwefels zusammensinterte, dann aber nach einiger Zeit sich aufblähete, und unter Entwickelung einiger Dämpfe in ein sehr lebhaftes Glühen, welches das ganze Glas mit Helligkeit erfüllte, aber ohne Flamme, gerieth. Dieser Umstand scheint den Aufschluß zu geben, daß die Erscheinung ein bloßes Glühen, und keine eigentliche mit Zersetzung begleitete Entzündung oder Verbrennung sey.

Eben dieses ist auch die Meinung des Herrn D. Pfaff, der das ganze Phänomen aus der geringen Leitungsfähigkeit des glühenden Körpers und der ihn umgebenden Mittel erklärt, woraus eine Anhäufung und durch diese eine Zersetzung der Wärme erfolge. Er führt darüber aus einem Briefe des Herrn Hofraths Lichtenberg folgende Stelle an: "Diese "ganze Sache beweiset blos, daß jene geschmolzene Körper "schlechte Leiter sind. Denn daß blos leuchtende Gluth "ohne Brand oder Zersetzung, ohne allen Beytritt von Oxy"gen-gas oder Oxygen statt findet, davon giebt das unter "Wasser glühende Glas ein herrliches Beyspiel. Ich habe "faustgroße Stücke desselben auf Glashütten unter Wasser "glühen sehen, man kan sie da ohne Gefahr angreifen, sie "fühlen sich blos warm an, und die zunächst am Wasser an"liegende Rinde ist auch blos warm, inwendig aber glüht "es, u. s. w." Eben so bleiben die auf der Oberfläche erhärteten und abgekühlten Laven inwendig noch lange glühend, und brennen einen Stock an, mit dem man sie durchstößt, s. Vulkane (Th. IV. S. 509.).


ſtatt finden kann; auch bilden ſich hiebey weder Saͤure, noch Luft.

Herr von Mons meldet unterm 3. April 1794 (Grens Journ. der Phyſ. B. VIII. S. 284.), es ſey von der chemiſchen Societaͤt zu Amſterdam bemerkt worden, daß das Phaͤnomen der Selbſtentzuͤndung eines Gemenges von Schwefel, Eiſen und Waſſer, auch mit andern Metallen, und insbeſondere mit Kupfer, ſtatt finde, und daß hiezu ebenfalls die Beruͤhrung der Lebensluft gar nicht nothwendig ſey.

Herr D. Pfaff (ebend. S. 280 u. f.) und Hr. Lentin haben jenen Verſuch mit einer Miſchung von 15 Gran Schwefel und 40 Gran Kupfer wiederholt, wobey anfangs die Maſſe durch das Schmelzen des Schwefels zuſammenſinterte, dann aber nach einiger Zeit ſich aufblaͤhete, und unter Entwickelung einiger Daͤmpfe in ein ſehr lebhaftes Gluͤhen, welches das ganze Glas mit Helligkeit erfuͤllte, aber ohne Flamme, gerieth. Dieſer Umſtand ſcheint den Aufſchluß zu geben, daß die Erſcheinung ein bloßes Gluͤhen, und keine eigentliche mit Zerſetzung begleitete Entzuͤndung oder Verbrennung ſey.

Eben dieſes iſt auch die Meinung des Herrn D. Pfaff, der das ganze Phaͤnomen aus der geringen Leitungsfaͤhigkeit des gluͤhenden Koͤrpers und der ihn umgebenden Mittel erklaͤrt, woraus eine Anhaͤufung und durch dieſe eine Zerſetzung der Waͤrme erfolge. Er fuͤhrt daruͤber aus einem Briefe des Herrn Hofraths Lichtenberg folgende Stelle an: ”Dieſe ”ganze Sache beweiſet blos, daß jene geſchmolzene Koͤrper ”ſchlechte Leiter ſind. Denn daß blos leuchtende Gluth ”ohne Brand oder Zerſetzung, ohne allen Beytritt von Oxy”gen-gas oder Oxygen ſtatt findet, davon giebt das unter ”Waſſer gluͤhende Glas ein herrliches Beyſpiel. Ich habe ”fauſtgroße Stuͤcke deſſelben auf Glashuͤtten unter Waſſer ”gluͤhen ſehen, man kan ſie da ohne Gefahr angreifen, ſie ”fuͤhlen ſich blos warm an, und die zunaͤchſt am Waſſer an”liegende Rinde iſt auch blos warm, inwendig aber gluͤht ”es, u. ſ. w.“ Eben ſo bleiben die auf der Oberflaͤche erhaͤrteten und abgekuͤhlten Laven inwendig noch lange gluͤhend, und brennen einen Stock an, mit dem man ſie durchſtoͤßt, ſ. Vulkane (Th. IV. S. 509.).

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="2">
              <p><pb facs="#f0929" xml:id="P.5.917" n="917"/><lb/>
&#x017F;tatt finden kann; auch bilden &#x017F;ich hiebey weder Sa&#x0364;ure, noch Luft.</p>
              <p>Herr <hi rendition="#b">von Mons</hi> meldet unterm 3. April 1794 (<hi rendition="#b">Grens</hi> Journ. der Phy&#x017F;. B. <hi rendition="#aq">VIII.</hi> S. 284.), es &#x017F;ey von der chemi&#x017F;chen Societa&#x0364;t zu Am&#x017F;terdam bemerkt worden, daß das Pha&#x0364;nomen der Selb&#x017F;tentzu&#x0364;ndung eines Gemenges von Schwefel, Ei&#x017F;en und Wa&#x017F;&#x017F;er, auch mit andern Metallen, und insbe&#x017F;ondere mit Kupfer, &#x017F;tatt finde, und daß hiezu ebenfalls die Beru&#x0364;hrung der Lebensluft gar nicht nothwendig &#x017F;ey.</p>
              <p>Herr D. <hi rendition="#b">Pfaff</hi> (ebend. S. 280 u. f.) und Hr. <hi rendition="#b">Lentin</hi> haben jenen Ver&#x017F;uch mit einer Mi&#x017F;chung von 15 Gran Schwefel und 40 Gran Kupfer wiederholt, wobey anfangs die Ma&#x017F;&#x017F;e durch das Schmelzen des Schwefels zu&#x017F;ammen&#x017F;interte, dann aber nach einiger Zeit &#x017F;ich aufbla&#x0364;hete, und unter Entwickelung einiger Da&#x0364;mpfe in ein &#x017F;ehr lebhaftes <hi rendition="#b">Glu&#x0364;hen,</hi> welches das ganze Glas mit Helligkeit erfu&#x0364;llte, aber <hi rendition="#b">ohne Flamme,</hi> gerieth. Die&#x017F;er Um&#x017F;tand &#x017F;cheint den Auf&#x017F;chluß zu geben, daß die Er&#x017F;cheinung ein bloßes Glu&#x0364;hen, und keine eigentliche mit Zer&#x017F;etzung begleitete Entzu&#x0364;ndung oder Verbrennung &#x017F;ey.</p>
              <p>Eben die&#x017F;es i&#x017F;t auch die Meinung des Herrn D. <hi rendition="#b">Pfaff,</hi> der das ganze Pha&#x0364;nomen aus der geringen Leitungsfa&#x0364;higkeit des glu&#x0364;henden Ko&#x0364;rpers und der ihn umgebenden Mittel erkla&#x0364;rt, woraus eine Anha&#x0364;ufung und durch die&#x017F;e eine Zer&#x017F;etzung der Wa&#x0364;rme erfolge. Er fu&#x0364;hrt daru&#x0364;ber aus einem Briefe des Herrn Hofraths <hi rendition="#b">Lichtenberg</hi> folgende Stelle an: &#x201D;Die&#x017F;e &#x201D;ganze Sache bewei&#x017F;et blos, daß jene ge&#x017F;chmolzene Ko&#x0364;rper &#x201D;&#x017F;chlechte Leiter &#x017F;ind. Denn daß <hi rendition="#b">blos leuchtende Gluth</hi> &#x201D;ohne Brand oder Zer&#x017F;etzung, ohne allen Beytritt von Oxy&#x201D;gen-gas oder Oxygen &#x017F;tatt findet, davon giebt das unter &#x201D;Wa&#x017F;&#x017F;er glu&#x0364;hende Glas ein herrliches Bey&#x017F;piel. Ich habe &#x201D;fau&#x017F;tgroße Stu&#x0364;cke de&#x017F;&#x017F;elben auf Glashu&#x0364;tten unter Wa&#x017F;&#x017F;er &#x201D;glu&#x0364;hen &#x017F;ehen, man kan &#x017F;ie da ohne Gefahr angreifen, &#x017F;ie &#x201D;fu&#x0364;hlen &#x017F;ich blos warm an, und die zuna&#x0364;ch&#x017F;t am Wa&#x017F;&#x017F;er an&#x201D;liegende Rinde i&#x017F;t auch blos warm, inwendig aber glu&#x0364;ht &#x201D;es, u. &#x017F;. w.&#x201C; Eben &#x017F;o bleiben die auf der Oberfla&#x0364;che erha&#x0364;rteten und abgeku&#x0364;hlten Laven inwendig noch lange glu&#x0364;hend, und brennen einen Stock an, mit dem man &#x017F;ie durch&#x017F;to&#x0364;ßt, &#x017F;. <hi rendition="#b">Vulkane</hi> (Th. <hi rendition="#aq">IV.</hi> S. 509.).<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[917/0929] ſtatt finden kann; auch bilden ſich hiebey weder Saͤure, noch Luft. Herr von Mons meldet unterm 3. April 1794 (Grens Journ. der Phyſ. B. VIII. S. 284.), es ſey von der chemiſchen Societaͤt zu Amſterdam bemerkt worden, daß das Phaͤnomen der Selbſtentzuͤndung eines Gemenges von Schwefel, Eiſen und Waſſer, auch mit andern Metallen, und insbeſondere mit Kupfer, ſtatt finde, und daß hiezu ebenfalls die Beruͤhrung der Lebensluft gar nicht nothwendig ſey. Herr D. Pfaff (ebend. S. 280 u. f.) und Hr. Lentin haben jenen Verſuch mit einer Miſchung von 15 Gran Schwefel und 40 Gran Kupfer wiederholt, wobey anfangs die Maſſe durch das Schmelzen des Schwefels zuſammenſinterte, dann aber nach einiger Zeit ſich aufblaͤhete, und unter Entwickelung einiger Daͤmpfe in ein ſehr lebhaftes Gluͤhen, welches das ganze Glas mit Helligkeit erfuͤllte, aber ohne Flamme, gerieth. Dieſer Umſtand ſcheint den Aufſchluß zu geben, daß die Erſcheinung ein bloßes Gluͤhen, und keine eigentliche mit Zerſetzung begleitete Entzuͤndung oder Verbrennung ſey. Eben dieſes iſt auch die Meinung des Herrn D. Pfaff, der das ganze Phaͤnomen aus der geringen Leitungsfaͤhigkeit des gluͤhenden Koͤrpers und der ihn umgebenden Mittel erklaͤrt, woraus eine Anhaͤufung und durch dieſe eine Zerſetzung der Waͤrme erfolge. Er fuͤhrt daruͤber aus einem Briefe des Herrn Hofraths Lichtenberg folgende Stelle an: ”Dieſe ”ganze Sache beweiſet blos, daß jene geſchmolzene Koͤrper ”ſchlechte Leiter ſind. Denn daß blos leuchtende Gluth ”ohne Brand oder Zerſetzung, ohne allen Beytritt von Oxy”gen-gas oder Oxygen ſtatt findet, davon giebt das unter ”Waſſer gluͤhende Glas ein herrliches Beyſpiel. Ich habe ”fauſtgroße Stuͤcke deſſelben auf Glashuͤtten unter Waſſer ”gluͤhen ſehen, man kan ſie da ohne Gefahr angreifen, ſie ”fuͤhlen ſich blos warm an, und die zunaͤchſt am Waſſer an”liegende Rinde iſt auch blos warm, inwendig aber gluͤht ”es, u. ſ. w.“ Eben ſo bleiben die auf der Oberflaͤche erhaͤrteten und abgekuͤhlten Laven inwendig noch lange gluͤhend, und brennen einen Stock an, mit dem man ſie durchſtoͤßt, ſ. Vulkane (Th. IV. S. 509.).

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/929
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799, S. 917. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/929>, abgerufen am 22.11.2024.