Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 6. Leipzig, 1801.

Bild:
<< vorherige Seite


ebds.
blaue Farbe durch bloße Reflexion sichtbar, III, 558. f. die Einrichtung eines großen Prisma umständlich beschrieben von Göthe, V, 728.

Prismatische Farben, Regenbogenfarben, Newtons einfache oder ursprüngliche Farben, III, 559. f. ihre Anzahl unbestimmt-sieben der kenntlichsten Abstufungen unterschieden, III, 559. einfache, ursprüngliche oder Grundfarben, III, 560. weiß, ebds.

Problem, ballistisches, I, 235. f. S. Ballistik, I, 234. ff.

Problem, Keplerisches, I, 105. umgekehrtes Keplerisches, ebds. S. Anomalie, I, 103. ff.

Prophezeihungen, Ziehensche, I, 138. S. Astrologie, I, 137. ff.

Ptolemäer, Stifter des Museums zu Alexandrien, I, 142. S. Astronomie, I, 139. ff.

Pulsadern, Schlagadern, III, 560.

Pulshammer. S. Wasserhammer, IV, 656.

Pumpe, III, 560--565. der Stiefel-der Kolben oder Stempel- die Kolbenstange, III, 560. das Aufsatzrohr, die Steigröhre-der Schwengel-das Spiel-die gemeine Wasserpumpe-Klappen, Ventile, III, 561. Saugwerk, III, 562. Druckwerk-Druckpumpe - der Kolben-durchbohrte oder hoble Kolben, III, 563. die Klappen-die Ventile-die Muschel, III, 564. Muschelventile, Kegelventile-Kugelventile-die Lehre von den Pumpen am besten praktisch behandelt, III, 565.

Punct, der erste, der Waage, I, 52. S. Aequinoctialpuncte, I, 52.

Punct, der erste, des Widders, I, 52. S. Aequinoctialpuncte, I, 52.

Puncte der Nachtgleichen, I, 49. 52. S. Aequator, I, 48. ff. Aequinoctialpuncte, I, 52.

Pupille des Auges, I, 187. ihre Erweiterung und Verengerung, I, 188. 199. f. S. Auge, I, 184. ff.

Pyrometer, III, 565 -- 573. Musschenbroek's erstes Pyrometer, III, 566. Ellicott's vorgeschlagenes Werkzeug, sehr unzuverlässig, III, 567. Bouguers sehr einfaches Werkzeug, III, 568. Smeaton's durch die genauesten Versuche dieser Art vor andern ausgezeichnetes Pyrometer, III, 568. f. Nollets Pyrometer, III, 569. f. etwas von den mit Pyrometern angestellten Versuchen, III, 570. ff.

Pyrometrie, III, 573. ff. von Lambert zuerst in Form einer Wissenschaft gebracht und in Pyrostatik, Pyraulik und Pyrodynamik abgetheilt und Thermometrie von Pyrometrie unterschieden, III, 573. ff.

Pyrophan, V, 236. S. Durchsichtigkeit, V, 235. f.

Pyrohporus, Luftzünder, Selbstzünder, Hombergischer, III, 575--578. V, 729. Hombergs zufällige Entdeckung-die Bereitung


ebdſ.
blaue Farbe durch bloße Reflexion ſichtbar, III, 558. f. die Einrichtung eines großen Prisma umſtaͤndlich beſchrieben von Goͤthe, V, 728.

Prismatiſche Farben, Regenbogenfarben, Newtons einfache oder urſpruͤngliche Farben, III, 559. f. ihre Anzahl unbeſtimmt-ſieben der kenntlichſten Abſtufungen unterſchieden, III, 559. einfache, urſpruͤngliche oder Grundfarben, III, 560. weiß, ebdſ.

Problem, balliſtiſches, I, 235. f. S. Balliſtik, I, 234. ff.

Problem, Kepleriſches, I, 105. umgekehrtes Kepleriſches, ebdſ. S. Anomalie, I, 103. ff.

Prophezeihungen, Ziehenſche, I, 138. S. Aſtrologie, I, 137. ff.

Ptolemaͤer, Stifter des Muſeums zu Alexandrien, I, 142. S. Aſtronomie, I, 139. ff.

Pulsadern, Schlagadern, III, 560.

Pulshammer. S. Waſſerhammer, IV, 656.

Pumpe, III, 560—565. der Stiefel-der Kolben oder Stempel- die Kolbenſtange, III, 560. das Aufſatzrohr, die Steigroͤhre-der Schwengel-das Spiel-die gemeine Waſſerpumpe-Klappen, Ventile, III, 561. Saugwerk, III, 562. Druckwerk-Druckpumpe - der Kolben-durchbohrte oder hoble Kolben, III, 563. die Klappen-die Ventile-die Muſchel, III, 564. Muſchelventile, Kegelventile-Kugelventile-die Lehre von den Pumpen am beſten praktiſch behandelt, III, 565.

Punct, der erſte, der Waage, I, 52. S. Aequinoctialpuncte, I, 52.

Punct, der erſte, des Widders, I, 52. S. Aequinoctialpuncte, I, 52.

Puncte der Nachtgleichen, I, 49. 52. S. Aequator, I, 48. ff. Aequinoctialpuncte, I, 52.

Pupille des Auges, I, 187. ihre Erweiterung und Verengerung, I, 188. 199. f. S. Auge, I, 184. ff.

Pyrometer, III, 565 — 573. Muſſchenbroek's erſtes Pyrometer, III, 566. Ellicott's vorgeſchlagenes Werkzeug, ſehr unzuverlaͤſſig, III, 567. Bouguers ſehr einfaches Werkzeug, III, 568. Smeaton's durch die genaueſten Verſuche dieſer Art vor andern ausgezeichnetes Pyrometer, III, 568. f. Nollets Pyrometer, III, 569. f. etwas von den mit Pyrometern angeſtellten Verſuchen, III, 570. ff.

Pyrometrie, III, 573. ff. von Lambert zuerſt in Form einer Wiſſenſchaft gebracht und in Pyroſtatik, Pyraulik und Pyrodynamik abgetheilt und Thermometrie von Pyrometrie unterſchieden, III, 573. ff.

Pyrophan, V, 236. S. Durchſichtigkeit, V, 235. f.

Pyrohporus, Luftzuͤnder, Selbſtzuͤnder, Hombergiſcher, III, 575—578. V, 729. Hombergs zufaͤllige Entdeckung-die Bereitung

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><hi rendition="#b"><pb facs="#f0133" xml:id="P.6.127" n="127"/><lb/>
ebd&#x017F;.</hi> blaue Farbe durch bloße Reflexion &#x017F;ichtbar, <hi rendition="#aq"><ref>III, 558</ref>.</hi> f. die Einrichtung eines großen Prisma um&#x017F;ta&#x0364;ndlich be&#x017F;chrieben von <hi rendition="#b">Go&#x0364;the,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>V, 728</ref>.</hi></p>
        </div>
        <div n="2">
          <p>Prismati&#x017F;che Farben, <hi rendition="#b">Regenbogenfarben, Newtons einfache oder ur&#x017F;pru&#x0364;ngliche Farben,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>III, 559</ref>.</hi> f. ihre Anzahl unbe&#x017F;timmt-&#x017F;ieben der kenntlich&#x017F;ten Ab&#x017F;tufungen unter&#x017F;chieden, <hi rendition="#aq">III, 559.</hi> <hi rendition="#b">einfache, ur&#x017F;pru&#x0364;ngliche</hi> oder <hi rendition="#b">Grundfarben,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>III, 560</ref>.</hi> weiß, <hi rendition="#b">ebd&#x017F;.</hi></p>
        </div>
        <div n="2">
          <p>Problem, balli&#x017F;ti&#x017F;ches, <hi rendition="#aq"><ref>I, 235</ref>.</hi> <hi rendition="#b">f. S. Balli&#x017F;tik,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>I, 234</ref>.</hi> ff.</p>
        </div>
        <div n="2">
          <p>Problem, Kepleri&#x017F;ches, <hi rendition="#aq"><ref>I, 105</ref>.</hi> <hi rendition="#b">umgekehrtes Kepleri&#x017F;ches, ebd&#x017F;. S. Anomalie,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>I, 103</ref>.</hi> ff.</p>
        </div>
        <div n="2">
          <p>Prophezeihungen, Ziehen&#x017F;che, <hi rendition="#aq"><ref>I, 138</ref>.</hi> <hi rendition="#b">S. A&#x017F;trologie,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>I, 137</ref>.</hi> ff.</p>
        </div>
        <div n="2">
          <p>Ptolema&#x0364;er, Stifter des Mu&#x017F;eums zu Alexandrien, <hi rendition="#aq"><ref>I, 142</ref>.</hi> <hi rendition="#b">S. A&#x017F;tronomie,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>I, 139</ref>.</hi> ff.</p>
        </div>
        <div n="2">
          <p>Pulsadern, <hi rendition="#b">Schlagadern,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>III, 560</ref>.</hi></p>
        </div>
        <div n="2">
          <p>Pulshammer. <hi rendition="#b">S. Wa&#x017F;&#x017F;erhammer,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>IV, 656</ref>.</hi></p>
        </div>
        <div n="2">
          <p>Pumpe, <hi rendition="#aq"><ref>III, 560</ref>&#x2014;565.</hi> der <hi rendition="#b">Stiefel</hi>-der <hi rendition="#b">Kolben</hi> oder <hi rendition="#b">Stempel-</hi> die <hi rendition="#b">Kolben&#x017F;tange,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>III, 560</ref>.</hi> das <hi rendition="#b">Auf&#x017F;atzrohr,</hi> die <hi rendition="#b">Steigro&#x0364;hre</hi>-der <hi rendition="#b">Schwengel</hi>-das <hi rendition="#b">Spiel</hi>-die <hi rendition="#b">gemeine Wa&#x017F;&#x017F;erpumpe-Klappen, Ventile,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>III, 561</ref>.</hi> <hi rendition="#b">Saugwerk,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>III, 562</ref>.</hi> <hi rendition="#b">Druckwerk-Druckpumpe</hi> - der Kolben-durchbohrte oder <hi rendition="#b">hoble Kolben,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>III, 563</ref>.</hi> die <hi rendition="#b">Klappen</hi>-die <hi rendition="#b">Ventile</hi>-die <hi rendition="#b">Mu&#x017F;chel,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>III, 564</ref>.</hi> <hi rendition="#b">Mu&#x017F;chelventile, Kegelventile-Kugelventile</hi>-die Lehre von den Pumpen am be&#x017F;ten prakti&#x017F;ch behandelt, <hi rendition="#aq"><ref>III, 565</ref>.</hi></p>
        </div>
        <div n="2">
          <p>Punct, der er&#x017F;te, der Waage, <hi rendition="#aq"><ref>I, 52</ref>.</hi> <hi rendition="#b">S. Aequinoctialpuncte,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>I, 52</ref>.</hi></p>
        </div>
        <div n="2">
          <p>Punct, der er&#x017F;te, des Widders, <hi rendition="#aq"><ref>I, 52</ref>.</hi> <hi rendition="#b">S. Aequinoctialpuncte,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>I, 52</ref>.</hi></p>
        </div>
        <div n="2">
          <p>Puncte der Nachtgleichen, <hi rendition="#aq"><ref>I, 49</ref>. 52.</hi> <hi rendition="#b">S. Aequator,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>I, 48</ref>.</hi> <hi rendition="#b">ff. Aequinoctialpuncte,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>I, 52</ref>.</hi></p>
        </div>
        <div n="2">
          <p>Pupille des Auges, <hi rendition="#aq"><ref>I, 187</ref>.</hi> ihre Erweiterung und Verengerung, <hi rendition="#aq">I, 188. 199.</hi> <hi rendition="#b">f. S. Auge,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>I, 184</ref>.</hi> ff.</p>
        </div>
        <div n="2">
          <p>Pyrometer, <hi rendition="#aq"><ref>III, 565</ref> &#x2014; 573.</hi> <hi rendition="#b">Mu&#x017F;&#x017F;chenbroek's</hi> er&#x017F;tes Pyrometer, <hi rendition="#aq"><ref>III, 566</ref>.</hi> <hi rendition="#b">Ellicott's</hi> vorge&#x017F;chlagenes Werkzeug, &#x017F;ehr unzuverla&#x0364;&#x017F;&#x017F;ig, <hi rendition="#aq"><ref>III, 567</ref>.</hi> <hi rendition="#b">Bouguers</hi> &#x017F;ehr einfaches Werkzeug, <hi rendition="#aq"><ref>III, 568</ref>.</hi> <hi rendition="#b">Smeaton's</hi> durch die genaue&#x017F;ten Ver&#x017F;uche die&#x017F;er Art vor andern ausgezeichnetes Pyrometer, <hi rendition="#aq"><ref>III, 568</ref>.</hi> <hi rendition="#b">f. Nollets</hi> Pyrometer, <hi rendition="#aq"><ref>III, 569</ref>.</hi> f. etwas von den mit Pyrometern ange&#x017F;tellten Ver&#x017F;uchen, <hi rendition="#aq"><ref>III, 570</ref>.</hi> ff.</p>
        </div>
        <div n="2">
          <p>Pyrometrie, <hi rendition="#aq"><ref>III, 573</ref>.</hi> ff. von <hi rendition="#b">Lambert</hi> zuer&#x017F;t in Form einer Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft gebracht und in <hi rendition="#b">Pyro&#x017F;tatik, Pyraulik</hi> und <hi rendition="#b">Pyrodynamik</hi> abgetheilt und <hi rendition="#b">Thermometrie</hi> von <hi rendition="#b">Pyrometrie</hi> unter&#x017F;chieden, <hi rendition="#aq"><ref>III, 573</ref>.</hi> ff.</p>
        </div>
        <div n="2">
          <p>Pyrophan, <hi rendition="#aq"><ref>V, 236</ref>.</hi> <hi rendition="#b">S. Durch&#x017F;ichtigkeit,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>V, 235</ref>.</hi> f.</p>
        </div>
        <div n="2">
          <p>Pyrohporus, <hi rendition="#b">Luftzu&#x0364;nder, Selb&#x017F;tzu&#x0364;nder, Hombergi&#x017F;cher,</hi> <hi rendition="#aq">III, 575&#x2014;578. <ref>V, 729</ref>.</hi> <hi rendition="#b">Hombergs</hi> zufa&#x0364;llige Entdeckung-die Bereitung<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[127/0133] ebdſ. blaue Farbe durch bloße Reflexion ſichtbar, III, 558. f. die Einrichtung eines großen Prisma umſtaͤndlich beſchrieben von Goͤthe, V, 728. Prismatiſche Farben, Regenbogenfarben, Newtons einfache oder urſpruͤngliche Farben, III, 559. f. ihre Anzahl unbeſtimmt-ſieben der kenntlichſten Abſtufungen unterſchieden, III, 559. einfache, urſpruͤngliche oder Grundfarben, III, 560. weiß, ebdſ. Problem, balliſtiſches, I, 235. f. S. Balliſtik, I, 234. ff. Problem, Kepleriſches, I, 105. umgekehrtes Kepleriſches, ebdſ. S. Anomalie, I, 103. ff. Prophezeihungen, Ziehenſche, I, 138. S. Aſtrologie, I, 137. ff. Ptolemaͤer, Stifter des Muſeums zu Alexandrien, I, 142. S. Aſtronomie, I, 139. ff. Pulsadern, Schlagadern, III, 560. Pulshammer. S. Waſſerhammer, IV, 656. Pumpe, III, 560—565. der Stiefel-der Kolben oder Stempel- die Kolbenſtange, III, 560. das Aufſatzrohr, die Steigroͤhre-der Schwengel-das Spiel-die gemeine Waſſerpumpe-Klappen, Ventile, III, 561. Saugwerk, III, 562. Druckwerk-Druckpumpe - der Kolben-durchbohrte oder hoble Kolben, III, 563. die Klappen-die Ventile-die Muſchel, III, 564. Muſchelventile, Kegelventile-Kugelventile-die Lehre von den Pumpen am beſten praktiſch behandelt, III, 565. Punct, der erſte, der Waage, I, 52. S. Aequinoctialpuncte, I, 52. Punct, der erſte, des Widders, I, 52. S. Aequinoctialpuncte, I, 52. Puncte der Nachtgleichen, I, 49. 52. S. Aequator, I, 48. ff. Aequinoctialpuncte, I, 52. Pupille des Auges, I, 187. ihre Erweiterung und Verengerung, I, 188. 199. f. S. Auge, I, 184. ff. Pyrometer, III, 565 — 573. Muſſchenbroek's erſtes Pyrometer, III, 566. Ellicott's vorgeſchlagenes Werkzeug, ſehr unzuverlaͤſſig, III, 567. Bouguers ſehr einfaches Werkzeug, III, 568. Smeaton's durch die genaueſten Verſuche dieſer Art vor andern ausgezeichnetes Pyrometer, III, 568. f. Nollets Pyrometer, III, 569. f. etwas von den mit Pyrometern angeſtellten Verſuchen, III, 570. ff. Pyrometrie, III, 573. ff. von Lambert zuerſt in Form einer Wiſſenſchaft gebracht und in Pyroſtatik, Pyraulik und Pyrodynamik abgetheilt und Thermometrie von Pyrometrie unterſchieden, III, 573. ff. Pyrophan, V, 236. S. Durchſichtigkeit, V, 235. f. Pyrohporus, Luftzuͤnder, Selbſtzuͤnder, Hombergiſcher, III, 575—578. V, 729. Hombergs zufaͤllige Entdeckung-die Bereitung

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch06_1801
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch06_1801/133
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 6. Leipzig, 1801, S. 127. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch06_1801/133>, abgerufen am 22.12.2024.