Geier, Martin: Die köstlichste Arbeit/ aus dem 119. Psalm v. 54. [...] bei Ansehnlicher und Volckreicher Leichbestattung Des [...] Herrn Henrich Schützens [...]. Dresden, 1672.Die köstlichste Arbeit. lischen? Johan Weiße/ ein frommer/ alter/ gelehrter man/ (wieSpangenberg gedenckt par. 3. cyth. Luth. f. 8.) pflegte offters zu sagen: wen Lutherus mehr nichts gethan hätte/ den das er nur das Vater un- ser/ wie wirs itzt singen/ in gesangweise gebracht/ so hätte er doch damit eine bessere und nützlichere arbeit gethan/ den alle Gelehrte im Pabstum mit allen ihren grossen büchern; dafür ihm auch die welt nicht gnugsam dancken kan. Ein anderer frommer Alte/ da er das lied/ komt her zu mir/ spricht GOttes Sohn/ hörete singen/ kunte sich der threnen nicht enthalten/ sagende; ach lieben kinder/ lieben kinder! wie seelige Zeit habt ihr doch erlebet! wen meine ältern diese worte für ihrem ende gehöret hetten/ wie wär ihr Hertz so freudig worden! (Herberg. domin. 13. Trin.) Was für hertzliche krafft in des Seel. D. Ebers liede (HErr JEsu CHrist waar menschen und GOtt/) verborgen liege/ erfahren täglich/ und habens auch hiebevor erfahren/ viel fromme Hertzen. Der löbliche Fürst Joachim zu Anhalt hatte nicht nur für seine person gar innigliche ergötzung drüber/ wie ers zu erst bekam/ sondern betete es täglich/ lernete es auswendig/ und verordnete auch/ das mans alle son- tag nach gehaltener Predigt von der Cantzel lesen muste/ auch zu Des- sau und in allen Kirchen seiner lande lies ers wöchentlich einmahl sin- gen. (v. Berman 2. theil der sterb. exem. p. 169.) Was für krafft bei besessenen/ auch bei wichtigen amtsgeschäfften/ das lied/ GOtt der Va- ter wohn uns bei/ mehrmahlen erwiesen/ wird in angeführten orte mit mehrern erzehlet p. 170. seqq. Also das lied/ Christum wir sollen loben schon/ machte den angefochtenen Herrn Lutherum gleichsam wider lebendig/ da er vor unmuth vorher nicht wuste/ was in solcher noth für zu nehmen. Wohl dem/ der sich solche und dergleichen geistrei- che lieder lässet lieb seyn! Wohl dem/ der des HErren Rechte als sein lied in seinem Hause immerdar treibet! ach es kömt eine Zeit/ da man solche artznei gewaltig wohl geniessen kan. Wie thut sich da in Kranckheiten/ bekümmernüssen und andern harten Zuständen/ manch- mahl ein unvermuthetes freudenblicklein herfür/ ein trost/ den man sonst nimmer-
Die koͤſtlichſte Arbeit. liſchen? Johan Weiße/ ein frommer/ alter/ gelehrter man/ (wieSpangenberg gedenckt par. 3. cyth. Luth. f. 8.) pflegte offters zu ſagen: wen Lutherus mehr nichts gethan haͤtte/ den das er nur das Vater un- ſer/ wie wirs itzt ſingen/ in geſangweiſe gebracht/ ſo haͤtte er doch damit eine beſſere und nuͤtzlichere arbeit gethan/ den alle Gelehrte im Pabſtum mit allen ihren groſſen buͤchern; dafuͤr ihm auch die welt nicht gnugſam dancken kan. Ein anderer frommer Alte/ da er das lied/ komt her zu mir/ ſpricht GOttes Sohn/ hoͤrete ſingen/ kunte ſich der threnen nicht enthalten/ ſagende; ach lieben kinder/ lieben kinder! wie ſeelige Zeit habt ihr doch erlebet! wen meine aͤltern dieſe worte fuͤr ihrem ende gehoͤret hetten/ wie waͤr ihr Hertz ſo freudig worden! (Herberg. domin. 13. Trin.) Was fuͤr hertzliche krafft in des Seel. D. Ebers liede (HErr JEſu CHriſt waar menſchen und GOtt/) verborgen liege/ erfahren taͤglich/ und habens auch hiebevor erfahren/ viel fromme Hertzen. Der loͤbliche Fuͤrſt Joachim zu Anhalt hatte nicht nur fuͤr ſeine perſon gar innigliche ergoͤtzung druͤber/ wie ers zu erſt bekam/ ſondern betete es taͤglich/ lernete es auswendig/ und verordnete auch/ das mans alle ſon- tag nach gehaltener Predigt von der Cantzel leſen muſte/ auch zu Deſ- ſau und in allen Kirchen ſeiner lande lies ers woͤchentlich einmahl ſin- gen. (v. Berman 2. theil der ſterb. exem. p. 169.) Was fuͤr krafft bei beſeſſenen/ auch bei wichtigen amtsgeſchaͤfften/ das lied/ GOtt der Va- ter wohn uns bei/ mehrmahlen erwieſen/ wird in angefuͤhrten orte mit mehrern erzehlet p. 170. ſeqq. Alſo das lied/ Chriſtum wir ſollen loben ſchon/ machte den angefochtenen Herrn Lutherum gleichſam wider lebendig/ da er vor unmuth vorher nicht wuſte/ was in ſolcher noth fuͤr zu nehmen. Wohl dem/ der ſich ſolche und dergleichen geiſtrei- che lieder laͤſſet lieb ſeyn! Wohl dem/ der des HErren Rechte als ſein lied in ſeinem Hauſe immerdar treibet! ach es koͤmt eine Zeit/ da man ſolche artznei gewaltig wohl genieſſen kan. Wie thut ſich da in Kranckheiten/ bekuͤmmernuͤſſen und andern harten Zuſtaͤnden/ manch- mahl ein unvermuthetes freudenblicklein herfuͤr/ ein troſt/ den man ſonſt nimmer-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0035"/><fw type="header" place="top">Die koͤſtlichſte Arbeit.<lb/></fw> liſchen? Johan Weiße/ ein frommer/ alter/ gelehrter man/ (wie<lb/> Spangenberg gedenckt <hi rendition="#aq">par. 3. cyth. Luth. f. 8.</hi>) pflegte offters zu ſagen:<lb/> wen Lutherus mehr nichts gethan haͤtte/ den das er nur das Vater un-<lb/> ſer/ wie wirs itzt ſingen/ in geſangweiſe gebracht/ ſo haͤtte er doch damit<lb/> eine beſſere und nuͤtzlichere arbeit gethan/ den alle Gelehrte im Pabſtum<lb/> mit allen ihren groſſen buͤchern; dafuͤr ihm auch die welt nicht gnugſam<lb/> dancken kan. Ein anderer frommer Alte/ da er das lied/ komt her zu<lb/> mir/ ſpricht GOttes Sohn/ hoͤrete ſingen/ kunte ſich der threnen<lb/> nicht enthalten/ ſagende; ach lieben kinder/ lieben kinder<hi rendition="#i">!</hi> wie ſeelige<lb/> Zeit habt ihr doch erlebet! wen meine aͤltern dieſe worte fuͤr ihrem ende<lb/> gehoͤret hetten/ wie waͤr ihr Hertz ſo freudig worden! <hi rendition="#aq">(Herberg. domin.<lb/> 13. Trin.)</hi> Was fuͤr hertzliche krafft in des Seel. <hi rendition="#aq">D.</hi> Ebers liede (HErr<lb/> JEſu CHriſt waar menſchen und GOtt/) verborgen liege/ erfahren<lb/> taͤglich/ und habens auch hiebevor erfahren/ viel fromme Hertzen.<lb/> Der loͤbliche Fuͤrſt Joachim zu Anhalt hatte nicht nur fuͤr ſeine perſon<lb/> gar innigliche ergoͤtzung druͤber/ wie ers zu erſt bekam/ ſondern betete es<lb/> taͤglich/ lernete es auswendig/ und verordnete auch/ das mans alle ſon-<lb/> tag nach gehaltener Predigt von der Cantzel leſen muſte/ auch zu Deſ-<lb/> ſau und in allen Kirchen ſeiner lande lies ers woͤchentlich einmahl ſin-<lb/> gen. (<hi rendition="#aq">v. Berman</hi> 2. theil der ſterb. exem. <hi rendition="#aq">p. 169.</hi>) Was fuͤr krafft bei<lb/> beſeſſenen/ auch bei wichtigen amtsgeſchaͤfften/ das lied/ GOtt der Va-<lb/> ter wohn uns bei/ mehrmahlen erwieſen/ wird in angefuͤhrten orte mit<lb/> mehrern erzehlet <hi rendition="#aq">p. 170. ſeqq.</hi> Alſo das lied/ Chriſtum wir ſollen<lb/> loben ſchon/ machte den angefochtenen Herrn <hi rendition="#aq">Lutherum</hi> gleichſam<lb/> wider lebendig/ da er vor unmuth vorher nicht wuſte/ was in ſolcher<lb/> noth fuͤr zu nehmen. Wohl dem/ der ſich ſolche und dergleichen geiſtrei-<lb/> che lieder laͤſſet lieb ſeyn<hi rendition="#i">!</hi> Wohl dem/ der des HErren Rechte als<lb/> ſein lied in ſeinem Hauſe immerdar treibet! ach es koͤmt eine Zeit/ da<lb/> man ſolche artznei gewaltig wohl genieſſen kan. Wie thut ſich da in<lb/> Kranckheiten/ bekuͤmmernuͤſſen und andern harten Zuſtaͤnden/ manch-<lb/> mahl ein unvermuthetes freudenblicklein herfuͤr/ ein troſt/ den man ſonſt<lb/> <fw type="catch" place="bottom">nimmer-<lb/></fw> </p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0035]
Die koͤſtlichſte Arbeit.
liſchen? Johan Weiße/ ein frommer/ alter/ gelehrter man/ (wie
Spangenberg gedenckt par. 3. cyth. Luth. f. 8.) pflegte offters zu ſagen:
wen Lutherus mehr nichts gethan haͤtte/ den das er nur das Vater un-
ſer/ wie wirs itzt ſingen/ in geſangweiſe gebracht/ ſo haͤtte er doch damit
eine beſſere und nuͤtzlichere arbeit gethan/ den alle Gelehrte im Pabſtum
mit allen ihren groſſen buͤchern; dafuͤr ihm auch die welt nicht gnugſam
dancken kan. Ein anderer frommer Alte/ da er das lied/ komt her zu
mir/ ſpricht GOttes Sohn/ hoͤrete ſingen/ kunte ſich der threnen
nicht enthalten/ ſagende; ach lieben kinder/ lieben kinder! wie ſeelige
Zeit habt ihr doch erlebet! wen meine aͤltern dieſe worte fuͤr ihrem ende
gehoͤret hetten/ wie waͤr ihr Hertz ſo freudig worden! (Herberg. domin.
13. Trin.) Was fuͤr hertzliche krafft in des Seel. D. Ebers liede (HErr
JEſu CHriſt waar menſchen und GOtt/) verborgen liege/ erfahren
taͤglich/ und habens auch hiebevor erfahren/ viel fromme Hertzen.
Der loͤbliche Fuͤrſt Joachim zu Anhalt hatte nicht nur fuͤr ſeine perſon
gar innigliche ergoͤtzung druͤber/ wie ers zu erſt bekam/ ſondern betete es
taͤglich/ lernete es auswendig/ und verordnete auch/ das mans alle ſon-
tag nach gehaltener Predigt von der Cantzel leſen muſte/ auch zu Deſ-
ſau und in allen Kirchen ſeiner lande lies ers woͤchentlich einmahl ſin-
gen. (v. Berman 2. theil der ſterb. exem. p. 169.) Was fuͤr krafft bei
beſeſſenen/ auch bei wichtigen amtsgeſchaͤfften/ das lied/ GOtt der Va-
ter wohn uns bei/ mehrmahlen erwieſen/ wird in angefuͤhrten orte mit
mehrern erzehlet p. 170. ſeqq. Alſo das lied/ Chriſtum wir ſollen
loben ſchon/ machte den angefochtenen Herrn Lutherum gleichſam
wider lebendig/ da er vor unmuth vorher nicht wuſte/ was in ſolcher
noth fuͤr zu nehmen. Wohl dem/ der ſich ſolche und dergleichen geiſtrei-
che lieder laͤſſet lieb ſeyn! Wohl dem/ der des HErren Rechte als
ſein lied in ſeinem Hauſe immerdar treibet! ach es koͤmt eine Zeit/ da
man ſolche artznei gewaltig wohl genieſſen kan. Wie thut ſich da in
Kranckheiten/ bekuͤmmernuͤſſen und andern harten Zuſtaͤnden/ manch-
mahl ein unvermuthetes freudenblicklein herfuͤr/ ein troſt/ den man ſonſt
nimmer-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … SLUB Dresden: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2012-12-03T09:14:21Z)
Frank Wiegand: Transkription und Textauszeichnung nach DTA-Basisformat
(2012-12-03T09:14:21Z)
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |