Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Geise, Heinrich Anton: Teutsches Corpus Juris. Hannover, 1703.

Bild:
<< vorherige Seite
Von Ritter- und adelichen Lehn-Güter Recht.

§. 23. Wann nun so viel Baarschafften oder an Erb-Güter nichtTöchter Recht
vom Lehn-Gut
auszustatten.
Roß Dienste
Freyheit im
Lehn.

vorhanden/ daß Töchtern und Schwestern nach ihrem Stande mögen
ausgestattet werden/ so muß der Lehn-Erbe vom Lehn nach Gelegen-
heit dazu geben/ sonsten aber giebt Lehn nichts/ es sey denn ohne
Schwächung der Roß-Dienste.

L. Pomponius, ff. fam. hercisc. L. dedit, ff. de collat. bon. L. si quis, §. sed & filius,
ff. de liber. agnoscend.

§. 24. Wann nun nach dieser Weiber Lehn-Muthung/ Muth-Weiber Lehn-
Muthungs
Recht.
Schwangern
Frauen Lehn-
Recht.
Töchter Kin-
der gehören
nicht zum Wei-
ber Lehn.
Tochter und
Sohn Lehns
Erben Unter-
scheid.
Sohnschliesset
aus der Muter
Schwester
Tochter.
Sohn u. nicht
Tochter erbet
den Vater
Bruder.
Ehemann und
Weibes ver-
schiedenen Kin-
der Lehn-Ge-
dings Recht.
Kunckel Lehn
Ehegatten Erb-
theils Recht.

Zettul/ und feste Gelds-Lehn Waar oder Hand-Lehn entrichtet/
einmahl eine Weibes Person im Lehn zugelassen/ darff sie es hernach
gebohrnen Manns Erben nicht wieder abtreten/ es hätte denn der
Verstorbene seine Frau schwanger hinterlassen/ und selbige einen
Sohn gebohren; durch Töchter als Lehns Erben werden keine Töch-
ter Kinder verstanden/ weilen sie aus frembdem Geschlecht herkommen.

2. Feud. 17. & 51. §. similiter.

§. 25. Wann ein Lehnmann zwey Töchter hat/ deren erste einen
Sohn/ die andere eine Tochter bekömmt/ und obige belehnete Toch-
ter als Mutter verstorben/ so folget im Lehn derselbe Sohn seiner
Mutter/ schliest auch aus die Tochter von der Mutter Schwester.
Wann auch ein Lehnmann zween Söhne nachläßt/ deren einem ein
Sohn/ dem andern eine Tochter gebohren wird/ so erbet der Sohn
seinen Vater Bruder und die Tochter wird nicht zugelassen.

1. Feud. 8. §. Filia. 2. Feud. 51. §. similiter, verb. e contra si filius.

§. 26. Wann Ehemann und Weib zu einem benannten oder unbe-
nannten Lehn-Geding erkohren/ nach sich verlassen einen Sohn von
einer andern Frauen und eine Tochter von zugleich belehnten Eltern/
so schliesset der Sohn die Tochter im Vater-gleichwie diese ihn im
Mutter-Theil aus; So aber beyde Sohn und Tochter aus einer
Ehe/ erbet der Sohn allein; wann Tochter allein übrig im Kunckel
Lehn/ erbet sie Mutter Theil. Vaters Theil aber gehöret dem Herrn
zu/ wie auch eines verstorbenen Ehegatten Theil/ der keinen Erben
verlassen/ ob schon in folgender Ehe Kinder gebohren.

2. Feud. 104. verb. in caeteris, masculus & in fin.

§. 27. Weiber erben kein Lehn/ das ihnen ausdrücklich zum MannMann Lehns
Gerechtigkeit.

Lehn ertheilet und auffgetragen worden. Neu erlangtes Lehn fällt
nur auf Sohn und Sohns Söhne/ nicht aber auff Bruder Vettern und
andere Schwert-Magen/ es sey dann im Lehn gesetzt versehen. WannNeuen Lehns
Erbrecht.

keine Söhne vorhanden/ fällt das Lehn auff die Brüder/ hernach
der Brüder Söhne und nächste Vettern.

1. Feud. 8.
Von Ritter- und adelichen Lehn-Guͤter Recht.

§. 23. Wann nun ſo viel Baarſchafften oder an Erb-Guͤter nichtToͤchter Recht
vom Lehn-Gut
auszuſtatten.
Roß Dienſte
Freyheit im
Lehn.

vorhanden/ daß Toͤchtern und Schweſtern nach ihrem Stande moͤgen
ausgeſtattet werden/ ſo muß der Lehn-Erbe vom Lehn nach Gelegen-
heit dazu geben/ ſonſten aber giebt Lehn nichts/ es ſey denn ohne
Schwaͤchung der Roß-Dienſte.

L. Pomponius, ff. fam. herciſc. L. dedit, ff. de collat. bon. L. ſi quis, §. ſed & filius,
ff. de liber. agnoſcend.

§. 24. Wann nun nach dieſer Weiber Lehn-Muthung/ Muth-Weiber Lehn-
Muthungs
Recht.
Schwangern
Frauen Lehn-
Recht.
Toͤchter Kin-
der gehoͤren
nicht zum Wei-
ber Lehn.
Tochter und
Sohn Lehns
Erben Unter-
ſcheid.
Sohnſchlieſſet
aus der Muter
Schweſter
Tochter.
Sohn u. nicht
Tochter erbet
den Vater
Bruder.
Ehemann und
Weibes ver-
ſchiedenẽ Kin-
der Lehn-Ge-
dings Recht.
Kunckel Lehn
Ehegattẽ Erb-
theils Recht.

Zettul/ und feſte Gelds-Lehn Waar oder Hand-Lehn entrichtet/
einmahl eine Weibes Perſon im Lehn zugelaſſen/ darff ſie es hernach
gebohrnen Manns Erben nicht wieder abtreten/ es haͤtte denn der
Verſtorbene ſeine Frau ſchwanger hinterlaſſen/ und ſelbige einen
Sohn gebohren; durch Toͤchter als Lehns Erben werden keine Toͤch-
ter Kinder verſtanden/ weilen ſie aus frembdem Geſchlecht herkom̃en.

2. Feud. 17. & 51. §. ſimiliter.

§. 25. Wann ein Lehnmann zwey Toͤchter hat/ deren erſte einen
Sohn/ die andere eine Tochter bekoͤmmt/ und obige belehnete Toch-
ter als Mutter verſtorben/ ſo folget im Lehn derſelbe Sohn ſeiner
Mutter/ ſchlieſt auch aus die Tochter von der Mutter Schweſter.
Wann auch ein Lehnmann zween Soͤhne nachlaͤßt/ deren einem ein
Sohn/ dem andern eine Tochter gebohren wird/ ſo erbet der Sohn
ſeinen Vater Bruder und die Tochter wird nicht zugelaſſen.

1. Feud. 8. §. Filia. 2. Feud. 51. §. ſimiliter, verb. è contra ſi filius.

§. 26. Wann Ehemann und Weib zu einem benanntẽ oder unbe-
nannten Lehn-Geding erkohren/ nach ſich verlaſſen einen Sohn von
einer andern Frauen und eine Tochter von zugleich belehnten Eltern/
ſo ſchlieſſet der Sohn die Tochter im Vater-gleichwie dieſe ihn im
Mutter-Theil aus; So aber beyde Sohn und Tochter aus einer
Ehe/ erbet der Sohn allein; wann Tochter allein uͤbrig im Kunckel
Lehn/ erbet ſie Mutter Theil. Vaters Theil aber gehoͤret dem Herrn
zu/ wie auch eines verſtorbenen Ehegatten Theil/ der keinen Erben
verlaſſen/ ob ſchon in folgender Ehe Kinder gebohren.

2. Feud. 104. verb. in cæteris, maſculus & in fin.

§. 27. Weiber erben kein Lehn/ das ihnen ausdruͤcklich zum MannMann Lehns
Gerechtigkeit.

Lehn ertheilet und auffgetragen worden. Neu erlangtes Lehn faͤllt
nur auf Sohn und Sohns Soͤhne/ nicht aber auff Bruder Vettern und
andere Schwert-Magen/ es ſey dann im Lehn geſetzt verſehen. WannNeuen Lehns
Erbrecht.

keine Soͤhne vorhanden/ faͤllt das Lehn auff die Bruͤder/ hernach
der Bruͤder Soͤhne und naͤchſte Vettern.

1. Feud. 8.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0134" n="127"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Von Ritter- und adelichen Lehn-Gu&#x0364;ter Recht.</hi> </fw><lb/>
          <p>§. 23. Wann nun &#x017F;o viel Baar&#x017F;chafften oder an Erb-Gu&#x0364;ter nicht<note place="right">To&#x0364;chter Recht<lb/>
vom Lehn-Gut<lb/>
auszu&#x017F;tatten.<lb/>
Roß Dien&#x017F;te<lb/>
Freyheit im<lb/>
Lehn.</note><lb/>
vorhanden/ daß To&#x0364;chtern und Schwe&#x017F;tern nach ihrem Stande mo&#x0364;gen<lb/>
ausge&#x017F;tattet werden/ &#x017F;o muß der Lehn-Erbe vom Lehn nach Gelegen-<lb/>
heit dazu geben/ &#x017F;on&#x017F;ten aber giebt Lehn nichts/ es &#x017F;ey denn ohne<lb/>
Schwa&#x0364;chung der Roß-Dien&#x017F;te.</p><lb/>
          <list>
            <item> <hi rendition="#aq">L. Pomponius, ff. fam. herci&#x017F;c. L. dedit, ff. de collat. bon. L. &#x017F;i quis, §. &#x017F;ed &amp; filius,<lb/>
ff. de liber. agno&#x017F;cend.</hi> </item>
          </list><lb/>
          <p>§. 24. Wann nun nach die&#x017F;er Weiber Lehn-Muthung/ Muth-<note place="right">Weiber Lehn-<lb/>
Muthungs<lb/>
Recht.<lb/>
Schwangern<lb/>
Frauen Lehn-<lb/>
Recht.<lb/>
To&#x0364;chter Kin-<lb/>
der geho&#x0364;ren<lb/>
nicht zum Wei-<lb/>
ber Lehn.<lb/>
Tochter und<lb/>
Sohn Lehns<lb/>
Erben Unter-<lb/>
&#x017F;cheid.<lb/>
Sohn&#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;et<lb/>
aus der Muter<lb/>
Schwe&#x017F;ter<lb/>
Tochter.<lb/>
Sohn u. nicht<lb/>
Tochter erbet<lb/>
den Vater<lb/>
Bruder.<lb/>
Ehemann und<lb/>
Weibes ver-<lb/>
&#x017F;chiedene&#x0303; Kin-<lb/>
der Lehn-Ge-<lb/>
dings Recht.<lb/>
Kunckel Lehn<lb/>
Ehegatte&#x0303; Erb-<lb/>
theils Recht.</note><lb/>
Zettul/ und fe&#x017F;te Gelds-Lehn Waar oder Hand-Lehn entrichtet/<lb/>
einmahl eine Weibes Per&#x017F;on im Lehn zugela&#x017F;&#x017F;en/ darff &#x017F;ie es hernach<lb/>
gebohrnen Manns Erben nicht wieder abtreten/ es ha&#x0364;tte denn der<lb/>
Ver&#x017F;torbene &#x017F;eine Frau &#x017F;chwanger hinterla&#x017F;&#x017F;en/ und &#x017F;elbige einen<lb/>
Sohn gebohren; durch To&#x0364;chter als Lehns Erben werden keine To&#x0364;ch-<lb/>
ter Kinder ver&#x017F;tanden/ weilen &#x017F;ie aus frembdem Ge&#x017F;chlecht herkom&#x0303;en.</p><lb/>
          <p> <hi rendition="#et"> <hi rendition="#aq">2. Feud. 17. &amp; 51. §. &#x017F;imiliter.</hi> </hi> </p><lb/>
          <p>§. 25. Wann ein Lehnmann zwey To&#x0364;chter hat/ deren er&#x017F;te einen<lb/>
Sohn/ die andere eine Tochter beko&#x0364;mmt/ und obige belehnete Toch-<lb/>
ter als Mutter ver&#x017F;torben/ &#x017F;o folget im Lehn der&#x017F;elbe Sohn &#x017F;einer<lb/>
Mutter/ &#x017F;chlie&#x017F;t auch aus die Tochter von der Mutter Schwe&#x017F;ter.<lb/>
Wann auch ein Lehnmann zween So&#x0364;hne nachla&#x0364;ßt/ deren einem ein<lb/>
Sohn/ dem andern eine Tochter gebohren wird/ &#x017F;o erbet der Sohn<lb/>
&#x017F;einen Vater Bruder und die Tochter wird nicht zugela&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
          <p> <hi rendition="#et"> <hi rendition="#aq">1. Feud. 8. §. Filia. 2. Feud. 51. §. &#x017F;imiliter, verb. è contra &#x017F;i filius.</hi> </hi> </p><lb/>
          <p>§. 26. Wann Ehemann und Weib zu einem benannte&#x0303; oder unbe-<lb/>
nannten Lehn-Geding erkohren/ nach &#x017F;ich verla&#x017F;&#x017F;en einen Sohn von<lb/>
einer andern Frauen und eine Tochter von zugleich belehnten Eltern/<lb/>
&#x017F;o &#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;et der Sohn die Tochter im Vater-gleichwie die&#x017F;e ihn im<lb/>
Mutter-Theil aus; So aber beyde Sohn und Tochter aus einer<lb/>
Ehe/ erbet der Sohn allein; wann Tochter allein u&#x0364;brig im Kunckel<lb/>
Lehn/ erbet &#x017F;ie Mutter Theil. Vaters Theil aber geho&#x0364;ret dem Herrn<lb/>
zu/ wie auch eines ver&#x017F;torbenen Ehegatten Theil/ der keinen Erben<lb/>
verla&#x017F;&#x017F;en/ ob &#x017F;chon in folgender Ehe Kinder gebohren.</p><lb/>
          <p> <hi rendition="#et"> <hi rendition="#aq">2. Feud. 104. verb. in cæteris, ma&#x017F;culus &amp; in fin.</hi> </hi> </p><lb/>
          <p>§. 27. Weiber erben kein Lehn/ das ihnen ausdru&#x0364;cklich zum Mann<note place="right">Mann Lehns<lb/>
Gerechtigkeit.</note><lb/>
Lehn ertheilet und auffgetragen worden. Neu erlangtes Lehn fa&#x0364;llt<lb/>
nur auf Sohn und Sohns So&#x0364;hne/ nicht aber auff Bruder Vettern und<lb/>
andere Schwert-Magen/ es &#x017F;ey dann im Lehn ge&#x017F;etzt ver&#x017F;ehen. Wann<note place="right">Neuen Lehns<lb/>
Erbrecht.</note><lb/>
keine So&#x0364;hne vorhanden/ fa&#x0364;llt das Lehn auff die Bru&#x0364;der/ hernach<lb/>
der Bru&#x0364;der So&#x0364;hne und na&#x0364;ch&#x017F;te Vettern.</p><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch">1. <hi rendition="#aq">Feud.</hi> 8.</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[127/0134] Von Ritter- und adelichen Lehn-Guͤter Recht. §. 23. Wann nun ſo viel Baarſchafften oder an Erb-Guͤter nicht vorhanden/ daß Toͤchtern und Schweſtern nach ihrem Stande moͤgen ausgeſtattet werden/ ſo muß der Lehn-Erbe vom Lehn nach Gelegen- heit dazu geben/ ſonſten aber giebt Lehn nichts/ es ſey denn ohne Schwaͤchung der Roß-Dienſte. Toͤchter Recht vom Lehn-Gut auszuſtatten. Roß Dienſte Freyheit im Lehn. L. Pomponius, ff. fam. herciſc. L. dedit, ff. de collat. bon. L. ſi quis, §. ſed & filius, ff. de liber. agnoſcend. §. 24. Wann nun nach dieſer Weiber Lehn-Muthung/ Muth- Zettul/ und feſte Gelds-Lehn Waar oder Hand-Lehn entrichtet/ einmahl eine Weibes Perſon im Lehn zugelaſſen/ darff ſie es hernach gebohrnen Manns Erben nicht wieder abtreten/ es haͤtte denn der Verſtorbene ſeine Frau ſchwanger hinterlaſſen/ und ſelbige einen Sohn gebohren; durch Toͤchter als Lehns Erben werden keine Toͤch- ter Kinder verſtanden/ weilen ſie aus frembdem Geſchlecht herkom̃en. Weiber Lehn- Muthungs Recht. Schwangern Frauen Lehn- Recht. Toͤchter Kin- der gehoͤren nicht zum Wei- ber Lehn. Tochter und Sohn Lehns Erben Unter- ſcheid. Sohnſchlieſſet aus der Muter Schweſter Tochter. Sohn u. nicht Tochter erbet den Vater Bruder. Ehemann und Weibes ver- ſchiedenẽ Kin- der Lehn-Ge- dings Recht. Kunckel Lehn Ehegattẽ Erb- theils Recht. 2. Feud. 17. & 51. §. ſimiliter. §. 25. Wann ein Lehnmann zwey Toͤchter hat/ deren erſte einen Sohn/ die andere eine Tochter bekoͤmmt/ und obige belehnete Toch- ter als Mutter verſtorben/ ſo folget im Lehn derſelbe Sohn ſeiner Mutter/ ſchlieſt auch aus die Tochter von der Mutter Schweſter. Wann auch ein Lehnmann zween Soͤhne nachlaͤßt/ deren einem ein Sohn/ dem andern eine Tochter gebohren wird/ ſo erbet der Sohn ſeinen Vater Bruder und die Tochter wird nicht zugelaſſen. 1. Feud. 8. §. Filia. 2. Feud. 51. §. ſimiliter, verb. è contra ſi filius. §. 26. Wann Ehemann und Weib zu einem benanntẽ oder unbe- nannten Lehn-Geding erkohren/ nach ſich verlaſſen einen Sohn von einer andern Frauen und eine Tochter von zugleich belehnten Eltern/ ſo ſchlieſſet der Sohn die Tochter im Vater-gleichwie dieſe ihn im Mutter-Theil aus; So aber beyde Sohn und Tochter aus einer Ehe/ erbet der Sohn allein; wann Tochter allein uͤbrig im Kunckel Lehn/ erbet ſie Mutter Theil. Vaters Theil aber gehoͤret dem Herrn zu/ wie auch eines verſtorbenen Ehegatten Theil/ der keinen Erben verlaſſen/ ob ſchon in folgender Ehe Kinder gebohren. 2. Feud. 104. verb. in cæteris, maſculus & in fin. §. 27. Weiber erben kein Lehn/ das ihnen ausdruͤcklich zum Mann Lehn ertheilet und auffgetragen worden. Neu erlangtes Lehn faͤllt nur auf Sohn und Sohns Soͤhne/ nicht aber auff Bruder Vettern und andere Schwert-Magen/ es ſey dann im Lehn geſetzt verſehen. Wann keine Soͤhne vorhanden/ faͤllt das Lehn auff die Bruͤder/ hernach der Bruͤder Soͤhne und naͤchſte Vettern. Mann Lehns Gerechtigkeit. Neuen Lehns Erbrecht. 1. Feud. 8.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/geise_corpus_1703
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/geise_corpus_1703/134
Zitationshilfe: Geise, Heinrich Anton: Teutsches Corpus Juris. Hannover, 1703, S. 127. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/geise_corpus_1703/134>, abgerufen am 21.11.2024.