Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 6. Leipzig, 1801.

Bild:
<< vorherige Seite


1029. die mit dem Convexglase, oder die dioptrische, unterschieden von der optischen und vom Porta erfunden, IV, 863. tragbar gemacht, IV, 864. f. Gebrauch derselben, IV, 866. helle oder lichte Kammer, IV, 867. Unterschied von dem gewöhnlichen verfinsterten Zimmer, V, 1029. Adams verbessertes Lampenmikroskop, ebds.

Zink, Spiauter, Conterfeit, IV, 867 -- 870. V, 1030. Zinkblumen oder philosophische Wolle,, IV, 868. weißer Vitriol oder Zinkvitriol - Zinksalpeter - Zinkbutter, IV, 869. Messing, Tombak, Prinzmetall, Similor - Galmei- vornehmster Nutzen des Zinks, IV, 870. Benennungen der neuern Nomenclatur: aufgetriebene Zinkhalbsaure - schwefelgesäuerter Zink - salpetergesäuerter Zink - aufgetriebener kochsalzgesauerter Zink - geschwefelter Zink, V, 1030.

Zinn, IV, 871--875. V, 1030. f. Zinnkrätze - Zinnasche, IV, 871. Composition - Musivgold, IV, 872. Glockenspeise- Mineralpurpur oder Goldpräcipitat des Cassius - Libavs rauchender Geist - Zinnbutter, IV, 873. Zinngraupen- Zinnzwitter - Zinnkies - Holzzinn - Nutzen und Gebrauch des Zinns, IV, 874. neuere Nomenclatur: graue Zinnhalbsäure - weiße Zinnhalbsäure - aufgetriebene Zinnhalbsäureaufgetrieben kochsalzgesäuertes Zinn - übersaures kochsalzgesäuertes Zinn - geschwefeltes Zinn, V, 1030.

Zinnober. S. Quecksilber, III, 599.

Zirkonerde, V, 1031.

Zitronenkalk, V, 196.

Zitteraal, Zitterfisch, Drillfisch, IV, 875 -- 879. zuerst von Berkel bekannt gemacht - zuerst von Adanson Elektricität dabei vermuthet, IV, 875. Geschichte und Beschreibung des Fisches und seiner Eigenschaften, IV, 876. Schillings Versucheunrichtig befunden, 876. f. ein an diesem Fische von Ingenhouß entdeckter eigner Sinn oder von allen bekannten ganz verschiedenes Gefühl, IV, 878. Erinnerung dagegen, ebds. noch einige lesenswürdige Bemerkungen über den Zitteraal, IV, 879.

Zitterfische, elektrische Fische, IV, 879--885. V, 1031. f. der Krampfroche, Zitterroche, Krampffisch, IV, 879. daß die Eigenschaften dieses Fisches ganz von der Elektricität abhangen, IV, 880. f. Schillings ungegründet befundene Versuche, IV, 882. f. der Zitterwels, Raasch - ein vierter elektrischer Fisch von Paterson entdeckt, IV, 883. f. Stachelbauch - daß sich vielleicht in allen Thieren ein elektrisches Vermögen befinde, IV, 884. f. Broussonets Beschreibung des Zitterwels, V, 1031. f. ein fünfter elektrischer Fisch, V, 1032. die Nerven, als Leiter für eine thierisch-elektrische Materie betrachtet, V, 1032. f.

Zittern, Zitterung, IV, 885. f. Voigts artiger Versuch, IV, 885. f.


1029. die mit dem Convexglaſe, oder die dioptriſche, unterſchieden von der optiſchen und vom Porta erfunden, IV, 863. tragbar gemacht, IV, 864. f. Gebrauch derſelben, IV, 866. helle oder lichte Kammer, IV, 867. Unterſchied von dem gewoͤhnlichen verfinſterten Zimmer, V, 1029. Adams verbeſſertes Lampenmikroſkop, ebdſ.

Zink, Spiauter, Conterfeit, IV, 867 — 870. V, 1030. Zinkblumen oder philoſophiſche Wolle,, IV, 868. weißer Vitriol oder Zinkvitriol - Zinkſalpeter - Zinkbutter, IV, 869. Meſſing, Tombak, Prinzmetall, Similor - Galmei- vornehmſter Nutzen des Zinks, IV, 870. Benennungen der neuern Nomenclatur: aufgetriebene Zinkhalbſaure - ſchwefelgeſaͤuerter Zink - ſalpetergeſaͤuerter Zink - aufgetriebener kochſalzgeſauerter Zink - geſchwefelter Zink, V, 1030.

Zinn, IV, 871—875. V, 1030. f. Zinnkraͤtze - Zinnaſche, IV, 871. Compoſition - Muſivgold, IV, 872. Glockenſpeiſe- Mineralpurpur oder Goldpraͤcipitat des Caſſius - Libavs rauchender Geiſt - Zinnbutter, IV, 873. Zinngraupen- Zinnzwitter - Zinnkies - Holzzinn - Nutzen und Gebrauch des Zinns, IV, 874. neuere Nomenclatur: graue Zinnhalbſaͤure - weiße Zinnhalbſaͤure - aufgetriebene Zinnhalbſaͤureaufgetrieben kochſalzgeſaͤuertes Zinn - uͤberſaures kochſalzgeſaͤuertes Zinn - geſchwefeltes Zinn, V, 1030.

Zinnober. S. Queckſilber, III, 599.

Zirkonerde, V, 1031.

Zitronenkalk, V, 196.

Zitteraal, Zitterfiſch, Drillfiſch, IV, 875 — 879. zuerſt von Berkel bekannt gemacht - zuerſt von Adanſon Elektricitaͤt dabei vermuthet, IV, 875. Geſchichte und Beſchreibung des Fiſches und ſeiner Eigenſchaften, IV, 876. Schillings Verſucheunrichtig befunden, 876. f. ein an dieſem Fiſche von Ingenhouß entdeckter eigner Sinn oder von allen bekannten ganz verſchiedenes Gefuͤhl, IV, 878. Erinnerung dagegen, ebdſ. noch einige leſenswuͤrdige Bemerkungen uͤber den Zitteraal, IV, 879.

Zitterfiſche, elektriſche Fiſche, IV, 879—885. V, 1031. f. der Krampfroche, Zitterroche, Krampffiſch, IV, 879. daß die Eigenſchaften dieſes Fiſches ganz von der Elektricitaͤt abhangen, IV, 880. f. Schillings ungegruͤndet befundene Verſuche, IV, 882. f. der Zitterwels, Raaſch - ein vierter elektriſcher Fiſch von Paterſon entdeckt, IV, 883. f. Stachelbauch - daß ſich vielleicht in allen Thieren ein elektriſches Vermoͤgen befinde, IV, 884. f. Brouſſonets Beſchreibung des Zitterwels, V, 1031. f. ein fuͤnfter elektriſcher Fiſch, V, 1032. die Nerven, als Leiter fuͤr eine thieriſch-elektriſche Materie betrachtet, V, 1032. f.

Zittern, Zitterung, IV, 885. f. Voigts artiger Verſuch, IV, 885. f.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0206" xml:id="P.6.200" n="200"/><lb/>
1029. die mit dem Convexgla&#x017F;e, oder die <hi rendition="#b">dioptri&#x017F;che,</hi> unter&#x017F;chieden von der <hi rendition="#b">opti&#x017F;chen</hi> und vom <hi rendition="#b">Porta</hi> erfunden, <hi rendition="#aq"><ref>IV, 863</ref>.</hi> <hi rendition="#b">tragbar</hi> gemacht, <hi rendition="#aq"><ref>IV, 864</ref>.</hi> f. Gebrauch der&#x017F;elben, <hi rendition="#aq"><ref>IV, 866</ref>.</hi> <hi rendition="#b">helle</hi> oder <hi rendition="#b">lichte Kammer,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>IV, 867</ref>.</hi> Unter&#x017F;chied von dem gewo&#x0364;hnlichen verfin&#x017F;terten Zimmer, <hi rendition="#aq"><ref>V, 1029</ref>.</hi> <hi rendition="#b">Adams</hi> verbe&#x017F;&#x017F;ertes Lampenmikro&#x017F;kop, <hi rendition="#b">ebd&#x017F;.</hi></p>
        </div>
        <div n="2">
          <p>Zink, <hi rendition="#b">Spiauter, Conterfeit,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>IV, 867</ref> &#x2014; 870. <ref>V, 1030</ref>.</hi> <hi rendition="#b">Zinkblumen</hi> oder <hi rendition="#b">philo&#x017F;ophi&#x017F;che Wolle,</hi>, <hi rendition="#aq"><ref>IV, 868</ref>.</hi> weißer <hi rendition="#b">Vitriol</hi> oder <hi rendition="#b">Zinkvitriol - Zink&#x017F;alpeter - Zinkbutter,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>IV, 869</ref>.</hi> <hi rendition="#b">Me&#x017F;&#x017F;ing, Tombak, Prinzmetall, Similor - Galmei</hi>- vornehm&#x017F;ter Nutzen des Zinks, <hi rendition="#aq"><ref>IV, 870</ref>.</hi> Benennungen der neuern Nomenclatur: <hi rendition="#b">aufgetriebene Zinkhalb&#x017F;aure - &#x017F;chwefelge&#x017F;a&#x0364;uerter Zink - &#x017F;alpeterge&#x017F;a&#x0364;uerter Zink - aufgetriebener koch&#x017F;alzge&#x017F;auerter Zink - ge&#x017F;chwefelter Zink,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>V, 1030</ref>.</hi></p>
        </div>
        <div n="2">
          <p>Zinn, <hi rendition="#aq"><ref>IV, 871</ref>&#x2014;875. <ref>V, 1030</ref>.</hi> <hi rendition="#b">f. Zinnkra&#x0364;tze - Zinna&#x017F;che,</hi> <hi rendition="#aq">IV, 871.</hi> <hi rendition="#b">Compo&#x017F;ition - Mu&#x017F;ivgold,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>IV, 872</ref>.</hi> <hi rendition="#b">Glocken&#x017F;pei&#x017F;e- Mineralpurpur</hi> oder <hi rendition="#b">Goldpra&#x0364;cipitat des Ca&#x017F;&#x017F;ius - Libavs rauchender Gei&#x017F;t - Zinnbutter,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>IV, 873</ref>.</hi> <hi rendition="#b">Zinngraupen- Zinnzwitter - Zinnkies - Holzzinn</hi> - Nutzen und Gebrauch des Zinns, <hi rendition="#aq"><ref>IV, 874</ref>.</hi> neuere Nomenclatur: <hi rendition="#b">graue Zinnhalb&#x017F;a&#x0364;ure - weiße Zinnhalb&#x017F;a&#x0364;ure - aufgetriebene Zinnhalb&#x017F;a&#x0364;ureaufgetrieben koch&#x017F;alzge&#x017F;a&#x0364;uertes Zinn - u&#x0364;ber&#x017F;aures koch&#x017F;alzge&#x017F;a&#x0364;uertes Zinn - ge&#x017F;chwefeltes Zinn,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>V, 1030</ref>.</hi></p>
        </div>
        <div n="2">
          <p>Zinnober. S. <hi rendition="#b">Queck&#x017F;ilber,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>III, 599</ref>.</hi></p>
        </div>
        <div n="2">
          <p>Zirkonerde, <hi rendition="#aq"><ref>V, 1031</ref>.</hi></p>
        </div>
        <div n="2">
          <p>Zitronenkalk, <hi rendition="#aq"><ref>V, 196</ref>.</hi></p>
        </div>
        <div n="2">
          <p>Zitteraal, <hi rendition="#b">Zitterfi&#x017F;ch, Drillfi&#x017F;ch,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>IV, 875</ref> &#x2014; 879.</hi> zuer&#x017F;t von <hi rendition="#b">Berkel</hi> bekannt gemacht - zuer&#x017F;t von <hi rendition="#b">Adan&#x017F;on</hi> Elektricita&#x0364;t dabei vermuthet, <hi rendition="#aq"><ref>IV, 875</ref>.</hi> Ge&#x017F;chichte und Be&#x017F;chreibung des Fi&#x017F;ches und &#x017F;einer Eigen&#x017F;chaften, <hi rendition="#aq"><ref>IV, 876</ref>.</hi> <hi rendition="#b">Schillings</hi> Ver&#x017F;ucheunrichtig befunden, 876. f. ein an die&#x017F;em Fi&#x017F;che von <hi rendition="#b">Ingenhouß</hi> entdeckter eigner Sinn oder von allen bekannten ganz ver&#x017F;chiedenes Gefu&#x0364;hl, <hi rendition="#aq"><ref>IV, 878</ref>.</hi> Erinnerung dagegen, <hi rendition="#b">ebd&#x017F;.</hi> noch einige le&#x017F;enswu&#x0364;rdige Bemerkungen u&#x0364;ber den Zitteraal, <hi rendition="#aq"><ref>IV, 879</ref>.</hi></p>
        </div>
        <div n="2">
          <p>Zitterfi&#x017F;che, <hi rendition="#b">elektri&#x017F;che Fi&#x017F;che,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>IV, 879</ref>&#x2014;885. <ref>V, 1031</ref>.</hi> f. der <hi rendition="#b">Krampfroche, Zitterroche, Krampffi&#x017F;ch,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>IV, 879</ref>.</hi> daß die Eigen&#x017F;chaften die&#x017F;es Fi&#x017F;ches ganz von der Elektricita&#x0364;t abhangen, <hi rendition="#aq"><ref>IV, 880</ref>.</hi> <hi rendition="#b">f. Schillings</hi> ungegru&#x0364;ndet befundene Ver&#x017F;uche, <hi rendition="#aq">IV, 882.</hi> f. der <hi rendition="#b">Zitterwels, Raa&#x017F;ch</hi> - ein vierter elektri&#x017F;cher Fi&#x017F;ch von <hi rendition="#b">Pater&#x017F;on</hi> entdeckt, <hi rendition="#aq"><ref>IV, 883</ref>.</hi> <hi rendition="#b">f. Stachelbauch</hi> - daß &#x017F;ich vielleicht in allen Thieren ein elektri&#x017F;ches Vermo&#x0364;gen befinde, <hi rendition="#aq"><ref>IV, 884</ref>.</hi> <hi rendition="#b">f. Brou&#x017F;&#x017F;onets</hi> Be&#x017F;chreibung des <hi rendition="#b">Zitterwels,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>V, 1031</ref>.</hi> f. ein fu&#x0364;nfter elektri&#x017F;cher Fi&#x017F;ch, <hi rendition="#aq"><ref>V, 1032</ref>.</hi> die Nerven, als Leiter fu&#x0364;r eine thieri&#x017F;ch-elektri&#x017F;che Materie betrachtet, <hi rendition="#aq"><ref>V, 1032</ref>.</hi> f.</p>
        </div>
        <div n="2">
          <p>Zittern, Zitterung, <hi rendition="#aq"><ref>IV, 885</ref>.</hi> <hi rendition="#b">f. Voigts</hi> artiger Ver&#x017F;uch, <hi rendition="#aq"><ref>IV, 885</ref>.</hi> f.<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[200/0206] 1029. die mit dem Convexglaſe, oder die dioptriſche, unterſchieden von der optiſchen und vom Porta erfunden, IV, 863. tragbar gemacht, IV, 864. f. Gebrauch derſelben, IV, 866. helle oder lichte Kammer, IV, 867. Unterſchied von dem gewoͤhnlichen verfinſterten Zimmer, V, 1029. Adams verbeſſertes Lampenmikroſkop, ebdſ. Zink, Spiauter, Conterfeit, IV, 867 — 870. V, 1030. Zinkblumen oder philoſophiſche Wolle,, IV, 868. weißer Vitriol oder Zinkvitriol - Zinkſalpeter - Zinkbutter, IV, 869. Meſſing, Tombak, Prinzmetall, Similor - Galmei- vornehmſter Nutzen des Zinks, IV, 870. Benennungen der neuern Nomenclatur: aufgetriebene Zinkhalbſaure - ſchwefelgeſaͤuerter Zink - ſalpetergeſaͤuerter Zink - aufgetriebener kochſalzgeſauerter Zink - geſchwefelter Zink, V, 1030. Zinn, IV, 871—875. V, 1030. f. Zinnkraͤtze - Zinnaſche, IV, 871. Compoſition - Muſivgold, IV, 872. Glockenſpeiſe- Mineralpurpur oder Goldpraͤcipitat des Caſſius - Libavs rauchender Geiſt - Zinnbutter, IV, 873. Zinngraupen- Zinnzwitter - Zinnkies - Holzzinn - Nutzen und Gebrauch des Zinns, IV, 874. neuere Nomenclatur: graue Zinnhalbſaͤure - weiße Zinnhalbſaͤure - aufgetriebene Zinnhalbſaͤureaufgetrieben kochſalzgeſaͤuertes Zinn - uͤberſaures kochſalzgeſaͤuertes Zinn - geſchwefeltes Zinn, V, 1030. Zinnober. S. Queckſilber, III, 599. Zirkonerde, V, 1031. Zitronenkalk, V, 196. Zitteraal, Zitterfiſch, Drillfiſch, IV, 875 — 879. zuerſt von Berkel bekannt gemacht - zuerſt von Adanſon Elektricitaͤt dabei vermuthet, IV, 875. Geſchichte und Beſchreibung des Fiſches und ſeiner Eigenſchaften, IV, 876. Schillings Verſucheunrichtig befunden, 876. f. ein an dieſem Fiſche von Ingenhouß entdeckter eigner Sinn oder von allen bekannten ganz verſchiedenes Gefuͤhl, IV, 878. Erinnerung dagegen, ebdſ. noch einige leſenswuͤrdige Bemerkungen uͤber den Zitteraal, IV, 879. Zitterfiſche, elektriſche Fiſche, IV, 879—885. V, 1031. f. der Krampfroche, Zitterroche, Krampffiſch, IV, 879. daß die Eigenſchaften dieſes Fiſches ganz von der Elektricitaͤt abhangen, IV, 880. f. Schillings ungegruͤndet befundene Verſuche, IV, 882. f. der Zitterwels, Raaſch - ein vierter elektriſcher Fiſch von Paterſon entdeckt, IV, 883. f. Stachelbauch - daß ſich vielleicht in allen Thieren ein elektriſches Vermoͤgen befinde, IV, 884. f. Brouſſonets Beſchreibung des Zitterwels, V, 1031. f. ein fuͤnfter elektriſcher Fiſch, V, 1032. die Nerven, als Leiter fuͤr eine thieriſch-elektriſche Materie betrachtet, V, 1032. f. Zittern, Zitterung, IV, 885. f. Voigts artiger Verſuch, IV, 885. f.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch06_1801
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch06_1801/206
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 6. Leipzig, 1801, S. 200. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch06_1801/206>, abgerufen am 22.12.2024.