Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799.

Bild:
<< vorherige Seite


des Essigs = 10, des Eisens = 23 u. s. w. Herr von Humboldt (Entwurf zu einer Tafel für die wärmeleitende Kraft der Körper, in Crells chem. Annal. 1792. B. I. S. 423. und für die metallischen Substanzen noch richtiger abgedruckt im Bergmännischen Journal von 1792. B. I. S. 120.) hat nach diesem Gesetze eine Tabelle für die Leitungskraft mehrerer Körper zu berechnen versucht.

Die Widersprüche zwischen Richmanns und Ingenhouß Resultaten kommen nach Hrn. Hofr. Mayer blos von den irrigen Schlüssen her, welche Hr Ingenhouß aus seinen Versuchen zieht. Man muß vielmehr behaupten, dasjenige Metall sey gerade der beste Leiter, dem bey dieser Methode die geringste Höhe des abgeschmolzenen Wachses zugehört. Denn diese Höhe muß allemal desto geringer seyn, je schneller der Drath die empfangene Hitze wieder an das kältere Medium, mit dem er umgeben ist, absetzt. d. i. je ein besserer Leiter der Wärme er ist. Solchergestalt folgt eigentlich aus des D. Ingenhouß Versuchen eben sowohl, als aus den Richmannischen, daß das Bley unter allen Metallen am besten leite.

Herr Pictet (Versuche über das Feuer; a. d. Frz. Tübingen, 1790. 8. Kap. 4. 5. 6.) hat über den Durchgang der Wärme durch verschiedene elastische Flüßigkeiten und durch den luftleeren Raum selbst, merkwürdige Versuche angestellt. Sein Apparat hiezu besteht aus einem freyhängenden Thermometer, einem Elektrometer, Saussürischen Haarhygrometer und Elasticitätszeiger, oder abgekürzten Heberbarometer, welche vier Instrumente zusammen an einem gemeinschaftlichen Gestell in einen großen gläsernen Ballon eingeschlossen werden, der entweder luftleer gemacht, oder mit der verlangten elastischen Flüssigkeit gefüllt werden kan. In diesem Ballon wird die Kugel des Thermometers durch brennende Kerzen erwärmt, deren stralende Wärme von Hohlspiegeln auf diese Kugel reflectirt wird, welches nach Herrn Pictet ein Mittel ist, das Thermometer nach Belieben zu erwärmen, ohne dem durchsichtigen Medium, in welchem sich dasselbe befindet, eine merkliche Wärme mitzutheilen. Er untersuchte vorher sehr


des Eſſigs = 10, des Eiſens = 23 u. ſ. w. Herr von Humboldt (Entwurf zu einer Tafel fuͤr die waͤrmeleitende Kraft der Koͤrper, in Crells chem. Annal. 1792. B. I. S. 423. und fuͤr die metalliſchen Subſtanzen noch richtiger abgedruckt im Bergmaͤnniſchen Journal von 1792. B. I. S. 120.) hat nach dieſem Geſetze eine Tabelle fuͤr die Leitungskraft mehrerer Koͤrper zu berechnen verſucht.

Die Widerſpruͤche zwiſchen Richmanns und Ingenhouß Reſultaten kommen nach Hrn. Hofr. Mayer blos von den irrigen Schluͤſſen her, welche Hr Ingenhouß aus ſeinen Verſuchen zieht. Man muß vielmehr behaupten, dasjenige Metall ſey gerade der beſte Leiter, dem bey dieſer Methode die geringſte Hoͤhe des abgeſchmolzenen Wachſes zugehoͤrt. Denn dieſe Hoͤhe muß allemal deſto geringer ſeyn, je ſchneller der Drath die empfangene Hitze wieder an das kaͤltere Medium, mit dem er umgeben iſt, abſetzt. d. i. je ein beſſerer Leiter der Waͤrme er iſt. Solchergeſtalt folgt eigentlich aus des D. Ingenhouß Verſuchen eben ſowohl, als aus den Richmanniſchen, daß das Bley unter allen Metallen am beſten leite.

Herr Pictet (Verſuche uͤber das Feuer; a. d. Frz. Tuͤbingen, 1790. 8. Kap. 4. 5. 6.) hat uͤber den Durchgang der Waͤrme durch verſchiedene elaſtiſche Fluͤßigkeiten und durch den luftleeren Raum ſelbſt, merkwuͤrdige Verſuche angeſtellt. Sein Apparat hiezu beſteht aus einem freyhaͤngenden Thermometer, einem Elektrometer, Sauſſuͤriſchen Haarhygrometer und Elaſticitaͤtszeiger, oder abgekuͤrzten Heberbarometer, welche vier Inſtrumente zuſammen an einem gemeinſchaftlichen Geſtell in einen großen glaͤſernen Ballon eingeſchloſſen werden, der entweder luftleer gemacht, oder mit der verlangten elaſtiſchen Fluͤſſigkeit gefuͤllt werden kan. In dieſem Ballon wird die Kugel des Thermometers durch brennende Kerzen erwaͤrmt, deren ſtralende Waͤrme von Hohlſpiegeln auf dieſe Kugel reflectirt wird, welches nach Herrn Pictet ein Mittel iſt, das Thermometer nach Belieben zu erwaͤrmen, ohne dem durchſichtigen Medium, in welchem ſich daſſelbe befindet, eine merkliche Waͤrme mitzutheilen. Er unterſuchte vorher ſehr

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="2">
              <p><pb facs="#f0963" xml:id="P.5.951" n="951"/><lb/>
des E&#x017F;&#x017F;igs = 10, des Ei&#x017F;ens = 23 u. &#x017F;. w. Herr <hi rendition="#b">von Humboldt</hi> (Entwurf zu einer Tafel fu&#x0364;r die wa&#x0364;rmeleitende Kraft der Ko&#x0364;rper, in <hi rendition="#b">Crells</hi> chem. Annal. 1792. B. <hi rendition="#aq">I.</hi> S. 423. und fu&#x0364;r die metalli&#x017F;chen Sub&#x017F;tanzen noch richtiger abgedruckt im Bergma&#x0364;nni&#x017F;chen Journal von 1792. B. <hi rendition="#aq">I.</hi> S. 120.) hat nach die&#x017F;em Ge&#x017F;etze eine Tabelle fu&#x0364;r die Leitungskraft mehrerer Ko&#x0364;rper zu berechnen ver&#x017F;ucht.</p>
              <p>Die Wider&#x017F;pru&#x0364;che zwi&#x017F;chen <hi rendition="#b">Richmanns</hi> und <hi rendition="#b">Ingenhouß</hi> Re&#x017F;ultaten kommen nach Hrn. Hofr. <hi rendition="#b">Mayer</hi> blos von den irrigen Schlu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en her, welche Hr <hi rendition="#b">Ingenhouß</hi> aus &#x017F;einen Ver&#x017F;uchen zieht. Man muß vielmehr behaupten, dasjenige Metall &#x017F;ey gerade der be&#x017F;te Leiter, dem bey die&#x017F;er Methode die gering&#x017F;te Ho&#x0364;he des abge&#x017F;chmolzenen Wach&#x017F;es zugeho&#x0364;rt. Denn die&#x017F;e Ho&#x0364;he muß allemal de&#x017F;to geringer &#x017F;eyn, je &#x017F;chneller der Drath die empfangene Hitze wieder an das ka&#x0364;ltere Medium, mit dem er umgeben i&#x017F;t, ab&#x017F;etzt. d. i. je ein be&#x017F;&#x017F;erer Leiter der Wa&#x0364;rme er i&#x017F;t. Solcherge&#x017F;talt folgt eigentlich aus des <hi rendition="#b">D. Ingenhouß</hi> Ver&#x017F;uchen eben &#x017F;owohl, als aus den Richmanni&#x017F;chen, daß das Bley unter allen Metallen am be&#x017F;ten leite.</p>
              <p>Herr <hi rendition="#b">Pictet</hi> (Ver&#x017F;uche u&#x0364;ber das Feuer; a. d. Frz. Tu&#x0364;bingen, 1790. 8. Kap. 4. 5. 6.) hat u&#x0364;ber den Durchgang der Wa&#x0364;rme durch ver&#x017F;chiedene ela&#x017F;ti&#x017F;che Flu&#x0364;ßigkeiten und durch den luftleeren Raum &#x017F;elb&#x017F;t, merkwu&#x0364;rdige Ver&#x017F;uche ange&#x017F;tellt. Sein Apparat hiezu be&#x017F;teht aus einem freyha&#x0364;ngenden Thermometer, einem Elektrometer, Sau&#x017F;&#x017F;u&#x0364;ri&#x017F;chen Haarhygrometer und Ela&#x017F;ticita&#x0364;tszeiger, oder abgeku&#x0364;rzten Heberbarometer, welche vier In&#x017F;trumente zu&#x017F;ammen an einem gemein&#x017F;chaftlichen Ge&#x017F;tell in einen großen gla&#x0364;&#x017F;ernen Ballon einge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en werden, der entweder luftleer gemacht, oder mit der verlangten ela&#x017F;ti&#x017F;chen Flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;igkeit gefu&#x0364;llt werden kan. In die&#x017F;em Ballon wird die Kugel des Thermometers durch brennende Kerzen erwa&#x0364;rmt, deren &#x017F;tralende Wa&#x0364;rme von Hohl&#x017F;piegeln auf die&#x017F;e Kugel reflectirt wird, welches nach Herrn <hi rendition="#b">Pictet</hi> ein Mittel i&#x017F;t, das Thermometer nach Belieben zu erwa&#x0364;rmen, ohne dem durch&#x017F;ichtigen Medium, in welchem &#x017F;ich da&#x017F;&#x017F;elbe befindet, eine merkliche Wa&#x0364;rme mitzutheilen. Er unter&#x017F;uchte vorher &#x017F;ehr<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[951/0963] des Eſſigs = 10, des Eiſens = 23 u. ſ. w. Herr von Humboldt (Entwurf zu einer Tafel fuͤr die waͤrmeleitende Kraft der Koͤrper, in Crells chem. Annal. 1792. B. I. S. 423. und fuͤr die metalliſchen Subſtanzen noch richtiger abgedruckt im Bergmaͤnniſchen Journal von 1792. B. I. S. 120.) hat nach dieſem Geſetze eine Tabelle fuͤr die Leitungskraft mehrerer Koͤrper zu berechnen verſucht. Die Widerſpruͤche zwiſchen Richmanns und Ingenhouß Reſultaten kommen nach Hrn. Hofr. Mayer blos von den irrigen Schluͤſſen her, welche Hr Ingenhouß aus ſeinen Verſuchen zieht. Man muß vielmehr behaupten, dasjenige Metall ſey gerade der beſte Leiter, dem bey dieſer Methode die geringſte Hoͤhe des abgeſchmolzenen Wachſes zugehoͤrt. Denn dieſe Hoͤhe muß allemal deſto geringer ſeyn, je ſchneller der Drath die empfangene Hitze wieder an das kaͤltere Medium, mit dem er umgeben iſt, abſetzt. d. i. je ein beſſerer Leiter der Waͤrme er iſt. Solchergeſtalt folgt eigentlich aus des D. Ingenhouß Verſuchen eben ſowohl, als aus den Richmanniſchen, daß das Bley unter allen Metallen am beſten leite. Herr Pictet (Verſuche uͤber das Feuer; a. d. Frz. Tuͤbingen, 1790. 8. Kap. 4. 5. 6.) hat uͤber den Durchgang der Waͤrme durch verſchiedene elaſtiſche Fluͤßigkeiten und durch den luftleeren Raum ſelbſt, merkwuͤrdige Verſuche angeſtellt. Sein Apparat hiezu beſteht aus einem freyhaͤngenden Thermometer, einem Elektrometer, Sauſſuͤriſchen Haarhygrometer und Elaſticitaͤtszeiger, oder abgekuͤrzten Heberbarometer, welche vier Inſtrumente zuſammen an einem gemeinſchaftlichen Geſtell in einen großen glaͤſernen Ballon eingeſchloſſen werden, der entweder luftleer gemacht, oder mit der verlangten elaſtiſchen Fluͤſſigkeit gefuͤllt werden kan. In dieſem Ballon wird die Kugel des Thermometers durch brennende Kerzen erwaͤrmt, deren ſtralende Waͤrme von Hohlſpiegeln auf dieſe Kugel reflectirt wird, welches nach Herrn Pictet ein Mittel iſt, das Thermometer nach Belieben zu erwaͤrmen, ohne dem durchſichtigen Medium, in welchem ſich daſſelbe befindet, eine merkliche Waͤrme mitzutheilen. Er unterſuchte vorher ſehr

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/963
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799, S. 951. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/963>, abgerufen am 22.11.2024.