Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 6. Leipzig, 1801.

Bild:
<< vorherige Seite


zu finden, III, 890. f. weit rathsamer, die Größen der Schwere bloß durch unmittelbare Versuche mit dem Pendel zu bestimmen, III, 891. f. daß die Schwere wie eine absolute Kraft und mit vollkommner Stetigkeit wirke, III, 892. Fall der Körper, eine gleichförmig beschleunigte Bewegung, III, 893. Wirkung der Schwere-Ursache der Schwere, ebds. Hypothesen über die Ursache der Schwere, III, 893 -- 902. bei den Alten, III, 893. f. die Scholastiker, III, 894. Keplers feine Ausflüsse, ebds. Gassendi's Ausflüsse aus der Erde wie Stralen, III, 895. Descartes Erklärung, ebds. f. Huygens Verbesserung der Fehler der Cartesianischen Wirbel, III, 896. f. Huygens Versuch-von Hambergern genauer untersucht, III, 897. f. Veränderungen in diesen Erklärungen von den Nachfolgern des Descartes, um das System der Wirbel und die mechanischen Erklärungen zu retten, III, 898. f. Centralstrom aus kleinen Flcken gebildet-was sich allen solchen Systemen überhaupt entgegen setzen lasse, III, 899. Die Behauptung der Newtonianer, III, 900. Theorie des le Sage von de Luc gerühmt, III, 901. Franklins Ausspruch, III, 902. das System des le Sage theils von ihm selbst, theils von Prevost und Lhulier in Schriften vorgetragen, V, 830. f. Pearts neuere Hypothese über die Ursache der Schwere, V, 831.

Schwere, negative (?), des Phlogistons, V, 42.

Schwere, specifische, eigenthümliche Schwere, specifisches oder eigenthümliches Gewicht, I, 203. III, 902 -- 920. V, 831. f. specifisch schwerer, schwerartiger-specifisch leichter, leichtartiger-eigenthümliches Gewicht, III, 902. relative Begriffe-Sätze und Schlüsse hierzu, III, 903. f. specifische Schwere und Dichte der Körper einerlei, III, 904. das Gewicht eines Körpers unter einem bestimmten Volumen-Praktische Methoden, das eigenthümliche Gewicht der Körper zu finden, III, 905 -- 910. das eigenthümliche Gewicht eines festen Körpers, den das Wasser nicht auflöset und der in selbigem untersinkt, zu finden, III, 906. f. mittleres specifisches Gewicht-feste Körper, welche vom Wasser angegriffen, und aufgelöset werden, kann man in starken Weingeist oder Terpentinöl einsenken-feste Körper, welche auf dem Wasser schwimmen, verbindet man mit schwerern, deren Gewicht und Gewichtsverlust im Wasser bekannt ist, III, 907. Pulver in flüssigen Materien abzuwiegen-das eigenthümliche Gewicht eines festen Körpers durch Fahrenheits Aräometer zu finden - die eigenthümlichen Gewichte flüssiger Materien zu bestimmen, III, 908. durch die Aräometer-Hombergs Gefäß, um von verschiedenen Liquoren gleiche Volumina abzumessen und durch Abwiegung derselben ihre eigenthümlichen Schweren


zu finden, III, 890. f. weit rathſamer, die Groͤßen der Schwere bloß durch unmittelbare Verſuche mit dem Pendel zu beſtimmen, III, 891. f. daß die Schwere wie eine abſolute Kraft und mit vollkommner Stetigkeit wirke, III, 892. Fall der Koͤrper, eine gleichfoͤrmig beſchleunigte Bewegung, III, 893. Wirkung der Schwere-Urſache der Schwere, ebdſ. Hypotheſen uͤber die Urſache der Schwere, III, 893 — 902. bei den Alten, III, 893. f. die Scholaſtiker, III, 894. Keplers feine Ausfluͤſſe, ebdſ. Gaſſendi's Ausfluͤſſe aus der Erde wie Stralen, III, 895. Descartes Erklaͤrung, ebdſ. f. Huygens Verbeſſerung der Fehler der Carteſianiſchen Wirbel, III, 896. f. Huygens Verſuch-von Hambergern genauer unterſucht, III, 897. f. Veraͤnderungen in dieſen Erklaͤrungen von den Nachfolgern des Descartes, um das Syſtem der Wirbel und die mechaniſchen Erklaͤrungen zu retten, III, 898. f. Centralſtrom aus kleinen Flcken gebildet-was ſich allen ſolchen Syſtemen uͤberhaupt entgegen ſetzen laſſe, III, 899. Die Behauptung der Newtonianer, III, 900. Theorie des le Sage von de Luc geruͤhmt, III, 901. Franklins Ausſpruch, III, 902. das Syſtem des le Sage theils von ihm ſelbſt, theils von Prevoſt und Lhulier in Schriften vorgetragen, V, 830. f. Pearts neuere Hypotheſe uͤber die Urſache der Schwere, V, 831.

Schwere, negative (?), des Phlogiſtons, V, 42.

Schwere, ſpecifiſche, eigenthuͤmliche Schwere, ſpecifiſches oder eigenthuͤmliches Gewicht, I, 203. III, 902 — 920. V, 831. f. ſpecifiſch ſchwerer, ſchwerartiger-ſpecifiſch leichter, leichtartiger-eigenthuͤmliches Gewicht, III, 902. relative Begriffe-Saͤtze und Schluͤſſe hierzu, III, 903. f. ſpecifiſche Schwere und Dichte der Koͤrper einerlei, III, 904. das Gewicht eines Koͤrpers unter einem beſtimmten Volumen-Praktiſche Methoden, das eigenthuͤmliche Gewicht der Koͤrper zu finden, III, 905 — 910. das eigenthuͤmliche Gewicht eines feſten Koͤrpers, den das Waſſer nicht aufloͤſet und der in ſelbigem unterſinkt, zu finden, III, 906. f. mittleres ſpecifiſches Gewicht-feſte Koͤrper, welche vom Waſſer angegriffen, und aufgeloͤſet werden, kann man in ſtarken Weingeiſt oder Terpentinoͤl einſenken-feſte Koͤrper, welche auf dem Waſſer ſchwimmen, verbindet man mit ſchwerern, deren Gewicht und Gewichtsverluſt im Waſſer bekannt iſt, III, 907. Pulver in fluͤſſigen Materien abzuwiegen-das eigenthuͤmliche Gewicht eines feſten Koͤrpers durch Fahrenheits Araͤometer zu finden - die eigenthuͤmlichen Gewichte fluͤſſiger Materien zu beſtimmen, III, 908. durch die Araͤometer-Hombergs Gefaͤß, um von verſchiedenen Liquoren gleiche Volumina abzumeſſen und durch Abwiegung derſelben ihre eigenthuͤmlichen Schweren

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0155" xml:id="P.6.149" n="149"/><lb/>
zu finden, <hi rendition="#aq"><ref>III, 890</ref>.</hi> f. weit rath&#x017F;amer, die Gro&#x0364;ßen der Schwere bloß durch unmittelbare Ver&#x017F;uche mit dem Pendel zu be&#x017F;timmen, <hi rendition="#aq"><ref>III, 891</ref>.</hi> f. daß die Schwere wie eine <hi rendition="#b">ab&#x017F;olute Kraft</hi> und mit vollkommner <hi rendition="#b">Stetigkeit</hi> wirke, <hi rendition="#aq"><ref>III, 892</ref>.</hi> Fall der Ko&#x0364;rper, <hi rendition="#b">eine gleichfo&#x0364;rmig be&#x017F;chleunigte Bewegung,</hi> <hi rendition="#aq">III, 893.</hi> Wirkung der Schwere-Ur&#x017F;ache der Schwere, <hi rendition="#b">ebd&#x017F;.</hi> Hypothe&#x017F;en u&#x0364;ber die Ur&#x017F;ache der Schwere, <hi rendition="#aq"><ref>III, 893</ref> &#x2014; 902.</hi> bei den Alten, <hi rendition="#aq"><ref>III, 893</ref>.</hi> f. die Schola&#x017F;tiker, <hi rendition="#aq"><ref>III, 894</ref>.</hi> <hi rendition="#b">Keplers</hi> feine Ausflu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e, <hi rendition="#b">ebd&#x017F;. Ga&#x017F;&#x017F;endi's</hi> Ausflu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e aus der Erde wie Stralen, <hi rendition="#aq"><ref>III, 895</ref>.</hi> <hi rendition="#b">Descartes</hi> Erkla&#x0364;rung, <hi rendition="#b">ebd&#x017F;. f. Huygens</hi> Verbe&#x017F;&#x017F;erung der Fehler der Carte&#x017F;iani&#x017F;chen Wirbel, <hi rendition="#aq"><ref>III, 896</ref>.</hi> <hi rendition="#b">f. Huygens</hi> Ver&#x017F;uch-von <hi rendition="#b">Hambergern</hi> genauer unter&#x017F;ucht, <hi rendition="#aq">III, 897.</hi> f. Vera&#x0364;nderungen in die&#x017F;en Erkla&#x0364;rungen von den Nachfolgern des <hi rendition="#b">Descartes,</hi> um das Sy&#x017F;tem der Wirbel und die mechani&#x017F;chen Erkla&#x0364;rungen zu retten, <hi rendition="#aq"><ref>III, 898</ref>.</hi> <hi rendition="#b">f. Central&#x017F;trom</hi> aus kleinen Flcken gebildet-was &#x017F;ich allen &#x017F;olchen Sy&#x017F;temen u&#x0364;berhaupt entgegen &#x017F;etzen la&#x017F;&#x017F;e, <hi rendition="#aq"><ref>III, 899</ref>.</hi> Die Behauptung der Newtonianer, <hi rendition="#aq"><ref>III, 900</ref>.</hi> Theorie des le <hi rendition="#b">Sage</hi> von <hi rendition="#b">de Luc</hi> geru&#x0364;hmt, <hi rendition="#aq"><ref>III, 901</ref>.</hi> <hi rendition="#b">Franklins</hi> Aus&#x017F;pruch, <hi rendition="#aq"><ref>III, 902</ref>.</hi> das Sy&#x017F;tem des le <hi rendition="#b">Sage</hi> theils von ihm &#x017F;elb&#x017F;t, theils von <hi rendition="#b">Prevo&#x017F;t</hi> und <hi rendition="#b">Lhulier</hi> in Schriften vorgetragen, <hi rendition="#aq"><ref>V, 830</ref>.</hi> <hi rendition="#b">f. Pearts</hi> neuere Hypothe&#x017F;e u&#x0364;ber die Ur&#x017F;ache der Schwere, <hi rendition="#aq"><ref>V, 831</ref>.</hi></p>
        </div>
        <div n="2">
          <p>Schwere, negative (?), des Phlogi&#x017F;tons, <hi rendition="#aq"><ref>V, 42</ref>.</hi></p>
        </div>
        <div n="2">
          <p>Schwere, &#x017F;pecifi&#x017F;che, <hi rendition="#b">eigenthu&#x0364;mliche Schwere, &#x017F;pecifi&#x017F;ches</hi> oder <hi rendition="#b">eigenthu&#x0364;mliches Gewicht,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>I, 203</ref>. <ref>III, 902</ref> &#x2014; 920. V, 831.</hi> <hi rendition="#b">f. &#x017F;pecifi&#x017F;ch &#x017F;chwerer, &#x017F;chwerartiger-&#x017F;pecifi&#x017F;ch leichter, leichtartiger-eigenthu&#x0364;mliches Gewicht,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>III, 902</ref>.</hi> relative Begriffe-Sa&#x0364;tze und Schlu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e hierzu, <hi rendition="#aq"><ref>III, 903</ref>.</hi> <hi rendition="#b">f. &#x017F;pecifi&#x017F;che Schwere</hi> und <hi rendition="#b">Dichte</hi> der Ko&#x0364;rper einerlei, <hi rendition="#aq"><ref>III, 904</ref>.</hi> <hi rendition="#b">das Gewicht eines Ko&#x0364;rpers unter einem be&#x017F;timmten Volumen</hi>-Prakti&#x017F;che Methoden, das eigenthu&#x0364;mliche Gewicht der Ko&#x0364;rper zu finden, <hi rendition="#aq"><ref>III, 905</ref> &#x2014; 910.</hi> das eigenthu&#x0364;mliche Gewicht eines fe&#x017F;ten <hi rendition="#b">Ko&#x0364;rpers,</hi> den das Wa&#x017F;&#x017F;er nicht auflo&#x0364;&#x017F;et und der in &#x017F;elbigem unter&#x017F;inkt, zu finden, <hi rendition="#aq"><ref>III, 906</ref>.</hi> f. mittleres <hi rendition="#b">&#x017F;pecifi&#x017F;ches Gewicht-fe&#x017F;te Ko&#x0364;rper,</hi> welche vom Wa&#x017F;&#x017F;er angegriffen, und aufgelo&#x0364;&#x017F;et werden, kann man in &#x017F;tarken Weingei&#x017F;t oder Terpentino&#x0364;l ein&#x017F;enken-fe&#x017F;te <hi rendition="#b">Ko&#x0364;rper,</hi> welche auf dem Wa&#x017F;&#x017F;er &#x017F;chwimmen, verbindet man mit &#x017F;chwerern, deren Gewicht und Gewichtsverlu&#x017F;t im Wa&#x017F;&#x017F;er bekannt i&#x017F;t, <hi rendition="#aq"><ref>III, 907</ref>.</hi> <hi rendition="#b">Pulver</hi> in flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;igen Materien abzuwiegen-das eigenthu&#x0364;mliche Gewicht eines fe&#x017F;ten Ko&#x0364;rpers durch Fahrenheits Ara&#x0364;ometer zu finden - die eigenthu&#x0364;mlichen Gewichte flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;iger <hi rendition="#b">Materien</hi> zu be&#x017F;timmen, <hi rendition="#aq"><ref>III, 908</ref>.</hi> durch die <hi rendition="#b">Ara&#x0364;ometer-Hombergs</hi> Gefa&#x0364;ß, um von ver&#x017F;chiedenen Liquoren gleiche Volumina abzume&#x017F;&#x017F;en und durch Abwiegung der&#x017F;elben ihre eigenthu&#x0364;mlichen Schweren<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[149/0155] zu finden, III, 890. f. weit rathſamer, die Groͤßen der Schwere bloß durch unmittelbare Verſuche mit dem Pendel zu beſtimmen, III, 891. f. daß die Schwere wie eine abſolute Kraft und mit vollkommner Stetigkeit wirke, III, 892. Fall der Koͤrper, eine gleichfoͤrmig beſchleunigte Bewegung, III, 893. Wirkung der Schwere-Urſache der Schwere, ebdſ. Hypotheſen uͤber die Urſache der Schwere, III, 893 — 902. bei den Alten, III, 893. f. die Scholaſtiker, III, 894. Keplers feine Ausfluͤſſe, ebdſ. Gaſſendi's Ausfluͤſſe aus der Erde wie Stralen, III, 895. Descartes Erklaͤrung, ebdſ. f. Huygens Verbeſſerung der Fehler der Carteſianiſchen Wirbel, III, 896. f. Huygens Verſuch-von Hambergern genauer unterſucht, III, 897. f. Veraͤnderungen in dieſen Erklaͤrungen von den Nachfolgern des Descartes, um das Syſtem der Wirbel und die mechaniſchen Erklaͤrungen zu retten, III, 898. f. Centralſtrom aus kleinen Flcken gebildet-was ſich allen ſolchen Syſtemen uͤberhaupt entgegen ſetzen laſſe, III, 899. Die Behauptung der Newtonianer, III, 900. Theorie des le Sage von de Luc geruͤhmt, III, 901. Franklins Ausſpruch, III, 902. das Syſtem des le Sage theils von ihm ſelbſt, theils von Prevoſt und Lhulier in Schriften vorgetragen, V, 830. f. Pearts neuere Hypotheſe uͤber die Urſache der Schwere, V, 831. Schwere, negative (?), des Phlogiſtons, V, 42. Schwere, ſpecifiſche, eigenthuͤmliche Schwere, ſpecifiſches oder eigenthuͤmliches Gewicht, I, 203. III, 902 — 920. V, 831. f. ſpecifiſch ſchwerer, ſchwerartiger-ſpecifiſch leichter, leichtartiger-eigenthuͤmliches Gewicht, III, 902. relative Begriffe-Saͤtze und Schluͤſſe hierzu, III, 903. f. ſpecifiſche Schwere und Dichte der Koͤrper einerlei, III, 904. das Gewicht eines Koͤrpers unter einem beſtimmten Volumen-Praktiſche Methoden, das eigenthuͤmliche Gewicht der Koͤrper zu finden, III, 905 — 910. das eigenthuͤmliche Gewicht eines feſten Koͤrpers, den das Waſſer nicht aufloͤſet und der in ſelbigem unterſinkt, zu finden, III, 906. f. mittleres ſpecifiſches Gewicht-feſte Koͤrper, welche vom Waſſer angegriffen, und aufgeloͤſet werden, kann man in ſtarken Weingeiſt oder Terpentinoͤl einſenken-feſte Koͤrper, welche auf dem Waſſer ſchwimmen, verbindet man mit ſchwerern, deren Gewicht und Gewichtsverluſt im Waſſer bekannt iſt, III, 907. Pulver in fluͤſſigen Materien abzuwiegen-das eigenthuͤmliche Gewicht eines feſten Koͤrpers durch Fahrenheits Araͤometer zu finden - die eigenthuͤmlichen Gewichte fluͤſſiger Materien zu beſtimmen, III, 908. durch die Araͤometer-Hombergs Gefaͤß, um von verſchiedenen Liquoren gleiche Volumina abzumeſſen und durch Abwiegung derſelben ihre eigenthuͤmlichen Schweren

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch06_1801
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch06_1801/155
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 6. Leipzig, 1801, S. 149. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch06_1801/155>, abgerufen am 22.12.2024.