Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 6. Leipzig, 1801.
Vitriolsaure Luft. S. Gas, vitriolsaures, II, 425. Vollmond, I, 134. IV, 493. f. in Opposition mit der Sonne, IV, 493. Volumen, Inbegriff, körperlicher Inhalt, Umfang, I, 203. IV, 494. f. geometrischer Raum, geometrische Ausdehnung, IV, 494. die Stereometrie oder Körpermessung, IV, 495. Vorderglas, Objectivglas. S. Fernrohr, II, 175. ff. Vorrücken der Nachtgleichen, IV, 496--501. V, 927. f. eigentlich ein Rückwärtsgehen - die wirklichen oder ungebildeten Zeichen des Thierkreises sind von den gebildeten, d. i. von den Sternbildern, deren Namen sie führen, zu unterscheiden, IV, 497. das große oder platonische Jahr, IV, 498. daß alle Hülfsmittel der Sternkunde nur für eine gewisse Zeit gelten, IV, 499. Cassini Modell von Himmelskugeln, wobei man die Stellung der Weltpole der Zeit gemäß verändern könnte, IV, 500. derglcichen auch von Lowitz-von Segners Vorschlag hinzu - die Knoten der täglichen Erdumdrehung- Newtons Auflösung dieses Räthsels durch seine vortrefliche Mechanik der himmlischen Bewegungen, IV, 500. f. Unterschied des tropischen und siderischen Jahres, IV, 501. Rückgang der Nachtgleichen, V, 927. f. Kästners Urtheil über die der Zeit gemäße Veränderung der Stellung der Weltpole auf künstlichen Himmelskugeln, V, 928. Bode's Planisphäre zu diesem Gebrauche - Newtons nicht ganz glücklicher Versuch, die alte Chronologie zu verbessern, ebds. Vulkane, feuerspeiende Berge, IV, 502--524. V, 929. f. Crater-Ströme von Lava - Aufhäufung zu einem Kegel, IV, 502. ausgebrannte oder erloschne Vulkane - der Vesuv, IV, 503. Verhärtung zu einer so genannten Tufa, IV, 504. gesammlete Nachrichten und Beschreibungen von weit mehrern, IV, 505. Auszug aus Duchanon's Beschreibung des fürchterlichen Ausbruchs des Vesuvs vom Jahre 1779. IV, 505--508. Aehnliche Schilderung mit Abbildungen und andere Beschreibungen, IV, 508. die Laven, ebds. f. die bekannte Solfatara - Moffeten, IV, 510. der Aetna oder Monte Gibello - die Laven des Aetna - Beschreibungen davon, IV, 511. f. die Liparischen Inseln-der Hekla, IV, 512. f. die Peruanischen Vulkane-
Vitriolſaure Luft. S. Gas, vitriolſaures, II, 425. Vollmond, I, 134. IV, 493. f. in Oppoſition mit der Sonne, IV, 493. Volumen, Inbegriff, koͤrperlicher Inhalt, Umfang, I, 203. IV, 494. f. geometriſcher Raum, geometriſche Ausdehnung, IV, 494. die Stereometrie oder Koͤrpermeſſung, IV, 495. Vorderglas, Objectivglas. S. Fernrohr, II, 175. ff. Vorruͤcken der Nachtgleichen, IV, 496—501. V, 927. f. eigentlich ein Ruͤckwaͤrtsgehen - die wirklichen oder ungebildeten Zeichen des Thierkreiſes ſind von den gebildeten, d. i. von den Sternbildern, deren Namen ſie fuͤhren, zu unterſcheiden, IV, 497. das große oder platoniſche Jahr, IV, 498. daß alle Huͤlfsmittel der Sternkunde nur fuͤr eine gewiſſe Zeit gelten, IV, 499. Caſſini Modell von Himmelskugeln, wobei man die Stellung der Weltpole der Zeit gemaͤß veraͤndern koͤnnte, IV, 500. derglcichen auch von Lowitz-von Segners Vorſchlag hinzu - die Knoten der taͤglichen Erdumdrehung- Newtons Aufloͤſung dieſes Raͤthſels durch ſeine vortrefliche Mechanik der himmliſchen Bewegungen, IV, 500. f. Unterſchied des tropiſchen und ſideriſchen Jahres, IV, 501. Ruͤckgang der Nachtgleichen, V, 927. f. Kaͤſtners Urtheil uͤber die der Zeit gemaͤße Veraͤnderung der Stellung der Weltpole auf kuͤnſtlichen Himmelskugeln, V, 928. Bode's Planiſphaͤre zu dieſem Gebrauche - Newtons nicht ganz gluͤcklicher Verſuch, die alte Chronologie zu verbeſſern, ebdſ. Vulkane, feuerſpeiende Berge, IV, 502—524. V, 929. f. Crater-Stroͤme von Lava - Aufhaͤufung zu einem Kegel, IV, 502. ausgebrannte oder erloſchne Vulkane - der Veſuv, IV, 503. Verhaͤrtung zu einer ſo genannten Tufa, IV, 504. geſammlete Nachrichten und Beſchreibungen von weit mehrern, IV, 505. Auszug aus Duchanon's Beſchreibung des fuͤrchterlichen Ausbruchs des Veſuvs vom Jahre 1779. IV, 505—508. Aehnliche Schilderung mit Abbildungen und andere Beſchreibungen, IV, 508. die Laven, ebdſ. f. die bekannte Solfatara - Moffeten, IV, 510. der Aetna oder Monte Gibello - die Laven des Aetna - Beſchreibungen davon, IV, 511. f. die Lipariſchen Inſeln-der Hekla, IV, 512. f. die Peruaniſchen Vulkane- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0187" xml:id="P.6.181" n="181"/><lb/> Natur ſehr allgemein verbreitet und verbunden, <hi rendition="#aq"><ref>IV, 492</ref>.</hi> Benennungen nach der neuern Nomenclatur, <hi rendition="#aq"><ref>IV, 493</ref>.</hi> Nomenclatur des antiphlogiſtiſchen Syſtems, <hi rendition="#aq"><ref>V, 924</ref>.</hi> Verwandlung des Schwefelſauren in Schwefelſaͤure - Bereitung der Vitriolſaͤure, oder weit ſchicklicher: Schwefelſaͤure im Großen in England und Schottland, <hi rendition="#aq"><ref>V, 925</ref>.</hi> <hi rendition="#b">f. ſchwefelgeſaͤuertes Eis,</hi> (Eisoͤl) - <hi rendition="#b">uͤberſaure (dephlogiſtiſirte) Schwefelſaͤure,</hi> <hi rendition="#aq">V, 926.</hi> f.</p> </div> <div n="2"> <p>Vitriolſaure Luft. S. <hi rendition="#b">Gas, vitriolſaures,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>II, 425</ref>.</hi></p> </div> <div n="2"> <p>Vollmond, <hi rendition="#aq"><ref>I, 134</ref>. <ref>IV, 493</ref>.</hi> f. in <hi rendition="#b">Oppoſition</hi> mit der Sonne, <hi rendition="#aq"><ref>IV, 493</ref>.</hi></p> </div> <div n="2"> <p>Volumen, <hi rendition="#b">Inbegriff, koͤrperlicher Inhalt, Umfang,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>I, 203</ref>. <ref>IV, 494</ref>.</hi> <hi rendition="#b">f. geometriſcher Raum, geometriſche Ausdehnung,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>IV, 494</ref>.</hi> die <hi rendition="#b">Stereometrie oder Koͤrpermeſſung,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>IV, 495</ref>.</hi></p> </div> <div n="2"> <p>Vorderglas, <hi rendition="#b">Objectivglas.</hi> S. <hi rendition="#b">Fernrohr,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>II, 175</ref>.</hi> ff.</p> </div> <div n="2"> <p>Vorruͤcken der Nachtgleichen, <hi rendition="#aq"><ref>IV, 496</ref>—501. <ref>V, 927</ref>.</hi> f. eigentlich ein <hi rendition="#b">Ruͤckwaͤrtsgehen</hi> - die wirklichen <hi rendition="#b">oder ungebildeten</hi> Zeichen des Thierkreiſes ſind von den <hi rendition="#b">gebildeten,</hi> d. i. von den Sternbildern, deren Namen ſie fuͤhren, zu unterſcheiden, <hi rendition="#aq">IV, 497.</hi> das <hi rendition="#b">große oder platoniſche Jahr,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>IV, 498</ref>.</hi> daß alle Huͤlfsmittel der Sternkunde nur fuͤr eine gewiſſe Zeit gelten, <hi rendition="#aq"><ref>IV, 499</ref>.</hi> <hi rendition="#b">Caſſini</hi> Modell von Himmelskugeln, wobei man die Stellung der Weltpole der Zeit gemaͤß veraͤndern koͤnnte, <hi rendition="#aq"><ref>IV, 500</ref>.</hi> derglcichen auch von <hi rendition="#b">Lowitz</hi>-von <hi rendition="#b">Segners</hi> Vorſchlag hinzu - die <hi rendition="#b">Knoten der taͤglichen Erdumdrehung- Newtons</hi> Aufloͤſung dieſes Raͤthſels durch ſeine vortrefliche Mechanik der himmliſchen Bewegungen, <hi rendition="#aq"><ref>IV, 500</ref>.</hi> f. Unterſchied des tropiſchen und ſideriſchen Jahres, <hi rendition="#aq"><ref>IV, 501</ref>.</hi> <hi rendition="#b">Ruͤckgang der Nachtgleichen,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>V, 927</ref>.</hi> <hi rendition="#b">f. Kaͤſtners</hi> Urtheil uͤber die der Zeit gemaͤße Veraͤnderung der Stellung der Weltpole auf kuͤnſtlichen Himmelskugeln, <hi rendition="#aq"><ref>V, 928</ref>.</hi> <hi rendition="#b">Bode's</hi> Planiſphaͤre zu dieſem Gebrauche - <hi rendition="#b">Newtons</hi> nicht ganz gluͤcklicher Verſuch, die alte Chronologie zu verbeſſern, <hi rendition="#b">ebdſ.</hi></p> </div> <div n="2"> <p>Vulkane, <hi rendition="#b">feuerſpeiende Berge,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>IV, 502</ref>—524. <ref>V, 929</ref>.</hi> <hi rendition="#b">f. Crater</hi>-Stroͤme von <hi rendition="#b">Lava</hi> - Aufhaͤufung zu einem <hi rendition="#b">Kegel,</hi> <hi rendition="#aq">IV, 502.</hi> <hi rendition="#b">ausgebrannte</hi> oder <hi rendition="#b">erloſchne Vulkane</hi> - der <hi rendition="#b">Veſuv,</hi> <hi rendition="#aq">IV, 503.</hi> Verhaͤrtung zu einer ſo genannten <hi rendition="#b">Tufa,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>IV, 504</ref>.</hi> geſammlete Nachrichten und Beſchreibungen von weit mehrern, <hi rendition="#aq"><ref>IV, 505</ref>.</hi> Auszug aus <hi rendition="#b">Duchanon's</hi> Beſchreibung des fuͤrchterlichen Ausbruchs des Veſuvs vom Jahre 1779. <hi rendition="#aq"><ref>IV, 505</ref>—508.</hi> Aehnliche Schilderung mit Abbildungen und andere Beſchreibungen, <hi rendition="#aq"><ref>IV, 508</ref>.</hi> die <hi rendition="#b">Laven, ebdſ. f.</hi> die bekannte <hi rendition="#b">Solfatara - Moffeten,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>IV, 510</ref>.</hi> der Aetna oder <hi rendition="#b">Monte Gibello</hi> - die Laven des Aetna - Beſchreibungen davon, <hi rendition="#aq"><ref>IV, 511</ref>.</hi> f. die <hi rendition="#b">Lipariſchen Inſeln</hi>-der <hi rendition="#b">Hekla,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>IV, 512</ref>.</hi> f. die <hi rendition="#b">Peruaniſchen Vulkane-</hi><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [181/0187]
Natur ſehr allgemein verbreitet und verbunden, IV, 492. Benennungen nach der neuern Nomenclatur, IV, 493. Nomenclatur des antiphlogiſtiſchen Syſtems, V, 924. Verwandlung des Schwefelſauren in Schwefelſaͤure - Bereitung der Vitriolſaͤure, oder weit ſchicklicher: Schwefelſaͤure im Großen in England und Schottland, V, 925. f. ſchwefelgeſaͤuertes Eis, (Eisoͤl) - uͤberſaure (dephlogiſtiſirte) Schwefelſaͤure, V, 926. f.
Vitriolſaure Luft. S. Gas, vitriolſaures, II, 425.
Vollmond, I, 134. IV, 493. f. in Oppoſition mit der Sonne, IV, 493.
Volumen, Inbegriff, koͤrperlicher Inhalt, Umfang, I, 203. IV, 494. f. geometriſcher Raum, geometriſche Ausdehnung, IV, 494. die Stereometrie oder Koͤrpermeſſung, IV, 495.
Vorderglas, Objectivglas. S. Fernrohr, II, 175. ff.
Vorruͤcken der Nachtgleichen, IV, 496—501. V, 927. f. eigentlich ein Ruͤckwaͤrtsgehen - die wirklichen oder ungebildeten Zeichen des Thierkreiſes ſind von den gebildeten, d. i. von den Sternbildern, deren Namen ſie fuͤhren, zu unterſcheiden, IV, 497. das große oder platoniſche Jahr, IV, 498. daß alle Huͤlfsmittel der Sternkunde nur fuͤr eine gewiſſe Zeit gelten, IV, 499. Caſſini Modell von Himmelskugeln, wobei man die Stellung der Weltpole der Zeit gemaͤß veraͤndern koͤnnte, IV, 500. derglcichen auch von Lowitz-von Segners Vorſchlag hinzu - die Knoten der taͤglichen Erdumdrehung- Newtons Aufloͤſung dieſes Raͤthſels durch ſeine vortrefliche Mechanik der himmliſchen Bewegungen, IV, 500. f. Unterſchied des tropiſchen und ſideriſchen Jahres, IV, 501. Ruͤckgang der Nachtgleichen, V, 927. f. Kaͤſtners Urtheil uͤber die der Zeit gemaͤße Veraͤnderung der Stellung der Weltpole auf kuͤnſtlichen Himmelskugeln, V, 928. Bode's Planiſphaͤre zu dieſem Gebrauche - Newtons nicht ganz gluͤcklicher Verſuch, die alte Chronologie zu verbeſſern, ebdſ.
Vulkane, feuerſpeiende Berge, IV, 502—524. V, 929. f. Crater-Stroͤme von Lava - Aufhaͤufung zu einem Kegel, IV, 502. ausgebrannte oder erloſchne Vulkane - der Veſuv, IV, 503. Verhaͤrtung zu einer ſo genannten Tufa, IV, 504. geſammlete Nachrichten und Beſchreibungen von weit mehrern, IV, 505. Auszug aus Duchanon's Beſchreibung des fuͤrchterlichen Ausbruchs des Veſuvs vom Jahre 1779. IV, 505—508. Aehnliche Schilderung mit Abbildungen und andere Beſchreibungen, IV, 508. die Laven, ebdſ. f. die bekannte Solfatara - Moffeten, IV, 510. der Aetna oder Monte Gibello - die Laven des Aetna - Beſchreibungen davon, IV, 511. f. die Lipariſchen Inſeln-der Hekla, IV, 512. f. die Peruaniſchen Vulkane-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Weitere Informationen:Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |