Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 6. Leipzig, 1801.

Bild:
<< vorherige Seite


Uranium, IV, 416. f. V, 895. f. dieses von Klaproth entdeckte Metall führt in der neuern chemischen Nomenclatur den Namen Uranite; und die Pechblende, woraus es gezogen wird, ist ein geschwefeltes Uranium, V, 895. die Uraniumhalbsäure, ebds.

Uranns, Georgsgestirn, Georgenplanet, Herschels Planet, IV, 417 -- 425. V, 896. f. von Herschel den 13 März 1781. entdeckt, IV, 417. erscheint als ein Stern der sechsten Größe, IV, 419. der sehr schickliche Name Uranus, als Vater vom Saturn und Atlas, von Bode vorgeschlagen, IV, 421. ist, von der Sonne aus gerechnet, der siebente und äußerste Planet, dessen elliptische Bahn alle übrigen umschließt, IV, 422. wird von zween Trabanten oder Monden begleitet, IV, 424. Tafeln für diesen Planeten, V, 896. das ihm beigelegte von Klaproth entdeckte Metall Uranium, V, 897. vorgeschlagene Bezeichnung, ebds.

Ursachen, phyfische. S. Phänomene, III, 454. ff.

Ursprüngliche Berge. S. Berge, I, 296. ff.

Ursprüngliche Elektricität. S. Elektricität, I, 719. ff. 729.

Ursprünglicher Magnetismus. S. Magnet, III, 92.

Ursprung, eigentlicher, der ächten neuern Chemie, I, 93. S. Alchemie, I, 91. ff.

Urstoffe. S. Elemente, I, 832.

V

Vacuum. S. Leere, II, 866. ff.

Vacuum, Leidner. S. Leidner Vacuum, II, 872. f.

Vacuum, tragbares. S. Luftpumpe, III, 84.

Variation der Magnetnadel. S. Abweichung der Magnetnadel, I, 16. ff.

Variation des Monds. S. Perturbationen, III, 443.

Vegetabilien. S. Pflanzen, III, 447. ff.

Vegetabilisch - saure Luft. S. Gas, essigsaures, II, 383.

Vegetation, künstliche. S. Dianenbaum, I, 578.

Ventilator, IV, 426--430. V, 898 -- 901. der Ventilator des Hales beschrieben, IV, 427. das von Sutton vorgeschlagene und von Mead bekannt gemachte Mittel, IV, 428. Cavallo's Bemerkungen über die beste Art, ein Zimmer mit frischer Luft zu versehen, und die verdorbene hinaus zu schaffen, IV, 428. f. der gewöhnliche Radventilator-von St. Martin angegebene Einrichtung eines Ventilators, IV, 429. f. Parrots Theorie davon, V, 898. der Saugventilator, ebds. fächerförmige Ausbreitung desselben, V, 899. der Druckventilator, V, 900.

Ventile, bei Luftpumpen. S. Luftpumpen, III, 56.

Venus, I, 2. IV, 431 -- 435. V, 902 -- 906. Morgenstern- Abendstern-obere Conjunction, IV, 431. f. untere Con-


Uranium, IV, 416. f. V, 895. f. dieſes von Klaproth entdeckte Metall fuͤhrt in der neuern chemiſchen Nomenclatur den Namen Uranite; und die Pechblende, woraus es gezogen wird, iſt ein geſchwefeltes Uranium, V, 895. die Uraniumhalbſaͤure, ebdſ.

Uranns, Georgsgeſtirn, Georgenplanet, Herſchels Planet, IV, 417 — 425. V, 896. f. von Herſchel den 13 Maͤrz 1781. entdeckt, IV, 417. erſcheint als ein Stern der ſechsten Groͤße, IV, 419. der ſehr ſchickliche Name Uranus, als Vater vom Saturn und Atlas, von Bode vorgeſchlagen, IV, 421. iſt, von der Sonne aus gerechnet, der ſiebente und aͤußerſte Planet, deſſen elliptiſche Bahn alle uͤbrigen umſchließt, IV, 422. wird von zween Trabanten oder Monden begleitet, IV, 424. Tafeln fuͤr dieſen Planeten, V, 896. das ihm beigelegte von Klaproth entdeckte Metall Uranium, V, 897. vorgeſchlagene Bezeichnung, ebdſ.

Urſachen, phyfiſche. S. Phaͤnomene, III, 454. ff.

Urſpruͤngliche Berge. S. Berge, I, 296. ff.

Urſpruͤngliche Elektricitaͤt. S. Elektricitaͤt, I, 719. ff. 729.

Urſpruͤnglicher Magnetismus. S. Magnet, III, 92.

Urſprung, eigentlicher, der aͤchten neuern Chemie, I, 93. S. Alchemie, I, 91. ff.

Urſtoffe. S. Elemente, I, 832.

V

Vacuum. S. Leere, II, 866. ff.

Vacuum, Leidner. S. Leidner Vacuum, II, 872. f.

Vacuum, tragbares. S. Luftpumpe, III, 84.

Variation der Magnetnadel. S. Abweichung der Magnetnadel, I, 16. ff.

Variation des Monds. S. Perturbationen, III, 443.

Vegetabilien. S. Pflanzen, III, 447. ff.

Vegetabiliſch - ſaure Luft. S. Gas, eſſigſaures, II, 383.

Vegetation, kuͤnſtliche. S. Dianenbaum, I, 578.

Ventilator, IV, 426—430. V, 898 — 901. der Ventilator des Hales beſchrieben, IV, 427. das von Sutton vorgeſchlagene und von Mead bekannt gemachte Mittel, IV, 428. Cavallo's Bemerkungen uͤber die beſte Art, ein Zimmer mit friſcher Luft zu verſehen, und die verdorbene hinaus zu ſchaffen, IV, 428. f. der gewoͤhnliche Radventilator-von St. Martin angegebene Einrichtung eines Ventilators, IV, 429. f. Parrots Theorie davon, V, 898. der Saugventilator, ebdſ. faͤcherfoͤrmige Ausbreitung deſſelben, V, 899. der Druckventilator, V, 900.

Ventile, bei Luftpumpen. S. Luftpumpen, III, 56.

Venus, I, 2. IV, 431 — 435. V, 902 — 906. Morgenſtern- Abendſtern-obere Conjunction, IV, 431. f. untere Con-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p>
            <pb facs="#f0182" xml:id="P.6.176" n="176"/><lb/>
          </p>
        </div>
        <div n="2">
          <p>Uranium, <hi rendition="#aq"><ref>IV, 416</ref>.</hi> f. <hi rendition="#aq"><ref>V, 895</ref>.</hi> f. die&#x017F;es von <hi rendition="#b">Klaproth</hi> entdeckte Metall fu&#x0364;hrt in der neuern chemi&#x017F;chen Nomenclatur den Namen <hi rendition="#b">Uranite;</hi> und die Pechblende, woraus es gezogen wird, i&#x017F;t ein <hi rendition="#b">ge&#x017F;chwefeltes Uranium,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>V, 895</ref>.</hi> die <hi rendition="#b">Uraniumhalb&#x017F;a&#x0364;ure, ebd&#x017F;.</hi></p>
        </div>
        <div n="2">
          <p>Uranns, <hi rendition="#b">Georgsge&#x017F;tirn, Georgenplanet, Her&#x017F;chels Planet,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>IV, 417</ref> &#x2014; 425. <ref>V, 896</ref>.</hi> f. von <hi rendition="#b">Her&#x017F;chel</hi> den 13 Ma&#x0364;rz 1781. entdeckt, <hi rendition="#aq"><ref>IV, 417</ref>.</hi> er&#x017F;cheint als ein Stern der &#x017F;echsten Gro&#x0364;ße, <hi rendition="#aq"><ref>IV, 419</ref>.</hi> der &#x017F;ehr &#x017F;chickliche Name <hi rendition="#b">Uranus,</hi> als Vater vom Saturn und Atlas, von <hi rendition="#b">Bode</hi> vorge&#x017F;chlagen, <hi rendition="#aq"><ref>IV, 421</ref>.</hi> i&#x017F;t, von der Sonne aus gerechnet, der &#x017F;iebente und a&#x0364;ußer&#x017F;te Planet, de&#x017F;&#x017F;en ellipti&#x017F;che Bahn alle u&#x0364;brigen um&#x017F;chließt, <hi rendition="#aq"><ref>IV, 422</ref>.</hi> wird von zween Trabanten oder Monden begleitet, <hi rendition="#aq"><ref>IV, 424</ref>.</hi> Tafeln fu&#x0364;r die&#x017F;en Planeten, <hi rendition="#aq"><ref>V, 896</ref>.</hi> das ihm beigelegte von <hi rendition="#b">Klaproth</hi> entdeckte Metall <hi rendition="#b">Uranium,</hi> <hi rendition="#aq">V, 897.</hi> vorge&#x017F;chlagene Bezeichnung, <hi rendition="#b">ebd&#x017F;.</hi></p>
        </div>
        <div n="2">
          <p>Ur&#x017F;achen, phyfi&#x017F;che. <hi rendition="#b">S. Pha&#x0364;nomene,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>III, 454</ref>.</hi> ff.</p>
        </div>
        <div n="2">
          <p>Ur&#x017F;pru&#x0364;ngliche Berge. <hi rendition="#b">S. Berge,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>I, 296</ref>.</hi> ff.</p>
        </div>
        <div n="2">
          <p>Ur&#x017F;pru&#x0364;ngliche Elektricita&#x0364;t. <hi rendition="#b">S. Elektricita&#x0364;t,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>I, 719</ref>.</hi> ff. 729.</p>
        </div>
        <div n="2">
          <p>Ur&#x017F;pru&#x0364;nglicher Magnetismus. <hi rendition="#b">S. Magnet,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>III, 92</ref>.</hi></p>
        </div>
        <div n="2">
          <p>Ur&#x017F;prung, <hi rendition="#b">eigentlicher, der a&#x0364;chten neuern Chemie,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>I, 93</ref>.</hi> <hi rendition="#b">S. Alchemie,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>I, 91</ref>.</hi> ff.</p>
        </div>
        <div n="2">
          <p>Ur&#x017F;toffe. <hi rendition="#b">S. Elemente,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>I, 832</ref>.</hi></p>
        </div>
      </div>
      <div n="1">
        <head>V</head><lb/>
        <div n="2">
          <p>Vacuum. <hi rendition="#b">S. Leere,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>II, 866</ref>.</hi> ff.</p>
        </div>
        <div n="2">
          <p>Vacuum, Leidner. <hi rendition="#b">S. Leidner Vacuum,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>II, 872</ref>.</hi> f.</p>
        </div>
        <div n="2">
          <p>Vacuum, tragbares. <hi rendition="#b">S. Luftpumpe,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>III, 84</ref>.</hi></p>
        </div>
        <div n="2">
          <p>Variation der Magnetnadel. <hi rendition="#b">S. Abweichung der Magnetnadel,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>I, 16</ref>.</hi> ff.</p>
        </div>
        <div n="2">
          <p>Variation des Monds. <hi rendition="#b">S. Perturbationen,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>III, 443</ref>.</hi></p>
        </div>
        <div n="2">
          <p>Vegetabilien. <hi rendition="#b">S. Pflanzen,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>III, 447</ref>.</hi> ff.</p>
        </div>
        <div n="2">
          <p>Vegetabili&#x017F;ch - &#x017F;aure Luft. <hi rendition="#b">S. Gas, e&#x017F;&#x017F;ig&#x017F;aures,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>II, 383</ref>.</hi></p>
        </div>
        <div n="2">
          <p>Vegetation, ku&#x0364;n&#x017F;tliche. <hi rendition="#b">S. Dianenbaum,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>I, 578</ref>.</hi></p>
        </div>
        <div n="2">
          <p>Ventilator, <hi rendition="#aq"><ref>IV, 426</ref>&#x2014;430. <ref>V, 898</ref> &#x2014; 901.</hi> der <hi rendition="#b">Ventilator</hi> des <hi rendition="#b">Hales</hi> be&#x017F;chrieben, <hi rendition="#aq"><ref>IV, 427</ref>.</hi> das von <hi rendition="#b">Sutton</hi> vorge&#x017F;chlagene und von <hi rendition="#b">Mead</hi> bekannt gemachte Mittel, <hi rendition="#aq"><ref>IV, 428</ref>.</hi> <hi rendition="#b">Cavallo's</hi> Bemerkungen u&#x0364;ber die be&#x017F;te Art, ein Zimmer mit fri&#x017F;cher Luft zu ver&#x017F;ehen, und die verdorbene hinaus zu &#x017F;chaffen, <hi rendition="#aq"><ref>IV, 428</ref>.</hi> f. der gewo&#x0364;hnliche <hi rendition="#b">Radventilator</hi>-von <hi rendition="#b">St. Martin</hi> angegebene Einrichtung eines Ventilators, <hi rendition="#aq"><ref>IV, 429</ref>.</hi> <hi rendition="#b">f. Parrots</hi> Theorie davon, <hi rendition="#aq"><ref>V, 898</ref>.</hi> der <hi rendition="#b">Saugventilator, ebd&#x017F;. fa&#x0364;cherfo&#x0364;rmige Ausbreitung</hi> de&#x017F;&#x017F;elben, <hi rendition="#aq"><ref>V, 899</ref>.</hi> der <hi rendition="#b">Druckventilator,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>V, 900</ref>.</hi></p>
        </div>
        <div n="2">
          <p>Ventile, bei Luftpumpen. <hi rendition="#b">S. Luftpumpen,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>III, 56</ref>.</hi></p>
        </div>
        <div n="2">
          <p>Venus, <hi rendition="#aq"><ref>I, 2</ref>. <ref>IV, 431</ref> &#x2014; 435. <ref>V, 902</ref> &#x2014; 906.</hi> <hi rendition="#b">Morgen&#x017F;tern- Abend&#x017F;tern-obere Conjunction,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>IV, 431</ref>.</hi> <hi rendition="#b">f. untere Con-<lb/></hi></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[176/0182] Uranium, IV, 416. f. V, 895. f. dieſes von Klaproth entdeckte Metall fuͤhrt in der neuern chemiſchen Nomenclatur den Namen Uranite; und die Pechblende, woraus es gezogen wird, iſt ein geſchwefeltes Uranium, V, 895. die Uraniumhalbſaͤure, ebdſ. Uranns, Georgsgeſtirn, Georgenplanet, Herſchels Planet, IV, 417 — 425. V, 896. f. von Herſchel den 13 Maͤrz 1781. entdeckt, IV, 417. erſcheint als ein Stern der ſechsten Groͤße, IV, 419. der ſehr ſchickliche Name Uranus, als Vater vom Saturn und Atlas, von Bode vorgeſchlagen, IV, 421. iſt, von der Sonne aus gerechnet, der ſiebente und aͤußerſte Planet, deſſen elliptiſche Bahn alle uͤbrigen umſchließt, IV, 422. wird von zween Trabanten oder Monden begleitet, IV, 424. Tafeln fuͤr dieſen Planeten, V, 896. das ihm beigelegte von Klaproth entdeckte Metall Uranium, V, 897. vorgeſchlagene Bezeichnung, ebdſ. Urſachen, phyfiſche. S. Phaͤnomene, III, 454. ff. Urſpruͤngliche Berge. S. Berge, I, 296. ff. Urſpruͤngliche Elektricitaͤt. S. Elektricitaͤt, I, 719. ff. 729. Urſpruͤnglicher Magnetismus. S. Magnet, III, 92. Urſprung, eigentlicher, der aͤchten neuern Chemie, I, 93. S. Alchemie, I, 91. ff. Urſtoffe. S. Elemente, I, 832. V Vacuum. S. Leere, II, 866. ff. Vacuum, Leidner. S. Leidner Vacuum, II, 872. f. Vacuum, tragbares. S. Luftpumpe, III, 84. Variation der Magnetnadel. S. Abweichung der Magnetnadel, I, 16. ff. Variation des Monds. S. Perturbationen, III, 443. Vegetabilien. S. Pflanzen, III, 447. ff. Vegetabiliſch - ſaure Luft. S. Gas, eſſigſaures, II, 383. Vegetation, kuͤnſtliche. S. Dianenbaum, I, 578. Ventilator, IV, 426—430. V, 898 — 901. der Ventilator des Hales beſchrieben, IV, 427. das von Sutton vorgeſchlagene und von Mead bekannt gemachte Mittel, IV, 428. Cavallo's Bemerkungen uͤber die beſte Art, ein Zimmer mit friſcher Luft zu verſehen, und die verdorbene hinaus zu ſchaffen, IV, 428. f. der gewoͤhnliche Radventilator-von St. Martin angegebene Einrichtung eines Ventilators, IV, 429. f. Parrots Theorie davon, V, 898. der Saugventilator, ebdſ. faͤcherfoͤrmige Ausbreitung deſſelben, V, 899. der Druckventilator, V, 900. Ventile, bei Luftpumpen. S. Luftpumpen, III, 56. Venus, I, 2. IV, 431 — 435. V, 902 — 906. Morgenſtern- Abendſtern-obere Conjunction, IV, 431. f. untere Con-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch06_1801
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch06_1801/182
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 6. Leipzig, 1801, S. 176. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch06_1801/182>, abgerufen am 22.12.2024.