Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Geise, Heinrich Anton: Teutsches Corpus Juris. Hannover, 1703.

Bild:
<< vorherige Seite

II. Buch/ Cap. III.
Kirchen Gebet
Mißbrauch
wie verboten.
und Lästern vergeben und sie bekehren/ derowegen auch bey allem
Vorfall für gemeinen Wesens Wohlfahrt von hoher Obrigkeit
Kirchen-Gebet vorgeschrieben wird/ welche Kirchen Vorbitte unstraff-
bar niemand mißbrauchen soll.

Kirchen Für-
bitte soll keine
Pracht-Cere-
monie seyn.

§. 52. So sind nun billig hart zu bestraffen etliche Leute/ welche
also geartet sind/ daß sie das Kirchen-Gebet und Fürbitte für eine
Pracht-Ceremonie halten/ so bald ihnen das geringste vorstöst und
wiederfähret/ daß sie sich etwa am Finger geschnitten/ ein Bein ver-
treten/ oder ihnen ein Zahn wehe thut/ oder auff ein paar Meilwe-
ges nur über Land zu reisen/ so muß also fort ein Zettul nach der Kir-
chen geschickt werden/ daß ein Christliches Gebet zu begehren/ da wird
mancher todt-kranck und sterbe-siech gemacht/ so man aber bey ihm zu
Hause kömmt/ und will ihn aus Christlichem Mitleiden besuchen/ sitzet
er wohl am Tische/ ist lustig und guter Dinge/ gebraucht nur das Spie-
gelfechten/ die Gemeine zu äffen.

Fürbitt-Zet-
tuls Miß-
brauch der
schwangern
Frauen.

§. 53. Deßgleichen lassen offt die stoltzen Frauen allzu zeitlich vor
sich bitten/ als wären sie schwanger/ und wenn nun ein halb Jahr der
Bitt-Zettul von der Cantzel abgelesen/ läufft es aus in lami, endlich
verlieret sich die Hoffnung samt dem Zettul/ wann sich etwan ein zar-
tes Fräulein bethöret mit Einbildungen/ da sie doch nie recht schwan-
ger gewesen.

Kindbetterin-
nen Einfüh-
rungs Ge-
wohnheit zur
Kirchen.

§. 54. Hieher gehöret auch die Gewohnheit/ Kindbetterinnen
zur Kirche einzuweihen/ dabey man öffentlich GOtt dancket für Mut-
ter und Kindes Leben und Gesundheit/ und gleichsam von anwesender
Mutter im Nahmen des Kindes bey der heil. Tauffe gethanen Ge-
lübdes Wiederhohlung/ allwo sie gebräuchlich/ mag man sie behalten/
von neuen einzuführen ist unnöthig/ nach geistlichem Recht ist eine
Kindbetterin an gewisse Wochen nicht verbunden/ insgemein
halten sie 5. biß 6. Wochen.
C. un. X. de purificat.

Caput

II. Buch/ Cap. III.
Kirchen Gebet
Mißbrauch
wie verboten.
und Laͤſtern vergeben und ſie bekehren/ derowegen auch bey allem
Vorfall fuͤr gemeinen Weſens Wohlfahrt von hoher Obrigkeit
Kirchen-Gebet vorgeſchrieben wird/ welche Kirchen Vorbitte unſtraff-
bar niemand mißbrauchen ſoll.

Kirchen Fuͤr-
bitte ſoll keine
Pracht-Cere-
monie ſeyn.

§. 52. So ſind nun billig hart zu beſtraffen etliche Leute/ welche
alſo geartet ſind/ daß ſie das Kirchen-Gebet und Fuͤrbitte fuͤr eine
Pracht-Ceremonie halten/ ſo bald ihnen das geringſte vorſtoͤſt und
wiederfaͤhret/ daß ſie ſich etwa am Finger geſchnitten/ ein Bein ver-
treten/ oder ihnen ein Zahn wehe thut/ oder auff ein paar Meilwe-
ges nur uͤber Land zu reiſen/ ſo muß alſo fort ein Zettul nach der Kir-
chen geſchickt werden/ daß ein Chriſtliches Gebet zu begehren/ da wird
mancher todt-kranck und ſterbe-ſiech gemacht/ ſo man aber bey ihm zu
Hauſe koͤmmt/ und will ihn aus Chriſtlichem Mitleiden beſuchen/ ſitzet
er wohl am Tiſche/ iſt luſtig und guter Dinge/ gebraucht nur das Spie-
gelfechten/ die Gemeine zu aͤffen.

Fuͤrbitt-Zet-
tuls Miß-
brauch der
ſchwangern
Frauen.

§. 53. Deßgleichen laſſen offt die ſtoltzen Frauen allzu zeitlich vor
ſich bitten/ als waͤren ſie ſchwanger/ und wenn nun ein halb Jahr der
Bitt-Zettul von der Cantzel abgeleſen/ laͤufft es aus in lami, endlich
verlieret ſich die Hoffnung ſamt dem Zettul/ wann ſich etwan ein zar-
tes Fraͤulein bethoͤret mit Einbildungen/ da ſie doch nie recht ſchwan-
ger geweſen.

Kindbetterin-
nen Einfuͤh-
rungs Ge-
wohnheit zur
Kirchen.

§. 54. Hieher gehoͤret auch die Gewohnheit/ Kindbetterinnen
zur Kirche einzuweihen/ dabey man oͤffentlich GOtt dancket fuͤr Mut-
ter und Kindes Leben und Geſundheit/ und gleichſam von anweſender
Mutter im Nahmen des Kindes bey der heil. Tauffe gethanen Ge-
luͤbdes Wiederhohlung/ allwo ſie gebraͤuchlich/ mag man ſie behalten/
von neuen einzufuͤhren iſt unnoͤthig/ nach geiſtlichem Recht iſt eine
Kindbetterin an gewiſſe Wochen nicht verbunden/ insgemein
halten ſie 5. biß 6. Wochen.
C. un. X. de purificat.

Caput
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0171" n="164"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">II.</hi> Buch/ <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi></hi> III.</hi></hi></fw><lb/><note place="left">Kirchen Gebet<lb/>
Mißbrauch<lb/>
wie verboten.</note>und La&#x0364;&#x017F;tern vergeben und &#x017F;ie bekehren/ derowegen auch bey allem<lb/>
Vorfall fu&#x0364;r gemeinen We&#x017F;ens Wohlfahrt von hoher Obrigkeit<lb/>
Kirchen-Gebet vorge&#x017F;chrieben wird/ welche Kirchen Vorbitte un&#x017F;traff-<lb/>
bar niemand mißbrauchen &#x017F;oll.</p><lb/>
          <note place="left">Kirchen Fu&#x0364;r-<lb/>
bitte &#x017F;oll keine<lb/>
Pracht-Cere-<lb/>
monie &#x017F;eyn.</note>
          <p>§. 52. So &#x017F;ind nun billig hart zu be&#x017F;traffen etliche Leute/ welche<lb/>
al&#x017F;o geartet &#x017F;ind/ daß &#x017F;ie das Kirchen-Gebet und Fu&#x0364;rbitte fu&#x0364;r eine<lb/>
Pracht-Ceremonie halten/ &#x017F;o bald ihnen das gering&#x017F;te vor&#x017F;to&#x0364;&#x017F;t und<lb/>
wiederfa&#x0364;hret/ daß &#x017F;ie &#x017F;ich etwa am Finger ge&#x017F;chnitten/ ein Bein ver-<lb/>
treten/ oder ihnen ein Zahn wehe thut/ oder auff ein paar Meilwe-<lb/>
ges nur u&#x0364;ber Land zu rei&#x017F;en/ &#x017F;o muß al&#x017F;o fort ein Zettul nach der Kir-<lb/>
chen ge&#x017F;chickt werden/ daß ein Chri&#x017F;tliches Gebet zu begehren/ da wird<lb/>
mancher todt-kranck und &#x017F;terbe-&#x017F;iech gemacht/ &#x017F;o man aber bey ihm zu<lb/>
Hau&#x017F;e ko&#x0364;mmt/ und will ihn aus Chri&#x017F;tlichem Mitleiden be&#x017F;uchen/ &#x017F;itzet<lb/>
er wohl am Ti&#x017F;che/ i&#x017F;t lu&#x017F;tig und guter Dinge/ gebraucht nur das Spie-<lb/>
gelfechten/ die Gemeine zu a&#x0364;ffen.</p><lb/>
          <note place="left">Fu&#x0364;rbitt-Zet-<lb/>
tuls Miß-<lb/>
brauch der<lb/>
&#x017F;chwangern<lb/>
Frauen.</note>
          <p>§. 53. Deßgleichen la&#x017F;&#x017F;en offt die &#x017F;toltzen Frauen allzu zeitlich vor<lb/>
&#x017F;ich bitten/ als wa&#x0364;ren &#x017F;ie &#x017F;chwanger/ und wenn nun ein halb Jahr der<lb/>
Bitt-Zettul von der Cantzel abgele&#x017F;en/ la&#x0364;ufft es aus in <hi rendition="#aq">lami,</hi> endlich<lb/>
verlieret &#x017F;ich die Hoffnung &#x017F;amt dem Zettul/ wann &#x017F;ich etwan ein zar-<lb/>
tes Fra&#x0364;ulein betho&#x0364;ret mit Einbildungen/ da &#x017F;ie doch nie recht &#x017F;chwan-<lb/>
ger gewe&#x017F;en.</p><lb/>
          <note place="left">Kindbetterin-<lb/>
nen Einfu&#x0364;h-<lb/>
rungs Ge-<lb/>
wohnheit zur<lb/>
Kirchen.</note>
          <p>§. 54. Hieher geho&#x0364;ret auch die Gewohnheit/ Kindbetterinnen<lb/>
zur Kirche einzuweihen/ dabey man o&#x0364;ffentlich GOtt dancket fu&#x0364;r Mut-<lb/>
ter und Kindes Leben und Ge&#x017F;undheit/ und gleich&#x017F;am von anwe&#x017F;ender<lb/>
Mutter im Nahmen des Kindes bey der heil. Tauffe gethanen Ge-<lb/>
lu&#x0364;bdes Wiederhohlung/ allwo &#x017F;ie gebra&#x0364;uchlich/ mag man &#x017F;ie behalten/<lb/>
von neuen einzufu&#x0364;hren i&#x017F;t unno&#x0364;thig/ nach gei&#x017F;tlichem Recht i&#x017F;t eine<lb/><hi rendition="#c">Kindbetterin an gewi&#x017F;&#x017F;e Wochen nicht verbunden/ insgemein<lb/>
halten &#x017F;ie 5. biß 6. Wochen.<lb/><hi rendition="#aq">C. un. X. de purificat.</hi></hi></p>
        </div><lb/>
        <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"> <hi rendition="#k">Caput</hi> </hi> </hi> </fw><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[164/0171] II. Buch/ Cap. III. und Laͤſtern vergeben und ſie bekehren/ derowegen auch bey allem Vorfall fuͤr gemeinen Weſens Wohlfahrt von hoher Obrigkeit Kirchen-Gebet vorgeſchrieben wird/ welche Kirchen Vorbitte unſtraff- bar niemand mißbrauchen ſoll. Kirchen Gebet Mißbrauch wie verboten. §. 52. So ſind nun billig hart zu beſtraffen etliche Leute/ welche alſo geartet ſind/ daß ſie das Kirchen-Gebet und Fuͤrbitte fuͤr eine Pracht-Ceremonie halten/ ſo bald ihnen das geringſte vorſtoͤſt und wiederfaͤhret/ daß ſie ſich etwa am Finger geſchnitten/ ein Bein ver- treten/ oder ihnen ein Zahn wehe thut/ oder auff ein paar Meilwe- ges nur uͤber Land zu reiſen/ ſo muß alſo fort ein Zettul nach der Kir- chen geſchickt werden/ daß ein Chriſtliches Gebet zu begehren/ da wird mancher todt-kranck und ſterbe-ſiech gemacht/ ſo man aber bey ihm zu Hauſe koͤmmt/ und will ihn aus Chriſtlichem Mitleiden beſuchen/ ſitzet er wohl am Tiſche/ iſt luſtig und guter Dinge/ gebraucht nur das Spie- gelfechten/ die Gemeine zu aͤffen. §. 53. Deßgleichen laſſen offt die ſtoltzen Frauen allzu zeitlich vor ſich bitten/ als waͤren ſie ſchwanger/ und wenn nun ein halb Jahr der Bitt-Zettul von der Cantzel abgeleſen/ laͤufft es aus in lami, endlich verlieret ſich die Hoffnung ſamt dem Zettul/ wann ſich etwan ein zar- tes Fraͤulein bethoͤret mit Einbildungen/ da ſie doch nie recht ſchwan- ger geweſen. §. 54. Hieher gehoͤret auch die Gewohnheit/ Kindbetterinnen zur Kirche einzuweihen/ dabey man oͤffentlich GOtt dancket fuͤr Mut- ter und Kindes Leben und Geſundheit/ und gleichſam von anweſender Mutter im Nahmen des Kindes bey der heil. Tauffe gethanen Ge- luͤbdes Wiederhohlung/ allwo ſie gebraͤuchlich/ mag man ſie behalten/ von neuen einzufuͤhren iſt unnoͤthig/ nach geiſtlichem Recht iſt eine Kindbetterin an gewiſſe Wochen nicht verbunden/ insgemein halten ſie 5. biß 6. Wochen. C. un. X. de purificat. Caput

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/geise_corpus_1703
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/geise_corpus_1703/171
Zitationshilfe: Geise, Heinrich Anton: Teutsches Corpus Juris. Hannover, 1703, S. 164. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/geise_corpus_1703/171>, abgerufen am 24.11.2024.