es ohne solche Erstattung/ weilen das Gut sein eigen/ wiederruf- fen.
C. 1. §. similiter, 2. F. 34. C. imperialem, vers. habito, 2. F. 55. C. imperialis, §. hortatu, 2. F. 52. C. alienatio, in princ. 2. Feud. 39. C. 1. §. hoc quoq; 1. Feud. 8. C. 1. §. sed etiam, 2. Feud. 3. c. 1. §. porro, 2. F. 9. 2. Feud. 23. in fin. c. 1. §. e contrario, 2. Feud. 8. L. apud Celsum, §. de authoris, ff. de doli Ex- cept. L. sin. ff. quibus ex caus. in poss. eat.
§. 16. Wann auch weitere Verwandten die Veränderung be-Lehn-Guts Eusser- und Veränderung verboten. willigen/ schadet es dem nähern eben so wenig/ als den weitern/ wo- fern der nechste bewilliget/ und für des Lehn Angefall stirbet/ so gar auch ist Veräusserung der Lehn-Güter verboten/ daß sie niemand weder um GOttes Willen zum Brandschatz noch in Contracten oder Testa- menten/ denen Erben oder Lehnherrn zum Nachtheil/ ja in äusserster Noth nicht verändern mag.
§. Titius §. Feudum 2. F. 26. c. 1. agnatis, 2. F. 39. L. saepe ff. de re judie. Tot. tit. C. res inter alios acta. L. non debet. ff. de R. J. L. id quod nostrum ff. Eod. L. ult. ff. de pact.
§. 17. Des Lehn-Guts Frucht und Nutzung aber mag ein Lehn-Brautschatz Vorrecht. mann seiner Tochter zum Braut-Schatz oder Schwester und andern/ so lang er lebet/ hingeben/ doch allerdings des Lehnherrn Gerechtigkeit ohne Schaden/ so mag auch Bruder oder Vetter/ bey des VeränderersBluts-Freun- de Einstand Recht. Leben/ für das von andern dafür ausgegebene Geld das Lehn nehmen/ weilen in Lehn-Stücken Bluts-Freunde Einstand Recht haben/ wel- chem der Verkäuffer Statt zu geben schuldig.
C. 1. §. donare, 2. F. 9. C. 1. in princ. 2. F. 52. L. 4. de L. Fab. de plag. L. 4. ff. de collat. bonor. L. 3. §. 5. de minor. L. 14. ff. ad L. Falcid. C. 1. verb. attenuantes, 2. Feud. 55. §. praeterea 2. F. 56. C. 11. 1. Feud. 30. L. 1. C. si pign. dat. L. 2. in fin. C. de rescind. Vend. L. qui Romae, §. cohaereces pen. & ult. ff. de V. O.
§. 18. Man mag auch wohl seine eigenthümliche Erb-Güter mitErb und Eigen- thums Güter mögen auch zur Lehn ge- macht seyn. Lehn Schutz u. Schirm Ver- wandtschafft Gerechtigkeit. allem erkaufften Vermögen/ Schutz und Schirm/ Verwandtschafft Gerechtigkeit halber zu Lehn machen/ es kan aber kein Lehn andern für Schuld vom Richter übergeben werden/ dennoch mag er die Gläubi- ger an die Nutzung hinweisen/ und muß Lehnmann mit rechtem Werth oder gleichgültigen Gütern gewehret/ vergnüget seyn; So kan auch Lehn/ wie Geschenck/ wegen hernach erziehleten Kinder wiederruf- fen werden.
L. si unquam, 8. C. de revoc. don.
§. 19. Der Lehnherr kan/ ohne von äusserster Noth gezwungen/Lehnmanns Recht Lehn- Herrn zu än- dern. den Lehnmann wider seinen Willen nicht verändern/ auch mag er ihm keinen andern Herrn vermachen/ wohl aber die wöchent- oder
jähr-
Q 3
Von Ritter- und adelichen Lehn-Guͤter Recht.
es ohne ſolche Erſtattung/ weilen das Gut ſein eigen/ wiederruf- fen.
C. 1. §. ſimiliter, 2. F. 34. C. imperialem, verſ. habito, 2. F. 55. C. imperialis, §. hortatu, 2. F. 52. C. alienatio, in princ. 2. Feud. 39. C. 1. §. hoc quoq; 1. Feud. 8. C. 1. §. ſed etiam, 2. Feud. 3. c. 1. §. porro, 2. F. 9. 2. Feud. 23. in fin. c. 1. §. è contrario, 2. Feud. 8. L. apud Celſum, §. de authoris, ff. de doli Ex- cept. L. ſin. ff. quibus ex cauſ. in poſſ. eat.
§. 16. Wann auch weitere Verwandten die Veraͤnderung be-Lehn-Guts Euſſer- und Veraͤnderung verboten. willigen/ ſchadet es dem naͤhern eben ſo wenig/ als den weitern/ wo- fern der nechſte bewilliget/ und fuͤr des Lehn Angefall ſtirbet/ ſo gar auch iſt Veraͤuſſerung der Lehn-Guͤter verboten/ daß ſie niemand weder um GOttes Willen zum Brandſchatz noch in Contracten oder Teſta- menten/ denen Erben oder Lehnherrn zum Nachtheil/ ja in aͤuſſerſter Noth nicht veraͤndern mag.
§. Titius §. Feudum 2. F. 26. c. 1. agnatis, 2. F. 39. L. ſæpe ff. de re judie. Tot. tit. C. res inter alios acta. L. non debet. ff. de R. J. L. id quod noſtrum ff. Eod. L. ult. ff. de pact.
§. 17. Des Lehn-Guts Frucht und Nutzung aber mag ein Lehn-Brautſchatz Vorrecht. mann ſeiner Tochter zum Braut-Schatz oder Schweſter und andern/ ſo lang er lebet/ hingeben/ doch allerdings des Lehnherrn Gerechtigkeit ohne Schaden/ ſo mag auch Bruder oder Vetter/ bey des VeraͤnderersBluts-Freun- de Einſtand Recht. Leben/ fuͤr das von andern dafuͤr ausgegebene Geld das Lehn nehmen/ weilen in Lehn-Stuͤcken Bluts-Freunde Einſtand Recht haben/ wel- chem der Verkaͤuffer Statt zu geben ſchuldig.
C. 1. §. donare, 2. F. 9. C. 1. in princ. 2. F. 52. L. 4. de L. Fab. de plag. L. 4. ff. de collat. bonor. L. 3. §. 5. de minor. L. 14. ff. ad L. Falcid. C. 1. verb. attenuantes, 2. Feud. 55. §. præterea 2. F. 56. C. 11. 1. Feud. 30. L. 1. C. ſi pign. dat. L. 2. in fin. C. de reſcind. Vend. L. qui Romæ, §. cohæreces pen. & ult. ff. de V. O.
§. 18. Man mag auch wohl ſeine eigenthuͤmliche Erb-Guͤter mitErb uñ Eigen- thums Guͤter moͤgen auch zur Lehn ge- macht ſeyn. Lehn Schutz u. Schirm Ver- wandtſchafft Gerechtigkeit. allem erkaufften Vermoͤgen/ Schutz und Schirm/ Verwandtſchafft Gerechtigkeit halber zu Lehn machen/ es kan aber kein Lehn andern fuͤr Schuld vom Richter uͤbergeben werden/ dennoch mag er die Glaͤubi- ger an die Nutzung hinweiſen/ und muß Lehnmann mit rechtem Werth oder gleichguͤltigen Guͤtern gewehret/ vergnuͤget ſeyn; So kan auch Lehn/ wie Geſchenck/ wegen hernach erziehleten Kinder wiederruf- fen werden.
L. ſi unquam, 8. C. de revoc. don.
§. 19. Der Lehnherr kan/ ohne von aͤuſſerſter Noth gezwungen/Lehnmanns Recht Lehn- Herrn zu aͤn- dern. den Lehnmann wider ſeinen Willen nicht veraͤndern/ auch mag er ihm keinen andern Herrn vermachen/ wohl aber die woͤchent- oder
jaͤhr-
Q 3
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0132"n="125"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Von Ritter- und adelichen Lehn-Guͤter Recht.</hi></fw><lb/>
es ohne ſolche Erſtattung/ weilen das Gut ſein eigen/ wiederruf-<lb/>
fen.</p><lb/><list><item><hirendition="#aq">C. 1. §. ſimiliter, 2. F. 34. C. imperialem, verſ. habito, 2. F. 55. C. imperialis, §.<lb/>
hortatu, 2. F. 52. C. alienatio, in princ. 2. Feud. 39. C. 1. §. hoc quoq; 1. Feud.<lb/>
8. C. 1. §. ſed etiam, 2. Feud. 3. c. 1. §. porro, 2. F. 9. 2. Feud. 23. in fin. c.<lb/>
1. §. è contrario, 2. Feud. 8. L. apud Celſum, §. de authoris, ff. de doli Ex-<lb/>
cept. L. ſin. ff. quibus ex cauſ. in poſſ. eat.</hi></item></list><lb/><p>§. 16. Wann auch weitere Verwandten die Veraͤnderung be-<noteplace="right">Lehn-Guts<lb/>
Euſſer- und<lb/>
Veraͤnderung<lb/>
verboten.</note><lb/>
willigen/ ſchadet es dem naͤhern eben ſo wenig/ als den weitern/ wo-<lb/>
fern der nechſte bewilliget/ und fuͤr des Lehn Angefall ſtirbet/ ſo gar auch<lb/>
iſt Veraͤuſſerung der Lehn-Guͤter verboten/ daß ſie niemand weder<lb/>
um GOttes Willen zum Brandſchatz noch in <hirendition="#aq">Contract</hi>en oder Teſta-<lb/>
menten/ denen Erben oder Lehnherrn zum Nachtheil/ ja in aͤuſſerſter<lb/>
Noth nicht veraͤndern mag.</p><lb/><list><item><hirendition="#aq">§. Titius §. Feudum 2. F. 26. c. 1. agnatis, 2. F. 39. L. ſæpe ff. de re judie. Tot. tit. C.<lb/>
res inter alios acta. L. non debet. ff. de R. J. L. id quod noſtrum ff. Eod. L.<lb/>
ult. ff. de pact.</hi></item></list><lb/><p>§. 17. Des Lehn-Guts Frucht und Nutzung aber mag ein Lehn-<noteplace="right">Brautſchatz<lb/>
Vorrecht.</note><lb/>
mann ſeiner Tochter zum Braut-Schatz oder Schweſter und andern/<lb/>ſo lang er lebet/ hingeben/ doch allerdings des Lehnherrn Gerechtigkeit<lb/>
ohne Schaden/ ſo mag auch Bruder oder Vetter/ bey des Veraͤnderers<noteplace="right">Bluts-Freun-<lb/>
de Einſtand<lb/>
Recht.</note><lb/>
Leben/ fuͤr das von andern dafuͤr ausgegebene Geld das Lehn nehmen/<lb/>
weilen in Lehn-Stuͤcken Bluts-Freunde Einſtand Recht haben/ wel-<lb/>
chem der Verkaͤuffer Statt zu geben ſchuldig.</p><lb/><list><item><hirendition="#aq">C. 1. §. donare, 2. F. 9. C. 1. in princ. 2. F. 52. L. 4. de L. Fab. de plag. L. 4. ff. de collat.<lb/>
bonor. L. 3. §. 5. de minor. L. 14. ff. ad L. Falcid. C. 1. verb. attenuantes, 2.<lb/>
Feud. 55. §. præterea 2. F. 56. C. 11. 1. Feud. 30. L. 1. C. ſi pign. dat. L. 2. in fin.<lb/>
C. de reſcind. Vend. L. qui Romæ, §. cohæreces pen. & ult. ff. de V. O.</hi></item></list><lb/><p>§. 18. Man mag auch wohl ſeine eigenthuͤmliche Erb-Guͤter mit<noteplace="right">Erb uñ Eigen-<lb/>
thums Guͤter<lb/>
moͤgen auch<lb/>
zur Lehn ge-<lb/>
macht ſeyn.<lb/>
Lehn Schutz u.<lb/>
Schirm Ver-<lb/>
wandtſchafft<lb/>
Gerechtigkeit.</note><lb/>
allem erkaufften Vermoͤgen/ Schutz und Schirm/ Verwandtſchafft<lb/>
Gerechtigkeit halber zu Lehn machen/ es kan aber kein Lehn andern fuͤr<lb/>
Schuld vom Richter uͤbergeben werden/ dennoch mag er die Glaͤubi-<lb/>
ger an die Nutzung hinweiſen/ und muß Lehnmann mit rechtem Werth<lb/>
oder gleichguͤltigen Guͤtern gewehret/ vergnuͤget ſeyn; So kan auch<lb/>
Lehn/ wie Geſchenck/ wegen hernach erziehleten Kinder wiederruf-<lb/>
fen werden.</p><lb/><p><hirendition="#et"><hirendition="#aq">L. ſi unquam, 8. C. de revoc. don.</hi></hi></p><lb/><p>§. 19. Der Lehnherr kan/ ohne von aͤuſſerſter Noth gezwungen/<noteplace="right">Lehnmanns<lb/>
Recht Lehn-<lb/>
Herrn zu aͤn-<lb/>
dern.</note><lb/>
den Lehnmann wider ſeinen Willen nicht veraͤndern/ auch mag er<lb/>
ihm keinen andern Herrn vermachen/ wohl aber die woͤchent- oder<lb/><fwplace="bottom"type="sig">Q 3</fw><fwplace="bottom"type="catch">jaͤhr-</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[125/0132]
Von Ritter- und adelichen Lehn-Guͤter Recht.
es ohne ſolche Erſtattung/ weilen das Gut ſein eigen/ wiederruf-
fen.
C. 1. §. ſimiliter, 2. F. 34. C. imperialem, verſ. habito, 2. F. 55. C. imperialis, §.
hortatu, 2. F. 52. C. alienatio, in princ. 2. Feud. 39. C. 1. §. hoc quoq; 1. Feud.
8. C. 1. §. ſed etiam, 2. Feud. 3. c. 1. §. porro, 2. F. 9. 2. Feud. 23. in fin. c.
1. §. è contrario, 2. Feud. 8. L. apud Celſum, §. de authoris, ff. de doli Ex-
cept. L. ſin. ff. quibus ex cauſ. in poſſ. eat.
§. 16. Wann auch weitere Verwandten die Veraͤnderung be-
willigen/ ſchadet es dem naͤhern eben ſo wenig/ als den weitern/ wo-
fern der nechſte bewilliget/ und fuͤr des Lehn Angefall ſtirbet/ ſo gar auch
iſt Veraͤuſſerung der Lehn-Guͤter verboten/ daß ſie niemand weder
um GOttes Willen zum Brandſchatz noch in Contracten oder Teſta-
menten/ denen Erben oder Lehnherrn zum Nachtheil/ ja in aͤuſſerſter
Noth nicht veraͤndern mag.
Lehn-Guts
Euſſer- und
Veraͤnderung
verboten.
§. Titius §. Feudum 2. F. 26. c. 1. agnatis, 2. F. 39. L. ſæpe ff. de re judie. Tot. tit. C.
res inter alios acta. L. non debet. ff. de R. J. L. id quod noſtrum ff. Eod. L.
ult. ff. de pact.
§. 17. Des Lehn-Guts Frucht und Nutzung aber mag ein Lehn-
mann ſeiner Tochter zum Braut-Schatz oder Schweſter und andern/
ſo lang er lebet/ hingeben/ doch allerdings des Lehnherrn Gerechtigkeit
ohne Schaden/ ſo mag auch Bruder oder Vetter/ bey des Veraͤnderers
Leben/ fuͤr das von andern dafuͤr ausgegebene Geld das Lehn nehmen/
weilen in Lehn-Stuͤcken Bluts-Freunde Einſtand Recht haben/ wel-
chem der Verkaͤuffer Statt zu geben ſchuldig.
Brautſchatz
Vorrecht.
Bluts-Freun-
de Einſtand
Recht.
C. 1. §. donare, 2. F. 9. C. 1. in princ. 2. F. 52. L. 4. de L. Fab. de plag. L. 4. ff. de collat.
bonor. L. 3. §. 5. de minor. L. 14. ff. ad L. Falcid. C. 1. verb. attenuantes, 2.
Feud. 55. §. præterea 2. F. 56. C. 11. 1. Feud. 30. L. 1. C. ſi pign. dat. L. 2. in fin.
C. de reſcind. Vend. L. qui Romæ, §. cohæreces pen. & ult. ff. de V. O.
§. 18. Man mag auch wohl ſeine eigenthuͤmliche Erb-Guͤter mit
allem erkaufften Vermoͤgen/ Schutz und Schirm/ Verwandtſchafft
Gerechtigkeit halber zu Lehn machen/ es kan aber kein Lehn andern fuͤr
Schuld vom Richter uͤbergeben werden/ dennoch mag er die Glaͤubi-
ger an die Nutzung hinweiſen/ und muß Lehnmann mit rechtem Werth
oder gleichguͤltigen Guͤtern gewehret/ vergnuͤget ſeyn; So kan auch
Lehn/ wie Geſchenck/ wegen hernach erziehleten Kinder wiederruf-
fen werden.
Erb uñ Eigen-
thums Guͤter
moͤgen auch
zur Lehn ge-
macht ſeyn.
Lehn Schutz u.
Schirm Ver-
wandtſchafft
Gerechtigkeit.
L. ſi unquam, 8. C. de revoc. don.
§. 19. Der Lehnherr kan/ ohne von aͤuſſerſter Noth gezwungen/
den Lehnmann wider ſeinen Willen nicht veraͤndern/ auch mag er
ihm keinen andern Herrn vermachen/ wohl aber die woͤchent- oder
jaͤhr-
Lehnmanns
Recht Lehn-
Herrn zu aͤn-
dern.
Q 3
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Geise, Heinrich Anton: Teutsches Corpus Juris. Hannover, 1703, S. 125. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/geise_corpus_1703/132>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.