Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 6. Leipzig, 1801.Spinne, elektrische. S. Flasche, geladne, II, 287. ff. 296. Spiritus. S. Geist, II, 451. Spitze, elektrisirte, IV, 158 -- 167. wunderbare Kraft der Spitzen in Ableitung und Ausströmung der Elektricität, IV, 159. die Versuche mit dem Donnerhause, IV, 160. unbezweifeltes Gesetz der Elektricität: daß Spitzen die Mittheilung ungemein erleichtern, da hingegen platte Flächen selbige erschweren und abgerundete Enden zwischen beiden das Mittel halten, ebds. die Erklärung dieser Eigenschaft, oder uneigentlich so genannten Kraft der Spitzen, IV, 161. ff. warum die Mittheilung bei Spitzen nur durch anhaltendes stilles Uiberströmen geschieht, IV, 164. f. daß eine Spitze allein mehr wirken muß, als zwo, drei und mehrere zugleich; und daß die Nachbarschaft mehrerer Spitzen das Einsaugen und Ableiten gewiß eher hindert als befördert; daher es auch besser zu seyn scheinet, den Auffangungsstangen der Blitzableiter nur eine einzige Spitze zu geben, IV, 165. das anhaltende und große in der Wirkung der Spitzen von de Luc sehr deutlich erklärt, IV, 166. wovon das Blasen der elektrischen Spitzen herrühren möge, ebds. f. Sprachgewölbe, Sprachsaal, IV, 167. f. das so genannte Ohr des Dionysius, IV, 167. f. Sprachrohr, IV, 168. ff. Alexanders sehr großes Horn, IV, 169. die Erfindung des wirklichen und noch gewöhnlichen Sprachrohrs, ebds. f. viele an der noch jetzt gewöhnlichen trichterförmigen Gestalt, ohne sonderlichen Erfolg, vorgeschlagene Verbesserungen, IV, 170. daß die Güte dieses Werkzeugs mehr von der Gestalt und Menge der Reflexionen, als von der Materie, abhange, IV, 171. Springbrunnen, Fontainen, IV, 171--177. durch des Wassers eignes Gewicht-Oeffnung des Springrohrs-Wasserstral, IV, 171. Auszug aus Mariotte's berechneter Tabelle, IV, 172. f. der springende Heber-Wasserstralen von erstaunlichem Umfange auf beträchtliche Höhen, IV, 173. Springbrunnen zur Verzierung der Gärten, IV, 174. kleine bewegliche Springbrunnen durch den Druck der Luft, ebds. der Heronsball, IV, 174. f. eine schwimmende Fontaine-der Heronsbrunnen, IV, 175. f. Hölls wichtige Anwendung davon auf die Förderung der Grubenwasser in Vergwerken, IV, 176. Abänderungen der Einrichtung des unterbrochenen Hebers zum Springbrunnen, IV, 176. f. ganz artige Feuerfontäne, IV, 177. Springgläser. S. Glastropfen, II. 499. f. Springkolben. S. Bologneser Flaschen, I, 405. f. Springkraft. (Elasticität fester Körper; Gren). S. Elasticität, I, 695. ff. Spinne, elektriſche. S. Flaſche, geladne, II, 287. ff. 296. Spiritus. S. Geiſt, II, 451. Spitze, elektriſirte, IV, 158 — 167. wunderbare Kraft der Spitzen in Ableitung und Ausſtroͤmung der Elektricitaͤt, IV, 159. die Verſuche mit dem Donnerhauſe, IV, 160. unbezweifeltes Geſetz der Elektricitaͤt: daß Spitzen die Mittheilung ungemein erleichtern, da hingegen platte Flaͤchen ſelbige erſchweren und abgerundete Enden zwiſchen beiden das Mittel halten, ebdſ. die Erklaͤrung dieſer Eigenſchaft, oder uneigentlich ſo genannten Kraft der Spitzen, IV, 161. ff. warum die Mittheilung bei Spitzen nur durch anhaltendes ſtilles Uiberſtroͤmen geſchieht, IV, 164. f. daß eine Spitze allein mehr wirken muß, als zwo, drei und mehrere zugleich; und daß die Nachbarſchaft mehrerer Spitzen das Einſaugen und Ableiten gewiß eher hindert als befoͤrdert; daher es auch beſſer zu ſeyn ſcheinet, den Auffangungsſtangen der Blitzableiter nur eine einzige Spitze zu geben, IV, 165. das anhaltende und große in der Wirkung der Spitzen von de Luc ſehr deutlich erklaͤrt, IV, 166. wovon das Blaſen der elektriſchen Spitzen herruͤhren moͤge, ebdſ. f. Sprachgewoͤlbe, Sprachſaal, IV, 167. f. das ſo genannte Ohr des Dionyſius, IV, 167. f. Sprachrohr, IV, 168. ff. Alexanders ſehr großes Horn, IV, 169. die Erfindung des wirklichen und noch gewoͤhnlichen Sprachrohrs, ebdſ. f. viele an der noch jetzt gewoͤhnlichen trichterfoͤrmigen Geſtalt, ohne ſonderlichen Erfolg, vorgeſchlagene Verbeſſerungen, IV, 170. daß die Guͤte dieſes Werkzeugs mehr von der Geſtalt und Menge der Reflexionen, als von der Materie, abhange, IV, 171. Springbrunnen, Fontainen, IV, 171—177. durch des Waſſers eignes Gewicht-Oeffnung des Springrohrs-Waſſerſtral, IV, 171. Auszug aus Mariotte's berechneter Tabelle, IV, 172. f. der ſpringende Heber-Waſſerſtralen von erſtaunlichem Umfange auf betraͤchtliche Hoͤhen, IV, 173. Springbrunnen zur Verzierung der Gaͤrten, IV, 174. kleine bewegliche Springbrunnen durch den Druck der Luft, ebdſ. der Heronsball, IV, 174. f. eine ſchwimmende Fontaine-der Heronsbrunnen, IV, 175. f. Hoͤlls wichtige Anwendung davon auf die Foͤrderung der Grubenwaſſer in Vergwerken, IV, 176. Abaͤnderungen der Einrichtung des unterbrochenen Hebers zum Springbrunnen, IV, 176. f. ganz artige Feuerfontaͤne, IV, 177. Springglaͤſer. S. Glastropfen, II. 499. f. Springkolben. S. Bologneſer Flaſchen, I, 405. f. Springkraft. (Elaſticitaͤt feſter Koͤrper; Gren). S. Elaſticitaͤt, I, 695. ff. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p> <pb facs="#f0167" xml:id="P.6.161" n="161"/><lb/> </p> </div> <div n="2"> <p>Spinne, elektriſche. <hi rendition="#b">S. Flaſche, geladne,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>II, 287</ref>.</hi> ff. 296.</p> </div> <div n="2"> <p>Spiritus. <hi rendition="#b">S. Geiſt,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>II, 451</ref>.</hi></p> </div> <div n="2"> <p>Spitze, elektriſirte, <hi rendition="#aq"><ref>IV, 158</ref> — 167.</hi> <hi rendition="#b">wunderbare Kraft der Spitzen</hi> in Ableitung und Ausſtroͤmung der Elektricitaͤt, <hi rendition="#aq">IV, 159.</hi> die Verſuche mit dem <hi rendition="#b">Donnerhauſe,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>IV, 160</ref>.</hi> unbezweifeltes Geſetz der Elektricitaͤt: daß Spitzen die Mittheilung ungemein erleichtern, da hingegen platte Flaͤchen ſelbige erſchweren und abgerundete Enden zwiſchen beiden das Mittel halten, <hi rendition="#b">ebdſ.</hi> die Erklaͤrung dieſer Eigenſchaft, oder uneigentlich ſo genannten <hi rendition="#b">Kraft der Spitzen,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>IV, 161</ref>.</hi> ff. warum die Mittheilung bei Spitzen nur durch anhaltendes ſtilles <hi rendition="#b">Uiberſtroͤmen</hi> geſchieht, <hi rendition="#aq"><ref>IV, 164</ref>.</hi> f. daß eine <hi rendition="#b">Spitze</hi> allein <hi rendition="#b">mehr</hi> wirken muß, als zwo, drei und mehrere zugleich; und daß die Nachbarſchaft mehrerer Spitzen das Einſaugen und Ableiten gewiß eher hindert als befoͤrdert; daher es auch beſſer zu ſeyn ſcheinet, den Auffangungsſtangen der Blitzableiter nur eine einzige Spitze zu geben, <hi rendition="#aq"><ref>IV, 165</ref>.</hi> das <hi rendition="#b">anhaltende</hi> und <hi rendition="#b">große</hi> in der Wirkung der Spitzen von <hi rendition="#b">de Luc</hi> ſehr deutlich erklaͤrt, <hi rendition="#aq"><ref>IV, 166</ref>.</hi> wovon das Blaſen der elektriſchen Spitzen herruͤhren moͤge, <hi rendition="#b">ebdſ. f.</hi></p> </div> <div n="2"> <p>Sprachgewoͤlbe, Sprachſaal, <hi rendition="#aq"><ref>IV, 167</ref>.</hi> f. das ſo genannte <hi rendition="#b">Ohr des Dionyſius,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>IV, 167</ref>.</hi> f.</p> </div> <div n="2"> <p>Sprachrohr, <hi rendition="#aq"><ref>IV, 168</ref>.</hi> ff. Alexanders ſehr großes Horn, <hi rendition="#aq"><ref>IV, 169</ref>.</hi> die Erfindung des wirklichen und noch gewoͤhnlichen Sprachrohrs, <hi rendition="#b">ebdſ. f.</hi> viele an der noch jetzt gewoͤhnlichen trichterfoͤrmigen Geſtalt, ohne ſonderlichen Erfolg, vorgeſchlagene Verbeſſerungen, <hi rendition="#aq"><ref>IV, 170</ref>.</hi> daß die Guͤte dieſes Werkzeugs mehr von der Geſtalt und Menge der Reflexionen, als von der Materie, abhange, <hi rendition="#aq"><ref>IV, 171</ref>.</hi></p> </div> <div n="2"> <p>Springbrunnen, <hi rendition="#b">Fontainen,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>IV, 171</ref>—177.</hi> durch des Waſſers eignes <hi rendition="#b">Gewicht-Oeffnung des Springrohrs-Waſſerſtral,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>IV, 171</ref>.</hi> Auszug aus <hi rendition="#b">Mariotte's</hi> berechneter Tabelle, <hi rendition="#aq"><ref>IV, 172</ref>.</hi> f. der <hi rendition="#b">ſpringende Heber-Waſſerſtralen</hi> von erſtaunlichem Umfange auf betraͤchtliche Hoͤhen, <hi rendition="#aq"><ref>IV, 173</ref>.</hi> Springbrunnen zur Verzierung der Gaͤrten, <hi rendition="#aq"><ref>IV, 174</ref>.</hi> kleine bewegliche Springbrunnen durch den <hi rendition="#b">Druck der Luft, ebdſ.</hi> der <hi rendition="#b">Heronsball,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>IV, 174</ref>.</hi> f. eine <hi rendition="#b">ſchwimmende Fontaine</hi>-der <hi rendition="#b">Heronsbrunnen,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>IV, 175</ref>.</hi> <hi rendition="#b">f. Hoͤlls</hi> wichtige Anwendung davon auf die Foͤrderung der Grubenwaſſer in Vergwerken, <hi rendition="#aq">IV, 176.</hi> Abaͤnderungen der Einrichtung des unterbrochenen Hebers zum Springbrunnen, <hi rendition="#aq"><ref>IV, 176</ref>.</hi> f. ganz artige <hi rendition="#b">Feuerfontaͤne,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>IV, 177</ref>.</hi></p> </div> <div n="2"> <p>Springglaͤſer. <hi rendition="#b">S. Glastropfen,</hi> <hi rendition="#aq">II. 499.</hi> f.</p> </div> <div n="2"> <p>Springkolben. <hi rendition="#b">S. Bologneſer Flaſchen,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>I, 405</ref>.</hi> f.</p> </div> <div n="2"> <p>Springkraft. (Elaſticitaͤt feſter Koͤrper; <hi rendition="#b">Gren</hi>). <hi rendition="#b">S. Elaſticitaͤt,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>I, 695</ref>.</hi> ff.<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [161/0167]
Spinne, elektriſche. S. Flaſche, geladne, II, 287. ff. 296.
Spiritus. S. Geiſt, II, 451.
Spitze, elektriſirte, IV, 158 — 167. wunderbare Kraft der Spitzen in Ableitung und Ausſtroͤmung der Elektricitaͤt, IV, 159. die Verſuche mit dem Donnerhauſe, IV, 160. unbezweifeltes Geſetz der Elektricitaͤt: daß Spitzen die Mittheilung ungemein erleichtern, da hingegen platte Flaͤchen ſelbige erſchweren und abgerundete Enden zwiſchen beiden das Mittel halten, ebdſ. die Erklaͤrung dieſer Eigenſchaft, oder uneigentlich ſo genannten Kraft der Spitzen, IV, 161. ff. warum die Mittheilung bei Spitzen nur durch anhaltendes ſtilles Uiberſtroͤmen geſchieht, IV, 164. f. daß eine Spitze allein mehr wirken muß, als zwo, drei und mehrere zugleich; und daß die Nachbarſchaft mehrerer Spitzen das Einſaugen und Ableiten gewiß eher hindert als befoͤrdert; daher es auch beſſer zu ſeyn ſcheinet, den Auffangungsſtangen der Blitzableiter nur eine einzige Spitze zu geben, IV, 165. das anhaltende und große in der Wirkung der Spitzen von de Luc ſehr deutlich erklaͤrt, IV, 166. wovon das Blaſen der elektriſchen Spitzen herruͤhren moͤge, ebdſ. f.
Sprachgewoͤlbe, Sprachſaal, IV, 167. f. das ſo genannte Ohr des Dionyſius, IV, 167. f.
Sprachrohr, IV, 168. ff. Alexanders ſehr großes Horn, IV, 169. die Erfindung des wirklichen und noch gewoͤhnlichen Sprachrohrs, ebdſ. f. viele an der noch jetzt gewoͤhnlichen trichterfoͤrmigen Geſtalt, ohne ſonderlichen Erfolg, vorgeſchlagene Verbeſſerungen, IV, 170. daß die Guͤte dieſes Werkzeugs mehr von der Geſtalt und Menge der Reflexionen, als von der Materie, abhange, IV, 171.
Springbrunnen, Fontainen, IV, 171—177. durch des Waſſers eignes Gewicht-Oeffnung des Springrohrs-Waſſerſtral, IV, 171. Auszug aus Mariotte's berechneter Tabelle, IV, 172. f. der ſpringende Heber-Waſſerſtralen von erſtaunlichem Umfange auf betraͤchtliche Hoͤhen, IV, 173. Springbrunnen zur Verzierung der Gaͤrten, IV, 174. kleine bewegliche Springbrunnen durch den Druck der Luft, ebdſ. der Heronsball, IV, 174. f. eine ſchwimmende Fontaine-der Heronsbrunnen, IV, 175. f. Hoͤlls wichtige Anwendung davon auf die Foͤrderung der Grubenwaſſer in Vergwerken, IV, 176. Abaͤnderungen der Einrichtung des unterbrochenen Hebers zum Springbrunnen, IV, 176. f. ganz artige Feuerfontaͤne, IV, 177.
Springglaͤſer. S. Glastropfen, II. 499. f.
Springkolben. S. Bologneſer Flaſchen, I, 405. f.
Springkraft. (Elaſticitaͤt feſter Koͤrper; Gren). S. Elaſticitaͤt, I, 695. ff.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Weitere Informationen:Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |