Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 6. Leipzig, 1801.
S Saalbänder. S. Gang, II, 345. Säcke, von Papier, mit brennbarer Luft gefüllt, I, 56. Sättigung, III, 741. ff. Sättigungspunct-relative Sättigung-absolute Sättigung, III, 741. f. Uibersättigung, III, 743. Säuren, III, 743--748. V, 734. f. 775--779. erscheinen fast immer in flüssiger Gestalt, III, 743. bringen mit dem Eise Kälte hervor-Kennzeichen einer eignen Säure-mineralische-vegetabilische-thierische, III, 744. f. wesentliche Pflanzensäuren-gegohrne Pflanzensäuren-brenzliche Pflanzensäuren-die thierischen Säuren, noch zu wenig untersucht-die Knochensäure oder Phosphorsäure, III, 745. die Luftsäure oder fixe Luft-stets flüßige Säuren-feste Säuren-über das. Wesen und die Natur der Säuren im Allgemeinen, III, 746. f. nach dem antiphlogistischen System, III, 747. f. Säureerzeugender Grundstoff-was eine Säure dephlogistisiren heißt, III, 747. säurefähiger Grundstoff, V, 776. Säurung-vier Grade derselben-Oxydation-Halbsäuren-oxydirte Stoffe-Saure-unvollkommne Säuren-Säuren, vollkommne Säuren-übersaure Säuren, oxygenesirte Säuren, V, 776. Mittel, Körper zu säuren, V, 777. zusammengesetzte Säuren-mit sieben einfachen Stoffen vom Sauerstoff gebildete zwölf Säuren, ebds. mit 17 Metallen eben so viel zu bildende metallische Säuren, V, 778. neunzehen nach Lavoisier angeführte zusammengesetzte Säuren, ebds. gegenwirkende Mittel (Reagentien) die Gegenwart einer Säure zu entdecken, V, 779. Veilchensaft-Lakmustinctur-Lakmuspapier-Tournesollappen, ebds. Säurungen, V, 33. 776. Saft, Säfte, III, 748. ff. Pflanzensäfte-Säfte thierischer Körper, III, 748. Aufsteigen oder Anziehung des Safts-Kreislauf, ebds. ausgepreßte Pflanzensäfte-abklären-abdampfen, III, 749. Blut-Milchsaft-Nahrungssaft-Harn- Drüsenfeuchtigkeiten-Honig der Bienen, III, 750. Saiten, III, 751. f. Drathsaiten-Darmsaiten-ihre Schwingungen-höher klingen-tiefer, III, 751. Monochord-Tetrachord, III, 752. Salmiak, Ammoniakalsalz, III, 753 -- 756. V, 35. 779. f. gemeiner Salmiak-Königswasser-Zersetzung des Salmiaks, III, 753. f. ätzender Salmiakspiritus, III, 754. metallische
S Saalbaͤnder. S. Gang, II, 345. Saͤcke, von Papier, mit brennbarer Luft gefuͤllt, I, 56. Saͤttigung, III, 741. ff. Saͤttigungspunct-relative Saͤttigung-abſolute Saͤttigung, III, 741. f. Uiberſaͤttigung, III, 743. Saͤuren, III, 743—748. V, 734. f. 775—779. erſcheinen faſt immer in fluͤſſiger Geſtalt, III, 743. bringen mit dem Eiſe Kaͤlte hervor-Kennzeichen einer eignen Saͤure-mineraliſche-vegetabiliſche-thieriſche, III, 744. f. weſentliche Pflanzenſaͤuren-gegohrne Pflanzenſaͤuren-brenzliche Pflanzenſaͤuren-die thieriſchen Saͤuren, noch zu wenig unterſucht-die Knochenſaͤure oder Phosphorſaͤure, III, 745. die Luftſaͤure oder fixe Luft-ſtets fluͤßige Saͤuren-feſte Saͤuren-uͤber das. Weſen und die Natur der Saͤuren im Allgemeinen, III, 746. f. nach dem antiphlogiſtiſchen Syſtem, III, 747. f. Saͤureerzeugender Grundſtoff-was eine Saͤure dephlogiſtiſiren heißt, III, 747. ſaͤurefaͤhiger Grundſtoff, V, 776. Saͤurung-vier Grade derſelben-Oxydation-Halbſaͤuren-oxydirte Stoffe-Saure-unvollkommne Saͤuren-Saͤuren, vollkommne Saͤuren-uͤberſaure Saͤuren, oxygeneſirte Saͤuren, V, 776. Mittel, Koͤrper zu ſaͤuren, V, 777. zuſammengeſetzte Saͤuren-mit ſieben einfachen Stoffen vom Sauerſtoff gebildete zwoͤlf Saͤuren, ebdſ. mit 17 Metallen eben ſo viel zu bildende metalliſche Saͤuren, V, 778. neunzehen nach Lavoiſier angefuͤhrte zuſammengeſetzte Saͤuren, ebdſ. gegenwirkende Mittel (Reagentien) die Gegenwart einer Saͤure zu entdecken, V, 779. Veilchenſaft-Lakmustinctur-Lakmuspapier-Tourneſollappen, ebdſ. Saͤurungen, V, 33. 776. Saft, Saͤfte, III, 748. ff. Pflanzenſaͤfte-Saͤfte thieriſcher Koͤrper, III, 748. Aufſteigen oder Anziehung des Safts-Kreislauf, ebdſ. ausgepreßte Pflanzenſaͤfte-abklaͤren-abdampfen, III, 749. Blut-Milchſaft-Nahrungsſaft-Harn- Druͤſenfeuchtigkeiten-Honig der Bienen, III, 750. Saiten, III, 751. f. Drathſaiten-Darmſaiten-ihre Schwingungen-hoͤher klingen-tiefer, III, 751. Monochord-Tetrachord, III, 752. Salmiak, Ammoniakalſalz, III, 753 — 756. V, 35. 779. f. gemeiner Salmiak-Koͤnigswaſſer-Zerſetzung des Salmiaks, III, 753. f. aͤtzender Salmiakſpiritus, III, 754. metalliſche <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0143" xml:id="P.6.137" n="137"/><lb/> Torſrußes in Holland-des Rußes in Aegypten vom verbrannten Miſte der Hausthiere-fluͤchtiges Alkali aus allen Arten des Rußes-Gebrauch des Rußes-das <hi rendition="#b">Rußbraun</hi>-die <hi rendition="#b">Tuſche- Buchdruckerſchwaͤrze</hi>-Lampenſchwarz, <hi rendition="#b">ebdſ.</hi></p> </div> </div> <div n="1"> <head>S</head><lb/> <div n="2"> <p>Saalbaͤnder. <hi rendition="#b">S. Gang,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>II, 345</ref>.</hi></p> </div> <div n="2"> <p>Saͤcke, <hi rendition="#b">von Papier,</hi> mit <hi rendition="#b">brennbarer Luft gefuͤllt,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>I, 56</ref>.</hi></p> </div> <div n="2"> <p>Saͤttigung, <hi rendition="#aq"><ref>III, 741</ref>.</hi> <hi rendition="#b">ff. Saͤttigungspunct-relative Saͤttigung-abſolute Saͤttigung,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>III, 741</ref>.</hi> <hi rendition="#b">f. Uiberſaͤttigung,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>III, 743</ref>.</hi></p> </div> <div n="2"> <p>Saͤuren, <hi rendition="#aq"><ref>III, 743</ref>—748. <ref>V, 734</ref>.</hi> f. 775—779. erſcheinen faſt immer in fluͤſſiger Geſtalt, <hi rendition="#aq"><ref>III, 743</ref>.</hi> bringen mit dem Eiſe Kaͤlte hervor-Kennzeichen einer eignen Saͤure-<hi rendition="#b">mineraliſche-vegetabiliſche-thieriſche,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>III, 744</ref>.</hi> <hi rendition="#b">f. weſentliche</hi> Pflanzenſaͤuren-<hi rendition="#b">gegohrne</hi> Pflanzenſaͤuren-<hi rendition="#b">brenzliche</hi> Pflanzenſaͤuren-die thieriſchen Saͤuren, noch zu wenig unterſucht-die <hi rendition="#b">Knochenſaͤure</hi> oder Phosphorſaͤure, <hi rendition="#aq"><ref>III, 745</ref>.</hi> die <hi rendition="#b">Luftſaͤure</hi> oder fixe <hi rendition="#b">Luft-ſtets fluͤßige Saͤuren-feſte Saͤuren</hi>-uͤber das. Weſen und die Natur der Saͤuren im Allgemeinen, <hi rendition="#aq">III, 746.</hi> f. nach dem antiphlogiſtiſchen Syſtem, <hi rendition="#aq"><ref>III, 747</ref>.</hi> <hi rendition="#b">f. Saͤureerzeugender Grundſtoff</hi>-was eine Saͤure <hi rendition="#b">dephlogiſtiſiren</hi> heißt, <hi rendition="#aq"><ref>III, 747</ref>.</hi> <hi rendition="#b">ſaͤurefaͤhiger Grundſtoff,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>V, 776</ref>.</hi> <hi rendition="#b">Saͤurung</hi>-vier Grade derſelben-<hi rendition="#b">Oxydation-Halbſaͤuren-oxydirte Stoffe-Saure-unvollkommne Saͤuren-Saͤuren, vollkommne Saͤuren</hi>-uͤberſaure <hi rendition="#b">Saͤuren, oxygeneſirte Saͤuren,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>V, 776</ref>.</hi> Mittel, Koͤrper zu ſaͤuren, <hi rendition="#aq"><ref>V, 777</ref>.</hi> <hi rendition="#b">zuſammengeſetzte Saͤuren</hi>-mit ſieben einfachen Stoffen vom Sauerſtoff gebildete zwoͤlf Saͤuren, <hi rendition="#b">ebdſ.</hi> mit 17 Metallen eben ſo viel zu bildende metalliſche Saͤuren, <hi rendition="#aq"><ref>V, 778</ref>.</hi> neunzehen nach <hi rendition="#b">Lavoiſier</hi> angefuͤhrte zuſammengeſetzte Saͤuren, <hi rendition="#b">ebdſ.</hi> gegenwirkende Mittel (Reagentien) die Gegenwart einer Saͤure zu entdecken, <hi rendition="#aq"><ref>V, 779</ref>.</hi> <hi rendition="#b">Veilchenſaft-Lakmustinctur-Lakmuspapier-Tourneſollappen, ebdſ.</hi></p> </div> <div n="2"> <p>Saͤurungen, <hi rendition="#aq"><ref>V, 33</ref>. 776.</hi></p> </div> <div n="2"> <p>Saft, Saͤfte, <hi rendition="#aq"><ref>III, 748</ref>.</hi> ff. Pflanzenſaͤfte-Saͤfte thieriſcher Koͤrper, <hi rendition="#aq"><ref>III, 748</ref>.</hi> Aufſteigen oder <hi rendition="#b">Anziehung</hi> des Safts-Kreislauf, <hi rendition="#b">ebdſ. ausgepreßte Pflanzenſaͤfte-abklaͤren</hi>-abdampfen, <hi rendition="#aq"><ref>III, 749</ref>.</hi> Blut-<hi rendition="#b">Milchſaft-Nahrungsſaft-Harn-</hi> Druͤſenfeuchtigkeiten-Honig der Bienen, <hi rendition="#aq"><ref>III, 750</ref>.</hi></p> </div> <div n="2"> <p>Saiten, <hi rendition="#aq"><ref>III, 751</ref>.</hi> <hi rendition="#b">f. Drathſaiten-Darmſaiten</hi>-ihre <hi rendition="#b">Schwingungen-hoͤher</hi> klingen-tiefer, <hi rendition="#aq"><ref>III, 751</ref>.</hi> <hi rendition="#b">Monochord-Tetrachord,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>III, 752</ref>.</hi></p> </div> <div n="2"> <p>Salmiak, <hi rendition="#b">Ammoniakalſalz,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>III, 753</ref> — 756. <ref>V, 35</ref>. 779.</hi> f. gemeiner <hi rendition="#b">Salmiak-Koͤnigswaſſer</hi>-Zerſetzung des Salmiaks, <hi rendition="#aq"><ref>III, 753</ref>.</hi> <hi rendition="#b">f. aͤtzender Salmiakſpiritus,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>III, 754</ref>.</hi> metalliſche<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [137/0143]
Torſrußes in Holland-des Rußes in Aegypten vom verbrannten Miſte der Hausthiere-fluͤchtiges Alkali aus allen Arten des Rußes-Gebrauch des Rußes-das Rußbraun-die Tuſche- Buchdruckerſchwaͤrze-Lampenſchwarz, ebdſ.
S
Saalbaͤnder. S. Gang, II, 345.
Saͤcke, von Papier, mit brennbarer Luft gefuͤllt, I, 56.
Saͤttigung, III, 741. ff. Saͤttigungspunct-relative Saͤttigung-abſolute Saͤttigung, III, 741. f. Uiberſaͤttigung, III, 743.
Saͤuren, III, 743—748. V, 734. f. 775—779. erſcheinen faſt immer in fluͤſſiger Geſtalt, III, 743. bringen mit dem Eiſe Kaͤlte hervor-Kennzeichen einer eignen Saͤure-mineraliſche-vegetabiliſche-thieriſche, III, 744. f. weſentliche Pflanzenſaͤuren-gegohrne Pflanzenſaͤuren-brenzliche Pflanzenſaͤuren-die thieriſchen Saͤuren, noch zu wenig unterſucht-die Knochenſaͤure oder Phosphorſaͤure, III, 745. die Luftſaͤure oder fixe Luft-ſtets fluͤßige Saͤuren-feſte Saͤuren-uͤber das. Weſen und die Natur der Saͤuren im Allgemeinen, III, 746. f. nach dem antiphlogiſtiſchen Syſtem, III, 747. f. Saͤureerzeugender Grundſtoff-was eine Saͤure dephlogiſtiſiren heißt, III, 747. ſaͤurefaͤhiger Grundſtoff, V, 776. Saͤurung-vier Grade derſelben-Oxydation-Halbſaͤuren-oxydirte Stoffe-Saure-unvollkommne Saͤuren-Saͤuren, vollkommne Saͤuren-uͤberſaure Saͤuren, oxygeneſirte Saͤuren, V, 776. Mittel, Koͤrper zu ſaͤuren, V, 777. zuſammengeſetzte Saͤuren-mit ſieben einfachen Stoffen vom Sauerſtoff gebildete zwoͤlf Saͤuren, ebdſ. mit 17 Metallen eben ſo viel zu bildende metalliſche Saͤuren, V, 778. neunzehen nach Lavoiſier angefuͤhrte zuſammengeſetzte Saͤuren, ebdſ. gegenwirkende Mittel (Reagentien) die Gegenwart einer Saͤure zu entdecken, V, 779. Veilchenſaft-Lakmustinctur-Lakmuspapier-Tourneſollappen, ebdſ.
Saͤurungen, V, 33. 776.
Saft, Saͤfte, III, 748. ff. Pflanzenſaͤfte-Saͤfte thieriſcher Koͤrper, III, 748. Aufſteigen oder Anziehung des Safts-Kreislauf, ebdſ. ausgepreßte Pflanzenſaͤfte-abklaͤren-abdampfen, III, 749. Blut-Milchſaft-Nahrungsſaft-Harn- Druͤſenfeuchtigkeiten-Honig der Bienen, III, 750.
Saiten, III, 751. f. Drathſaiten-Darmſaiten-ihre Schwingungen-hoͤher klingen-tiefer, III, 751. Monochord-Tetrachord, III, 752.
Salmiak, Ammoniakalſalz, III, 753 — 756. V, 35. 779. f. gemeiner Salmiak-Koͤnigswaſſer-Zerſetzung des Salmiaks, III, 753. f. aͤtzender Salmiakſpiritus, III, 754. metalliſche
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Weitere Informationen:Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |