Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 6. Leipzig, 1801.
Thierkreis, IV, 369. f. Zeichen der Ekliptik, IV, 370. Thierkreiskarten, ebds. Thierkreislicht, Zodiakallicht, Zodiakalschein, I, 158. f. S. Atmosphäre der Sonne, I, 158. ff. IV, 370--373. von Cassini zuerst entdeckt, V, 371. von den Alten durch den Namen der Balken angedeutet, ebds. Thonerde, Alaunerde, IV, 373. ff. V, 891. macht, mit der Vitriolsäure verbunden, den Alaun aus, IV, 373. gehöret zu den absorbirenden Erden-ihre Eigenschaften und Verhältnisse, IV, 374. wesentliche Bestandtheile jedes Thons, IV, 375. nach der neuen Nomenclatur heißt der Alaun: schwefelgesäuerte Alaunerde, V, 891. der Thonsalpeter: salpetergesauerte Alaunerde, u. s. w. ebds. Thonschiefergebirge, I, 307. S. Berge, I, 296. ff. Toise. S. Fuß, II, 339. 341. Ton, IV, 375--389. V, 891. f. mehrere Töne-ein Klangdumpfer Schall, IV, 375. hoher Ton-tiefer Ton, IV, 376. Sauveurs fixer Ton, IV, 377. Verhältnisse der Schwingungszahlen bei verschiedenen Tönen, IV, 378. Intervall-Consonanzen-Dissonanzen-das Intervall der Octave-Tablatur, ebds. eine Quinte-Grundton oder Tonika-die Quart- die Secunde-die Septime, IV, 379. die große Terz-die Sexte-halber Ton-die große Septime-die kleine Terz- das diatonische System, IV, 380. Verhältnisse der Töne, IV, 381. das Monochord, ebds. Sonometer: Schicklicher: Tonometer-der Canon bei den Alten-das Tonsystem der Griechen, IV, 382. das enharmonische und chromatische Genus der Alten, IV, 383. das alte diatonische System durch Zarlino verbessert, ebds. die harmonische Theilung, IV, 384. harte Tonart-weiche Tonart, ebds. die Temperatur, die sogenannte mathematische oder gleichschwebende Temperatur, IV, 386. eine geometrische Construction für die Verhältnisse
Thierkreis, IV, 369. f. Zeichen der Ekliptik, IV, 370. Thierkreiskarten, ebdſ. Thierkreislicht, Zodiakallicht, Zodiakalſchein, I, 158. f. S. Atmoſphaͤre der Sonne, I, 158. ff. IV, 370—373. von Caſſini zuerſt entdeckt, V, 371. von den Alten durch den Namen der Balken angedeutet, ebdſ. Thonerde, Alaunerde, IV, 373. ff. V, 891. macht, mit der Vitriolſaͤure verbunden, den Alaun aus, IV, 373. gehoͤret zu den abſorbirenden Erden-ihre Eigenſchaften und Verhaͤltniſſe, IV, 374. weſentliche Beſtandtheile jedes Thons, IV, 375. nach der neuen Nomenclatur heißt der Alaun: ſchwefelgeſaͤuerte Alaunerde, V, 891. der Thonſalpeter: ſalpetergeſauerte Alaunerde, u. ſ. w. ebdſ. Thonſchiefergebirge, I, 307. S. Berge, I, 296. ff. Toiſe. S. Fuß, II, 339. 341. Ton, IV, 375—389. V, 891. f. mehrere Toͤne-ein Klangdumpfer Schall, IV, 375. hoher Ton-tiefer Ton, IV, 376. Sauveurs fixer Ton, IV, 377. Verhaͤltniſſe der Schwingungszahlen bei verſchiedenen Toͤnen, IV, 378. Intervall-Conſonanzen-Diſſonanzen-das Intervall der Octave-Tablatur, ebdſ. eine Quinte-Grundton oder Tonika-die Quart- die Secunde-die Septime, IV, 379. die große Terz-die Sexte-halber Ton-die große Septime-die kleine Terz- das diatoniſche Syſtem, IV, 380. Verhaͤltniſſe der Toͤne, IV, 381. das Monochord, ebdſ. Sonometer: Schicklicher: Tonometer-der Canon bei den Alten-das Tonſyſtem der Griechen, IV, 382. das enharmoniſche und chromatiſche Genus der Alten, IV, 383. das alte diatoniſche Syſtem durch Zarlino verbeſſert, ebdſ. die harmoniſche Theilung, IV, 384. harte Tonart-weiche Tonart, ebdſ. die Temperatur, die ſogenannte mathematiſche oder gleichſchwebende Temperatur, IV, 386. eine geometriſche Conſtruction fuͤr die Verhaͤltniſſe <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><hi rendition="#b"><pb facs="#f0179" xml:id="P.6.173" n="173"/><lb/> ſtincte</hi> oder <hi rendition="#b">thieriſche Triebe-Kunſttriebe,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>IV, 366</ref>.</hi> die große Menge der Thierarten vom <hi rendition="#b">Linne</hi> unter ſechs Klaſſen geordnet-Schriftſteller, <hi rendition="#aq"><ref>IV, 367</ref>.</hi> chemiſche Zerlegung-<hi rendition="#b">Gallerte-Leim-Milch-Milchzucker-Mucus-Speichel-Ma- genſaft-Galle-Knochen-Knochenerde,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>IV, 368</ref>.</hi> Phosphorſaure - Kalkerde, Luſtſaͤure - brennbare Luft - fluͤchtiges Laugenſalz - beſondere andere Beſtandtheile einzelner Thierarten, <hi rendition="#aq">IV, 369.</hi> die das thieriſche Leben betreffenden Facta in Klaſſen, Ordnungen und Abtheilungen von <hi rendition="#b">Darwin</hi> gebracht, <hi rendition="#aq"><ref>V, 889</ref>.</hi> Verwandlung des Muskelfleiſches und der meiſten weichen Theile des todten thieriſchen Koͤrpers in eine weiche, weiße, verbrennliche, in jeder Ruͤckſicht dem <hi rendition="#b">Wallrath</hi> aͤhnliche Subſtanz, <hi rendition="#b">ebdſ.</hi> durch die Kunſt bereiteter Wallrath zu Lichtern aus dem Fleiſche der Thiere, <hi rendition="#aq"><ref>V, 890</ref>.</hi></p> </div> <div n="2"> <p>Thierkreis, <hi rendition="#aq"><ref>IV, 369</ref>.</hi> <hi rendition="#b">f. Zeichen der Ekliptik,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>IV, 370</ref>.</hi> <hi rendition="#b">Thierkreiskarten, ebdſ.</hi></p> </div> <div n="2"> <p>Thierkreislicht, <hi rendition="#b">Zodiakallicht, Zodiakalſchein,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>I, 158</ref>.</hi> <hi rendition="#b">f. S. Atmoſphaͤre der Sonne,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>I, 158</ref>.</hi> ff. <hi rendition="#aq"><ref>IV, 370</ref>—373.</hi> von Caſſini zuerſt entdeckt, <hi rendition="#aq"><ref>V, 371</ref>.</hi> von den Alten durch den Namen der <hi rendition="#b">Balken</hi> angedeutet, <hi rendition="#b">ebdſ.</hi></p> </div> <div n="2"> <p>Thonerde, <hi rendition="#b">Alaunerde,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>IV, 373</ref>.</hi> ff. <hi rendition="#aq"><ref>V, 891</ref>.</hi> macht, mit der Vitriolſaͤure verbunden, den Alaun aus, <hi rendition="#aq"><ref>IV, 373</ref>.</hi> gehoͤret zu den abſorbirenden Erden-ihre Eigenſchaften und Verhaͤltniſſe, <hi rendition="#aq">IV, 374.</hi> weſentliche Beſtandtheile jedes Thons, <hi rendition="#aq"><ref>IV, 375</ref>.</hi> nach der neuen Nomenclatur heißt der Alaun: <hi rendition="#b">ſchwefelgeſaͤuerte Alaunerde,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>V, 891</ref>.</hi> der Thonſalpeter: <hi rendition="#b">ſalpetergeſauerte Alaunerde,</hi> u. ſ. w. <hi rendition="#b">ebdſ.</hi></p> </div> <div n="2"> <p>Thonſchiefergebirge, <hi rendition="#aq"><ref>I, 307</ref>.</hi> <hi rendition="#b">S. Berge,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>I, 296</ref>.</hi> ff.</p> </div> <div n="2"> <p>Toiſe. <hi rendition="#b">S. Fuß,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>II, 339</ref>. 341.</hi></p> </div> <div n="2"> <p>Ton, <hi rendition="#aq"><ref>IV, 375</ref>—389. <ref>V, 891</ref>.</hi> <hi rendition="#b">f. mehrere Toͤne</hi>-ein <hi rendition="#b">Klangdumpfer Schall,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>IV, 375</ref>.</hi> hoher Ton-tiefer Ton, <hi rendition="#aq"><ref>IV, 376</ref>.</hi> <hi rendition="#b">Sauveurs</hi> fixer Ton, <hi rendition="#aq"><ref>IV, 377</ref>.</hi> <hi rendition="#b">Verhaͤltniſſe</hi> der Schwingungszahlen bei <hi rendition="#b">verſchiedenen Toͤnen,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>IV, 378</ref>.</hi> <hi rendition="#b">Intervall-Conſonanzen-Diſſonanzen</hi>-das Intervall der <hi rendition="#b">Octave-Tablatur, ebdſ.</hi> eine <hi rendition="#b">Quinte-Grundton</hi> oder <hi rendition="#b">Tonika-</hi>die <hi rendition="#b">Quart-</hi> die <hi rendition="#b">Secunde</hi>-die <hi rendition="#b">Septime,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>IV, 379</ref>.</hi> die <hi rendition="#b">große Terz</hi>-die Sexte-<hi rendition="#b">halber Ton</hi>-die <hi rendition="#b">große Septime</hi>-die kleine <hi rendition="#b">Terz-</hi> das <hi rendition="#b">diatoniſche Syſtem,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>IV, 380</ref>.</hi> <hi rendition="#b">Verhaͤltniſſe der Toͤne,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>IV, 381</ref>.</hi> das <hi rendition="#b">Monochord, ebdſ. Sonometer:</hi> Schicklicher: <hi rendition="#b">Tonometer</hi>-der <hi rendition="#b">Canon</hi> bei den Alten-das Tonſyſtem der Griechen, <hi rendition="#aq"><ref>IV, 382</ref>.</hi> das <hi rendition="#b">enharmoniſche</hi> und <hi rendition="#b">chromatiſche</hi> Genus der Alten, <hi rendition="#aq"><ref>IV, 383</ref>.</hi> das alte diatoniſche Syſtem durch <hi rendition="#b">Zarlino</hi> verbeſſert, <hi rendition="#b">ebdſ.</hi> die <hi rendition="#b">harmoniſche Theilung,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>IV, 384</ref>.</hi> harte Tonart-<hi rendition="#b">weiche</hi> Tonart, <hi rendition="#b">ebdſ.</hi> die <hi rendition="#b">Temperatur,</hi> die ſogenannte mathematiſche oder <hi rendition="#b">gleichſchwebende Temperatur,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>IV, 386</ref>.</hi> eine geometriſche Conſtruction fuͤr die Verhaͤltniſſe<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [173/0179]
ſtincte oder thieriſche Triebe-Kunſttriebe, IV, 366. die große Menge der Thierarten vom Linne unter ſechs Klaſſen geordnet-Schriftſteller, IV, 367. chemiſche Zerlegung-Gallerte-Leim-Milch-Milchzucker-Mucus-Speichel-Ma- genſaft-Galle-Knochen-Knochenerde, IV, 368. Phosphorſaure - Kalkerde, Luſtſaͤure - brennbare Luft - fluͤchtiges Laugenſalz - beſondere andere Beſtandtheile einzelner Thierarten, IV, 369. die das thieriſche Leben betreffenden Facta in Klaſſen, Ordnungen und Abtheilungen von Darwin gebracht, V, 889. Verwandlung des Muskelfleiſches und der meiſten weichen Theile des todten thieriſchen Koͤrpers in eine weiche, weiße, verbrennliche, in jeder Ruͤckſicht dem Wallrath aͤhnliche Subſtanz, ebdſ. durch die Kunſt bereiteter Wallrath zu Lichtern aus dem Fleiſche der Thiere, V, 890.
Thierkreis, IV, 369. f. Zeichen der Ekliptik, IV, 370. Thierkreiskarten, ebdſ.
Thierkreislicht, Zodiakallicht, Zodiakalſchein, I, 158. f. S. Atmoſphaͤre der Sonne, I, 158. ff. IV, 370—373. von Caſſini zuerſt entdeckt, V, 371. von den Alten durch den Namen der Balken angedeutet, ebdſ.
Thonerde, Alaunerde, IV, 373. ff. V, 891. macht, mit der Vitriolſaͤure verbunden, den Alaun aus, IV, 373. gehoͤret zu den abſorbirenden Erden-ihre Eigenſchaften und Verhaͤltniſſe, IV, 374. weſentliche Beſtandtheile jedes Thons, IV, 375. nach der neuen Nomenclatur heißt der Alaun: ſchwefelgeſaͤuerte Alaunerde, V, 891. der Thonſalpeter: ſalpetergeſauerte Alaunerde, u. ſ. w. ebdſ.
Thonſchiefergebirge, I, 307. S. Berge, I, 296. ff.
Toiſe. S. Fuß, II, 339. 341.
Ton, IV, 375—389. V, 891. f. mehrere Toͤne-ein Klangdumpfer Schall, IV, 375. hoher Ton-tiefer Ton, IV, 376. Sauveurs fixer Ton, IV, 377. Verhaͤltniſſe der Schwingungszahlen bei verſchiedenen Toͤnen, IV, 378. Intervall-Conſonanzen-Diſſonanzen-das Intervall der Octave-Tablatur, ebdſ. eine Quinte-Grundton oder Tonika-die Quart- die Secunde-die Septime, IV, 379. die große Terz-die Sexte-halber Ton-die große Septime-die kleine Terz- das diatoniſche Syſtem, IV, 380. Verhaͤltniſſe der Toͤne, IV, 381. das Monochord, ebdſ. Sonometer: Schicklicher: Tonometer-der Canon bei den Alten-das Tonſyſtem der Griechen, IV, 382. das enharmoniſche und chromatiſche Genus der Alten, IV, 383. das alte diatoniſche Syſtem durch Zarlino verbeſſert, ebdſ. die harmoniſche Theilung, IV, 384. harte Tonart-weiche Tonart, ebdſ. die Temperatur, die ſogenannte mathematiſche oder gleichſchwebende Temperatur, IV, 386. eine geometriſche Conſtruction fuͤr die Verhaͤltniſſe
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Weitere Informationen:Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |