Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 6. Leipzig, 1801.

Bild:
<< vorherige Seite


ebds. f.
mehrere Methoden, Parallaxen zu finden, III, 404.

Parallaxe der Erdbahn, jährliche Parallaxe, III, 404-407. heliocentrische Länge - geocentrische Länge - Parallaxe der Erdbahn, III, 405. sichere Behauptung, daß die Parallaxe der Fixsterne nicht merklich sei-die unermeßliche Weite der Fixsterne von uns, III, 406. f.

Parallelepipedum, hohles, von Taffet, I, 56. S. Aerostat, I, 54. ff.

Parallelkreise, III, 407. ff. Tagkreise, III, 407. werden von allen Meridianen unter rechten Winkeln geschnitten, III, 408. Grade der Länge, III, 409.

Parallellineal, um auf die leichteste Art meteorologische Instrumente richtig abzutheilen; ersunden von Eckhardt und verfertigt vom Hofmechanikus Kleinsteuber, in Weimar, zu 5 Rthlr. mit der Noniusabtheilung, und ohne diese 2 Rthlr. 12 Gr.

Parallelsphäre. S. Sphäre, IV, 115. ff.

Parallelstralen, III, 409.

Paraselenen. S. Nebenmonden, III, 331. f.

Parhelien. S. Nebensonnen, III, 340. ff.

Pariserblau, V, 153. S. Berlinerblausäure, V, 151. ff.

Parkerische Maschine, Parkers Glasgeräthschaft zu Imprägnation des Wassers, III, 409 -- 412. V, 669 -- 673. Nooth der Erfinder dieser Vorrichtung, die aber wegen der von Parker angebrachten und von Priestley beschriebenen Verbesserungen den Namen der Parkerischen Maschine erhalten hat, III, 410. ff. Andere Vorrichtungen zu dieser und ähnlichen Absichten, III, 412. Wie man die Verbindung der Luftsäure mit dem Wasser, statt des Schüttelns, durch einen Wirbel befördern könne, ebds. umständlichere Beschreibung der Witheringschen Vorrichtung, V, 669. ff. drei Vorrichtungen von Baader angegeben, wobei gewisse Fehler vermieden werden, V, 671. ff.

Passageninstrumente, I, 546. S. Culmination, I, 545. ff.

Passagethermometer, V, 947. S. Wärme, V, 931. ff.

Passatwinde, Mussons, III, 413. f. V, 674. f. der Alten ihre Etesien scheinen auch darzu zu gehören, III, 414. die Chelidonien oder Ornithyien- Monsoons-die Ursachen dieser Winde, ebds. Hube's Erklärung, V, 674. Ableitung der Namen Monsoons oder Mussons, V, 675.

Pendel, Pendul, III, 415--435. V, 675--682. die Schwungbewegung- ein Schwung - der Aufhängungspunct-ein Pendel - ein einfaches Pendel-ein zusammengesetztes Pendel, III, 415. Gesetze der Pendel, III, 416 -- 421. die ersten Anlagen zu dieser so wichtigen Lehre und die Entdeckung der Gesetze sind wir dem Galilei schuldig, III, 420. die wichtigsten


ebdſ. f.
mehrere Methoden, Parallaxen zu finden, III, 404.

Parallaxe der Erdbahn, jaͤhrliche Parallaxe, III, 404-407. heliocentriſche Laͤnge - geocentriſche Laͤnge - Parallaxe der Erdbahn, III, 405. ſichere Behauptung, daß die Parallaxe der Fixſterne nicht merklich ſei-die unermeßliche Weite der Fixſterne von uns, III, 406. f.

Parallelepipedum, hohles, von Taffet, I, 56. S. Aëroſtat, I, 54. ff.

Parallelkreiſe, III, 407. ff. Tagkreiſe, III, 407. werden von allen Meridianen unter rechten Winkeln geſchnitten, III, 408. Grade der Laͤnge, III, 409.

Parallellineal, um auf die leichteſte Art meteorologiſche Inſtrumente richtig abzutheilen; erſunden von Eckhardt und verfertigt vom Hofmechanikus Kleinſteuber, in Weimar, zu 5 Rthlr. mit der Noniusabtheilung, und ohne dieſe 2 Rthlr. 12 Gr.

Parallelſphaͤre. S. Sphaͤre, IV, 115. ff.

Parallelſtralen, III, 409.

Paraſelenen. S. Nebenmonden, III, 331. f.

Parhelien. S. Nebenſonnen, III, 340. ff.

Pariſerblau, V, 153. S. Berlinerblauſaͤure, V, 151. ff.

Parkeriſche Maſchine, Parkers Glasgeraͤthſchaft zu Impraͤgnation des Waſſers, III, 409 — 412. V, 669 — 673. Nooth der Erfinder dieſer Vorrichtung, die aber wegen der von Parker angebrachten und von Prieſtley beſchriebenen Verbeſſerungen den Namen der Parkeriſchen Maſchine erhalten hat, III, 410. ff. Andere Vorrichtungen zu dieſer und aͤhnlichen Abſichten, III, 412. Wie man die Verbindung der Luftſaͤure mit dem Waſſer, ſtatt des Schuͤttelns, durch einen Wirbel befoͤrdern koͤnne, ebdſ. umſtaͤndlichere Beſchreibung der Witheringſchen Vorrichtung, V, 669. ff. drei Vorrichtungen von Baader angegeben, wobei gewiſſe Fehler vermieden werden, V, 671. ff.

Paſſageninſtrumente, I, 546. S. Culmination, I, 545. ff.

Paſſagethermometer, V, 947. S. Waͤrme, V, 931. ff.

Paſſatwinde, Muſſons, III, 413. f. V, 674. f. der Alten ihre Eteſien ſcheinen auch darzu zu gehoͤren, III, 414. die Chelidonien oder Ornithyien- Monſoons-die Urſachen dieſer Winde, ebdſ. Hube's Erklaͤrung, V, 674. Ableitung der Namen Monſoons oder Muſſons, V, 675.

Pendel, Pendul, III, 415—435. V, 675—682. die Schwungbewegung- ein Schwung - der Aufhaͤngungspunct-ein Pendel - ein einfaches Pendel-ein zuſammengeſetztes Pendel, III, 415. Geſetze der Pendel, III, 416 — 421. die erſten Anlagen zu dieſer ſo wichtigen Lehre und die Entdeckung der Geſetze ſind wir dem Galilei ſchuldig, III, 420. die wichtigſten

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><hi rendition="#b"><pb facs="#f0122" xml:id="P.6.116" n="116"/><lb/>
ebd&#x017F;. f.</hi> mehrere Methoden, Parallaxen zu finden, <hi rendition="#aq">III, 404.</hi></p>
        </div>
        <div n="2">
          <p>Parallaxe der Erdbahn, ja&#x0364;hrliche <hi rendition="#b">Parallaxe,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>III, 404</ref>-407.</hi> heliocentri&#x017F;che <hi rendition="#b">La&#x0364;nge - geocentri&#x017F;che La&#x0364;nge - Parallaxe der Erdbahn,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>III, 405</ref>.</hi> &#x017F;ichere Behauptung, daß die Parallaxe der Fix&#x017F;terne nicht merklich &#x017F;ei-die unermeßliche Weite der Fix&#x017F;terne von uns, <hi rendition="#aq"><ref>III, 406</ref>.</hi> f.</p>
        </div>
        <div n="2">
          <p>Parallelepipedum, hohles, von Taffet, <hi rendition="#aq"><ref>I, 56</ref>.</hi> S. Aëro&#x017F;tat, <hi rendition="#aq">I, 54.</hi> ff.</p>
        </div>
        <div n="2">
          <p>Parallelkrei&#x017F;e, <hi rendition="#aq"><ref>III, 407</ref>.</hi> <hi rendition="#b">ff. Tagkrei&#x017F;e,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>III, 407</ref>.</hi> werden von allen Meridianen unter rechten Winkeln ge&#x017F;chnitten, <hi rendition="#aq"><ref>III, 408</ref>.</hi> <hi rendition="#b">Grade der La&#x0364;nge,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>III, 409</ref>.</hi></p>
        </div>
        <div n="2">
          <p>Parallellineal, um auf die leichte&#x017F;te Art meteorologi&#x017F;che In&#x017F;trumente richtig abzutheilen; er&#x017F;unden von <hi rendition="#b">Eckhardt</hi> und verfertigt vom Hofmechanikus Klein&#x017F;teuber, in Weimar, zu 5 Rthlr. mit der Noniusabtheilung, und ohne die&#x017F;e 2 Rthlr. 12 Gr.</p>
        </div>
        <div n="2">
          <p>Parallel&#x017F;pha&#x0364;re. <hi rendition="#b">S. Spha&#x0364;re,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>IV, 115</ref>.</hi> ff.</p>
        </div>
        <div n="2">
          <p>Parallel&#x017F;tralen, <hi rendition="#aq"><ref>III, 409</ref>.</hi></p>
        </div>
        <div n="2">
          <p>Para&#x017F;elenen. <hi rendition="#b">S. Nebenmonden,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>III, 331</ref>.</hi> f.</p>
        </div>
        <div n="2">
          <p>Parhelien. <hi rendition="#b">S. Neben&#x017F;onnen,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>III, 340</ref>.</hi> ff.</p>
        </div>
        <div n="2">
          <p>Pari&#x017F;erblau, <hi rendition="#aq"><ref>V, 153</ref>.</hi> <hi rendition="#b">S. Berlinerblau&#x017F;a&#x0364;ure,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>V, 151</ref>.</hi> ff.</p>
        </div>
        <div n="2">
          <p>Parkeri&#x017F;che Ma&#x017F;chine, <hi rendition="#b">Parkers Glasgera&#x0364;th&#x017F;chaft zu Impra&#x0364;gnation des Wa&#x017F;&#x017F;ers,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>III, 409</ref> &#x2014; 412. <ref>V, 669</ref> &#x2014; 673.</hi> <hi rendition="#b">Nooth</hi> der Erfinder die&#x017F;er Vorrichtung, die aber wegen der von <hi rendition="#b">Parker</hi> angebrachten und von <hi rendition="#b">Prie&#x017F;tley</hi> be&#x017F;chriebenen Verbe&#x017F;&#x017F;erungen den Namen der <hi rendition="#b">Parkeri&#x017F;chen Ma&#x017F;chine</hi> erhalten hat, <hi rendition="#aq"><ref>III, 410</ref>.</hi> ff. Andere Vorrichtungen zu die&#x017F;er und a&#x0364;hnlichen Ab&#x017F;ichten, <hi rendition="#aq"><ref>III, 412</ref>.</hi> Wie man die Verbindung der Luft&#x017F;a&#x0364;ure mit dem Wa&#x017F;&#x017F;er, &#x017F;tatt des Schu&#x0364;ttelns, durch einen Wirbel befo&#x0364;rdern ko&#x0364;nne, <hi rendition="#b">ebd&#x017F;.</hi> um&#x017F;ta&#x0364;ndlichere Be&#x017F;chreibung der <hi rendition="#b">Withering&#x017F;chen</hi> Vorrichtung, <hi rendition="#aq"><ref>V, 669</ref>.</hi> ff. drei Vorrichtungen von <hi rendition="#b">Baader</hi> angegeben, wobei gewi&#x017F;&#x017F;e Fehler vermieden werden, <hi rendition="#aq"><ref>V, 671</ref>.</hi> ff.</p>
        </div>
        <div n="2">
          <p>Pa&#x017F;&#x017F;agenin&#x017F;trumente, <hi rendition="#aq"><ref>I, 546</ref>.</hi> <hi rendition="#b">S. Culmination,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>I, 545</ref>.</hi> ff.</p>
        </div>
        <div n="2">
          <p>Pa&#x017F;&#x017F;agethermometer, <hi rendition="#aq"><ref>V, 947</ref>.</hi> <hi rendition="#b">S. Wa&#x0364;rme,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>V, 931</ref>.</hi> ff.</p>
        </div>
        <div n="2">
          <p>Pa&#x017F;&#x017F;atwinde, <hi rendition="#b">Mu&#x017F;&#x017F;ons,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>III, 413</ref>.</hi> f. <hi rendition="#aq"><ref>V, 674</ref>.</hi> f. der Alten ihre Ete&#x017F;ien &#x017F;cheinen auch darzu zu geho&#x0364;ren, <hi rendition="#aq"><ref>III, 414</ref>.</hi> die Chelidonien oder <hi rendition="#b">Ornithyien- Mon&#x017F;oons</hi>-die Ur&#x017F;achen die&#x017F;er Winde, <hi rendition="#b">ebd&#x017F;. Hube's</hi> Erkla&#x0364;rung, <hi rendition="#aq"><ref>V, 674</ref>.</hi> Ableitung der Namen <hi rendition="#b">Mon&#x017F;oons</hi> oder <hi rendition="#b">Mu&#x017F;&#x017F;ons,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>V, 675</ref>.</hi></p>
        </div>
        <div n="2">
          <p>Pendel, Pendul, <hi rendition="#aq"><ref>III, 415</ref>&#x2014;435. <ref>V, 675</ref>&#x2014;682.</hi> die <hi rendition="#b">Schwungbewegung</hi>- ein <hi rendition="#b">Schwung</hi> - der <hi rendition="#b">Aufha&#x0364;ngungspunct</hi>-ein Pendel - ein einfaches <hi rendition="#b">Pendel</hi>-ein <hi rendition="#b">zu&#x017F;ammenge&#x017F;etztes Pendel,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>III, 415</ref>.</hi> Ge&#x017F;etze der Pendel, <hi rendition="#aq"><ref>III, 416</ref> &#x2014; 421.</hi> die er&#x017F;ten Anlagen zu die&#x017F;er &#x017F;o wichtigen Lehre und die Entdeckung der Ge&#x017F;etze &#x017F;ind wir dem Galilei &#x017F;chuldig, <hi rendition="#aq"><ref>III, 420</ref>.</hi> die wichtig&#x017F;ten<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[116/0122] ebdſ. f. mehrere Methoden, Parallaxen zu finden, III, 404. Parallaxe der Erdbahn, jaͤhrliche Parallaxe, III, 404-407. heliocentriſche Laͤnge - geocentriſche Laͤnge - Parallaxe der Erdbahn, III, 405. ſichere Behauptung, daß die Parallaxe der Fixſterne nicht merklich ſei-die unermeßliche Weite der Fixſterne von uns, III, 406. f. Parallelepipedum, hohles, von Taffet, I, 56. S. Aëroſtat, I, 54. ff. Parallelkreiſe, III, 407. ff. Tagkreiſe, III, 407. werden von allen Meridianen unter rechten Winkeln geſchnitten, III, 408. Grade der Laͤnge, III, 409. Parallellineal, um auf die leichteſte Art meteorologiſche Inſtrumente richtig abzutheilen; erſunden von Eckhardt und verfertigt vom Hofmechanikus Kleinſteuber, in Weimar, zu 5 Rthlr. mit der Noniusabtheilung, und ohne dieſe 2 Rthlr. 12 Gr. Parallelſphaͤre. S. Sphaͤre, IV, 115. ff. Parallelſtralen, III, 409. Paraſelenen. S. Nebenmonden, III, 331. f. Parhelien. S. Nebenſonnen, III, 340. ff. Pariſerblau, V, 153. S. Berlinerblauſaͤure, V, 151. ff. Parkeriſche Maſchine, Parkers Glasgeraͤthſchaft zu Impraͤgnation des Waſſers, III, 409 — 412. V, 669 — 673. Nooth der Erfinder dieſer Vorrichtung, die aber wegen der von Parker angebrachten und von Prieſtley beſchriebenen Verbeſſerungen den Namen der Parkeriſchen Maſchine erhalten hat, III, 410. ff. Andere Vorrichtungen zu dieſer und aͤhnlichen Abſichten, III, 412. Wie man die Verbindung der Luftſaͤure mit dem Waſſer, ſtatt des Schuͤttelns, durch einen Wirbel befoͤrdern koͤnne, ebdſ. umſtaͤndlichere Beſchreibung der Witheringſchen Vorrichtung, V, 669. ff. drei Vorrichtungen von Baader angegeben, wobei gewiſſe Fehler vermieden werden, V, 671. ff. Paſſageninſtrumente, I, 546. S. Culmination, I, 545. ff. Paſſagethermometer, V, 947. S. Waͤrme, V, 931. ff. Paſſatwinde, Muſſons, III, 413. f. V, 674. f. der Alten ihre Eteſien ſcheinen auch darzu zu gehoͤren, III, 414. die Chelidonien oder Ornithyien- Monſoons-die Urſachen dieſer Winde, ebdſ. Hube's Erklaͤrung, V, 674. Ableitung der Namen Monſoons oder Muſſons, V, 675. Pendel, Pendul, III, 415—435. V, 675—682. die Schwungbewegung- ein Schwung - der Aufhaͤngungspunct-ein Pendel - ein einfaches Pendel-ein zuſammengeſetztes Pendel, III, 415. Geſetze der Pendel, III, 416 — 421. die erſten Anlagen zu dieſer ſo wichtigen Lehre und die Entdeckung der Geſetze ſind wir dem Galilei ſchuldig, III, 420. die wichtigſten

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch06_1801
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch06_1801/122
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 6. Leipzig, 1801, S. 116. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch06_1801/122>, abgerufen am 22.12.2024.