Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 6. Leipzig, 1801.Schmelzungsmittel, V, 414. Schminke, weiße, V, 18. Schnee, III, 862 -- 866. verschiedene Gestalt des Schnees, III, 862. Staubschnee-längliche dünne Nadeln, ebds. sechsspitzigt Sterne-Gefrieren des Wassers, eine wahre Krystallisation, III, 863. f. beständige Schneegrenze, III, 865. warum der Schnee gegen die Wirkungen des strengen Frosts schütze-warum die Kälte abnimmt, wenn es schneict, ebds. f. starke Schneefälle-Lavinen, III, 866. Schnellkraft. S. Elasticität, I, 695. ff. Schnellwage, III, 867. f. der lange Arm auf den kurzen äquirt, III, 867. eine zwote und dritte Art, III, 868. die von Leupold in Leipzig angelegte große Heuwage, ebds. Schörl, elektrischer. S. Turmalin, IV, 400. 405. Schraube, III, 869--875. Schraubengang-äußere Schraube, Schraubenmutter-Schraubenspindel-Umfang der Spindel, Weite der Schraubengänge, III, 869. ihre Theorie beruht auf den Gesetzen der schiefen Fläche, III, 870. f. durch eine Schraube ansehnliche Verstärkungen einer Kraft zu erhalten, III, 870. f. Fläche eines Schraubengangs, III, 871. die großen Vorzüge der Schraube, III, 872. f. Ziehpengel, III, 873. Unbequemlichkeiten der Schrauben, III, 873. die Schraube oyne Ende, III, 874. f. wird auch in Fuhrmannswinden, u. s. w. gebraucht, III, 875. Schriftsteller, die ältesten über die Musik, I, 90. S. Akustik, I, 89. f. Schuh. S. Fuß, II, 339. Schwaden. S. Gas, II, 346. 352. Schwanken der Erdaxe. S. Wanken der Erdaxe, IV, 622. Schwanken des Monds. S. Mond, III, 271. 276. 277. Schwefel, III, 875--883. V, 825--830. gemeiner Schwefel, I, 440. III, 876. gediegen oder lebendig-Kiese-Schwefelblumen, III, 876. Schwefelgeist-Schwefelsalze-Verbrennung des Schwefels unter einer mit Wasser-mit Quecksilbergesperrten Glocke voll atmosphärischer oder dephlogistisirter Luft, III, 877. Bestandtheile des Schwefels-Weichwerden des Schwefels-Schwefelleber, III, 878. Schwefelmilch-künstlicher Schwefel-kalkartige Schwefelleber, III, 879. V. 35. flüchtige Schweselleber, Boylens rauchender Geist, Beguins Schwefelöl, geschwefelter Salmiakgeist-Schwefelbalsame - Schwefelrubine - der Schwefel ein einfacher Stoff nach Lavoisier, III, 880. f. Verhältniß der beiden Bestandtheile des Schwefels, III, 881. f. Salpeterschwefel, Kochsalzschwefel rc.-ausgebreiteter Nutzen des Schwefels, III, 882. f. der Schwefel, nach dem antiphlogistischen System, eine einfache Substanz-Zerlegung desselben, nach dem Stahlischen Schmelzungsmittel, V, 414. Schminke, weiße, V, 18. Schnee, III, 862 — 866. verſchiedene Geſtalt des Schnees, III, 862. Staubſchnee-laͤngliche duͤnne Nadeln, ebdſ. ſechsſpitzigt Sterne-Gefrieren des Waſſers, eine wahre Kryſtalliſation, III, 863. f. beſtaͤndige Schneegrenze, III, 865. warum der Schnee gegen die Wirkungen des ſtrengen Froſts ſchuͤtze-warum die Kaͤlte abnimmt, wenn es ſchneict, ebdſ. f. ſtarke Schneefaͤlle-Lavinen, III, 866. Schnellkraft. S. Elaſticitaͤt, I, 695. ff. Schnellwage, III, 867. f. der lange Arm auf den kurzen aͤquirt, III, 867. eine zwote und dritte Art, III, 868. die von Leupold in Leipzig angelegte große Heuwage, ebdſ. Schoͤrl, elektriſcher. S. Turmalin, IV, 400. 405. Schraube, III, 869—875. Schraubengang-aͤußere Schraube, Schraubenmutter-Schraubenſpindel-Umfang der Spindel, Weite der Schraubengaͤnge, III, 869. ihre Theorie beruht auf den Geſetzen der ſchiefen Flaͤche, III, 870. f. durch eine Schraube anſehnliche Verſtaͤrkungen einer Kraft zu erhalten, III, 870. f. Flaͤche eines Schraubengangs, III, 871. die großen Vorzuͤge der Schraube, III, 872. f. Ziehpengel, III, 873. Unbequemlichkeiten der Schrauben, III, 873. die Schraube oyne Ende, III, 874. f. wird auch in Fuhrmannswinden, u. ſ. w. gebraucht, III, 875. Schriftſteller, die aͤlteſten uͤber die Muſik, I, 90. S. Akuſtik, I, 89. f. Schuh. S. Fuß, II, 339. Schwaden. S. Gas, II, 346. 352. Schwanken der Erdaxe. S. Wanken der Erdaxe, IV, 622. Schwanken des Monds. S. Mond, III, 271. 276. 277. Schwefel, III, 875—883. V, 825—830. gemeiner Schwefel, I, 440. III, 876. gediegen oder lebendig-Kieſe-Schwefelblumen, III, 876. Schwefelgeiſt-Schwefelſalze-Verbrennung des Schwefels unter einer mit Waſſer-mit Queckſilbergeſperrten Glocke voll atmoſphaͤriſcher oder dephlogiſtiſirter Luft, III, 877. Beſtandtheile des Schwefels-Weichwerden des Schwefels-Schwefelleber, III, 878. Schwefelmilch-kuͤnſtlicher Schwefel-kalkartige Schwefelleber, III, 879. V. 35. fluͤchtige Schweſelleber, Boylens rauchender Geiſt, Beguins Schwefeloͤl, geſchwefelter Salmiakgeiſt-Schwefelbalſame - Schwefelrubine - der Schwefel ein einfacher Stoff nach Lavoiſier, III, 880. f. Verhaͤltniß der beiden Beſtandtheile des Schwefels, III, 881. f. Salpeterſchwefel, Kochſalzſchwefel rc.-ausgebreiteter Nutzen des Schwefels, III, 882. f. der Schwefel, nach dem antiphlogiſtiſchen Syſtem, eine einfache Subſtanz-Zerlegung deſſelben, nach dem Stahliſchen <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p> <pb facs="#f0153" xml:id="P.6.147" n="147"/><lb/> </p> </div> <div n="2"> <p>Schmelzungsmittel, <hi rendition="#aq"><ref>V, 414</ref>.</hi></p> </div> <div n="2"> <p>Schminke, weiße, <hi rendition="#aq"><ref>V, 18</ref>.</hi></p> </div> <div n="2"> <p>Schnee, <hi rendition="#aq"><ref>III, 862</ref> — 866.</hi> verſchiedene Geſtalt des Schnees, <hi rendition="#aq">III, 862.</hi> <hi rendition="#b">Staubſchnee</hi>-laͤngliche duͤnne Nadeln, <hi rendition="#b">ebdſ. ſechsſpitzigt Sterne</hi>-Gefrieren des Waſſers, eine wahre Kryſtalliſation, <hi rendition="#aq"><ref>III, 863</ref>.</hi> f. beſtaͤndige Schneegrenze, <hi rendition="#aq"><ref>III, 865</ref>.</hi> warum der Schnee gegen die Wirkungen des ſtrengen Froſts ſchuͤtze-warum die Kaͤlte abnimmt, wenn es ſchneict, <hi rendition="#b">ebdſ. f.</hi> ſtarke Schneefaͤlle-<hi rendition="#b">Lavinen,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>III, 866</ref>.</hi></p> </div> <div n="2"> <p>Schnellkraft. <hi rendition="#b">S. Elaſticitaͤt,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>I, 695</ref>.</hi> ff.</p> </div> <div n="2"> <p>Schnellwage, <hi rendition="#aq"><ref>III, 867</ref>.</hi> f. der lange Arm auf den kurzen aͤquirt, <hi rendition="#aq"><ref>III, 867</ref>.</hi> eine zwote und dritte Art, <hi rendition="#aq"><ref>III, 868</ref>.</hi> die von <hi rendition="#b">Leupold</hi> in Leipzig angelegte große Heuwage, <hi rendition="#b">ebdſ.</hi></p> </div> <div n="2"> <p>Schoͤrl, elektriſcher. <hi rendition="#b">S. Turmalin,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>IV, 400</ref>. 405.</hi></p> </div> <div n="2"> <p>Schraube, <hi rendition="#aq"><ref>III, 869</ref>—875.</hi> <hi rendition="#b">Schraubengang-aͤußere Schraube, Schraubenmutter-Schraubenſpindel-Umfang der Spindel, Weite der Schraubengaͤnge,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>III, 869</ref>.</hi> ihre Theorie beruht auf den Geſetzen der ſchiefen Flaͤche, <hi rendition="#aq"><ref>III, 870</ref>.</hi> f. durch eine Schraube anſehnliche Verſtaͤrkungen einer Kraft zu erhalten, <hi rendition="#aq">III, 870.</hi> f. Flaͤche eines Schraubengangs, <hi rendition="#aq"><ref>III, 871</ref>.</hi> die großen Vorzuͤge der Schraube, <hi rendition="#aq"><ref>III, 872</ref>.</hi> <hi rendition="#b">f. Ziehpengel,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>III, 873</ref>.</hi> Unbequemlichkeiten der Schrauben, <hi rendition="#aq"><ref>III, 873</ref>.</hi> die <hi rendition="#b">Schraube oyne Ende,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>III, 874</ref>.</hi> f. wird auch in Fuhrmannswinden, u. ſ. w. gebraucht, <hi rendition="#aq"><ref>III, 875</ref>.</hi></p> </div> <div n="2"> <p>Schriftſteller, die aͤlteſten uͤber die Muſik, <hi rendition="#aq"><ref>I, 90</ref>.</hi> S. Akuſtik, <hi rendition="#aq"><ref>I, 89</ref>.</hi> f.</p> </div> <div n="2"> <p>Schuh. <hi rendition="#b">S. Fuß,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>II, 339</ref>.</hi></p> </div> <div n="2"> <p>Schwaden. <hi rendition="#b">S. Gas,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>II, 346</ref>. 352.</hi></p> </div> <div n="2"> <p>Schwanken <hi rendition="#b">der Erdaxe. S. Wanken der Erdaxe,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>IV, 622</ref>.</hi></p> </div> <div n="2"> <p>Schwanken <hi rendition="#b">des Monds. S. Mond,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>III, 271</ref>. 276. 277.</hi></p> </div> <div n="2"> <p>Schwefel, <hi rendition="#aq"><ref>III, 875</ref>—883. <ref>V, 825</ref>—830.</hi> gemeiner Schwefel, <hi rendition="#aq">I, 440. <ref>III, 876</ref>.</hi> gediegen oder lebendig-<hi rendition="#b">Kieſe-Schwefelblumen,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>III, 876</ref>.</hi> <hi rendition="#b">Schwefelgeiſt-Schwefelſalze</hi>-Verbrennung des Schwefels unter einer mit Waſſer-mit Queckſilbergeſperrten Glocke voll atmoſphaͤriſcher oder dephlogiſtiſirter Luft, <hi rendition="#aq"><ref>III, 877</ref>.</hi> Beſtandtheile des Schwefels-Weichwerden des Schwefels-<hi rendition="#b">Schwefelleber,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>III, 878</ref>.</hi> <hi rendition="#b">Schwefelmilch-kuͤnſtlicher Schwefel-kalkartige Schwefelleber,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>III, 879</ref>. V. 35.</hi> fluͤchtige Schweſelleber, <hi rendition="#b">Boylens rauchender Geiſt, Beguins Schwefeloͤl, geſchwefelter Salmiakgeiſt-Schwefelbalſame - Schwefelrubine</hi> - der Schwefel ein einfacher Stoff nach <hi rendition="#b">Lavoiſier,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>III, 880</ref>.</hi> f. Verhaͤltniß der beiden Beſtandtheile des Schwefels, <hi rendition="#aq"><ref>III, 881</ref>.</hi> <hi rendition="#b">f. Salpeterſchwefel, Kochſalzſchwefel</hi> rc.-ausgebreiteter Nutzen des Schwefels, <hi rendition="#aq">III, 882.</hi> f. der Schwefel, nach dem antiphlogiſtiſchen Syſtem, eine <hi rendition="#b">einfache Subſtanz-Zerlegung</hi> deſſelben, nach dem Stahliſchen<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [147/0153]
Schmelzungsmittel, V, 414.
Schminke, weiße, V, 18.
Schnee, III, 862 — 866. verſchiedene Geſtalt des Schnees, III, 862. Staubſchnee-laͤngliche duͤnne Nadeln, ebdſ. ſechsſpitzigt Sterne-Gefrieren des Waſſers, eine wahre Kryſtalliſation, III, 863. f. beſtaͤndige Schneegrenze, III, 865. warum der Schnee gegen die Wirkungen des ſtrengen Froſts ſchuͤtze-warum die Kaͤlte abnimmt, wenn es ſchneict, ebdſ. f. ſtarke Schneefaͤlle-Lavinen, III, 866.
Schnellkraft. S. Elaſticitaͤt, I, 695. ff.
Schnellwage, III, 867. f. der lange Arm auf den kurzen aͤquirt, III, 867. eine zwote und dritte Art, III, 868. die von Leupold in Leipzig angelegte große Heuwage, ebdſ.
Schoͤrl, elektriſcher. S. Turmalin, IV, 400. 405.
Schraube, III, 869—875. Schraubengang-aͤußere Schraube, Schraubenmutter-Schraubenſpindel-Umfang der Spindel, Weite der Schraubengaͤnge, III, 869. ihre Theorie beruht auf den Geſetzen der ſchiefen Flaͤche, III, 870. f. durch eine Schraube anſehnliche Verſtaͤrkungen einer Kraft zu erhalten, III, 870. f. Flaͤche eines Schraubengangs, III, 871. die großen Vorzuͤge der Schraube, III, 872. f. Ziehpengel, III, 873. Unbequemlichkeiten der Schrauben, III, 873. die Schraube oyne Ende, III, 874. f. wird auch in Fuhrmannswinden, u. ſ. w. gebraucht, III, 875.
Schriftſteller, die aͤlteſten uͤber die Muſik, I, 90. S. Akuſtik, I, 89. f.
Schuh. S. Fuß, II, 339.
Schwaden. S. Gas, II, 346. 352.
Schwanken der Erdaxe. S. Wanken der Erdaxe, IV, 622.
Schwanken des Monds. S. Mond, III, 271. 276. 277.
Schwefel, III, 875—883. V, 825—830. gemeiner Schwefel, I, 440. III, 876. gediegen oder lebendig-Kieſe-Schwefelblumen, III, 876. Schwefelgeiſt-Schwefelſalze-Verbrennung des Schwefels unter einer mit Waſſer-mit Queckſilbergeſperrten Glocke voll atmoſphaͤriſcher oder dephlogiſtiſirter Luft, III, 877. Beſtandtheile des Schwefels-Weichwerden des Schwefels-Schwefelleber, III, 878. Schwefelmilch-kuͤnſtlicher Schwefel-kalkartige Schwefelleber, III, 879. V. 35. fluͤchtige Schweſelleber, Boylens rauchender Geiſt, Beguins Schwefeloͤl, geſchwefelter Salmiakgeiſt-Schwefelbalſame - Schwefelrubine - der Schwefel ein einfacher Stoff nach Lavoiſier, III, 880. f. Verhaͤltniß der beiden Beſtandtheile des Schwefels, III, 881. f. Salpeterſchwefel, Kochſalzſchwefel rc.-ausgebreiteter Nutzen des Schwefels, III, 882. f. der Schwefel, nach dem antiphlogiſtiſchen Syſtem, eine einfache Subſtanz-Zerlegung deſſelben, nach dem Stahliſchen
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Weitere Informationen:Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |