Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 6. Leipzig, 1801.
Tavtochronisch, IV, 284. Tavtochronische Linien, ebds. Telegraph, Fernschreibemaschine. S. Abbildung und Beschreibung des Telegraphen oder der neu erfundenen Fernschreibemaschine in Paris und ihres innern Mechanismus; mit Kupfern. Nebst einer leicht ausführbaren Anweisung, mit äußerst geringen Kosten Telegraphen zu verfertigen. Leipzig 1795. 8.-- Beschreibung und Abbildung des Telegraphen oder der neu erfundenen Fernschreibemaschine in Paris, mit einem Kupfer; samt dem telegraphischen Alphabet, Nürnberg 1796. 4. Telegraphie oder Fernschreibekunst. S. Leipz. Zeit. d. 17 März 1796. -- Hamburg. unparth. Correspond. Nr. 50. d. 26 März 1796. Teleologie, IV, 284 -- 288. aus der Natur hervorleuchtendes Absichtliche und Zweckmäßige, IV, 285. physisches Uibel-eine uns gänzlich verborgene Zukunft, IV, 286. Absichten der Natur, IV, 287. Teleskop. S. Fernrohr, II, 175. ff. Spiegelteleskop, IV, 134. ff. Temperatur, IV, 288. warme Luft-kalte Luft-mittlere oder gemäßigte Temperatur, ebds. Terebratuliten, I, 309. S. Berge, I, 296. ff. Terrellen, I, 30. S. Abweichung der Magnetnadel, I, 16. ff. Tetrachord. S. Ton, IV, 381. 382. Teufel, cartesianische. S. Cartesianische Männchen, I, 466. Thau, IV, 289 -- 297. V, 876 -- 880. Ursprung desselben-daß der Thau falle, eine angenommene Redensart-daß der Thau aufsteige, IV, 289. f. Musschenbrock glaubt, es gebe sowohl aufsteigenden als fallenden Thau-Bestandtheile des Thauesdaß mancher Thau auf alle Körper ohne Unterschied, mancher nur auf gewisse Körper sällt, IV, 290. f. daß es bei starkem Winde niemals thaue, - nach le Roy System verhält es sich mit dem Thaue eben so, wie mit dem Beschlagen der Fenster geheizter Zimmer im Winter und mit dem Anlaufen kalter Körper, die man schnell in die Wärme bringt, IV, 291. nach Saussure's Auflösungssystem - nach de Luc, wo die Dünste nur bis zu einem gewissen Maximum, welches mit von der Warme abhängt, in der Luft enthalten seyn können, daß beim Thaue allemal dieses Maximum, oder die äußerste Feuchtigkeit
Tavtochroniſch, IV, 284. Tavtochroniſche Linien, ebdſ. Telegraph, Fernſchreibemaſchine. S. Abbildung und Beſchreibung des Telegraphen oder der neu erfundenen Fernſchreibemaſchine in Paris und ihres innern Mechanismus; mit Kupfern. Nebſt einer leicht ausfuͤhrbaren Anweiſung, mit aͤußerſt geringen Koſten Telegraphen zu verfertigen. Leipzig 1795. 8.— Beſchreibung und Abbildung des Telegraphen oder der neu erfundenen Fernſchreibemaſchine in Paris, mit einem Kupfer; ſamt dem telegraphiſchen Alphabet, Nuͤrnberg 1796. 4. Telegraphie oder Fernſchreibekunſt. S. Leipz. Zeit. d. 17 Maͤrz 1796. — Hamburg. unparth. Correſpond. Nr. 50. d. 26 Maͤrz 1796. Teleologie, IV, 284 — 288. aus der Natur hervorleuchtendes Abſichtliche und Zweckmaͤßige, IV, 285. phyſiſches Uibel-eine uns gaͤnzlich verborgene Zukunft, IV, 286. Abſichten der Natur, IV, 287. Teleſkop. S. Fernrohr, II, 175. ff. Spiegelteleſkop, IV, 134. ff. Temperatur, IV, 288. warme Luft-kalte Luft-mittlere oder gemaͤßigte Temperatur, ebdſ. Terebratuliten, I, 309. S. Berge, I, 296. ff. Terrellen, I, 30. S. Abweichung der Magnetnadel, I, 16. ff. Tetrachord. S. Ton, IV, 381. 382. Teufel, carteſianiſche. S. Carteſianiſche Maͤnnchen, I, 466. Thau, IV, 289 — 297. V, 876 — 880. Urſprung deſſelben-daß der Thau falle, eine angenommene Redensart-daß der Thau aufſteige, IV, 289. f. Muſſchenbrock glaubt, es gebe ſowohl aufſteigenden als fallenden Thau-Beſtandtheile des Thauesdaß mancher Thau auf alle Koͤrper ohne Unterſchied, mancher nur auf gewiſſe Koͤrper ſaͤllt, IV, 290. f. daß es bei ſtarkem Winde niemals thaue, - nach le Roy Syſtem verhaͤlt es ſich mit dem Thaue eben ſo, wie mit dem Beſchlagen der Fenſter geheizter Zimmer im Winter und mit dem Anlaufen kalter Koͤrper, die man ſchnell in die Waͤrme bringt, IV, 291. nach Sauſſure's Aufloͤſungsſyſtem - nach de Luc, wo die Duͤnſte nur bis zu einem gewiſſen Maximum, welches mit von der Warme abhaͤngt, in der Luft enthalten ſeyn koͤnnen, daß beim Thaue allemal dieſes Maximum, oder die aͤußerſte Feuchtigkeit <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0175" xml:id="P.6.169" n="169"/><lb/> bei den Alten ſehr bekannt-die aſtrachaniſchen Taucher-hollaͤndiſcher Taucher-die oſtindiſchen Perlſiſcher, <hi rendition="#aq"><ref>IV, 279</ref>.</hi> die aͤlteſte Nachricht vom Gebrauche der Taucherglocke in Europa, <hi rendition="#aq">IV, 280.</hi> Vorſchlaͤge, den Aufenthalt unter Waſſer zu verlaͤngern, <hi rendition="#aq"><ref>IV, 280</ref>.</hi> f. Beſchreibungen der Taucherglocke, <hi rendition="#aq"><ref>IV, 281</ref>.</hi> <hi rendition="#b">f. Halleys</hi> Verbeſſerung, <hi rendition="#aq"><ref>IV, 282</ref>.</hi> <hi rendition="#b">f. Triewalds</hi> Erfindung-eines Englaͤnders Erfindung eines ganzen Anzugs von ſtarkem dichten Leder, <hi rendition="#aq"><ref>IV, 283</ref>.</hi></p> </div> <div n="2"> <p>Tavtochroniſch, <hi rendition="#aq"><ref>IV, 284</ref>.</hi> <hi rendition="#b">Tavtochroniſche Linien, ebdſ.</hi></p> </div> <div n="2"> <p>Telegraph, <hi rendition="#b">Fernſchreibemaſchine.</hi> S. Abbildung und Beſchreibung des <hi rendition="#b">Telegraphen</hi> oder der neu erfundenen <hi rendition="#b">Fernſchreibemaſchine</hi> in Paris und ihres innern Mechanismus; mit Kupfern. Nebſt einer leicht ausfuͤhrbaren Anweiſung, mit aͤußerſt geringen Koſten Telegraphen zu verfertigen. Leipzig 1795. 8.— Beſchreibung und Abbildung des Telegraphen oder der neu erfundenen Fernſchreibemaſchine in Paris, mit einem Kupfer; ſamt dem telegraphiſchen Alphabet, Nuͤrnberg 1796. 4.</p> </div> <div n="2"> <p>Telegraphie oder <hi rendition="#b">Fernſchreibekunſt. S. Leipz. Zeit.</hi> d. 17 Maͤrz 1796. — Hamburg. unparth. Correſpond. Nr. 50. d. 26 Maͤrz 1796.</p> </div> <div n="2"> <p>Teleologie, <hi rendition="#aq"><ref>IV, 284</ref> — 288.</hi> aus der Natur hervorleuchtendes Abſichtliche und <hi rendition="#b">Zweckmaͤßige,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>IV, 285</ref>.</hi> <hi rendition="#b">phyſiſches Uibel-</hi>eine uns <hi rendition="#b">gaͤnzlich verborgene Zukunft,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>IV, 286</ref>.</hi> <hi rendition="#b">Abſichten</hi> der Natur, <hi rendition="#aq"><ref>IV, 287</ref>.</hi></p> </div> <div n="2"> <p>Teleſkop. <hi rendition="#b">S. Fernrohr,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>II, 175</ref>.</hi> <hi rendition="#b">ff. Spiegelteleſkop,</hi> <hi rendition="#aq">IV, 134.</hi> ff.</p> </div> <div n="2"> <p>Temperatur, <hi rendition="#aq"><ref>IV, 288</ref>.</hi> warme Luft-kalte Luft-mittlere oder <hi rendition="#b">gemaͤßigte Temperatur, ebdſ.</hi></p> </div> <div n="2"> <p>Terebratuliten, <hi rendition="#aq"><ref>I, 309</ref>.</hi> <hi rendition="#b">S. Berge,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>I, 296</ref>.</hi> ff.</p> </div> <div n="2"> <p>Terrellen, <hi rendition="#aq"><ref>I, 30</ref>.</hi> <hi rendition="#b">S. Abweichung der Magnetnadel,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>I, 16</ref>.</hi> ff.</p> </div> <div n="2"> <p>Tetrachord. <hi rendition="#b">S. Ton,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>IV, 381</ref>. 382.</hi></p> </div> <div n="2"> <p>Teufel, carteſianiſche. <hi rendition="#b">S. Carteſianiſche Maͤnnchen,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>I, 466</ref>.</hi></p> </div> <div n="2"> <p>Thau, <hi rendition="#aq"><ref>IV, 289</ref> — 297. <ref>V, 876</ref> — 880.</hi> Urſprung deſſelben-daß <hi rendition="#b">der Thau</hi> falle, eine angenommene Redensart-daß der Thau aufſteige, <hi rendition="#aq"><ref>IV, 289</ref>.</hi> <hi rendition="#b">f. Muſſchenbrock</hi> glaubt, es gebe ſowohl aufſteigenden als fallenden Thau-Beſtandtheile des Thauesdaß mancher Thau auf alle Koͤrper ohne Unterſchied, mancher nur auf gewiſſe Koͤrper ſaͤllt, <hi rendition="#aq"><ref>IV, 290</ref>.</hi> f. daß es bei ſtarkem Winde niemals thaue, - nach <hi rendition="#b">le Roy</hi> Syſtem verhaͤlt es ſich mit dem Thaue eben ſo, wie mit dem Beſchlagen der Fenſter geheizter Zimmer im Winter und mit dem Anlaufen kalter Koͤrper, die man ſchnell in die Waͤrme bringt, <hi rendition="#aq"><ref>IV, 291</ref>.</hi> nach <hi rendition="#b">Sauſſure's</hi> Aufloͤſungsſyſtem - nach <hi rendition="#b">de Luc,</hi> wo die Duͤnſte nur bis zu einem gewiſſen <hi rendition="#b">Maximum,</hi> welches mit von der Warme abhaͤngt, in der Luft enthalten ſeyn koͤnnen, daß beim Thaue allemal dieſes Maximum, oder die aͤußerſte Feuchtigkeit<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [169/0175]
bei den Alten ſehr bekannt-die aſtrachaniſchen Taucher-hollaͤndiſcher Taucher-die oſtindiſchen Perlſiſcher, IV, 279. die aͤlteſte Nachricht vom Gebrauche der Taucherglocke in Europa, IV, 280. Vorſchlaͤge, den Aufenthalt unter Waſſer zu verlaͤngern, IV, 280. f. Beſchreibungen der Taucherglocke, IV, 281. f. Halleys Verbeſſerung, IV, 282. f. Triewalds Erfindung-eines Englaͤnders Erfindung eines ganzen Anzugs von ſtarkem dichten Leder, IV, 283.
Tavtochroniſch, IV, 284. Tavtochroniſche Linien, ebdſ.
Telegraph, Fernſchreibemaſchine. S. Abbildung und Beſchreibung des Telegraphen oder der neu erfundenen Fernſchreibemaſchine in Paris und ihres innern Mechanismus; mit Kupfern. Nebſt einer leicht ausfuͤhrbaren Anweiſung, mit aͤußerſt geringen Koſten Telegraphen zu verfertigen. Leipzig 1795. 8.— Beſchreibung und Abbildung des Telegraphen oder der neu erfundenen Fernſchreibemaſchine in Paris, mit einem Kupfer; ſamt dem telegraphiſchen Alphabet, Nuͤrnberg 1796. 4.
Telegraphie oder Fernſchreibekunſt. S. Leipz. Zeit. d. 17 Maͤrz 1796. — Hamburg. unparth. Correſpond. Nr. 50. d. 26 Maͤrz 1796.
Teleologie, IV, 284 — 288. aus der Natur hervorleuchtendes Abſichtliche und Zweckmaͤßige, IV, 285. phyſiſches Uibel-eine uns gaͤnzlich verborgene Zukunft, IV, 286. Abſichten der Natur, IV, 287.
Teleſkop. S. Fernrohr, II, 175. ff. Spiegelteleſkop, IV, 134. ff.
Temperatur, IV, 288. warme Luft-kalte Luft-mittlere oder gemaͤßigte Temperatur, ebdſ.
Terebratuliten, I, 309. S. Berge, I, 296. ff.
Terrellen, I, 30. S. Abweichung der Magnetnadel, I, 16. ff.
Tetrachord. S. Ton, IV, 381. 382.
Teufel, carteſianiſche. S. Carteſianiſche Maͤnnchen, I, 466.
Thau, IV, 289 — 297. V, 876 — 880. Urſprung deſſelben-daß der Thau falle, eine angenommene Redensart-daß der Thau aufſteige, IV, 289. f. Muſſchenbrock glaubt, es gebe ſowohl aufſteigenden als fallenden Thau-Beſtandtheile des Thauesdaß mancher Thau auf alle Koͤrper ohne Unterſchied, mancher nur auf gewiſſe Koͤrper ſaͤllt, IV, 290. f. daß es bei ſtarkem Winde niemals thaue, - nach le Roy Syſtem verhaͤlt es ſich mit dem Thaue eben ſo, wie mit dem Beſchlagen der Fenſter geheizter Zimmer im Winter und mit dem Anlaufen kalter Koͤrper, die man ſchnell in die Waͤrme bringt, IV, 291. nach Sauſſure's Aufloͤſungsſyſtem - nach de Luc, wo die Duͤnſte nur bis zu einem gewiſſen Maximum, welches mit von der Warme abhaͤngt, in der Luft enthalten ſeyn koͤnnen, daß beim Thaue allemal dieſes Maximum, oder die aͤußerſte Feuchtigkeit
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Weitere Informationen:Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |