Geise, Heinrich Anton: Teutsches Corpus Juris. Hannover, 1703.I. Buch/ Cap. X. natürlich gestrenges Urtheil begehret/ soll man binnen 30. Tagen einanders erbitten. cution fernere Hinderungs Mittel. §. 44. Item, wofern derer Zeugen Falfchheit entdecket/ ob des L. 1. C. de bonis proscript. L. 20. C. de poen. L. 29. ff. Eod. VerurtheiltenPersonen Kranckheit o- der Weibes Schwanger- heit Recht. §. 45. Oder wann die zur Leibes-nicht aber Lebens-Straffe ver- L. 3. ff. de poen. Dräuungshalben Versi- cherung ist Ge- fängniß. §. 46. Wie auch/ so einer zur Geissel- oder Verweisung verurthei- P. H. O. Art. 176. ExecutionZeit-Raum/ wann gar nicht zu vergönnen. §. 47. Wann auch jemand einer Ubelthat wegen belanget/ oder Schuld-
I. Buch/ Cap. X. natuͤrlich geſtrenges Urtheil begehret/ ſoll man binnen 30. Tagen einanders erbitten. cution fernere Hinderungs Mittel. §. 44. Item, wofern derer Zeugen Falfchheit entdecket/ ob des L. 1. C. de bonis proſcript. L. 20. C. de pœn. L. 29. ff. Eod. VerurtheiltenPerſonen Kranckheit o- der Weibes Schwanger- heit Recht. §. 45. Oder wann die zur Leibes-nicht aber Lebens-Straffe ver- L. 3. ff. de pœn. Draͤuungshalben Verſi- cherung iſt Ge- faͤngniß. §. 46. Wie auch/ ſo einer zur Geiſſel- oder Verweiſung verurthei- P. H. O. Art. 176. ExecutionZeit-Raum/ wann gar nicht zu vergoͤnnen. §. 47. Wann auch jemand einer Ubelthat wegen belanget/ oder Schuld-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0117" n="110"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">I.</hi> Buch/ <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi></hi> X.</hi></hi></fw><lb/> natuͤrlich geſtrenges Urtheil begehret/ ſoll man binnen 30. Tagen ein<lb/> anders erbitten.</p><lb/> <note place="left">Urtheils <hi rendition="#aq">Exe-<lb/> cution</hi> fernere<lb/> Hinderungs<lb/> Mittel.</note> <p>§. 44. <hi rendition="#aq">Item,</hi> wofern derer Zeugen Falfchheit entdecket/ ob des<lb/> Beklagten Unſchuld erſcheinen moͤchte/ oder wann der Verurtheilte zu-<lb/> vor ſeinem Herrn Rechnung thun muͤſte/ welches vom Herrn zu befoͤr-<lb/> dern/ oder ſo fern noch mehr wegen derer Mitbeſchuldigten und Ver-<lb/> brechens Geſellen zu erforſchen noͤthig. Falls man aber ſelbigen nicht<lb/> habhafft werden mag/ ſo iſt die Flucht und Verdammten Bekaͤntniß<lb/> Anzeigung genung.</p><lb/> <p> <hi rendition="#et"> <hi rendition="#aq">L. 1. C. de bonis proſcript. L. 20. C. de pœn. L. 29. ff. Eod.</hi> </hi> </p><lb/> <note place="left">Verurtheilten<lb/> Perſonen<lb/> Kranckheit o-<lb/> der Weibes<lb/> Schwanger-<lb/> heit Recht.</note> <p>§. 45. Oder wann die zur Leibes-nicht aber Lebens-Straffe ver-<lb/> urtheite Perſon kranck waͤre/ damit nicht durch Leibes-Qvaal der<lb/> Todes-Fall befoͤrdert werden moͤge/ oder ſo eine Weibes Perſon mit<lb/> Leibes-Frucht ſchwanger/ ſoll man ihre Straffe verziehen/ daß die un-<lb/> ſchuldige Geburt mit der ſchuldigen Mutter nicht vertilget werde/<lb/> noch durch andere Leibes-Straffen Schaden bekomme/ nemlich ſechs<lb/> Wochen nach Geburt-Zeiten Verlauff/ oder wann ſonſten einiger<lb/> Unſchuld Grund zu mercken/ oder ein Richter an gerechtem Urtheil<lb/> zweiffelte/ oder ſonſten eine Billigkeits Urſache Auffſchubs berathen<lb/> moͤchte.</p><lb/> <p> <hi rendition="#et"> <hi rendition="#aq">L. 3. ff. de pœn.</hi> </hi> </p><lb/> <note place="left">Draͤuungs<lb/> halben Verſi-<lb/> cherung iſt Ge-<lb/> faͤngniß.</note> <p>§. 46. Wie auch/ ſo einer zur Geiſſel- oder Verweiſung verurthei-<lb/> let/ der Obrigkeit oder Stadt draͤuet/ ſo mag er im Gefaͤngniß behal-<lb/> ten werden/ biß er deßfalls genungſame Verſicherung geleiſtet; es muß<lb/> aber eine rechtſchaffene Furcht wegen Bedrohung ſeyn/ daß die Per-<lb/><note place="left">Friedbruchs<lb/> Straffe wer<lb/> gehalten.</note>ſon verdaͤchtig waͤre/ darum auch offenen Friedbruchs Straffe gehal-<lb/> ten/ wer mit Fuͤrſatz oder bewaͤhrter Hand gefaͤhr- und freventlich ei-<lb/> nes andern Recht verſchwaͤchet/ und hat jede Obrigkeit Rechtens<lb/> Huͤlff-Mittel ſich zu ſchuͤtzen/ und ihren Gehorſam zu erzwingen/ als<lb/><note place="left">Obrigkeiten<lb/> rechtliche<lb/> Zwangs Mit-<lb/> tel.</note>Pfaͤndung/ Perſonen <hi rendition="#aq">Arreſt</hi> und Gefaͤngniß/ wie auch Guͤter Be-<lb/> ſchlag/ deren Beſitz-Einfuͤhrung/ Geld-Buſſen und anderer Straffen<lb/> Aufflagen.</p><lb/> <p> <hi rendition="#et">P. H. O. <hi rendition="#aq">Art.</hi> 176.</hi> </p><lb/> <note place="left"><hi rendition="#aq">Execution</hi><lb/> Zeit-Raum/<lb/> wann gar nicht<lb/> zu vergoͤnnen.</note> <p>§. 47. Wann auch jemand einer Ubelthat wegen belanget/ oder<lb/> die Sache zu leiſten alsbald vermag/ und das Geld zur Hand hat/ oder<lb/> Gefahr beym Verzug verhanden/ daß Nahrungs-Mittel begehret/<lb/> oder Alters Gunſt und gemeiner Nutz Beſchleunigung erfordert/ ſo<lb/> wird einiger Zeit-Raum nicht verſtattet/ jedoch ſoll verhero dem<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Schuld-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [110/0117]
I. Buch/ Cap. X.
natuͤrlich geſtrenges Urtheil begehret/ ſoll man binnen 30. Tagen ein
anders erbitten.
§. 44. Item, wofern derer Zeugen Falfchheit entdecket/ ob des
Beklagten Unſchuld erſcheinen moͤchte/ oder wann der Verurtheilte zu-
vor ſeinem Herrn Rechnung thun muͤſte/ welches vom Herrn zu befoͤr-
dern/ oder ſo fern noch mehr wegen derer Mitbeſchuldigten und Ver-
brechens Geſellen zu erforſchen noͤthig. Falls man aber ſelbigen nicht
habhafft werden mag/ ſo iſt die Flucht und Verdammten Bekaͤntniß
Anzeigung genung.
L. 1. C. de bonis proſcript. L. 20. C. de pœn. L. 29. ff. Eod.
§. 45. Oder wann die zur Leibes-nicht aber Lebens-Straffe ver-
urtheite Perſon kranck waͤre/ damit nicht durch Leibes-Qvaal der
Todes-Fall befoͤrdert werden moͤge/ oder ſo eine Weibes Perſon mit
Leibes-Frucht ſchwanger/ ſoll man ihre Straffe verziehen/ daß die un-
ſchuldige Geburt mit der ſchuldigen Mutter nicht vertilget werde/
noch durch andere Leibes-Straffen Schaden bekomme/ nemlich ſechs
Wochen nach Geburt-Zeiten Verlauff/ oder wann ſonſten einiger
Unſchuld Grund zu mercken/ oder ein Richter an gerechtem Urtheil
zweiffelte/ oder ſonſten eine Billigkeits Urſache Auffſchubs berathen
moͤchte.
L. 3. ff. de pœn.
§. 46. Wie auch/ ſo einer zur Geiſſel- oder Verweiſung verurthei-
let/ der Obrigkeit oder Stadt draͤuet/ ſo mag er im Gefaͤngniß behal-
ten werden/ biß er deßfalls genungſame Verſicherung geleiſtet; es muß
aber eine rechtſchaffene Furcht wegen Bedrohung ſeyn/ daß die Per-
ſon verdaͤchtig waͤre/ darum auch offenen Friedbruchs Straffe gehal-
ten/ wer mit Fuͤrſatz oder bewaͤhrter Hand gefaͤhr- und freventlich ei-
nes andern Recht verſchwaͤchet/ und hat jede Obrigkeit Rechtens
Huͤlff-Mittel ſich zu ſchuͤtzen/ und ihren Gehorſam zu erzwingen/ als
Pfaͤndung/ Perſonen Arreſt und Gefaͤngniß/ wie auch Guͤter Be-
ſchlag/ deren Beſitz-Einfuͤhrung/ Geld-Buſſen und anderer Straffen
Aufflagen.
Friedbruchs
Straffe wer
gehalten.
Obrigkeiten
rechtliche
Zwangs Mit-
tel.
P. H. O. Art. 176.
§. 47. Wann auch jemand einer Ubelthat wegen belanget/ oder
die Sache zu leiſten alsbald vermag/ und das Geld zur Hand hat/ oder
Gefahr beym Verzug verhanden/ daß Nahrungs-Mittel begehret/
oder Alters Gunſt und gemeiner Nutz Beſchleunigung erfordert/ ſo
wird einiger Zeit-Raum nicht verſtattet/ jedoch ſoll verhero dem
Schuld-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/geise_corpus_1703 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/geise_corpus_1703/117 |
Zitationshilfe: | Geise, Heinrich Anton: Teutsches Corpus Juris. Hannover, 1703, S. 110. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/geise_corpus_1703/117>, abgerufen am 16.02.2025. |