§. 5. Es mag aber Ehestand völlig erwiesen seyn durch untade- liche ohnverdächtige Zeugen/ die deßfalls öffentliche Handlungen ge- sehen/ und Verlöbniß Worte gehöret/ oder zu Hauß und Kirchen erfolg- te Heimhohlung bekräfftigen. So wird auch Ehehaltung bewiesen durch Ehegatten ordentlich beqvemen Nennung/ und 6. biß 10. jähri- gen Beywohnung/ aus Nachbarn glaubhaffter Wissenschafft/ öffent- lichem Gerüchte oder darüber verfertigten briefflichen Urkunden/ deß- gleichen aus Vermuthungen wegen Personen Gleichheit/ ehelichen Genehmhalt- und Zuneigung/ da demjenigen/ der das Gegentheil sa- get/ der Beweiß oblieget; also aus Beyschlaff und fleischlichen Ver- bindung/ welche allen Zweiffel und Gegenbeweiß hinweg nimmt/ über das durch Ehegemahlen Erkänt- und Bekäntniß/ oder wann sie auff Unzucht ergriffen/ um Straffe zu meiden/ eheliche Liebe und Treu zur Entschuldigung vorwenden; Endlich durch nothwendigen gericht- lichen Eydschwur für den Ehestand/ bey mehr als halben Beweiß/ bey schwachem Zeugniß aber bißweilen Reinigungs Eyd.
Gloss. in L. 1. de vent in possess. c. 11. de praesumt. c. 22. & 47. de test. L. si vicinis, C. de nupt. §. quia vero, auth. ut lic. mat. & av. §. illud, §. quoniam, auth. quib. mod. nat. c. juvenis, c. ad id quod, de spons. L. 15. & 24. de condit. & demonstrat. L. 10. & sqq. C. de nat. lib. C. per tuas, de condit. appos. C. significavit, de eo qui dux. in c. 34. X. de jurejur.
Ehegelöbniß so ungültig.
§. 6. Ehegelöbniß in übermäßiger Trunckenheit vollenzogen ist ungültig/ also auch zwischen Unmündigen/ es wären dann solche bey- derseits über 7. Jahr alt/ zur künfftigen Ehe Hoffnung/ alsdann wird Bedings-Erfüllung auff beqvemen Handels Zeit gezogen; Wann aber Vater/ Mutter/ Bruder oder Freund/ einer andern Person Tochter/ Sohn/ Bruder/ Schwester oder Freunde/ zur Ehe zusagen/ solches verbindet nicht/ wofern der Person selbst eigener Wille nicht dazu kömmt/ ob gleich bey der Abrede Straffe angesetzt wäre/ weilen die Ehe frey und ungezwungen seyn muß/ darum Eltern und Freunde hierinn vorsichtig seyn sollen/ daß sie unbefragt und wider Willen ih- rer Kinder und Freunde niemand zur Ehe zusagen/ dann wann sie her- nach nicht folgen wollen/ muß der Verheisser/ ohne die Straffe zu be- zahlen/ alle vom andern gemachte Unkosten/ als Verlöbniß-Bier/ Hochzeit schlachten und dergleichen/ erstatten.
C. 22. q. 4. & gloss. C. sane, C. inebriaverunt 15. q. 1. Nov. 100. c. 2. c. 4. & seqq. X. de despons. impub. L. 9. §. 1. L. 11. ff. qui pot. in pign. L. 6. 11. & 13. de spons. L. 1. 20. 21. & 28. ff. de Rit. nupt. L. 12. & 14. C. Eod. C. un. §. fin. de despons. impub. c. cum locum, & C. requisivit, de spons L. Titia, ff. de V. O. C. gemma, Ext. de spons. L. 71. §. 1. de condit. & demonstr. §. 1. instit. de patr. potest.
§. 7. Ge-
III. Buch/ Cap. VI.
Eheſtandes voͤlligen Be- weiß Recht.
§. 5. Es mag aber Eheſtand voͤllig erwieſen ſeyn durch untade- liche ohnverdaͤchtige Zeugen/ die deßfalls oͤffentliche Handlungen ge- ſehen/ und Verloͤbniß Worte gehoͤret/ oder zu Hauß und Kirchen erfolg- te Heimhohlung bekraͤfftigen. So wird auch Ehehaltung bewieſen durch Ehegatten ordentlich beqvemen Nennung/ und 6. biß 10. jaͤhri- gen Beywohnung/ aus Nachbarn glaubhaffter Wiſſenſchafft/ oͤffent- lichem Geruͤchte oder daruͤber verfertigten briefflichen Urkunden/ deß- gleichen aus Vermuthungen wegen Perſonen Gleichheit/ ehelichen Genehmhalt- und Zuneigung/ da demjenigen/ der das Gegentheil ſa- get/ der Beweiß oblieget; alſo aus Beyſchlaff und fleiſchlichen Ver- bindung/ welche allen Zweiffel und Gegenbeweiß hinweg nimmt/ uͤber das durch Ehegemahlen Erkaͤnt- und Bekaͤntniß/ oder wann ſie auff Unzucht ergriffen/ um Straffe zu meiden/ eheliche Liebe und Treu zur Entſchuldigung vorwenden; Endlich durch nothwendigen gericht- lichen Eydſchwur fuͤr den Eheſtand/ bey mehr als halben Beweiß/ bey ſchwachem Zeugniß aber bißweilen Reinigungs Eyd.
Gloſſ. in L. 1. de vent in poſſeſſ. c. 11. de præſumt. c. 22. & 47. de teſt. L. ſi vicinis, C. de nupt. §. quia verò, auth. ut lic. mat. & av. §. illud, §. quoniam, auth. quib. mod. nat. c. juvenis, c. ad id quod, de ſponſ. L. 15. & 24. de condit. & demonſtrat. L. 10. & ſqq. C. de nat. lib. C. per tuas, de condit. appoſ. C. ſignificavit, de eo qui dux. in c. 34. X. de jurejur.
Ehegeloͤbniß ſo unguͤltig.
§. 6. Ehegeloͤbniß in uͤbermaͤßiger Trunckenheit vollenzogen iſt unguͤltig/ alſo auch zwiſchen Unmuͤndigen/ es waͤren dann ſolche bey- derſeits uͤber 7. Jahr alt/ zur kuͤnfftigen Ehe Hoffnung/ alsdann wird Bedings-Erfuͤllung auff beqvemen Handels Zeit gezogen; Wann aber Vater/ Mutter/ Bruder oder Freund/ einer andern Perſon Tochter/ Sohn/ Bruder/ Schweſter oder Freunde/ zur Ehe zuſagen/ ſolches verbindet nicht/ wofern der Perſon ſelbſt eigener Wille nicht dazu koͤmmt/ ob gleich bey der Abrede Straffe angeſetzt waͤre/ weilen die Ehe frey und ungezwungen ſeyn muß/ darum Eltern und Freunde hierinn vorſichtig ſeyn ſollen/ daß ſie unbefragt und wider Willen ih- rer Kinder und Freunde niemand zur Ehe zuſagen/ dann wann ſie her- nach nicht folgen wollen/ muß der Verheiſſer/ ohne die Straffe zu be- zahlen/ alle vom andern gemachte Unkoſten/ als Verloͤbniß-Bier/ Hochzeit ſchlachten und dergleichen/ erſtatten.
C. 22. q. 4. & gloſſ. C. ſane, C. inebriaverunt 15. q. 1. Nov. 100. c. 2. c. 4. & ſeqq. X. de deſponſ. impub. L. 9. §. 1. L. 11. ff. qui pot. in pign. L. 6. 11. & 13. de ſponſ. L. 1. 20. 21. & 28. ff. de Rit. nupt. L. 12. & 14. C. Eod. C. un. §. fin. de deſponſ. impub. c. cum locum, & C. requiſivit, de ſponſ L. Titia, ff. de V. O. C. gemma, Ext. de ſponſ. L. 71. §. 1. de condit. & demonſtr. §. 1. inſtit. de patr. poteſt.
§. 7. Ge-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0277"n="270"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">III.</hi> Buch/ <hirendition="#aq"><hirendition="#k">Cap.</hi> VI.</hi></hi></fw><lb/><noteplace="left">Eheſtandes<lb/>
voͤlligen Be-<lb/>
weiß Recht.</note><p>§. 5. Es mag aber Eheſtand voͤllig erwieſen ſeyn durch untade-<lb/>
liche ohnverdaͤchtige Zeugen/ die deßfalls oͤffentliche Handlungen ge-<lb/>ſehen/ und Verloͤbniß Worte gehoͤret/ oder zu Hauß und Kirchen erfolg-<lb/>
te Heimhohlung bekraͤfftigen. So wird auch Ehehaltung bewieſen<lb/>
durch Ehegatten ordentlich beqvemen Nennung/ und 6. biß 10. jaͤhri-<lb/>
gen Beywohnung/ aus Nachbarn glaubhaffter Wiſſenſchafft/ oͤffent-<lb/>
lichem Geruͤchte oder daruͤber verfertigten briefflichen Urkunden/ deß-<lb/>
gleichen aus Vermuthungen wegen Perſonen Gleichheit/ ehelichen<lb/>
Genehmhalt- und Zuneigung/ da demjenigen/ der das Gegentheil ſa-<lb/>
get/ der Beweiß oblieget; alſo aus Beyſchlaff und fleiſchlichen Ver-<lb/>
bindung/ welche allen Zweiffel und Gegenbeweiß hinweg nimmt/ uͤber<lb/>
das durch Ehegemahlen Erkaͤnt- und Bekaͤntniß/ oder wann ſie auff<lb/>
Unzucht ergriffen/ um Straffe zu meiden/ eheliche Liebe und Treu<lb/>
zur Entſchuldigung vorwenden; Endlich durch nothwendigen gericht-<lb/>
lichen Eydſchwur fuͤr den Eheſtand/ bey mehr als halben Beweiß/ bey<lb/>ſchwachem Zeugniß aber bißweilen Reinigungs Eyd.</p><lb/><list><item><hirendition="#aq">Gloſſ. in L. 1. de vent in poſſeſſ. c. 11. de præſumt. c. 22. & 47. de teſt. L. ſi vicinis, C.<lb/>
de nupt. §. quia verò, auth. ut lic. mat. & av. §. illud, §. quoniam, auth.<lb/>
quib. mod. nat. c. juvenis, c. ad id quod, de ſponſ. L. 15. & 24. de condit.<lb/>& demonſtrat. L. 10. &ſqq. C. de nat. lib. C. per tuas, de condit. appoſ. C.<lb/>ſignificavit, de eo qui dux. in c. 34. X. de jurejur.</hi></item></list><lb/><noteplace="left">Ehegeloͤbniß<lb/>ſo unguͤltig.</note><p>§. 6. Ehegeloͤbniß in uͤbermaͤßiger Trunckenheit vollenzogen iſt<lb/>
unguͤltig/ alſo auch zwiſchen Unmuͤndigen/ es waͤren dann ſolche bey-<lb/>
derſeits uͤber 7. Jahr alt/ zur kuͤnfftigen Ehe Hoffnung/ alsdann wird<lb/>
Bedings-Erfuͤllung auff beqvemen Handels Zeit gezogen; Wann<lb/>
aber Vater/ Mutter/ Bruder oder Freund/ einer andern Perſon<lb/>
Tochter/ Sohn/ Bruder/ Schweſter oder Freunde/ zur Ehe zuſagen/<lb/>ſolches verbindet nicht/ wofern der Perſon ſelbſt eigener Wille nicht<lb/>
dazu koͤmmt/ ob gleich bey der Abrede Straffe angeſetzt waͤre/ weilen<lb/>
die Ehe frey und ungezwungen ſeyn muß/ darum Eltern und Freunde<lb/>
hierinn vorſichtig ſeyn ſollen/ daß ſie unbefragt und wider Willen ih-<lb/>
rer Kinder und Freunde niemand zur Ehe zuſagen/ dann wann ſie her-<lb/>
nach nicht folgen wollen/ muß der Verheiſſer/ ohne die Straffe zu be-<lb/>
zahlen/ alle vom andern gemachte Unkoſten/ als Verloͤbniß-Bier/<lb/>
Hochzeit ſchlachten und dergleichen/ erſtatten.</p><lb/><list><item><hirendition="#aq">C. 22. q. 4. & gloſſ. C. ſane, C. inebriaverunt 15. q. 1. Nov. 100. c. 2. c. 4. &ſeqq.<lb/>
X. de deſponſ. impub. L. 9. §. 1. L. 11. ff. qui pot. in pign. L. 6. 11. & 13. de<lb/>ſponſ. L. 1. 20. 21. & 28. ff. de Rit. nupt. L. 12. & 14. C. Eod. C. un. §. fin. de<lb/>
deſponſ. impub. c. cum locum, & C. requiſivit, de ſponſ L. Titia, ff. de V. O.<lb/>
C. gemma, Ext. de ſponſ. L. 71. §. 1. de condit. & demonſtr. §. 1. inſtit. de patr.<lb/>
poteſt.</hi></item></list><lb/><fwplace="bottom"type="catch">§. 7. Ge-</fw><lb/></div></div></body></text></TEI>
[270/0277]
III. Buch/ Cap. VI.
§. 5. Es mag aber Eheſtand voͤllig erwieſen ſeyn durch untade-
liche ohnverdaͤchtige Zeugen/ die deßfalls oͤffentliche Handlungen ge-
ſehen/ und Verloͤbniß Worte gehoͤret/ oder zu Hauß und Kirchen erfolg-
te Heimhohlung bekraͤfftigen. So wird auch Ehehaltung bewieſen
durch Ehegatten ordentlich beqvemen Nennung/ und 6. biß 10. jaͤhri-
gen Beywohnung/ aus Nachbarn glaubhaffter Wiſſenſchafft/ oͤffent-
lichem Geruͤchte oder daruͤber verfertigten briefflichen Urkunden/ deß-
gleichen aus Vermuthungen wegen Perſonen Gleichheit/ ehelichen
Genehmhalt- und Zuneigung/ da demjenigen/ der das Gegentheil ſa-
get/ der Beweiß oblieget; alſo aus Beyſchlaff und fleiſchlichen Ver-
bindung/ welche allen Zweiffel und Gegenbeweiß hinweg nimmt/ uͤber
das durch Ehegemahlen Erkaͤnt- und Bekaͤntniß/ oder wann ſie auff
Unzucht ergriffen/ um Straffe zu meiden/ eheliche Liebe und Treu
zur Entſchuldigung vorwenden; Endlich durch nothwendigen gericht-
lichen Eydſchwur fuͤr den Eheſtand/ bey mehr als halben Beweiß/ bey
ſchwachem Zeugniß aber bißweilen Reinigungs Eyd.
Gloſſ. in L. 1. de vent in poſſeſſ. c. 11. de præſumt. c. 22. & 47. de teſt. L. ſi vicinis, C.
de nupt. §. quia verò, auth. ut lic. mat. & av. §. illud, §. quoniam, auth.
quib. mod. nat. c. juvenis, c. ad id quod, de ſponſ. L. 15. & 24. de condit.
& demonſtrat. L. 10. & ſqq. C. de nat. lib. C. per tuas, de condit. appoſ. C.
ſignificavit, de eo qui dux. in c. 34. X. de jurejur.
§. 6. Ehegeloͤbniß in uͤbermaͤßiger Trunckenheit vollenzogen iſt
unguͤltig/ alſo auch zwiſchen Unmuͤndigen/ es waͤren dann ſolche bey-
derſeits uͤber 7. Jahr alt/ zur kuͤnfftigen Ehe Hoffnung/ alsdann wird
Bedings-Erfuͤllung auff beqvemen Handels Zeit gezogen; Wann
aber Vater/ Mutter/ Bruder oder Freund/ einer andern Perſon
Tochter/ Sohn/ Bruder/ Schweſter oder Freunde/ zur Ehe zuſagen/
ſolches verbindet nicht/ wofern der Perſon ſelbſt eigener Wille nicht
dazu koͤmmt/ ob gleich bey der Abrede Straffe angeſetzt waͤre/ weilen
die Ehe frey und ungezwungen ſeyn muß/ darum Eltern und Freunde
hierinn vorſichtig ſeyn ſollen/ daß ſie unbefragt und wider Willen ih-
rer Kinder und Freunde niemand zur Ehe zuſagen/ dann wann ſie her-
nach nicht folgen wollen/ muß der Verheiſſer/ ohne die Straffe zu be-
zahlen/ alle vom andern gemachte Unkoſten/ als Verloͤbniß-Bier/
Hochzeit ſchlachten und dergleichen/ erſtatten.
C. 22. q. 4. & gloſſ. C. ſane, C. inebriaverunt 15. q. 1. Nov. 100. c. 2. c. 4. & ſeqq.
X. de deſponſ. impub. L. 9. §. 1. L. 11. ff. qui pot. in pign. L. 6. 11. & 13. de
ſponſ. L. 1. 20. 21. & 28. ff. de Rit. nupt. L. 12. & 14. C. Eod. C. un. §. fin. de
deſponſ. impub. c. cum locum, & C. requiſivit, de ſponſ L. Titia, ff. de V. O.
C. gemma, Ext. de ſponſ. L. 71. §. 1. de condit. & demonſtr. §. 1. inſtit. de patr.
poteſt.
§. 7. Ge-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Geise, Heinrich Anton: Teutsches Corpus Juris. Hannover, 1703, S. 270. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/geise_corpus_1703/277>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.