Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 6. Leipzig, 1801.

Bild:
<< vorherige Seite


V, 585. der Dampf vom brennenden Zunder zum Leiter der Luftelektricität gebraucht, so wie von Volta die Lichtflamme, V, 586.

Luftelektrophor, III, 40. f. eine Vorrichtung, die sich als Elektrisirmaschine und als Elektrophor zugleich gebrauchen läßt, III, 40. die Wirkungen sind stärker, als man vermuthen sollte; besonders erscheinet das elektrische Licht mit vorzüglicher Schönheit, III, 41.

Lufterscheinungen. S. Meteore, III, 200. f.

Lufgattungen. S. Gas, II, 346. ff.

Luftgütemesser. S. Eudiometer, II, 89. ff.

Luftkreis, Dunstkreis, Dunstkugel, Atmosphäre der Erde, III, 41 -- 54. V, 587 -- 589. Druck der Atmosphäre, III, 42 -- 50. die Phänomene des Saugens und der Spritzen, III, 43. des Aristoteles Abneigung der Natur gegen die Leere, ebds. des Galilei Kraft der Leere, III, 44. das Wasserbarometer, III, 45. warum wir den Druck auf die Oberfläche unsers Körpers von der ihn umringenden Luft bei aller seiner Größe nicht empfinden, III, 46. Anwendung des Mariottischen Gesetzes auf die Abnahme der Dichte der Luft, III, 47. f. diesem Gesetz gemäß nehmen die Dichten der Luft in geometrischer Progression ab, wenn die Höhen der Stellen in arithmetischer Reihe wachsen, III, 48. f. Höhe und Gestalt des Luftkreises, III, 50 -- 54. die Gestalt des Luftkreises muß wegen der Umdrehung der Erde sphäroidisch seyn, wie die Gestalt der Erdkugel selbst, III, 53. die drei Regionen des Luftkreises: die untere - die mittlere - und die obere, ebds. der Natur große Werkstätte der Meteoren oder Lufterscheinungen, III, 54. Gerstner über die Abweichung der wirklichen Abnahme der Luftdichte vom Mariottischen Gesetze, V, 587.

Luftpumpe, III, 54 -- 87. V, 589 -- 604. das Ausleeren, Auspumpen, der Luft, III, 54. Saug- und Druckpumpen, ebds. Structur der Luftpumpe im Allgemeinen, III, 54 -- 59. hohler metallner Cylinder oder Stiefel-Kolben oder Stempel aus Lederscheiben - Hähne, III, 55. Ventile oder Klappen, III, 56. lederne Deckel - Blasenventile, ebds. zwo Hauptgattungen der Luftpumpen, die mit Hähnen und die mit Ventilen, III, 57. schädlicher Raum, III, 58. messingener Teller, III, 59. gläserne Glocke, Recipient - sehr vielerlei Arten der Luftpumpen, ebds. Geschichte der Luftpumpe bis auf Smeaton, III, 59 -- 69. die Torricellische Röhre, III, 59. des Otto von Guericke Erfindung einer eignen weit bequemern Maschine zu Verdünnung der Luft in verschloßnen Gefäßen, III, 60. die Guerickische Leere, III, 61. die Boylische Leere, III, 62. Sturms Luftpumpe, III, 63. Pa-


V, 585. der Dampf vom brennenden Zunder zum Leiter der Luftelektricitaͤt gebraucht, ſo wie von Volta die Lichtflamme, V, 586.

Luftelektrophor, III, 40. f. eine Vorrichtung, die ſich als Elektriſirmaſchine und als Elektrophor zugleich gebrauchen laͤßt, III, 40. die Wirkungen ſind ſtaͤrker, als man vermuthen ſollte; beſonders erſcheinet das elektriſche Licht mit vorzuͤglicher Schoͤnheit, III, 41.

Lufterſcheinungen. S. Meteore, III, 200. f.

Lufgattungen. S. Gas, II, 346. ff.

Luftguͤtemeſſer. S. Eudiometer, II, 89. ff.

Luftkreis, Dunſtkreis, Dunſtkugel, Atmoſphaͤre der Erde, III, 41 — 54. V, 587 — 589. Druck der Atmoſphaͤre, III, 42 — 50. die Phaͤnomene des Saugens und der Spritzen, III, 43. des Ariſtoteles Abneigung der Natur gegen die Leere, ebdſ. des Galilei Kraft der Leere, III, 44. das Waſſerbarometer, III, 45. warum wir den Druck auf die Oberflaͤche unſers Koͤrpers von der ihn umringenden Luft bei aller ſeiner Groͤße nicht empfinden, III, 46. Anwendung des Mariottiſchen Geſetzes auf die Abnahme der Dichte der Luft, III, 47. f. dieſem Geſetz gemaͤß nehmen die Dichten der Luft in geometriſcher Progreſſion ab, wenn die Hoͤhen der Stellen in arithmetiſcher Reihe wachſen, III, 48. f. Hoͤhe und Geſtalt des Luftkreiſes, III, 50 — 54. die Geſtalt des Luftkreiſes muß wegen der Umdrehung der Erde ſphaͤroidiſch ſeyn, wie die Geſtalt der Erdkugel ſelbſt, III, 53. die drei Regionen des Luftkreiſes: die untere - die mittlere - und die obere, ebdſ. der Natur große Werkſtaͤtte der Meteoren oder Lufterſcheinungen, III, 54. Gerſtner uͤber die Abweichung der wirklichen Abnahme der Luftdichte vom Mariottiſchen Geſetze, V, 587.

Luftpumpe, III, 54 — 87. V, 589 — 604. das Ausleeren, Auspumpen, der Luft, III, 54. Saug- und Druckpumpen, ebdſ. Structur der Luftpumpe im Allgemeinen, III, 54 — 59. hohler metallner Cylinder oder Stiefel-Kolben oder Stempel aus Lederſcheiben - Haͤhne, III, 55. Ventile oder Klappen, III, 56. lederne Deckel - Blaſenventile, ebdſ. zwo Hauptgattungen der Luftpumpen, die mit Haͤhnen und die mit Ventilen, III, 57. ſchaͤdlicher Raum, III, 58. meſſingener Teller, III, 59. glaͤſerne Glocke, Recipient - ſehr vielerlei Arten der Luftpumpen, ebdſ. Geſchichte der Luftpumpe bis auf Smeaton, III, 59 — 69. die Torricelliſche Roͤhre, III, 59. des Otto von Guericke Erfindung einer eignen weit bequemern Maſchine zu Verduͤnnung der Luft in verſchloßnen Gefaͤßen, III, 60. die Guerickiſche Leere, III, 61. die Boyliſche Leere, III, 62. Sturms Luftpumpe, III, 63. Pa-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0101" xml:id="P.6.95" n="95"/><lb/><hi rendition="#aq"><ref>V, 585</ref>.</hi> der <hi rendition="#b">Dampf</hi> vom <hi rendition="#b">brennenden Zunder</hi> zum Leiter der Luftelektricita&#x0364;t gebraucht, &#x017F;o wie von <hi rendition="#b">Volta</hi> die Lichtflamme, <hi rendition="#aq"><ref>V, 586</ref>.</hi></p>
        </div>
        <div n="2">
          <p>Luftelektrophor, <hi rendition="#aq"><ref>III, 40</ref>.</hi> f. eine Vorrichtung, die &#x017F;ich als Elektri&#x017F;irma&#x017F;chine und als Elektrophor zugleich gebrauchen la&#x0364;ßt, <hi rendition="#aq">III, 40.</hi> die Wirkungen &#x017F;ind &#x017F;ta&#x0364;rker, als man vermuthen &#x017F;ollte; be&#x017F;onders er&#x017F;cheinet das elektri&#x017F;che Licht mit vorzu&#x0364;glicher Scho&#x0364;nheit, <hi rendition="#aq"><ref>III, 41</ref>.</hi></p>
        </div>
        <div n="2">
          <p>Lufter&#x017F;cheinungen. <hi rendition="#b">S. Meteore,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>III, 200</ref>.</hi> f.</p>
        </div>
        <div n="2">
          <p>Lufgattungen. <hi rendition="#b">S. Gas,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>II, 346</ref>.</hi> ff.</p>
        </div>
        <div n="2">
          <p>Luftgu&#x0364;teme&#x017F;&#x017F;er. <hi rendition="#b">S. Eudiometer,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>II, 89</ref>.</hi> ff.</p>
        </div>
        <div n="2">
          <p>Luftkreis, <hi rendition="#b">Dun&#x017F;tkreis, Dun&#x017F;tkugel, Atmo&#x017F;pha&#x0364;re der Erde,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>III, 41</ref> &#x2014; 54. <ref>V, 587</ref> &#x2014; 589.</hi> Druck der Atmo&#x017F;pha&#x0364;re, <hi rendition="#aq">III, 42 &#x2014; 50.</hi> die Pha&#x0364;nomene des <hi rendition="#b">Saugens</hi> und der <hi rendition="#b">Spritzen,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>III, 43</ref>.</hi> des <hi rendition="#b">Ari&#x017F;toteles Abneigung</hi> der Natur <hi rendition="#b">gegen die Leere, ebd&#x017F;.</hi> des <hi rendition="#b">Galilei Kraft der Leere,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>III, 44</ref>.</hi> das <hi rendition="#b">Wa&#x017F;&#x017F;erbarometer,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>III, 45</ref>.</hi> warum wir den Druck auf die Oberfla&#x0364;che un&#x017F;ers Ko&#x0364;rpers von der ihn umringenden Luft bei aller &#x017F;einer Gro&#x0364;ße nicht empfinden, <hi rendition="#aq"><ref>III, 46</ref>.</hi> Anwendung des <hi rendition="#b">Mariotti&#x017F;chen Ge&#x017F;etzes</hi> auf die Abnahme der Dichte der Luft, <hi rendition="#aq"><ref>III, 47</ref>.</hi> f. die&#x017F;em Ge&#x017F;etz gema&#x0364;ß <hi rendition="#b">nehmen die Dichten der Luft</hi> in <hi rendition="#b">geometri&#x017F;cher Progre&#x017F;&#x017F;ion ab, wenn die Ho&#x0364;hen der Stellen in arithmeti&#x017F;cher Reihe wach&#x017F;en,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>III, 48</ref>.</hi> f. Ho&#x0364;he und Ge&#x017F;talt des Luftkrei&#x017F;es, <hi rendition="#aq"><ref>III, 50</ref> &#x2014; 54.</hi> die Ge&#x017F;talt des Luftkrei&#x017F;es muß wegen der Umdrehung der Erde &#x017F;pha&#x0364;roidi&#x017F;ch &#x017F;eyn, wie die Ge&#x017F;talt der Erdkugel &#x017F;elb&#x017F;t, <hi rendition="#aq"><ref>III, 53</ref>.</hi> die drei Regionen des Luftkrei&#x017F;es: die <hi rendition="#b">untere</hi> - die <hi rendition="#b">mittlere</hi> - und die <hi rendition="#b">obere, ebd&#x017F;.</hi> der Natur große Werk&#x017F;ta&#x0364;tte der <hi rendition="#b">Meteoren</hi> oder <hi rendition="#b">Lufter&#x017F;cheinungen,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>III, 54</ref>.</hi> <hi rendition="#b">Ger&#x017F;tner</hi> u&#x0364;ber die Abweichung der wirklichen Abnahme der Luftdichte vom Mariotti&#x017F;chen Ge&#x017F;etze, <hi rendition="#aq"><ref>V, 587</ref>.</hi></p>
        </div>
        <div n="2">
          <p>Luftpumpe, <hi rendition="#aq"><ref>III, 54</ref> &#x2014; 87. <ref>V, 589</ref> &#x2014; 604.</hi> das <hi rendition="#b">Ausleeren, Auspumpen,</hi> der Luft, <hi rendition="#aq"><ref>III, 54</ref>.</hi> <hi rendition="#b">Saug-</hi> und <hi rendition="#b">Druckpumpen, ebd&#x017F;.</hi> Structur der Luftpumpe im Allgemeinen, <hi rendition="#aq"><ref>III, 54</ref> &#x2014; 59.</hi> hohler metallner <hi rendition="#b">Cylinder</hi> oder <hi rendition="#b">Stiefel-Kolben</hi> oder <hi rendition="#b">Stempel</hi> aus Leder&#x017F;cheiben - <hi rendition="#b">Ha&#x0364;hne,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>III, 55</ref>.</hi> <hi rendition="#b">Ventile</hi> oder <hi rendition="#b">Klappen,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>III, 56</ref>.</hi> lederne Deckel - <hi rendition="#b">Bla&#x017F;enventile, ebd&#x017F;.</hi> zwo Hauptgattungen der Luftpumpen, die mit <hi rendition="#b">Ha&#x0364;hnen</hi> und die mit <hi rendition="#b">Ventilen,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>III, 57</ref>.</hi> <hi rendition="#b">&#x017F;cha&#x0364;dlicher Raum,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>III, 58</ref>.</hi> me&#x017F;&#x017F;ingener <hi rendition="#b">Teller,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>III, 59</ref>.</hi> gla&#x0364;&#x017F;erne <hi rendition="#b">Glocke, Recipient</hi> - &#x017F;ehr vielerlei <hi rendition="#b">Arten</hi> der Luftpumpen, <hi rendition="#b">ebd&#x017F;.</hi> Ge&#x017F;chichte der Luftpumpe bis auf <hi rendition="#b">Smeaton,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>III, 59</ref> &#x2014; 69.</hi> die <hi rendition="#b">Torricelli&#x017F;che Ro&#x0364;hre,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>III, 59</ref>.</hi> des <hi rendition="#b">Otto von Guericke</hi> Erfindung einer eignen weit bequemern Ma&#x017F;chine zu Verdu&#x0364;nnung der Luft in ver&#x017F;chloßnen Gefa&#x0364;ßen, <hi rendition="#aq"><ref>III, 60</ref>.</hi> die <hi rendition="#b">Guericki&#x017F;che Leere,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>III, 61</ref>.</hi> die <hi rendition="#b">Boyli&#x017F;che Leere,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>III, 62</ref>.</hi> <hi rendition="#b">Sturms</hi> Luftpumpe, <hi rendition="#aq"><ref>III, 63</ref>.</hi> <hi rendition="#b">Pa-<lb/></hi></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[95/0101] V, 585. der Dampf vom brennenden Zunder zum Leiter der Luftelektricitaͤt gebraucht, ſo wie von Volta die Lichtflamme, V, 586. Luftelektrophor, III, 40. f. eine Vorrichtung, die ſich als Elektriſirmaſchine und als Elektrophor zugleich gebrauchen laͤßt, III, 40. die Wirkungen ſind ſtaͤrker, als man vermuthen ſollte; beſonders erſcheinet das elektriſche Licht mit vorzuͤglicher Schoͤnheit, III, 41. Lufterſcheinungen. S. Meteore, III, 200. f. Lufgattungen. S. Gas, II, 346. ff. Luftguͤtemeſſer. S. Eudiometer, II, 89. ff. Luftkreis, Dunſtkreis, Dunſtkugel, Atmoſphaͤre der Erde, III, 41 — 54. V, 587 — 589. Druck der Atmoſphaͤre, III, 42 — 50. die Phaͤnomene des Saugens und der Spritzen, III, 43. des Ariſtoteles Abneigung der Natur gegen die Leere, ebdſ. des Galilei Kraft der Leere, III, 44. das Waſſerbarometer, III, 45. warum wir den Druck auf die Oberflaͤche unſers Koͤrpers von der ihn umringenden Luft bei aller ſeiner Groͤße nicht empfinden, III, 46. Anwendung des Mariottiſchen Geſetzes auf die Abnahme der Dichte der Luft, III, 47. f. dieſem Geſetz gemaͤß nehmen die Dichten der Luft in geometriſcher Progreſſion ab, wenn die Hoͤhen der Stellen in arithmetiſcher Reihe wachſen, III, 48. f. Hoͤhe und Geſtalt des Luftkreiſes, III, 50 — 54. die Geſtalt des Luftkreiſes muß wegen der Umdrehung der Erde ſphaͤroidiſch ſeyn, wie die Geſtalt der Erdkugel ſelbſt, III, 53. die drei Regionen des Luftkreiſes: die untere - die mittlere - und die obere, ebdſ. der Natur große Werkſtaͤtte der Meteoren oder Lufterſcheinungen, III, 54. Gerſtner uͤber die Abweichung der wirklichen Abnahme der Luftdichte vom Mariottiſchen Geſetze, V, 587. Luftpumpe, III, 54 — 87. V, 589 — 604. das Ausleeren, Auspumpen, der Luft, III, 54. Saug- und Druckpumpen, ebdſ. Structur der Luftpumpe im Allgemeinen, III, 54 — 59. hohler metallner Cylinder oder Stiefel-Kolben oder Stempel aus Lederſcheiben - Haͤhne, III, 55. Ventile oder Klappen, III, 56. lederne Deckel - Blaſenventile, ebdſ. zwo Hauptgattungen der Luftpumpen, die mit Haͤhnen und die mit Ventilen, III, 57. ſchaͤdlicher Raum, III, 58. meſſingener Teller, III, 59. glaͤſerne Glocke, Recipient - ſehr vielerlei Arten der Luftpumpen, ebdſ. Geſchichte der Luftpumpe bis auf Smeaton, III, 59 — 69. die Torricelliſche Roͤhre, III, 59. des Otto von Guericke Erfindung einer eignen weit bequemern Maſchine zu Verduͤnnung der Luft in verſchloßnen Gefaͤßen, III, 60. die Guerickiſche Leere, III, 61. die Boyliſche Leere, III, 62. Sturms Luftpumpe, III, 63. Pa-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch06_1801
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch06_1801/101
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 6. Leipzig, 1801, S. 95. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch06_1801/101>, abgerufen am 22.12.2024.