Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 6. Leipzig, 1801.

Bild:
<< vorherige Seite


110. mittler Sonnentag-mittlere Sonnenzeit, ebds. f. nach dieser mittlern Sonnenzeit werden die gewöhnlichen Uhren eingerichtet, IV, 111. die Zeitgleichung, IV, 112.

Sonntagsbuchstabe. S. Kalender, II, 712. ff. 724. ff.

Sonometer. S. Ton, IV, 382.

Spangrün. S. Kupfer, II, 832.

Spannung, IV, 112. f. läßt sich nur bei elastischen Körpern gedenken, IV, 113.

Specifisch, Eigenthümlich, IV, 113. ff. eigenthümliches Kennzeichen eines Körpers von eben derselben Art oder eben derselben Mischung-dem absoluten entgegengesetzt, IV, 113. sind zugleich relative Begriffe-nie Größen, nur Verhältnisse solcher Größen bei zween Körpern von verschiedner Art, IV, 114.

Sphära armillaris. S. Ringkugel, III, 716. ff.

Sphäre, Himmelskugel, Weltkugel, IV, 115--119. die gerade Sphäre, IV, 115. f. gerade Aufsteiguug, IV, 116. f. die parallele Sphäre, IV, 117. die schiefe Sphäre, IV, 117. f.

Sphäroid, IV, 119. V, 857. das abgeplattete Sphäroid-das länglichte Sphäroid, ebds. wahrgenommene und abgemessene Abplattung Saturns, IV, 119. V, 857.

Spiegel, IV, 119--131. V, 857. Spiegelflächen, IV, 119. foliirt-warum Spiegelflächen Bilder, rauhe Flächen hingegen nur sich selbst zeigen, IV, 120. f. Eulers Theorie hiervon berichtiget, IV, 122. was zu einem Spiegel erfordert werde, IV, 122. f. Eintheilung der Spiegel, IV, 123. Ebne Spiegel. Der ebne oder Planspiegel, IV, 123--128. die Verbindung mehrerer Planspiegel, IV, 127. die metallnen Spiegel die ältesten-hohes Alter und Erfindung der gläsernen, IV, 127. f. Erfindung der Belegung mit Zinnblättern und Quecksilber-Erfindung der Kunst Glastafeln zu Spiegeln zu gießen, IV, 128. Erhabne Spiegel, IV, 128 -- 131. der erhabne oder Convexspiegel-erhabne Kugelspiegel, IV, 128. zweierlei Grundsätze über die Bilder der in solchen Spiegeln gesehenen Gegenstände, IV, 129. f. cylindrische Spiegel, IV, 131. konische Spiegel, IV, 131. was eigentlich die vollkommene Spiegelfläche ausmache, V, 857.

Spiegelcabinet, Spiegelkasten, IV, 132. ff. Spiegelzimmer, Spiegelsäle, IV, 132. die Gesetze dieser Vervielfältigung, wie sie sich kurz und allgemein finden lassen, IV, 133. f.

Spiegelmikroskop. S. Mikroskop, III, 215. ff. 235. ff.

Spiegelteleskop, reflectirendes Teleskop, Reflector, V, 134-- 152. V, 857--860. eigentlicher Unterschied zwischen Teleskop und Fernrohr oder Tubus, IV, 134. auf den Gebrauch der Spiegel in Fernröhren verfiel zuerst Mersenne, IV, 134. f. warum Gregory sich veranlaßt sahe, Spiegel anstatt der Gläser


110. mittler Sonnentag-mittlere Sonnenzeit, ebdſ. f. nach dieſer mittlern Sonnenzeit werden die gewoͤhnlichen Uhren eingerichtet, IV, 111. die Zeitgleichung, IV, 112.

Sonntagsbuchſtabe. S. Kalender, II, 712. ff. 724. ff.

Sonometer. S. Ton, IV, 382.

Spangruͤn. S. Kupfer, II, 832.

Spannung, IV, 112. f. laͤßt ſich nur bei elaſtiſchen Koͤrpern gedenken, IV, 113.

Specifiſch, Eigenthuͤmlich, IV, 113. ff. eigenthuͤmliches Kennzeichen eines Koͤrpers von eben derſelben Art oder eben derſelben Miſchung-dem abſoluten entgegengeſetzt, IV, 113. ſind zugleich relative Begriffe-nie Groͤßen, nur Verhaͤltniſſe ſolcher Groͤßen bei zween Koͤrpern von verſchiedner Art, IV, 114.

Sphaͤra armillaris. S. Ringkugel, III, 716. ff.

Sphaͤre, Himmelskugel, Weltkugel, IV, 115—119. die gerade Sphaͤre, IV, 115. f. gerade Aufſteiguug, IV, 116. f. die parallele Sphaͤre, IV, 117. die ſchiefe Sphaͤre, IV, 117. f.

Sphaͤroid, IV, 119. V, 857. das abgeplattete Sphaͤroid-das laͤnglichte Sphaͤroid, ebdſ. wahrgenommene und abgemeſſene Abplattung Saturns, IV, 119. V, 857.

Spiegel, IV, 119—131. V, 857. Spiegelflaͤchen, IV, 119. foliirt-warum Spiegelflaͤchen Bilder, rauhe Flaͤchen hingegen nur ſich ſelbſt zeigen, IV, 120. f. Eulers Theorie hiervon berichtiget, IV, 122. was zu einem Spiegel erfordert werde, IV, 122. f. Eintheilung der Spiegel, IV, 123. Ebne Spiegel. Der ebne oder Planſpiegel, IV, 123—128. die Verbindung mehrerer Planſpiegel, IV, 127. die metallnen Spiegel die aͤlteſten-hohes Alter und Erfindung der glaͤſernen, IV, 127. f. Erfindung der Belegung mit Zinnblaͤttern und Queckſilber-Erfindung der Kunſt Glastafeln zu Spiegeln zu gießen, IV, 128. Erhabne Spiegel, IV, 128 — 131. der erhabne oder Convexſpiegel-erhabne Kugelſpiegel, IV, 128. zweierlei Grundſaͤtze uͤber die Bilder der in ſolchen Spiegeln geſehenen Gegenſtaͤnde, IV, 129. f. cylindriſche Spiegel, IV, 131. koniſche Spiegel, IV, 131. was eigentlich die vollkommene Spiegelflaͤche ausmache, V, 857.

Spiegelcabinet, Spiegelkaſten, IV, 132. ff. Spiegelzimmer, Spiegelſaͤle, IV, 132. die Geſetze dieſer Vervielfaͤltigung, wie ſie ſich kurz und allgemein finden laſſen, IV, 133. f.

Spiegelmikroſkop. S. Mikroſkop, III, 215. ff. 235. ff.

Spiegelteleſkop, reflectirendes Teleſkop, Reflector, V, 134— 152. V, 857—860. eigentlicher Unterſchied zwiſchen Teleſkop und Fernrohr oder Tubus, IV, 134. auf den Gebrauch der Spiegel in Fernroͤhren verfiel zuerſt Merſenne, IV, 134. f. warum Gregory ſich veranlaßt ſahe, Spiegel anſtatt der Glaͤſer

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0165" xml:id="P.6.159" n="159"/><lb/>
110. mittler <hi rendition="#b">Sonnentag-mittlere Sonnenzeit, ebd&#x017F;. f.</hi> nach die&#x017F;er mittlern Sonnenzeit werden die gewo&#x0364;hnlichen Uhren eingerichtet, <hi rendition="#aq"><ref>IV, 111</ref>.</hi> die <hi rendition="#b">Zeitgleichung,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>IV, 112</ref>.</hi></p>
        </div>
        <div n="2">
          <p>Sonntagsbuch&#x017F;tabe. <hi rendition="#b">S. Kalender,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>II, 712</ref>.</hi> ff. 724. ff.</p>
        </div>
        <div n="2">
          <p>Sonometer. <hi rendition="#b">S. Ton,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>IV, 382</ref>.</hi></p>
        </div>
        <div n="2">
          <p>Spangru&#x0364;n. <hi rendition="#b">S. Kupfer,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>II, 832</ref>.</hi></p>
        </div>
        <div n="2">
          <p>Spannung, <hi rendition="#aq"><ref>IV, 112</ref>.</hi> f. la&#x0364;ßt &#x017F;ich nur bei ela&#x017F;ti&#x017F;chen Ko&#x0364;rpern gedenken, <hi rendition="#aq"><ref>IV, 113</ref>.</hi></p>
        </div>
        <div n="2">
          <p>Specifi&#x017F;ch, <hi rendition="#b">Eigenthu&#x0364;mlich,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>IV, 113</ref>.</hi> ff. eigenthu&#x0364;mliches <hi rendition="#b">Kennzeichen</hi> eines Ko&#x0364;rpers <hi rendition="#b">von eben der&#x017F;elben Art</hi> oder eben der&#x017F;elben Mi&#x017F;chung-dem ab&#x017F;oluten entgegenge&#x017F;etzt, <hi rendition="#aq"><ref>IV, 113</ref>.</hi> &#x017F;ind zugleich relative Begriffe-nie Gro&#x0364;ßen, nur <hi rendition="#b">Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e</hi> &#x017F;olcher Gro&#x0364;ßen bei zween Ko&#x0364;rpern <hi rendition="#b">von ver&#x017F;chiedner Art,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>IV, 114</ref>.</hi></p>
        </div>
        <div n="2">
          <p>Spha&#x0364;ra armillaris. <hi rendition="#b">S. Ringkugel,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>III, 716</ref>.</hi> ff.</p>
        </div>
        <div n="2">
          <p>Spha&#x0364;re, <hi rendition="#b">Himmelskugel, Weltkugel,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>IV, 115</ref>&#x2014;119.</hi> die <hi rendition="#b">gerade Spha&#x0364;re,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>IV, 115</ref>.</hi> <hi rendition="#b">f. gerade Auf&#x017F;teiguug,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>IV, 116</ref>.</hi> f. die parallele <hi rendition="#b">Spha&#x0364;re,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>IV, 117</ref>.</hi> die &#x017F;chiefe <hi rendition="#b">Spha&#x0364;re,</hi> <hi rendition="#aq">IV, 117.</hi> f.</p>
        </div>
        <div n="2">
          <p>Spha&#x0364;roid, <hi rendition="#aq"><ref>IV, 119</ref>. <ref>V, 857</ref>.</hi> das abgeplattete <hi rendition="#b">Spha&#x0364;roid</hi>-das la&#x0364;nglichte <hi rendition="#b">Spha&#x0364;roid, ebd&#x017F;.</hi> wahrgenommene und abgeme&#x017F;&#x017F;ene Abplattung Saturns, <hi rendition="#aq"><ref>IV, 119</ref>. <ref>V, 857</ref>.</hi></p>
        </div>
        <div n="2">
          <p>Spiegel, <hi rendition="#aq"><ref>IV, 119</ref>&#x2014;131. <ref>V, 857</ref>.</hi> <hi rendition="#b">Spiegelfla&#x0364;chen,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>IV, 119</ref>.</hi> foliirt-warum Spiegelfla&#x0364;chen <hi rendition="#b">Bilder,</hi> rauhe Fla&#x0364;chen hingegen nur &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t zeigen, <hi rendition="#aq"><ref>IV, 120</ref>.</hi> <hi rendition="#b">f. Eulers</hi> Theorie hiervon berichtiget, <hi rendition="#aq"><ref>IV, 122</ref>.</hi> was zu einem Spiegel erfordert werde, <hi rendition="#aq"><ref>IV, 122</ref>.</hi> f. Eintheilung der Spiegel, <hi rendition="#aq"><ref>IV, 123</ref>.</hi> Ebne Spiegel. Der ebne oder <hi rendition="#b">Plan&#x017F;piegel,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>IV, 123</ref>&#x2014;128.</hi> die Verbindung mehrerer Plan&#x017F;piegel, <hi rendition="#aq"><ref>IV, 127</ref>.</hi> die metallnen Spiegel die a&#x0364;lte&#x017F;ten-hohes Alter und Erfindung der gla&#x0364;&#x017F;ernen, <hi rendition="#aq"><ref>IV, 127</ref>.</hi> f. Erfindung der Belegung mit Zinnbla&#x0364;ttern und Queck&#x017F;ilber-Erfindung der Kun&#x017F;t Glastafeln zu Spiegeln zu gießen, <hi rendition="#aq"><ref>IV, 128</ref>.</hi> Erhabne Spiegel, <hi rendition="#aq"><ref>IV, 128</ref> &#x2014; 131.</hi> der erhabne oder <hi rendition="#b">Convex&#x017F;piegel</hi>-erhabne <hi rendition="#b">Kugel&#x017F;piegel,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>IV, 128</ref>.</hi> zweierlei Grund&#x017F;a&#x0364;tze u&#x0364;ber die Bilder der in &#x017F;olchen Spiegeln ge&#x017F;ehenen Gegen&#x017F;ta&#x0364;nde, <hi rendition="#aq"><ref>IV, 129</ref>.</hi> f. cylindri&#x017F;che Spiegel, <hi rendition="#aq"><ref>IV, 131</ref>.</hi> <hi rendition="#b">koni&#x017F;che Spiegel,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>IV, 131</ref>.</hi> was eigentlich die vollkommene Spiegelfla&#x0364;che ausmache, <hi rendition="#aq"><ref>V, 857</ref>.</hi></p>
        </div>
        <div n="2">
          <p>Spiegelcabinet, Spiegelka&#x017F;ten, <hi rendition="#aq"><ref>IV, 132</ref>.</hi> <hi rendition="#b">ff. Spiegelzimmer, Spiegel&#x017F;a&#x0364;le,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>IV, 132</ref>.</hi> die Ge&#x017F;etze die&#x017F;er Vervielfa&#x0364;ltigung, wie &#x017F;ie &#x017F;ich kurz und allgemein finden la&#x017F;&#x017F;en, <hi rendition="#aq"><ref>IV, 133</ref>.</hi> f.</p>
        </div>
        <div n="2">
          <p>Spiegelmikro&#x017F;kop. <hi rendition="#b">S. Mikro&#x017F;kop,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>III, 215</ref>.</hi> ff. 235. ff.</p>
        </div>
        <div n="2">
          <p>Spiegeltele&#x017F;kop, <hi rendition="#b">reflectirendes Tele&#x017F;kop, Reflector,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>V, 134</ref>&#x2014; 152. <ref>V, 857</ref>&#x2014;860.</hi> eigentlicher Unter&#x017F;chied zwi&#x017F;chen <hi rendition="#b">Tele&#x017F;kop</hi> und <hi rendition="#b">Fernrohr</hi> oder <hi rendition="#b">Tubus,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>IV, 134</ref>.</hi> auf den Gebrauch der Spiegel in Fernro&#x0364;hren verfiel zuer&#x017F;t <hi rendition="#b">Mer&#x017F;enne,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>IV, 134</ref>.</hi> f. warum <hi rendition="#b">Gregory</hi> &#x017F;ich veranlaßt &#x017F;ahe, Spiegel an&#x017F;tatt der Gla&#x0364;&#x017F;er<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[159/0165] 110. mittler Sonnentag-mittlere Sonnenzeit, ebdſ. f. nach dieſer mittlern Sonnenzeit werden die gewoͤhnlichen Uhren eingerichtet, IV, 111. die Zeitgleichung, IV, 112. Sonntagsbuchſtabe. S. Kalender, II, 712. ff. 724. ff. Sonometer. S. Ton, IV, 382. Spangruͤn. S. Kupfer, II, 832. Spannung, IV, 112. f. laͤßt ſich nur bei elaſtiſchen Koͤrpern gedenken, IV, 113. Specifiſch, Eigenthuͤmlich, IV, 113. ff. eigenthuͤmliches Kennzeichen eines Koͤrpers von eben derſelben Art oder eben derſelben Miſchung-dem abſoluten entgegengeſetzt, IV, 113. ſind zugleich relative Begriffe-nie Groͤßen, nur Verhaͤltniſſe ſolcher Groͤßen bei zween Koͤrpern von verſchiedner Art, IV, 114. Sphaͤra armillaris. S. Ringkugel, III, 716. ff. Sphaͤre, Himmelskugel, Weltkugel, IV, 115—119. die gerade Sphaͤre, IV, 115. f. gerade Aufſteiguug, IV, 116. f. die parallele Sphaͤre, IV, 117. die ſchiefe Sphaͤre, IV, 117. f. Sphaͤroid, IV, 119. V, 857. das abgeplattete Sphaͤroid-das laͤnglichte Sphaͤroid, ebdſ. wahrgenommene und abgemeſſene Abplattung Saturns, IV, 119. V, 857. Spiegel, IV, 119—131. V, 857. Spiegelflaͤchen, IV, 119. foliirt-warum Spiegelflaͤchen Bilder, rauhe Flaͤchen hingegen nur ſich ſelbſt zeigen, IV, 120. f. Eulers Theorie hiervon berichtiget, IV, 122. was zu einem Spiegel erfordert werde, IV, 122. f. Eintheilung der Spiegel, IV, 123. Ebne Spiegel. Der ebne oder Planſpiegel, IV, 123—128. die Verbindung mehrerer Planſpiegel, IV, 127. die metallnen Spiegel die aͤlteſten-hohes Alter und Erfindung der glaͤſernen, IV, 127. f. Erfindung der Belegung mit Zinnblaͤttern und Queckſilber-Erfindung der Kunſt Glastafeln zu Spiegeln zu gießen, IV, 128. Erhabne Spiegel, IV, 128 — 131. der erhabne oder Convexſpiegel-erhabne Kugelſpiegel, IV, 128. zweierlei Grundſaͤtze uͤber die Bilder der in ſolchen Spiegeln geſehenen Gegenſtaͤnde, IV, 129. f. cylindriſche Spiegel, IV, 131. koniſche Spiegel, IV, 131. was eigentlich die vollkommene Spiegelflaͤche ausmache, V, 857. Spiegelcabinet, Spiegelkaſten, IV, 132. ff. Spiegelzimmer, Spiegelſaͤle, IV, 132. die Geſetze dieſer Vervielfaͤltigung, wie ſie ſich kurz und allgemein finden laſſen, IV, 133. f. Spiegelmikroſkop. S. Mikroſkop, III, 215. ff. 235. ff. Spiegelteleſkop, reflectirendes Teleſkop, Reflector, V, 134— 152. V, 857—860. eigentlicher Unterſchied zwiſchen Teleſkop und Fernrohr oder Tubus, IV, 134. auf den Gebrauch der Spiegel in Fernroͤhren verfiel zuerſt Merſenne, IV, 134. f. warum Gregory ſich veranlaßt ſahe, Spiegel anſtatt der Glaͤſer

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch06_1801
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch06_1801/165
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 6. Leipzig, 1801, S. 159. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch06_1801/165>, abgerufen am 22.12.2024.