Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 6. Leipzig, 1801.
Magnetometer, V, 615 -- 618. fünf Jahr lang damit fortgesetzte Beobachtungen haben bewiesen, daß die anziehende Kraft veränderlich sei, V, 617. f. Malergold, I, 96. f. Malleabilität. S. Dehnbarkeit, I, 569. ff. Manometer, Dichtigkeitsmesser, III, 134 -- 137. V, 618 -- 626. Luftmesser, ein von Wolf vorgeschlagener unschicklicher Name, III, 134. das erste und noch immer das vollkommenste Werkzeug dieser Art von Otto von Guericke beschrieben, III, 135. von Boyle mit dem Namen eines statischen Baroskops belegt, ebds. Gebrauch Varignons Manometers, weit bequemer aber Amontons Luftthermometers, um Dichten eingeschloßner Luft zu messen, III, 137. das Saussuresche Manometer verdienet schicklicher den Namen eines Elaterometers, ebds. Pfleiderers Behauptung, man könne Otto von Guericke nicht beschuldigen, das Manometer mit dem Barometer verwechselt, oder beide Werkzeuge nicht hinlänglich von einander unterschieden zu haben - des Verfassers Gegenbehauptung in wiefern, V, 618. f. van Swindens Stelle, das Erfindungsjahr des Manometers betreffend, von Pfleiderer berichtigt, V, 619. f. eine sehr vollkommene Einrichtung des Guerickischen Manometers von de Fouchy und dessen Vorschlag, dieses Werkzeug mit dem Namen eines Dasymeters, oder Dichtigkeitsmaaßes, zu belegen, V, 620. ff. Gerstners vorzügliche Einrichtung des Guerickischen Manometers, unter dem Namen einer Luftwage, V, 623. ff. Mariottisches Gesetz. S. Luft, III, 4. 9. ff. Markhaut, I, 188. S. Auge, I, 184. ff. Marmorgebirge, I, 307. S. Berge, I, 296. ff. Mars, III, 138 -- 141. die elliptische Form der Planetenbahnen am Mars zuerst entdeckt, III, 138. daß er ein dunkler Körper und bloß von der Sonne erleuchtet sei, III, 141. Maschinen, III, 141. f. V, 626. einfache und zusammengesetzte-einfache Hebzeuge, Rüstzeuge, Potenzen, III, 141. zu den von Pappus angeführten fünf einfachen kann noch die schiefe Ebne hinzugesetzt werden, III, 142. in der ganzen Maschinenlehre durchgängig herrschender Grundsatz, ebds. der Name der Maschinen im weitläuftigern und uneigentlichen Sinne beigelegt, ebds. Lempe's neuerlich angesangene Behandlung der Maschinenlehre, mit Rücksicht auf den Bergbau, V, 626. Maschine, aerostatische, I, 54. ff. Maschine zur Centralbewegung. S. Centralmaschine, I, 502. ff.
Magnetometer, V, 615 — 618. fuͤnf Jahr lang damit fortgeſetzte Beobachtungen haben bewieſen, daß die anziehende Kraft veraͤnderlich ſei, V, 617. f. Malergold, I, 96. f. Malleabilitaͤt. S. Dehnbarkeit, I, 569. ff. Manometer, Dichtigkeitsmeſſer, III, 134 — 137. V, 618 — 626. Luftmeſſer, ein von Wolf vorgeſchlagener unſchicklicher Name, III, 134. das erſte und noch immer das vollkommenſte Werkzeug dieſer Art von Otto von Guericke beſchrieben, III, 135. von Boyle mit dem Namen eines ſtatiſchen Baroſkops belegt, ebdſ. Gebrauch Varignons Manometers, weit bequemer aber Amontons Luftthermometers, um Dichten eingeſchloßner Luft zu meſſen, III, 137. das Sauſſureſche Manometer verdienet ſchicklicher den Namen eines Elaterometers, ebdſ. Pfleiderers Behauptung, man koͤnne Otto von Guericke nicht beſchuldigen, das Manometer mit dem Barometer verwechſelt, oder beide Werkzeuge nicht hinlaͤnglich von einander unterſchieden zu haben - des Verfaſſers Gegenbehauptung in wiefern, V, 618. f. van Swindens Stelle, das Erfindungsjahr des Manometers betreffend, von Pfleiderer berichtigt, V, 619. f. eine ſehr vollkommene Einrichtung des Guerickiſchen Manometers von de Fouchy und deſſen Vorſchlag, dieſes Werkzeug mit dem Namen eines Daſymeters, oder Dichtigkeitsmaaßes, zu belegen, V, 620. ff. Gerſtners vorzuͤgliche Einrichtung des Guerickiſchen Manometers, unter dem Namen einer Luftwage, V, 623. ff. Mariottiſches Geſetz. S. Luft, III, 4. 9. ff. Markhaut, I, 188. S. Auge, I, 184. ff. Marmorgebirge, I, 307. S. Berge, I, 296. ff. Mars, III, 138 — 141. die elliptiſche Form der Planetenbahnen am Mars zuerſt entdeckt, III, 138. daß er ein dunkler Koͤrper und bloß von der Sonne erleuchtet ſei, III, 141. Maſchinen, III, 141. f. V, 626. einfache und zuſammengeſetzte-einfache Hebzeuge, Ruͤſtzeuge, Potenzen, III, 141. zu den von Pappus angefuͤhrten fuͤnf einfachen kann noch die ſchiefe Ebne hinzugeſetzt werden, III, 142. in der ganzen Maſchinenlehre durchgaͤngig herrſchender Grundſatz, ebdſ. der Name der Maſchinen im weitlaͤuftigern und uneigentlichen Sinne beigelegt, ebdſ. Lempe's neuerlich angeſangene Behandlung der Maſchinenlehre, mit Ruͤckſicht auf den Bergbau, V, 626. Maſchine, aëroſtatiſche, I, 54. ff. Maſchine zur Centralbewegung. S. Centralmaſchine, I, 502. ff. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0105" xml:id="P.6.99" n="99"/><lb/> beſtimmt, <hi rendition="#aq"><ref>V, 613</ref>.</hi> f. Beobachtungen, die die Wirkungen aͤußerer Urſachen auf die Magnetnadel beſtaͤtigen, <hi rendition="#aq">V, 614.</hi></p> </div> <div n="2"> <p>Magnetometer, <hi rendition="#aq"><ref>V, 615</ref> — 618.</hi> fuͤnf Jahr lang damit fortgeſetzte Beobachtungen haben bewieſen, daß die anziehende Kraft <hi rendition="#b">veraͤnderlich</hi> ſei, <hi rendition="#aq"><ref>V, 617</ref>.</hi> f.</p> </div> <div n="2"> <p>Malergold, <hi rendition="#aq"><ref>I, 96</ref>.</hi> f.</p> </div> <div n="2"> <p>Malleabilitaͤt. <hi rendition="#b">S. Dehnbarkeit,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>I, 569</ref>.</hi> ff.</p> </div> <div n="2"> <p>Manometer, <hi rendition="#b">Dichtigkeitsmeſſer,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>III, 134</ref> — 137. <ref>V, 618</ref> — 626.</hi> <hi rendition="#b">Luftmeſſer,</hi> ein von <hi rendition="#b">Wolf</hi> vorgeſchlagener unſchicklicher Name, <hi rendition="#aq"><ref>III, 134</ref>.</hi> das erſte und noch immer das vollkommenſte Werkzeug dieſer Art von <hi rendition="#b">Otto von Guericke</hi> beſchrieben, <hi rendition="#aq">III, 135.</hi> von <hi rendition="#b">Boyle</hi> mit dem Namen eines <hi rendition="#b">ſtatiſchen Baroſkops</hi> belegt, <hi rendition="#b">ebdſ.</hi> Gebrauch <hi rendition="#b">Varignons</hi> Manometers, weit bequemer aber <hi rendition="#b">Amontons</hi> Luftthermometers, um Dichten <hi rendition="#b">eingeſchloßner Luft</hi> zu meſſen, <hi rendition="#aq"><ref>III, 137</ref>.</hi> das <hi rendition="#b">Sauſſureſche</hi> Manometer verdienet ſchicklicher den Namen eines <hi rendition="#b">Elaterometers, ebdſ. Pfleiderers</hi> Behauptung, man koͤnne <hi rendition="#b">Otto von Guericke</hi> nicht beſchuldigen, das Manometer mit dem Barometer verwechſelt, oder beide Werkzeuge nicht hinlaͤnglich von einander unterſchieden zu haben - des Verfaſſers Gegenbehauptung in wiefern, <hi rendition="#aq"><ref>V, 618</ref>.</hi> <hi rendition="#b">f. van Swindens</hi> Stelle, das Erfindungsjahr des Manometers betreffend, von <hi rendition="#b">Pfleiderer</hi> berichtigt, <hi rendition="#aq"><ref>V, 619</ref>.</hi> f. eine ſehr vollkommene Einrichtung des Guerickiſchen Manometers von <hi rendition="#b">de Fouchy</hi> und deſſen Vorſchlag, dieſes Werkzeug mit dem Namen eines <hi rendition="#b">Daſymeters,</hi> oder <hi rendition="#b">Dichtigkeitsmaaßes,</hi> zu belegen, <hi rendition="#aq"><ref>V, 620</ref>.</hi> <hi rendition="#b">ff. Gerſtners</hi> vorzuͤgliche Einrichtung des Guerickiſchen Manometers, unter dem Namen einer <hi rendition="#b">Luftwage,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>V, 623</ref>.</hi> ff.</p> </div> <div n="2"> <p>Mariottiſches Geſetz. <hi rendition="#b">S. Luft,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>III, 4</ref>. 9.</hi> ff.</p> </div> <div n="2"> <p>Markhaut, <hi rendition="#aq"><ref>I, 188</ref>.</hi> <hi rendition="#b">S. Auge,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>I, 184</ref>.</hi> ff.</p> </div> <div n="2"> <p>Marmorgebirge, <hi rendition="#aq"><ref>I, 307</ref>.</hi> <hi rendition="#b">S. Berge,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>I, 296</ref>.</hi> ff.</p> </div> <div n="2"> <p>Mars, <hi rendition="#aq"><ref>III, 138</ref> — 141.</hi> die elliptiſche Form der Planetenbahnen am <hi rendition="#b">Mars</hi> zuerſt entdeckt, <hi rendition="#aq"><ref>III, 138</ref>.</hi> daß er ein dunkler Koͤrper und bloß von der Sonne erleuchtet ſei, <hi rendition="#aq"><ref>III, 141</ref>.</hi></p> </div> <div n="2"> <p>Maſchinen, <hi rendition="#aq"><ref>III, 141</ref>.</hi> f. <hi rendition="#aq"><ref>V, 626</ref>.</hi> <hi rendition="#b">einfache</hi> und <hi rendition="#b">zuſammengeſetzte-einfache Hebzeuge, Ruͤſtzeuge, Potenzen,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>III, 141</ref>.</hi> zu den von <hi rendition="#b">Pappus</hi> angefuͤhrten fuͤnf einfachen kann noch die ſchiefe <hi rendition="#b">Ebne</hi> hinzugeſetzt werden, <hi rendition="#aq"><ref>III, 142</ref>.</hi> in der ganzen Maſchinenlehre durchgaͤngig herrſchender Grundſatz, <hi rendition="#b">ebdſ.</hi> der Name der Maſchinen im weitlaͤuftigern und uneigentlichen Sinne beigelegt, <hi rendition="#b">ebdſ. Lempe's</hi> neuerlich angeſangene Behandlung der Maſchinenlehre, mit Ruͤckſicht auf den Bergbau, <hi rendition="#aq"><ref>V, 626</ref>.</hi></p> </div> <div n="2"> <p>Maſchine, aëroſtatiſche, <hi rendition="#aq"><ref>I, 54</ref>.</hi> ff.</p> </div> <div n="2"> <p>Maſchine zur Centralbewegung. <hi rendition="#b">S. Centralmaſchine,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>I, 502</ref>.</hi> ff.<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [99/0105]
beſtimmt, V, 613. f. Beobachtungen, die die Wirkungen aͤußerer Urſachen auf die Magnetnadel beſtaͤtigen, V, 614.
Magnetometer, V, 615 — 618. fuͤnf Jahr lang damit fortgeſetzte Beobachtungen haben bewieſen, daß die anziehende Kraft veraͤnderlich ſei, V, 617. f.
Malergold, I, 96. f.
Malleabilitaͤt. S. Dehnbarkeit, I, 569. ff.
Manometer, Dichtigkeitsmeſſer, III, 134 — 137. V, 618 — 626. Luftmeſſer, ein von Wolf vorgeſchlagener unſchicklicher Name, III, 134. das erſte und noch immer das vollkommenſte Werkzeug dieſer Art von Otto von Guericke beſchrieben, III, 135. von Boyle mit dem Namen eines ſtatiſchen Baroſkops belegt, ebdſ. Gebrauch Varignons Manometers, weit bequemer aber Amontons Luftthermometers, um Dichten eingeſchloßner Luft zu meſſen, III, 137. das Sauſſureſche Manometer verdienet ſchicklicher den Namen eines Elaterometers, ebdſ. Pfleiderers Behauptung, man koͤnne Otto von Guericke nicht beſchuldigen, das Manometer mit dem Barometer verwechſelt, oder beide Werkzeuge nicht hinlaͤnglich von einander unterſchieden zu haben - des Verfaſſers Gegenbehauptung in wiefern, V, 618. f. van Swindens Stelle, das Erfindungsjahr des Manometers betreffend, von Pfleiderer berichtigt, V, 619. f. eine ſehr vollkommene Einrichtung des Guerickiſchen Manometers von de Fouchy und deſſen Vorſchlag, dieſes Werkzeug mit dem Namen eines Daſymeters, oder Dichtigkeitsmaaßes, zu belegen, V, 620. ff. Gerſtners vorzuͤgliche Einrichtung des Guerickiſchen Manometers, unter dem Namen einer Luftwage, V, 623. ff.
Mariottiſches Geſetz. S. Luft, III, 4. 9. ff.
Markhaut, I, 188. S. Auge, I, 184. ff.
Marmorgebirge, I, 307. S. Berge, I, 296. ff.
Mars, III, 138 — 141. die elliptiſche Form der Planetenbahnen am Mars zuerſt entdeckt, III, 138. daß er ein dunkler Koͤrper und bloß von der Sonne erleuchtet ſei, III, 141.
Maſchinen, III, 141. f. V, 626. einfache und zuſammengeſetzte-einfache Hebzeuge, Ruͤſtzeuge, Potenzen, III, 141. zu den von Pappus angefuͤhrten fuͤnf einfachen kann noch die ſchiefe Ebne hinzugeſetzt werden, III, 142. in der ganzen Maſchinenlehre durchgaͤngig herrſchender Grundſatz, ebdſ. der Name der Maſchinen im weitlaͤuftigern und uneigentlichen Sinne beigelegt, ebdſ. Lempe's neuerlich angeſangene Behandlung der Maſchinenlehre, mit Ruͤckſicht auf den Bergbau, V, 626.
Maſchine, aëroſtatiſche, I, 54. ff.
Maſchine zur Centralbewegung. S. Centralmaſchine, I, 502. ff.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Weitere Informationen:Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |